Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Philadelphus
hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Philadelphusbis Philidor |
Öffnen |
83
Philadelphus - Philidor
?ki1a.äb1pkU8^.,Pf eisen strauch, Pflanzen-
gattung aus der Familie der Saxifragazeen (s. d.)
mit 12 Arten in der nordlichen gemäßigten Zone,
schone weihblühende Sträucher, die rasch wachsen
und zu malerisch
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
994
Philadelphia - Philadelphus.
154 km entfernten Ozean in den Delaware einlaufen und an den Kais der Stadt anlegen, wo alle für das Ein- und Ausladen der Schiffe erforderlichen Vorrichtungen vorhanden sind. Im Winter wird das Fahrwasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
Altertums. Die wichtigste, B. am Roten Meere , unter dem 24.° nördl. Br., in der Nähe des heutigen Ras
Benaß, wurde von Ptolemäus II. Philadelphus gegründet und nach dessen Mutter B. genannt. Der heutige Name des Ortes
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0191,
Parfümerien |
Öffnen |
, Extraits nach französischer Art anzufertigen. An Blüthen dazu fehlt es uns wahrlich nicht, so würde z. B. der überall gedeihende falsche Jasminstrauch, Philadelphus coronarius, uns ein Jasminextrakt liefern, welches gleich dem französischen Extrait de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
eingedrungenen Kelten zu vertreiben (seit 277), hatte wenig Erfolg, und im Kriege mit Ptolemäus Philadelphus 266-263, der Syrien bis nach Damaskus sich angeeignet hatte, gewann er nur Damaskus selbst zurück.
Unter seinem Sohne A. II., der durch die Milesier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Drechtbis Drehbank |
Öffnen |
. Philadelphus.
Dredschen, s. Dreggen.
Dreesch, s. Brache.
Dregg, kleiner, sechs- bis achtarmiger Anker ohne Stock, wird, an einem Tau befestigt, über den Grund gezogen, um verloren gegangene Sachen zu suchen und eventuell heraufzuziehen.
Dreggen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0251,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Dipteryx
Trigonella
Ulex
Passifloreen.
Passiflora
Passionsblume, s. Passiflora
Philadelpheen.
Philadelphus
Phytolakkaceen.
Kermesbeeren, s. Phytolacca
Phytolacca
Scharlachbeere, s. Phytolacca
Piperaceen.
Artanthe, s. Piper
Chavica
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
im
Besitz der Herzöge von Mantua, jetzt in Peters-
burg), etwa 15 cm hoch, mit dem Doppelbrustbild
wahrscheinlich des Königs Ptolemäus Philadelphus
und der Arnnoe; die 6ommH 'lidm-iana, in der
Nationalbibliothek zu Paris, ein 34 cm hoher, 29 cm
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Saxifragaceenbis Saxo |
Öffnen |
Erklärung vgl. Saxifraga, Johannisbeere, Philadelphus, Sempervivum, Platane, Liquidambar.)
Saxnôt, bei den alten Sachsen Name des Kriegsgottes Tyr (s. d.).
Saxo, mit dem Beinamen Grammatĭcus, d. i. der Gelehrte, dän. Geschichtschreiber, gest. um 1208
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Pfefferblattbis Pfeifenten |
Öffnen |
, Pflanzenarten, s. Aristolochia und Philadelphus.
Pfeifenten (Mareca), Schwimmenten (s. Enten), die sich von ihren Gattungsverwandten unterscheiden durch kürzern nach vorn verschmälerten Schnabel, aus nur 14 Federn bestehenden Schwanz und durch leichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
, welche auch im Schatten, bez. unter und zwischen andern noch gedeihen, wie die Traubenkirsche (Prunus Padus), der Haselnußstrauch (Corylus Avellana), Wildjasmin (Philadelphus coronarius), Weißdorn (Crataegus oxyacantha) u. a.
Deckspelzen, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Jaroslawbis Jasminöl |
Öffnen |
.
Jasmin, Pflanzengattung, s. Jasminum; wilder J., s. Philadelphus.
