Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfziegelei
hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dampforgel'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
, verbunden mit Glasfabrik, eine Pianofortefabrik,
Fabrikation geräucherter Fleischwaren, eine Dampfziegelei, Weinbau et c.
Nennenswert ist auch der lebhafte Buchhandel. Die Stadt ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Große Jurybis Grosser |
Öffnen |
.
Großengottern, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, Kreis Langensalza, unweit der Unstrut und an der Linie Gotha-Leinefelde der Preußischen Staatsbahn, hat 2 Pfarrkirchen, eine große Dampfziegelei, bedeutenden Handel mit Zwiebeln und sauren Gurken
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
, eine Dampfziegelei, Bierbrauerei und (1885) 1204 meist evang. Einwohner.
Königsbrück, Stadt und Hauptort der gleichnamigen Standesherrschaft sowie klimatischer Kurort in der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, Amtshauptmannschaft Kamenz, im romantischen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Sinesenbis Singhalesisch |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein Hauptsteueramt, Baumwollspinnerei, Zementfabrikation, eine Mühlenbauanstalt, eine Dampfziegelei, eine Kunstmühle und (1885) 2065 meist kath. Einwohner. Dabei der Hohentwiel (s. d.).
Singende Flamme, s. Schall, S. 394
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
von landwirtschaftlichen Maschinen, Spiritusbrennerei, Dampfziegeleien, Landwirtschaft und Obstbau.
Meshirjetschje, poln. Miedzyrzecz, Stadt im Kreis Radin des russ.-poln. Gouvernements Sjedlez, an der Krzna und an der Eisenbahn Warschau-Teresvol
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Ostpreußischbis Ostritz |
Öffnen |
Malzfabrik, Eisenblech- und Zinkwalzwerk, Dampfkesselschmiede, Dampfbrotbäckerei, Dampfziegeleien, Fabrikation von Paraffin, Petroleum, Seife, Rum und Rosoglio. In der Nähe die großen Rothschildschen Eisenwerke Witkowitz.
- 2) Polnisch-Ostrau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat bedeutende Tuchfabrikation (in B. und Umgebung sind über 23,000 Feinspindeln, 310 mechanische und 320 Handwebstühle im Betrieb), eine Maschinenbauanstalt, Wagenfabrik, Dampfziegelei, Dampfmühle, Fabrikation ätherischer Öle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ebertbis Eberwein |
Öffnen |
284
Ebert - Eberwein.
mühlen und Dampfziegeleien, Schiffahrt, Handel mit Holz, Getreide und Steinkohlen und (1880) 11,524 Einw. E. ist Sitz eines Amtsgerichts (mit Strafkammer), eines Hauptsteueramts, einer Forstakademie und eines Gymnasiums
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Gabillonbis Gablenz |
Öffnen |
Chemnitz, hat 3 Maschinenfabriken, Steinhauerei, Dampfziegeleien und (1880) 7236 Einw.
Gablenz, Ludwig Karl Wilhelm, Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister, geb. 19. Juli 1814
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
), Busch (das. 1875) und Ortmann (Zürich 1882).
Görchen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Kröben, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Waisenhaus, eine Zuckerfabrik, eine Dampfziegelei und (1885) 1954 Einw.
Gorczynski
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Hedypathiebis Heemskerk |
Öffnen |
diplomatischen Missionen verwandt. Seit 1870 trat er in das Dunkel zurück.
Heegermühle (Hegermühle), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Oberbarnim, am Finowkanal, hat großartige Dampfziegeleien, ein Messingwerk und (1885) 1903 evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
, eine Holzimprägnieranstalt, Molkerei, Dampfziegelei, Kohlen- und Holzhandel und (1885) 14,200 Einw. (2482 Evangelische, 10,140 Katholiken und 1576 Juden). K. war 1815 noch ein unbedeutendes Dorf und ward erst 1867 Stadt. Der Kreis K. ward erst 1873 gebildet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Kobebis Koberger |
Öffnen |
eine evangelische, eine katholische und die Ruinen einer evang. Kirche, in welcher der bekannte Liederdichter Johann Heermann von 1611 bis 1638 predigte, ein altertümliches Schloß, eine bedeutende Dampfziegelei, eine Dampfschneidemühle, Braunkohlengruben und (1885
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Kremlbis Krems |
Öffnen |
Stadtteil, meist in der Mitte der Stadt. Berühmt ist namentlich der K. in Moskau (s. d.).
