Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mercurius hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0489, von Merck bis Mercy Öffnen
-, Mercurius- oder Merkurialkraut, Hundskohl), einjährig, auf Feldern und in Gärten in Europa, riecht unangenehm und wurde früher häufig als purgierendes Mittel angewendet. M. perennis L. (Waldbingelkraut), ausdauernd in Europa in schattigen Bergwäldern
35% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0028, von Abel de Pujol bis Abendmahl Öffnen
erste Bände er selbst verfaßte. Von dem ähnlichen Werk " Mercurius gallobelgicus " schrieb er Bd. 17-20 (1628-34 umfassend). Außerdem schrieb er eine " Archontologia cosmica ", eine "Historische Chronika
21% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0033, von Manganum bis Met Öffnen
. Indigo . Mercurius dulcis , (448); m. sublimatus, m. corrosivus (448); m. praecipitatus albus, s. Quecksilber . Mergel , vgl
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0569, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
556 Chemikalien unorganischen Ursprungs. 1. Hydrargyrum oxydatum rubrum, Mercurius praecipitatus ruber. Quecksilberoxyd, rothes Praezipitat. Rothes, krystallinisches, sehr schweres (spez. Gew. 11, 0) Pulver; geruchlos, von schwachem, ekelhaft
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0567, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Anwendung. Nur medizinisch und zwar in ähnlicher Weise, wie das Cuprum sulfuricum crystallisátum. 2. Edle Metalle. Hydrárgyrum, Mercúrius vivus, Argéntum vivum. Quecksilber. Hg 200. Quecksilber wird meist zu den edlen Metallen gerechnet
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0570, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
), Mercúrius corrosívius. **+ Quecksilberchlorid, Quecksilberbichlorid, Quecksilbersublimat, Sublimat. HgCl2^[HgCl_{2}]. Weisse, durchscheinende, strahlige, krystallinische Stücke; geruchlos, von widerlichem, herbem, metallischem Geschmack. Löslich in 16
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0448, von Quecksilber bis Quercitronrinde Öffnen
beide auch in ihren Wirkungen sehr verschieden; das erstere, der Kalomel (Hydragyrum chloratum mite, Mercurius dulcis, versüßtes Q.), eines der wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Arzneimittel, ist das Quecksilberpräparat von mildester Wirkung
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
Humboldianum Pythagoras R. Mare Frigoris Harpalus R. Plato R. Aristoteles R. Endymion dunkle W. Sinus Roris Sinus Iridum Cap Laplace Pico B. Alpen Geb. Eudoxus R. Hercules R. Lac Mortis Bürg R. Atlas R. Mercurius R. Mare Imbrium
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0154, Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische Öffnen
Maximus Pistor Pluvius Servator Stator Liber Mars, s. Ares Mamers Mavors, s. Ares Mercurius, s. Merkur Neptun, s. Poseidon Pallor und Pavor Pavor, s. Pallor Picus Pilumnus Portumnus Quirinus Sancus Saturnus, s. Kronos
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0863, Sachregister Öffnen
, Mennig 546. Menthol 292. Mercurius corrosivus 557. - dulcis 556. - vivus 554. Methylalkohol 570. Methylenchlorid 566. Milchsäure 590. Milch- oder Butterpulver 779. Milchzucker 608. Mineralblau 699. - fette 621. - schwarz 710. - wasser 406
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0497, von Merkendorf bis Merkur Öffnen
evang. Einwohner. Merknüsse, s. Anacardium. Merkpfahl, s. Eichpfahl. Merkūr (lat. Mercurius), der italische Handelsgott, als solcher mit dem griech. Hermes (s. d.) identifiziert, dessen Abkunft und übrige Eigenschaften dann auf ihn übertragen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0321, von Prazák bis Prechtl Öffnen
Quecksilberoxyd, welches als Mercurius praecipitatus ruber und Mercurius praecipitatus per se schon den ältern Chemikern bekannt und offizinell war. Weißer P., s. Quecksilberchlorid. Präzipitation (lat.), s. v. w. Fällung (s. d.). Präzipitieren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0793, von Merkaptan bis Merle d'Aubigné Öffnen