Jasmin (spr. schasmäng, auch Jausmin), Jacquou, franz. Patoisdichter, geb. 6. März 1798 zu Agen in Languedoc, ward Friseur und trieb dies Geschäft selbst dann noch, als er sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Jasminumbis Jastrow |
Öffnen |
und Tempel; auch bereitet man aus den Blüten (Flores Manorae) ein wohlriechendes Wasser. Der Strauch wird bei Kanton kultiviert, und die Blüten dienen dort zum Beduften des Thees. Fälschlich nennt man den gemeinen Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Papenbis Papier |
Öffnen |
tributpflichtige Fürsten, als deren letzter Dejotarus Philadelphus, der zu Gangra residierte, genannt wird. Nach der Besiegung des Pompejus, welchem Dejotarus in der Schlacht bei Pharsalos beigestanden, wurde P. zu Bithynien und bei der neuen Einteilung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Pfeffernüssebis Pfeiffer |
Öffnen |
.
Pfeifenstrauch, s. v. w. Aristolochia Sipho, Philadelphus coronarius oder Syringa vulgaris.
Pfeifensträucher, s. v. w. Philadelpheen.
Pfeifenthon, s. Thon.
Pfeifenwerk, s. Orgel.
Pfeifer (Kunstpfeifer), früher Bezeichnung derjenigen Spielleute
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Pherekratesbis Philadelphia |
Öffnen |
gefächertes Ovar und Kapselfrüchte mit endospermhaltigen Samen entwickeln. Die P. bewohnen das südliche Europa, Nordamerika, Japan und das nördliche Indien. Arten von Philadelphus L. und Deutzia Thunb. gehören zu unsern Ziersträuchern.
Philadelpheia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
die Zimtöle in der Parfümerie und zur Likörfabrikation.
Zimtröschen, s. Philadelphus.
Zimtsäure (Phenylacrylsäure) C9H8O2 ^[C_{9}H_{8}O_{2}] findet sich im flüssigen Storax, teils frei, teils als zimtsaures Styryl, im Tolubalsam, im Perubalsam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0243,
Ägypten (alte Kultur. Religion) |
Öffnen |
erst mit Ptolemaus Philadelphus, der schon zwei
Jahre vor dem Tode seines Vaters, 285 v. Chr., die Regierung übernahm. Die Zeit der griech. Herrschaft ist für alles Nationale in Ä. eine
Zeit raschen Verfalls. Die Übermacht und jugendliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
von 30 v. Chr. bis um 640 n. Chr., d. h. bis zur arab. Eroberung. Der erste Förderer der Wissenschaft war Ptolemäus Soter, noch mehr leistete darin sein Nachfolger Ptolemäus Philadelphus. Der Alexandrinischen Schule gehörten Griechen, Ägypter, Juden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
). Durch Ptolemäus Philadelphus von Ägypten hellenisiert, erhielt die Stadt vorübergehend den Namen Philadelphia. Die Zeit der Zerstörung ist unbekannt. Nach dem Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878 hat die türk. Regierung einige tscherkess
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Arische Sprachenbis Aristeas |
Öffnen |
Philadelphus (285-217) den Auftrag erhalten haben, die heiligen Bücher und 72 Schriftgelehrte aus Jerusalem zu holen, um die griech.-alexandrinische Übersetzung des Alten Testaments zu verfassen (s. Septuaginta). Er meldet dies in dem Brief seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
sich reißen wollte, bekriegt. Zwei Kinder wurden in ihren Armen ermordet; sie selbst vermochte zu fliehen und
heiratete später ihren Bruder Ptolemäus II. Philadelphus.
Arsis (grch.), s. Rhythmus und Hebung .
Ars longa ,
s. Ars
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
. Philadelphus von Ägypten (284-246) in A. ein Gymnasium errichten, in dem sich auch eine Bibliothek befand, König Eumenes II. (197-159) von Pergamum eine jetzt noch in den Fundamenten erkennbare Säulenhalle (Stoa) westlich neben dem Theater
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
vor der Schlacht bei Kynoskephalä in Theben, 72 J. alt.
A. II. Philadelphus, Sohn des vorigen, geb. 210 v. Chr., unterstützte zuerst seinen ältern Bruder Eumenes II., den Nachfolger seines Vaters, und übernahm nach dessen Tode (159 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Erfurter Kongreßbis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen |
Öffnen |
die Kraft ein Dyne (s. d.) auf 1 cm Wegstrecke leistet.