Kremmen (Cremmen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Osthavelland, hat ein Amtsgericht, Dampfziegelei und (1885) 2800 meist evang. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, 3 Dampfziegeleien, eine Dampfbierbrauerei, eine Dampfsägemühle, Molkerei und (1885) mit der Garnison (2 Füsilierbat. Nr. 37) 9894 Einw. (darunter 4130 Evangelische und 1262 Juden). Dabei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
und Flügel im Wert von nahezu 1 Mill. Mk.), eine Hutfabrik (380 Arbeiter, jährliche Produktion 365,000 Filzhüte), bedeutende Handschuhfabriken, Dampftischlerei, Dampfziegelei und Thonwarenfabrikation, Klaviaturen-, Holzgalanteriewaren-, Kinderwagen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
aus einem Prämonstratenserkloster entstanden), ein Amtsgericht, eine Dampfziegelei, eine Dampfmahlmühle, Bierbrauerei und Branntweinbrennerei und (1885) 1896 evang. Einwohner.
Lindpaintner, Peter Joseph von, Komponist, geb. 8. Dez. 1791 zu Koblenz, erhielt seine
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
Arbeitern, Koks-, Maschinen- und Kessel-, Seifen-, Lichte-, Hefen- und Essigfabrikation (Förderung 1886: 700,100 Ton., Absatz über 5 Mill. Mk.), 2 Dampfziegeleien, 2 große Dampfsägewerke, Bierbrauerei und (1885) 17,655 meist kath. Einwohner. -
2
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Liegnitz, Kreis Freistadt, am Weißfurt, hat eine schöne evang. Kirche mit neuem Turm, eine kath. Kirche, eine große Dampfziegelei und (1885) 1351 meist evang. Einwohner. -
2) N. bei Schneeberg, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Neu-Syrabis Neutra |
Öffnen |
, Dampfmahl- und Schneidemühle, Dampfziegelei, Kunstschlosserei, große Pferdemärkte, bedeutenden Getreidehandel und (1885) 2375 Einw.
Neuthaler (Écu neuf) hießen die franz. Laubthaler à 6 Livres, welche gesetzmäßig einen Wert von nahezu 4,87 Mk. hatten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
und Herausgeber der "Zeitschrift für historische Theologie".
Niedrige Inseln, s. Tuamotuinseln.
Nieheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Dampfziegelei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Öderanbis Odessa |
Öffnen |
. Jahrh., die nach Stülers Plan erbaute gotische Nikolaikirche, ein Amtsgericht, große Dampfschneidemühlen, eine Dampfziegelei, Bierbrauerei, Fischerei, Schiffahrt, Holzhandel und (1885) 3908 meist evang. Einwohner. -
2) (slaw. Bogumin) Stadt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, hat eine Dampfziegelei und (1885) 639 Einw. Das Gut daselbst war ehedem im Besitz Wielands, der auch hier begraben liegt.
Ossolinski, 1) Jerzy (Georg), poln. Staatsmann, geb. 1595, studierte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Penelopebis Penn |
Öffnen |
, Kattundruckerei, Strumpfwirkerei, Töpferei, Papierfabrikation, eine Eisengießerei mit Maschinenfabrik, 2 Emailfabriken, eine große Dampfziegelei, Steinbrüche, lebhaften Handel und (1885) 6048 meist evang. Einwohner. - Die alte Feste P. wurde von den
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Pentimentibis Pepe |
Öffnen |
. 1200 Arbeitern), 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfziegelei und (1885) 3871 meist evang. Einwohner.
Penzing, Dorf in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Sechshaus, einer der westlichen Vororte von Wien, mit Rudolfsheim und Hietzing
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
, eine Dampfschneidemühle, Dampfziegeleien, Kalkbrennerei, Braunkohlenbergbau, Bierbrauerei, besuchte Pferdemärkte und (1885) 5255 meist evang. Einwohner. Q. war ehedem Hauptort der Herrschaft Q.
Quergurt, im Bauwesen ein senkrecht zur Längenachse eines Gewölbes
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
von Arenberg, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, Docht-, Leinwand-, Tabaks- und Zigarrenfabrikation, 2 Dampfziegeleien, 2 Dampfsägemühlen, eine Dampfmahlmühle, Branntweinbrennerei, 2 Steinkohlenzechen (mit 1100 Arbeitern) und (1885) 9199 meist kath. Einwohner
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Säkularspielebis Sala Consilina |
Öffnen |
".