in starker Kalilauge. Der Name leitet sich her vom lat. corpus mercurio aptum, da sie besonders leicht mit Quecksilber (mercurius) Verbindungen eingehen. Das gewöhnliche M. dient zur Herstellung des Schlafmittels Sulfonal. Methylmerkaptan entsteht beim
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0788, von Mercurialia bis Meredith (George) Öffnen
der Ausläufer und größere, breitere, am Rande gewimperte Blätter unterscheidet und als Unkraut an Hecken und Mauern u. s. w. vorkommt. Mercurii dies (lat.), Mittwoch. Mercurius (lat.), soviel wie Quecksilber (s. d.); M. solubilis Hahnemanni (Hydrargyrum
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0430, Hermes (griechischer Gott) Öffnen
, und zwar stand er hier (besonders in Pheneos) als Gott der alten ländlichen Bevölkerung in hohen Ehren. Als Gott des Handels wurde er mit dem römischen Mercurius (s. d.) identifiziert. Zu den Attributen des H. gehört der Pilus, ein glockenartiger Hut
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0431, von Hermes (Personenname) bis Hermes Trismegistos Öffnen
Mythologie (Erlang. 1875); Roscher, H., der Windgott (Leipz. 1878). ^[Abb.: Fig. 3. Mercurius (Relief einer Silbervase in Neuwied).] Hermes, 1) Johann Timotheus, Schriftsteller, geb. 31. Mai 1738 zu Petznick bei Stargard, studierte in Königsberg
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band Öffnen
Logios (Rom) 430 " Fig. 3: Mercurius (Relief) 431 Heroldsfiguren, Fig. 1-20 439 Heronsball 439 Hersfeld, Stadtwappen 446 Hestia (Vesta Giustiniani, Rom) 488 Heuschrecken (Gehörorgan) 498 Hildburghausen, Stadtwappen 527 Hildesheim, Stadtwappen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0651, von Hague bis Hahn (Maschinenteil) Öffnen
(das Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen (Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap, der Demeter und der Persephone, bei den Römern auch den Laren als Hauswächter u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym- bol des Feuergottes
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0925, von Jodschnupfen bis Johann (Päpste) Öffnen
, suchte jedoch diesen zur Vernichtung derselben zu bestimmen und wurde nach seiner Rückkehr 525 zu Ravenna ins Gefängnis geworfen, wo er auch starb; sein Tag ist der 27. Mai. J. II. (532-535), ein Römer mit dem Beinamen Mercurius, bestätigte in den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0558, von Quecksilbermittel bis Quecksilberoxydsulfat Öffnen
. Es ist offizinell, aber von nicht konstanter Zusammensetzung. Quecksilberoxyd oder Merkurioxyd, Hydrargyrum oxydatum, Mercurius praecipitatus ruber, HgO, rotes Quecksilberpräcipitat, entsteht als rotes krystallinisches, in Wasser unlösliches
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0444, von Quark bis Quecksilber Öffnen
(frz. mercure; engl. mercury, quick-silver). Der Name bedeutet lebendiges Silber, ganz wie das lateinische Argentum vivum; nach dem Griechischen heißt es Hydrargyrum, Wassersilber, und die alten Adepten nannten es Mercurius, indem sie es mit dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0146, von Chemische Wäsche bis Chemische Zeichen Öffnen
) für Gold, ☽ (Luna) für Silber, ♀ (Venus) für Kupfer, ♂ (Mars) für Eisen, ☿ (Mercurius) für Quecksilber, ♄ (Saturnus) für Blei, ♃ (Jupiter) für Zinn, sowie 🜔 für Salz, 🜕 für Salpeter, 🜄 für Wasser, 🜂 für Feuer, 🜃 für Erde, 🝞 für Sublimieren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0897, von As bis Asarhaddon Öffnen
897 As - Asarhaddon. "Münzen des Altertums", Fig. 11). Auf dem As erscheint der doppelköpfige Janus, auf dem Semis Jupiter, auf dem Triens Minerva, auf dem Quadrans Herkules, auf dem Sextans Mercurius, auf der Uncia wieder Minerva oder vielleicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