Ergamenes, äthiop. König von griech. Bildung, welcher das ganze obere Nilland beherrschte. Er war ein Zeitgenosse des ägypt. Königs Ptolemäus Philadelphus (3. Jahrh. v. Chr.). Seine Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Meromseebis Merrimac |
Öffnen |
den Zeiten des Ptolemäus Philadelphus abgeschafft worden sein soll. Daß der meroitische Staat oft auch von Königinnen regiert wurde, wird von den Alten berichtet und von den Denkmälern bestätigt. Die äthiop. Denkmäler, die in den Ruinen von Nagata
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
, aber zwei Durchfahrten offen ließ. Auf der östl. Spitze dieses Eilandes ließ Ptolemäus Philadelphus den berühmten Leuchtturm (s. d.) errichten, der unter die Wunderwerke der Welt gezählt und nach der Insel auch P. genannt wurde. In den roman. Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Phigaliabis Philadelphia (Stadt in Nordamerika) |
Öffnen |
. Chr.), des letzten einheimischen ägypt. Königs. Der berühmte Isistempel wurde erst unter Ptolemäus II. Philadelphus begonnen. (S. Tafel: Ägyptische Kunst I, Fig. 2.) Weit ältere Denkmäler befinden sich auf der benachbarten Insel Bigeh und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
(283), die Regierung seinem Sohne Ptole-
mäus II. Philadelphus I., der ihm von seiner
Halbschwester und vierten Gemahlin Verenice I.
geboren war. Unter der weisen Regierung dieses
P.s (285-247) entwickelte sich namentlich die hohe
litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
840
Seleucus - Selim I.
Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp
(92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme-
trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII.
Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus
Cyzicenus erbte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
des Urals kommend, 300 km lang) an auf 350 km schiffbar; hier gehen auch Dampfschiffe. S. und Sygwa kommen bei Herstellung eines Verkehrs zwischen Ob und Petschora in Betracht.
Sotades aus Maroneia in Thrazien, lebte unter Ptolemäus Philadelphus um
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
951
Zenokopf - Zerbst
Ptolemäus Philadelphus (284‒246 v. Chr.) Vorsteher der Bibliothek zu Alexandria und zugleich der erste, der nach den in jener Bibliothek vorhandenen ältern Exemplaren der Homerischen Gedichte eine Recension besorgte. – Vgl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
Meerbusen am Nil gelegen. Ptolomäus Philadelphus hat daselbst eine zahlreiche Bibliothek von 700,000 Stück Büchern errichtet, und von dem Hohenpriester Eleazar 70 gelehrte Männer erhalten, welche daselbst das Alte Testament in die griechische Sprache
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
Debir, Richt, 1, 12.
Schlägt Cusan Ritsathaim, Richt. 3, 10.
Athroth
Vermummter. Eine Stadt im Stamm Benjamin, 4 Mos. 32, 3. 35.
Attalia
Eine Vermehrerin oder Ernährerin. Eine Stadt in Kleinasien, soll von Attalus Philadelphus erbaut worden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
. Chr. wurden zu den zehn Kleisthenischen zwei neue P. hinzugefügt und zu Ehren des Demetrius Poliorketes und seines Vaters Antigonus Antigonis und Demetrias genannt, später zu Ehren der Könige Ptolemäus Ⅱ. Philadelphus von Ägypten und Attalus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
und Trauerspieldichter, geb. um 270 v. Chr. zu Chalkis in Euböa, lebte meist am Hofe des Ptolemäus Philadelphus zu Alexandria und ist der Verfasser eines unter dem Namen "Kassandra" (richtiger "Alexandra") bekannten Melodramas in Jamben, worin jene Seherin den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
und mit Skulpturen und andern Überresten des Altertums angefüllten Ort. Die Stadt, deren ursprünglicher Name unbekannt ist, wurde im 2. Jahrh. v. Chr. vom König Attalus Ⅱ. Philadelphus durch macedon. Ansiedler erweitert und nach ihm Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Musenroßbis Museum |
Öffnen |
, Tempel, Hain u. s. w., dann eine den Musen, d. h. den Künsten oder Wissenschaften und der Gelehrsamkeit geweihte Anstalt. Berühmt ist die mit dem Namen M. bezeichnete Schöpfung des Ptolemäus Ⅱ. Philadelphus zu Alexandria, ein zum königl. Palast gehöriger
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
Ⅰ. und Philadelphus. Er besaß griech. Bildung und schrieb mehrere Werke, welche bestimmt waren, das Ägyptertum der neuen herrschenden Bevölkerung aufzuschließen, und eine Schrift gegen Herodots Angaben über die ägypt. Geschichte. Von weit größerer Wichtigkeit noch
|