Salaamkrampf, s. v. w. Nickkrampf.
Salach, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Göppingen, an der Fils, hat eine kath. Pfarrkirche, eine Papierfabrik, Kammgarnspinnerei, mechanische Baumwollweberei, Färberei, eine Dampfziegelei und (1885) 923 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Sankt Vithbis San Luis Potosi |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Trier, an der Blies und der Linie Bingerbrück-Neunkirchen der Preußischen Staatsbahn, 274 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Progymnasium, eine Eisenbahnwerkstätte, Tabaksfabrikation, Gerberei, Dampfziegeleien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik, 2 Zündholz- und 2 Kochherdfabriken, eine große Handelsmühle, eine Dampfziegelei und (1885) 2455 meist evang. Einwohner.
Sarten, russ. Bezeichnung für diejenigen seßhaften Bewohner Turkistans, welche weder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Schifferinselnbis Schiffsklassifikation |
Öffnen |
der Pfälzischen Ludwigsbahn, 105 m ü. M., hat eine evangelische und eine schöne kath. Kirche, 3 Mühlen, eine Dampfziegelei, bedeutenden Tabaks- und Getreidebau und (1885) 4699 meist kath. Einwohner.
Schiffmühlen, zwei prahmartig gebaute Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Schöngrünbis Schönleber |
Öffnen |
Staatsbahn, 144 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Saline mit Solbad, eine große chemische Fabrik, ein Weißfarbewerk, Dampfziegeleien, Vitriolsiederei, Maschinen- und Dampfkesselfabrikation, Braunkohlengruben und (1885) 6921 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
, ein Landeskrankenhaus, Nadelfabrikation, 2 Dampfziegeleien, eine Dampfschneidemühle und (1885) 6336 meist evang. Einwohner. S. ist Sitz der obersten Landesbehörden, eines Landratsamtes und eines Amtsgerichts. Vor der Stadt liegt das Loh, ein
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Steinalterbis Steinberge |
Öffnen |
und der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, 169 m ü. M., hat 2 Kirchen, ein Schloß, ein Amtsgericht, Zigarren-, Wagen- und Steingutwarenfabrikation, eine Dampfmolkerei, eine Dampfziegelei, Bierbrauerei und (1885) 2189 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau, mechanische Weberei, Dampfziegelei und besteht aus den Orten Blumenau (Ober-T.) mit (1885) 1941, Mittel-T. mit 1551 und Erlenbusch (Nieder-T.) mit 356 Einw.
Tannhäuser (Tanhuser), Minnesänger, vermutlich ein Salzburger oder Bayer, der um
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Taubstummheitbis Taucherapparate |
Öffnen |
Leipzig-Eilenburg der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Schloß, eine Korrektions- und Siechenanstalt, ein Amtsgericht, starke Schuhmacherei, Rauchwaren-Zurichterei und -Färberei, eine chemische Fabrik, 2 Dampfziegeleien u. (1885) 2778
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Thaburbis Thaleia |
Öffnen |
und der Linie Magdeburg-T. der Preußischen Staatsbahn, 175 m ü. M., hat eine evang. Kirche, eine Oberförsterei, ein großes Eisenhüttenwerk (Blechhütte) mit Maschinenfabrik, Fabrikation emaillierter Kochgeschirre, eine Zementfabrik, eine Dampfziegelei
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Thekodontenbis Themistokles |
Öffnen |
im sachsen-meining. Kreis Hildburghausen, an der Werra, Knotenpunkt der Linien Eisenach-Lichtenfels und T.-Schleusingen der Werraeisenbahn, hat eine evang. Kirche, eine Ringmauer mit Türmen, ein Amtsgericht, Holzhandel, 2 Dampfziegeleien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
(ein Füsilierbat. Nr. 127) 12,551 Seelen, darunter 1749 Katholiken und 106 Juden. T. hat Fabrikation von chemischen Artikeln, Handschuhen, Essig, physikalischen und chirurgischen Instrumenten etc., eine bedeutende Dampfziegelei, Kunstmühlen, Färberei
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Wässer, abgezogenebis Wasserbau |
Öffnen |
und an der Linie Kannstatt-Nördlingen der Württembergischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein königliches Eisenhüttenwerk nebst Eisengießerei, Maschinenfabrik und Walzwerk, eine Dampfziegelei, Fabrikation von künstlichen Bausteinen und Wichse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Zirkulierenbis Ziska von Trocnow |
Öffnen |
und Metallspielwaren, Metallschlägerei, Dampfbierbrauerei, Dampfziegeleien und (1885) 2681 Einw. Z. ist bekannt durch Wallensteins Lager, das Gustav Adolf 4. Sept. 1632 vergeblich angriff.