als der Anfang 1503 gestorbene Peter Schöffer gingen dessen Nachkommen in der Verleugnung Gutenbergs. Sein Sohn Johann folgte ihm in der Leitung der Druckerei, und sein Name erscheint zum erstenmal in der Schlußschrift des "Mercurius Trismegistus" vom
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0941, von Diaz de la Peña bis Dicey Öffnen
Gehalt und Interesse dem erstern weit nachstehend. Noch vorher waren sein amüsantes Werk "Bibliophobia, remarks on the present languid and depressed state of literature and the book-trade, by Mercurius Rusticus" (Lond. 1832) und seine "Reminiscences of a
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0074, von Faunalien bis Fauriel Öffnen
in Italien, da er ihn dem Mercurius opfern wollte, getötet haben. Von den Römern wurde F. vorzugsweise als Gott der Berge, Triften und Fluren, als Beschützer der Herden verehrt, der das Vieh fruchtbar machte (daher Inuus, "Bespringer", genannt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0861, Gallien (Geschichte) Öffnen
. Die gallischen Hauptgötter waren: Teutates, von den Römern Mercurius genannt; Esus oder Hesus (Mars); Taran, Taranis, auch Taranucnus, der Donnerer, von den Römern als Jupiter aufgeführt (er sowie der vorige erhielten Menschenopfer); Belen, der Sonnengott, den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1017, von Hahneneier bis Hahn-Hahn Öffnen
studierend. Er schrieb ein Apothekerlexikon (Leipz. 1793-99, 2 Bde.); "Über Arsenikvergiftungen" (das. 1786); eine Schrift "Über venerische Krankheiten" (das. 1788), wobei er ein neues auflösliches Quecksilberpräparat (Mercurius solubilis Hahnemanni) empfahl
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0428, von Hermaphroditus bis Hermenegild Öffnen
Tracht geworden. Die Gesamtproduktion beträgt an 400,000 Stück, wovon 350,000 aus dem russischen Nordasien stammen. Sehr häufig werden H. durch weiße Kaninchenfelle ersetzt. Hermen (griech.), im eigentlichen Wortsinn Bilder des Hermes (Mercurius
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0227, von Joel bis Johann Öffnen
Mercurius, ein Römer, bestieg 532 den römischen Stuhl, beteiligte sich an den Streitigkeiten der Theopaschiten (Monophysiten) im streng orthodoxen Sinn; starb 535. - 3) J. III., ein Römer, ward 560 Papst, konnte aber die Weihe nicht eher erhalten, als bis
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0109, Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) Öffnen
seine Regel in die Worte: "Gebt der Distanz von der Sonne bis zum Saturn 100 Teile, so ist Mercurius 4 solcher Teile von der Sonne entfernt, Venus 4+3=7 derselben, die Erde 1+6=10, Mars 4+12=16. Vom Mars folgt ein Raum von 4+24=28 solcher Teile, worin
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0502, von Quebracho bis Quecksilber Öffnen
, Mercurius, Argentum vivum) Hg, das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, findet sich gediegen (Jungfernquecksilber, Merkur) in kleinen Tröpfchen in ältern Gesteinen, seltener im Diluvium, bei Moschel und Wolfstein in Rheinbayern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0938, Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) Öffnen
der Hauptgottheiten auf zwölf festgestellt wurde, die Ennius in folgenden Versen aufzählt: Juno, Vesta, Ceres, Diana, Minerva, Venus, Mars, Mercurius, Jovis (Jupiter), Neptunus, Vulcanus, Apollo. Ebenso äußerlich wie die Götterlehre war auch der Kultus
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0614, von Nikutowski bis Niveauschwankungen Öffnen
(Par. 1860). 2) N. der jüngere, auch Rossanensis (nach sei' nem Geburtsort Rossano), Einsiedler in Süditalien, zog sich, nachdem er in der Ehe gelebt, in das Kloster des heil. Mercurius zurück, wechselte später seinen Aufenthalt mehrmals und starb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0029, von Abel (Karl Friedr.) bis Abeliten Öffnen
