Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lombardisch-Venetianischen Königreich
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Lombardenbis Lombardisch-Venetianisches Königreich |
Öffnen |
272
Lombarden - Lombardisch-Venetianisches Königreich
Provinzen Flächenraum in qkm Einwohner 1881 Auf 1 qkm
offiziell nach Strelbitskij
Bergamo 2 816 2 828 390 775 139
Brescia 4 258 4 779 471 568 111
Como 2 720 2 796 515 050 139
Cremona
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
in Mittelitalien gelegene Gebiet von 41°10' bis 44°50' nördl. Br.
und von 11°25' bis 13°50' östl. L. von Greenwich, wurde im N. vom Lombardisch-Venetianischen Königreich, im W. von Modena und Toscana, im SO. vom Königreich
Neapel begrenzt, stieß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0733,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Frieden (s. d.) von 1814 erhielt er den zum Lombardisch-Venetianischen Königreich erhobenen Teil Italiens und die früher abgetretenen Teile seiner Erbländer nebst Dalmatien zurück, zugleich wurden die österr. Nebenlinien in Toscana und Modena wieder
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
-Venetianischen
Königreichs mit dem Königreich Italien.
Art. 4. Der Kaiser von Österreich erkennt die Auflösung des bisherigen Deutschen Bundes an und giebt seine Zustimmung zu
einer neuen Gestaltung Deutschlands ohne Beteiligung Österreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
war.
Dieses System blieb im Lombardisch-Venetianischen
Königreiche und in Venetien unter der österr. Herr-
schaft bis zur Einverleibung in das Königreich Ita-
lien (1859 und 1866) bei den Behörden in Anwen-
dung, während im übrigen Verkehr die ältern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Lirabis Lisch |
Öffnen |
in Silber Courantmünzen zu 5 Lire, Scheidemünzen zu 2 Lire sowie zu 1 und zu 1/2 L.; in Gold Stücke zu 5,
10, 20 und 100 Lire. Im Lombardisch-Venetianischen Königreich wurde von 1824 bis zur Umgestaltung des österr. Münzwesens (1858) nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0207,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
ersten Pariser Frieden von 1814 und die Wiener Kongreßakte ward V. mit seinem Gebiet an Österreich zurückgegeben und mit der Lombardei zu dem sog. Lombardisch-Venetianischen Königreich (s. d.) 7. April 1815 vereinigt. Bei allen diesen Regierungswechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Wienbargbis Wiener Joch |
Öffnen |
(s. d.). Kaiser Franz Joseph Ⅰ. von Österreich gab hier seine Zustimmung zur Vereinigung des (4. Juli 1866 an Napoleon Ⅲ. abgetretenen) Lombardisch-Venetianischen Königreichs mit dem Königreich Italien, wogegen König Victor Emanuel Ⅱ. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
und Verzierungen als Vorlagen zum Sticken.
Modena, bis 1859 souveränes ital. Herzogtum, das die fruchtbare Ebene, welche der Panaro bewässert, umfaßte und zwischen dem Lombardisch-Venetianischen Königreich, dem Kirchenstaat, dem Großherzogtum Toscana, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Denarbis Denbigh |
Öffnen |
in Toscana von 1/240 des Braccio oder der Elle, also 2,432 mm.
Im Lombardisch-Venetianischen Königreich seit 1803 und während der franz. und österr. Herrschaft war D. der Name des Gramms, das aber, wie das zu jener Zeit eingeführte franz. metrische System
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Johann Orthbis John |
Öffnen |
Italienischen Krieges von 1859 war I.
Generalstabschef des 6. Armeekorps in Südtirol,
bis er nach Abschluß des Friedens von Zürich zum
Chef des Generalstabes der Zweiten Armee im
Lombardisch - Venetianischen Königreich ernannt
wurde. Im Kriege gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
494
Mailänder Gold - Maimonides
und wurde Hauptstadt des Lombardisch-Venetianischen Königreichs und Sitz des Vicekönigs. Die Unruhen 1848 begannen zu M. mit blutigen Raufereien zwischen Militär und Civil, worauf 22. Febr. das Standrecht verkündigt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
nach Europa zurück, begab sich 1849 als
Bevollmächtigter bei der Centralgewalt nach Frankfurt. Mitte 1853 wurde er dem Feldmarschall Radetzky für die Civilangelegenheiten des
Lombardisch-Venetianischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0737,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
Tessin anordnete und alle im Lombardisch-Venetianischen Königreich wohnenden Tessiner,
über 6000, aus dem Kaiserstaat auswies. Der Ausbruch der orient. Wirren bestimmte indes Österreich im Juni 1854, die strenge Grenzsperre gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Veluchibis Vendée |
Öffnen |
einverleibt. 1814 kam das V. an das Lombardisch-Venetianische Königreich unter österr. Herrschaft, 1859 an Italien. - Vgl. Romegialli, Storia della Valtellina (Sondrio 1834); Leonhardi, Das V. (Lpz. 1860); Tschudi, Graubünden und V. (St. Gallen 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Maximilian Franz (Kurfürst von Köln)bis Maximilianstürme |
Öffnen |
als Konteradmiral an die Spitze der österr. Marine, die unter seiner Leitung bedeutend verstärkt und gefördert wurde. Im Febr. 1857 wurde er zum Generalgouverneur des Lombardisch-Venetianischen Königreichs ernannt und lebte, nachdem er sich 27. Juli 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
für das Lombardisch-Venetianische Königreich geprägt und dort zu 40 Lire austriache (Zwanzig-Kreuzerstücken oder Drittel-Konventionsgulden) tarifiert. Es gab auch halbe S.
Sow., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Sowerby (s. d
|