Zirpen, s. Cikaden.
Zischlaute (Sibilanten), s. Lautlehre, S
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Formosa (wirtschaftliche Entwickelung) |
Öffnen |
,
^[Spaltenwechsel]
Dampfziegelei, drehbare Eisenbahnbrücke, elektrische Beleuchtung. Der Hafen von Tamsui muß aber erheblich verlieren, wenn einmal der durch keine Barre gehemmte Hafen von Kelung (der einzige derartige der Insel) an der Nordostspitze Formosas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
, Dampfziegeleien, Sägemühlen, Handel und Ackerbau.
Argens (spr. arschángs), Jean Baptiste de Boyer, Marquis d', franz. Schriftsteller, geb. 24. Juni 1704
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Arteriitisbis Arthrophlogosis |
Öffnen |
(seit 15. Jahrh.) mit Badehaus, höhere Privat-Knaben-und-Mädchenschule, Schuhmacherfachschule, Krankenhaus, Wasserleitung, Darlehnsverein; Ackerbau, Viehzucht, Zucker-, Papier-, Malz- und chem. Fabriken, Dampfziegelei, Aktienbierbrauerei. In der Nähe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Fabrikation von Maschinen, Blech-, Papier- und Wollwaren (Decken und Flanelle), Chemikalien, Zündhölzern, Zucker, Knochenkohlen; Eisengießerei, Dampfziegeleien, Brauereien, Wasser- und Dampfmühlen, 2 Braunkohlengruben, Kalisalzwerk Schmidtmannshall (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
, Hochdruckwasserleitung; Eisengießereien, Maschinenbauanstalten, mechan. Werkstätten und
Webereien; ferner Fabrikation von Wäsche, Blech-, Argentan- und Gürtlerwaren, Stühlen, Holzpfeifenköpfen und Farben; Dampfziegeleien, Holzsägewerke. Die
ehemals reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Baderslebenbis Badewanne |
Öffnen |
im frühern Kloster Marienbeck (1479), einen landwirtschaftlichen Verein für B. und Umgegend; Zuckerfabrik, Dampfmolkerei, Dampfziegelei und niedrere Steinbrüche.
Badeschwamm (Euspongia officinalis Bronn.) oder Waschschwamm, eine zu der Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Bleicheroder Bergebis Bleichsucht (beim Menschen) |
Öffnen |
113
Bleicheroder Berge - Bleichsucht (beim Menschen)
wollene Waren, außerdem Bleicherei, ausgezeichnete Flachsbereitungsanstalten, Orgelbauanstalt, Dampfziegelei, 4 Mühlen und Dampfbäckerei. Nahe im W. auf den Bleicheroder Bergen (s. Eichsfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Böckebis Böckh (Aug.) |
Öffnen |
, Steueramt erster Klasse, luth. Superintendentur; eine luth. Kirche, nach dem Brande wiederhergestellt, eine Zuckerfabrik, eine Turmuhrenfabrik und in der Umgegend Dampfziegeleien und Cementfabriken. 1847 brannte B. fast gänzlich ab. Bockenheim, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
. mit Sammlung alter Familienbilder, Pfahlbautenresten und Hirschpark, Dampfziegelei, Wein-, Obst-, Getreidebau und Holzhandel. Der Weingarten, genannt der Königsgarten, angeblich von Karl dem Dicken gepflanzt, liefert den Königswein, einen der besten Seeweine
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Brod |
Öffnen |
der bedeutendsten Fabriken Österreichs von Woll- und Halbwollwaren, Dampfziegelei. Der Ort ist eine deutsche Sprachinsel in czech. Sprachgebiete.
Böhmisch-Bayrisches Waldgebirge, s. Böhmerwald.