und 1637. Er begründete das «Theatrum Europaeum» (21 Bde., Frankf. 1633‒1738), ein zeitgeschichtliches Werk, das von Bd. 3 an von Schieder, Oräus u. a. bis ins 18. Jahrh. fortgesetzt wurde. Auch verfaßte A. den 17. und 18. Bd. des «Mercurius Gallo-Belgicus
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0766, Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) Öffnen
verfaßte "Danske Mercurius" (seit 1666) und "Extraordinaires Relationes" (seit 1672) folgten. Bis 1830 hatten das Zeitungsprivilegium in Kopenhagen nur drei Blätter: die "Berlingske Tidende", der "Dagen" und die "Kjöbenhavns Adresse-Comptoirs
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0041, Deutsche Mythologie Öffnen
Windgott, den Wodan, altnordisch Odin (s. d.), als Abzweigung des alten Himmelsgottes. In seiner Eigenschaft als Windgott ist er zugleich Totengott und deshalb finden wir bei den röm. Schriftstellern für ihn den Namen Mercurius. Sein Kult war namentlich
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
. Seit 1703 besaß Wien zwei Blätter, welche wöchentlich zweimal erschienen, den "Posttäglichen Mercurius" und das "Wienerische Diarium". 1724 wurde die letztere Zeitung zum "Organ der offiziellen Verlautbarung und amtlichen Kundmachung" erhoben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0423, Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) Öffnen
. In Schottland ward die erste Zeitung "Mercurius Politicus", eine Reproduktion des gleichnamigen von Marchmont Needham, einem Freunde Miltons, redigierten Londoner Blattes, 1653 im Hauptquartier Cromwells zu Leith gedruckt. Im J. 1709 entstand das erste
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0654, von Hahnemann bis Hahnenkampf Öffnen
Publikation über eine "Bereitungsart des auflöslichen Quecksilbers" (1789), welches Präparat nach ihm als Mercurius solubilis Hahnemanni benannt ist. Bei der Übersetzung der "Materia medica" des Engländers Cullen (Lpz. 1790) reifte in ihm der Gedanke zur
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0023, von Helmhühner bis Helmstadt Öffnen
. (Brüss. 1868); Kopp, Geschichte der Chemie, Bd. 1 (Braunschw. 1843). Sein jüngster Sohn, Franciscus Mercurius van H., geb. 20. Okt. 1614, gest. 1699 in Berlin, hinterließ mehrere theosophische Schriften, erwarb sich auch um die Physiologie der Sprache
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
, namentlich mit dem german. Wodan (Odin) und den ind. Wind- göttern Vaju und Marut. Bei den Römern ent- spricht ihm Mercurius (s. d.). Dem H. waren die Hermen (s. d.) geweiht. Die ihm zu Ehren gefeier- ten Feste hießen Hermaia iHermäen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0634, von Inseln der Seligen bis Insignien Öffnen
, ist in England aufgekommen, und zwar durch Londoner Buchhändler. Die erste Spur davon findet sich im "Mercurius politicus" von 1652, in welchem ein Heldengedicht auf Oliver Cromwell angekündigt ist. - Über I. geschäftlichen Charakters s. Annonce
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0111, von Kap (Kolonie) bis Kapelle (kirchliches Gebäude) Öffnen
nationalökononch'cher Bedeutung. Kapelme (frz.), Haubenhut, Kapuze; Hauben- artiger Verband für einen Amputationsstumpf (fog. Hut des Mercurius). Kapella, Kapela, Capellagebirge, Ka- pellengebirge, Kappcngebirge, Gebirge in Kroatien, das den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0532, von Odeum bis Odin Öffnen
german. Stämme. Zum Beginn unserer Zeitrechnung wurde er be- sonders von den german. Stämmen am untern Rhein verehrt, wo ihn röm. Schriftsteller durch ihren Mercurius wiedergaben. Von hier wanderte er nach Skandinavien, wo er, durch die Skalden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0533, von Odiös bis Odoaker Öffnen
nordischer Gott der Dichtkunst, wurde zu seinem Sohne. Den Römern fiel nur die Verehrung O.s als Wind- und Toten- gott auf; deshalb identifizierten sie ihn mit ihrem Mercurius, deshalb übersetzte man den römischen äi68 Nsrcurii mit Wodans-(Odins-) Tag