Böhmisch-Brod. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 689,43
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
meist evang. E., Post,Telegraph, ein Rittergut mit Schloß, Fasanerie; ergiebige Braunkohlenwerke, bedeutende Steinbrüche, Dampfziegeleien, Dampfmahlmühle, Weberösen- und Papierwarenfabrik sowie Handel mit Arzneipflanzen. - B. wurde von den Sorben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
; Stettiner Maschinenbau-Aktiengesellschaft "Vulcan" (s. d.) mit großer Schiffswerft, Cementfabrik mit Dampfziegelei (244 Arbeiter), Asphalt- und Dachpappenfabrik.
Bredow, Adalbert von, preuß. Generallieutenant, geb. 24. Mai 1814 in Berlin, kam
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Budwitzbis Buenos-Aires |
Öffnen |
, Porzellan, Majoliken, Bleistiften (L. C. Hardtmuth), Zündwaren, Holzstiften, Maschinennägeln, Goldleisten, Thonwaren (besonders Öfen), Chemikalien, Zucker, Essig und Papier; ferner Glockengießerei, Dampfziegelei, Maschinen- und Schiffbauanstalten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
(Landgericht Bielefeld); 2 evang., 1 kath. Kirche,
Synagoge, höhere Knaben- und Mädchen-, evang. und kath. Volksschule; 2 Eisengießereien, 25 Cigarren-,
4 Cigarrenkistenfabriken, 1 Dampfziegelei; ferner 3 eisenhaltige Mineralquellen gegen Gicht
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
(4 Fabriken), Blechemballagen (2), Chemikalien
(2), Fahrrädern (2), Zündern und Zucker, ferner
Dampfziegeleien, Weinbau und Handel.
Cölln, Daniel Georg Konrad von, prot. Theo-
log, Neffe des folgenden, geb. 21. Dez. 1788 zu
Örlinghausen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
- und Haushaltungsschule; Glas- und Emaillierhütten, Dampfziegeleien, Tischlereien, Schneidemühlen, Maschinenfabrik und Eisengießerei, Fabrikation von Cigarren, Sammet, Schmiedeteilen, Blechkochgeschirr, Lack, Dachpappe, Holzcement und Asphalt, ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
. befindet sich eine
Dampfziegelei, die Siemenssche Glas- und eine
chem.-tcchnische Fabrik. E. liegt im Centrum eines
großen Vraunkohlenreviers mit einer Gesamterzeu-
gung von (1886) 200 000 t Braunkohle im Werte
von 789 313 Fl. Die Stadt E. hat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
-, Strumpffabrik, Lohmühle, Eisengießerei,
2 Dampfziegeleien, Tuch- und Kolonial-Großhand-
lungen, Kram- und Viehmärkte. ^(s. d.).
Ilusponß'ia. ofüoin2.1i8, der Badeschwamm
Eustach II., Graf von Boulogne (feit etwa
1049
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Frey (Johann Jakob)bis Freycinet (Charles Louis de Saulces de) |
Öffnen |
, mit
etwa 2 Mill. M. jährlichen Umsatz und einem Ab-
satzgebiete bis nach Amerika, Australien und Süd-
afrika), Watte-, Cement-, Obstwein- und Essig-
fabriten, zwei Vierbrauereien, Dampfziegeleien,
Dampfsäge- und Handelsmühle und sehr ergiebige
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
, Kriegerdenkmal mit Büste Kaiser Wil-
helms l., Denkmal des Kurfürsten Friedrich 1. auf
dem Mühlberg, Steueramt, Vorscdußverein; Fa-
brikation von Holzpantoffeln, Dampfziegeleien,
Brauerei, Dampfmolkerei, Torfstiche und Wiesen-
bau im Havelluch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Glatzebis Glaube |
Öffnen |
, Brett- und Fournierschneidemühle, 3 Mehlmühlen und Dampfziegelei. – G. wurde an
der ehemaligen Haupthandelsstraße von Böhmen durch Schlesien nach Polen wahrscheinlich im 10. Jahrh. durch böhm. Fürsten als festes Schloß (auf dem Schloßberge) erbaut
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
, Töpferei, Bierbrauerei,
Dampfziegeleien, Dampfmahlmühlen, Ackerbau, Vieh-, besonders Pferdezucht sowie Ausfuhr von Brennmaterial, Getreide, Vieh und Butter; 2 km südlich
von G. die Goldaper Berge ( 272 m).
Goldarbeiten , s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Görchenbis Gordon (Geschlecht) |
Öffnen |
, Telegraph, Vorschußverein, kath. Hospital; Zuckerfabrik, Schuhmacherei, Dampfziegelei, Schweinehandel.
Goercke, Johann, Militärarzt, geb.3.Mai 1750 in Sorquitten in Ostpreußen, trat 10. Okt. 1767 bei dem Regiment von Kanitz als Compagniechirurgus
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
, 3 Malzfabriken, landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Molkerei, je 3 Brauereien und
Dampfziegeleien und in der Umgegend Tuffsteingräbereien.
Greuter , Joseph, klerikaler österr. Politiker, geb. 1817 zu Tarrenz im Oberinnthal, trat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
; Post,
Telegraph: bedeutende Leinen- und Baumwoll-
wcberei, Bleicherei, Färberei, Fabrikation von Ka-
nevas, Zwirn, Bändern, Hosenträgern, Senkeln,
Litzen, Schnallen, Maschinen und Kinderwagen;
Dampfziegelei und Sägewerke.
Großrudestedt, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Hausbis Hausbettelei |
Öffnen |
- und Klärspänefabrik, Elfen-
blechwalzwerk, Dampfziegelei, Mehl- und Säge-
mühlen, Holzhandel. Oberhalb der Stadt die Ruine
des durch die Franzosen 1643 zerstörten Schlosses
des Fürsten von Fürstenberg. - Vgl. h. und seine
Umgebung (Hausach 1890
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Hoheneggbis Höhengrenzen |
Öffnen |
-
garnspinnerei, 5 mechan. Webereien, Verbandstoff-
und Papierfabrik, 6 Kunstbleichen, 3 Färbereien
und Druckereien, Eifengießerei und Mafchinenwerk-
stätte, Marmorwerk, Dampfziegelei, Brauerei und
Mühlen. H. ist Ausgangspunkt für Ausflüge
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Königsbriefebis Königshütte |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1282 E., Post,
Telegraph, ein königl. Eisenhüttenwerk mit elektri-
scher Kraftübertragung, chem. Fabrik, Dampfziegelei
und ein großes Wasserwerk für 40 Ortschaften.
Königsbrück, Stadt in der Amtshauptmann-
sHaft Kamenz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Malkarenbis Mallorca |
Öffnen |
mit Park, ein Eisenhüttenwerk mit 600 Arbeitern und Blechwarenfabrikation, Mühle und Dampfziegelei.
Mallochen, s. Mollochen.
Mallophăga, s. Pelzfresser.
Mallorca (spr. malj-) oder Majorca, die größte der span. Balearen (s. d.) im Mittelmeer, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
- und Cigarrenfabriken, Dampfziegelei.
Petersilĭe (Petroselinum sativum Sw.), eine zur Familie der Umbelliferen gehörige Pflanze, die in den Gebirgsgegenden des südöstl. Europa wild, durch langjährige Kultur fast über die ganze Erde verbreitet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Essig und Mineralwasser, Brauereien,
Dampfziegelei, Jahr-, Rindvieh- und Schafmärkte.
R., einer der ältesten Orte in Franken, erscheint
schon 942 als Stadt und früher noch als Sitz der Gra-
fen von N. Nach dem Aussterben der Grafen (1108
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
, Weberei,
Fabrikation von Zündhölzern und künstlichen Blu-
men, Dampfziegeleien, Ackerbau, eisenhaltige Moor-
lager und eine Moorbadeanstalt. - 3) S. im Erz-
gebirge, Dorf in der Amtshauptmannschast Dip-
poldiswalde der sächs. Kreishanptmannsckaft
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sinfonische Dichtungbis Singhalesische Sprache |
Öffnen |
und öffentlicher Beleuchtung; Baumwollspinnerei, Mühlenbauanstalt, Nahrungsmittelfabrik (Filiale von Maggi in der Schweiz), Fittings- und Cementfabrik, Kunstmühle und Dampfziegelei. 2 km nordwestlich der zu Württemberg gehörige Hohentwiel (s. d.).