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0727, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
1683 gab es in Wien bereits drei regelmäßig erscheinende Zeitungen, eine deutsche, eine lateinische und eine "wälsche". 1703 begannen zu erscheinen "Posttäglicher Mercurius" und "Wienerisches Diarium", beide zweimal wöchentlich. Das letztere wurde 1724
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0556, von Quecke bis Quecksilber Öffnen
.). Quecke, Grasart, s. Agropyrum. Quecksilber, Wassersilber, Merkur (lat. Mercurius oder Hydrargyrum; chem. Zeichen Hg; Atomgewicht 200,4), ein seltenes und nur sparsam in der Erdrinde verteiltes Metall, das später als Gold, Silber, Kupfer, Zinn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0557, von Quecksilberacetat bis Quecksilberluftpumpe Öffnen
. Desinfektion, Bd. 4, S. 972a). Diquecksilberdiammoniumchlorid, ^[img], Hydrargyrum praecipitatum album, Mercurius praecipitatus albus, weißes Quecksilberpräcipitat, wird wie folgt dargestellt: 2 Teile Q., in 40 Teilen Wasser gelöst, werden bis zur eben
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0981, von Römische Münzen bis Römische Religion Öffnen
der Quellen und Flüsse, der Gott des Feuers, Vulcanus. Sehr bald scheint auch die Schützerin des Handwerks und Gewerbfleißes Minerva ihren Kult in Rom erhalten zu haben, während der Handelsgott Mercurius erst später unter griech. Einflüsse eine Stelle
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0982, von Römischer Katechismus bis Römisches Recht Öffnen
980 Römischer Katechismus - Römisches Recht Diana und Artemis, Neptunus und Poseidon, Mercurius und Hermes, Vulcanus und Hephaistos, Ceres und Demeter, Mars und Ares, Venus und Aphrodite, Sol und Helios, Luna und Selene, Aurora und Eos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0693, Schweden (Zeitungswesen) Öffnen
» (1645-51 u. 1663-73), welcher der «Svenska Mercurius» (1674-78 u. 1681-85), die «Relationes curiosae» (1682), der «Svenska Post-Ryttaren» und einige andere im 17. Jahrh. folgten. Dalins «Argus» (1732-34), nach dem Muster von Addisons «Spectator
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0739, von Menschentage bis Meros Öffnen
. Mercurius Ein Bote. GOtt der Gewerbschaft und auch Be-redtjamkeit, A.G. 14,12. i. Meriba; 2. Meribaal I) Widersprechen. Der Ort, wo Israel wegen des Wassers mit Moses zankte, 2 Mos. 17, 7. Ps. 95, 8. II) Dem HErrn widerspenstig. Der Zuname
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0028, von Führen bis Fuß Öffnen
. Sie nahmen ihn aber bei der Hand und führeten ihn gen Damaskus, Apg. 9, 8. 37. Nannten Paulum Mercurius, dieweil er das Wort führete, Apg. 14, 13. Der da viele Kinder hat zur Herrlichkeit geführet, Hebr. 3, 10. Furcht. Wo nicht die Furcht Isaaks
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0940, von Zeittafeln bis Zeitungen Öffnen
seit 1588 des Jansonius Doccomensis Frisius (Pseudonym für Michael van Isselt) "Mercurius Gallo-Belgicus", an den sich später das "Theatrum Europaeum" (über die J. 1617-1718; 21 Bde., Frankf. a. M. 1635-1738), das "Diarium Europaeum" (über die J
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0254, von Polygonalzahlen bis Polygonum Öffnen
Geschmack aus, wie der in Gräben in Europa, Nordasien und Nordamerika wachsende scharfe Knöterich (P. hydropiper L.), auch Wasserpfeffer genannt, der als Mercurius terrestris bei den Ärzten in großem Ansehen stand. Der wohlriechende Knöterich (P
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0015, von Abgötter bis Abgötterei Öffnen
) Mercurius, A.G. 14,12. 26) Michas Abgott, Richt. 17, 5. c. 18, 14. 18. 27) Miplezeth, 1 Kön. IS, 13. 28) Nanäa, 2 Macc. 1, 13. 29) Nebo, Esa. 46,1. Amos 5, 26. 30) Nehustan, 4 Mos. 21, 8. 9. 2 Kön. 18, 4. 31) Nergal, 2 Kön. 17, 30. 32) Nibehas