Singende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Stadthagenbis Stadtoldendorf |
Öffnen |
, Wasserleitung, Kanalisation, Gasbeleuchtung; mechan. Leinen- und Damastweberei, Glasfabriken, Drahtnägelfabrik, Dampfsägewerke, Dampfziegeleien, Steinkohlengruben, Sandsteinbrüche, Getreidehandel, Kram- und Viehmärkte. S. ist Sitz der lippe-schaumburgischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Stanhope (Lady Esther Lucy)bis Stanislaus I. Leszczynski |
Öffnen |
Spitäler, ein Landesstrafhaus; eine große Eisenbahnwerkstätte, Dampfmühle, Gerberei, Färbereien, Dampfziegelei, Preßhefefabrik und bedeutenden Produktenhandel.
Stanislaus, der Heilige, geb. 1030 unweit Bochnia in Galizien, studierte in Paris Theologie
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Strandvogtbis Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
erster Klasse, Telegraph, Gymnasium, höhere Mädchenschule; Maschinenfabrik, Dampfsägemühle, Molkerei und Dampfziegelei. – 3) S. in der Ukermark, Stadt im Kreis Prenzlau des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Linie Stettin-S. (60,2 km) der Preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
derer von Pflug, Bezirksarmenanstalt; Filzschuhfabrikation, vier Ofen- und Thonwaren-, zwei Cigarrenfabriken, Loh- und Weißgerberei, Fabrik künstlicher Düngemittel, Dampfziegelei, Dampfsägewerk, Handel mit böhm. Braunkohlen und Holz, Schweine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
und Gurten, Dampfziegeleien, Mühlen, Ackerbau, Viehzucht und Holzhandel. Nordwestlich die Ruine Osterburg, östlich der Iltenberg mit dem eingefallenen Berg, nördlich der Basaltkegel Feldstein.
Themata (Mehrzahl von Thema, s. d.), die durchgängig
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Währungsgeldbis Waidhofen |
Öffnen |
, gewerbliche Fortbildungsschule, Wasserleitung, Obstbaumschulen;
Seidenweberei, Tapisserie, Gerberei, Dampfziegelei, Thonwaren- und Falzziegelfabrikation, Mühlen. (S. Ghibellinen .)
Waiblinger , Wilh. Friedr., Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1804
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
und künstlichen Bausteinen, zwei Brauereien und Dampfziegelei. – Vgl. Schall, Geschichte des Hüttenwerks
W. (Stuttg. 1896).
Wasseramseln ( Cinclidae ), eine aus 2 Gattungen und etwa 15 Arten bestehende Familie
zaunkönigsartiger lebhafter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
; Eisenbahn-
hauptwerkstätte, Fabrikation von Maschinen, Leder,
Holzstoff, Eeidenband und Papier, Dampfziegelei.
Betzingen, Dorf im Oberamt Reutliugen des
württemb. Schwarzwaldkreises, an der Ecbatz und
' der Linie Etuttgart-Tübingen-Horb
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
, eine von: ^
Staate subventionierte Anstalt für katb. Militär-
zöglinge; Fabrikation von Eisenbabnbedarfsartikeln,
Pflugscharen und Werkzeugen, Drahtzieherei und
Dampfziegeleien. Hellers Glowacti (s. d.).
Boleslaw Prus, Pseudonym des poln
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Dysenterieamöbenbis Edelmetalle |
Öffnen |
und Bedarfsartitel,
Heu- und Dunggabeln, Maschinen und Werkzeuge,
Eementwarcn, Drahtstifte, Cigarren und Tabak,
Gesenkschmiederei, Drahtzieherei und Dampfziegelei.
ÜLoonoinkts (frz., spr. -mä), in Frankreich die
Magazine der großen Eiscnbahncompagnien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Elsenbis Endeavor-Vereine |
Öffnen |
; Dampfziegelei, Getreide-
und Hopfenbau. Nahebei Schlohruine Königstein.
Emulseur (spr. emülsöhr), Teil der Rohrpumpe,
s. Dampfkessel. stabelsberg.
^Gncke, Erdmann, starb 7. Juli 1896 zu Neu-
^Gnckescher Komet
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Kostelbis Krain |
Öffnen |
, Telegraph, evang. und kath.
Kirche, höhere Privatschule; Eisenhütte (Marien-
bütte), Metallwaren-, Knochenmehl- und Stärkefabri-
katiou,Tampfmahl-und Sägemühle, Dampfziegelei.
Kotzmalln. 1) Bezirkshauptmanitschaft in der
Bukowina, hat 837,63 hivin
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
.,
Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Caffel), bat
i1895) 750 meist evang. E., Postagentur, Fern-
fprechverbmdnng, eine Schwefelquelle; Kalkbren-
nereien und Dampfziegelei. Die alte Burg derer
von N. ist jetzt Domäne.
Netscher, Frans
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Thioformbis Tiefbohrungen |
Öffnen |
-Dzieditz und der
Nebenlinie Friedrichsgrube-T. (17,i km) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 4361E., Post, Telegraph,
kath. Kirche; zwei Brauereien und Dampfziegelei.
^ Tiefbohrungen. Das bisher tiefste Bohrlock
der Erde bei Schladebach (1748,4
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
-, Vriquettfabrik, Dampfziegeleien, Mühlen
nnd Braunkohlcngnlbe.
Tusföl, mediz.' Name für das mandelsaure Anti-
pyrin; man wendet es gegen Keuchhusten an.
u.
Ilberbürdung, s. Gymnasialrcform.
nberlieaezeit, s. Frachtvertrag.
Nberruyr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Schüttmohnbis Schützen (militärisch) |
Öffnen |
Färbereien, Gerberei, Kunstbutter-, Liqueur- und Saffianlederfabrik, Cementziegelfabrik, Dampfziegeleien, Dampfmahl- und Sägemühlen. S. wurde 1294 Stadt und besaß 1600‒20 eine Universität und Gymnasium.
Schüttung, in der Bierbrauerei, s. Bier
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Frauenärztebis Frauendorf |
Öffnen |
verbunden, hat (1890) 2739 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, Irrenanstalt (etwa 180 Kranke); Cichorienfabrik, Dampfziegeleien und Gemüsebau und ist beliebter Vergnügungsort der
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Würzburg (Konrad von)bis Wurzel (in der Botanik) |
Öffnen |
. und Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg), Buchdruckereien und lithogr. Anstalten und Dampfziegeleien. W. ist Sitz der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft für den Reg.-Bez. Unterfranken und der 14. Sektion der Berufsgenossenschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
; Dampfziegelei, Schnupftabakfabrik, Kram- und Viehmärkte.
Löslichkeitskoefficient, s. Lösung.
Löslichkeitskurven, Kurven, welche die Änderungen der Löslichkeit fester Körper in Flüssigkeiten mit der Temperatur sehr übersichtlich graphisch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
und Pflugfabrik, Cichoriendarre, Dampfziegelei und einen Kalksteinbruch.
Wapener, soviel wie Knappe (s. d.).
Wapiti oder canadischer Hirsch (Cervus canadensis Brisson), der nordamerik. Repräsentant des Edelhirsches, der eine Länge von 2 m
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Seifenbis Seiger (Uhr) |
Öffnen |
, Sitz zweier Nebenzollämter, hat (1890) 6998 E., darunter 489 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Webschule, Sparkasse; mechan. Webereien für baum- und halbwollene Waren, Kleider-, Holzschuh- und Maschinenfabrikation, Dampfziegelei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Stargard), hat (1895) 2826 (1890: 2711) meist evang. E., darunter 39 Israeliten, Post, Telegraph, Präparandenanstalt mit Vorschule; Sägewerke, Dampfziegelei, Ackerbau, Viehzucht.
Maßpipette, s. Pipette.
Maßrad, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
. (1879) Kirche, kath. Volksschule (5 Klassen), evang. und israel. Privatschule, sowie Fabrikation von Pantinen und Holzschuhen, Zündwaren, Tabak; Jutespinnerei und ‑Weberei, 2 Dampfziegeleien und 2 Dampfmühlen, Wochenmärkte und monatliche Viehmärkte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Schwedenhöhebis Schweiz |
Öffnen |
, Fernsprechverbindung, ein naturwissenschaftliches Museum; Karpfenteiche und Dampfziegelei.
*Schwedische Eisenbahnen. Die S. E. hatten 1. Jan. 1896 eine Gesamtlänge von 9755 km (ohne Industriebahnen). Die Staatsbahnen (3269 km) erforderten ein Anlagekapital
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
Hannover), hatte 1890: 2566 E., darunter 71 Katholiken und 35 Israeliten, 1895: 2802 E., Post, Telegraph, ein Aktien-Sol- und Schwefelbad mit schönen Anlagen; Stuhl- und Holzessigfabriken, Glashütten, Saline, Dampfziegelei, Steinkohlengrube
|