Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosa, Salvator
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Salvandybis Salvetat |
Öffnen |
Klausel, in den frühern deutschen Reichsgesetzen der ausdrückliche Vorbehalt, daß Landesgesetz dem Reichsgesetz vorgehe.
Salvatorium (lat.), Schutz-, Geleitsbrief.
Salvatororden, s. v. w. Erlöserorden.
Salvator Rosa, Maler, s. Rosa 2
|
||
75% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Salvatore-Bahnbis Salz |
Öffnen |
233
Salvatore-Bahn - Salz
Salvatōre-Bahn, Drahtseilbahn auf den Monte-Salvatore bei Lugano (s. d.) in der Schweiz. (S. Schweizerische Eisenbahnen.)
Salvatoriëllo, Beiname des ital. Malers Salvator Rosa (s. d.).
Salvatōrische Klausel, s. Carolina
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die nur schmuckhaft wirken und das Auge blenden sollen.
Salvator Rosa. Eine selbständige Stellung nimmt dagegen der mittelbar auch aus Riberas Schule hervorgegangene Salvator Rosa (1615-1673) ein, unstreitig der bedeutendste Landschaftsmaler, den
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. Santi
Regillo da Pordenone, s. Licinio
Reni
Ricciarelli
Robusti
Romano, s. Pippi
Rosa, 1) Sisto
2) Salvatore
Salvatore Rosa, s. Rosa 2)
Salvi
Salviati
Santi (Raffael)
Sarto
Sassoferrato, s. Salvi
Schedone, s. Schidone
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0461,
von Rydbergbis Sagstätter |
Öffnen |
- wie in Linienmanier: Salvator Rosa, nach dessen Selbstporträt; Isis, nach Kaulbach (im Neuen Museum zu Berlin); aus Goethes »Frauengestalten« von Kaulbach die Blätter: Adelheid mit dem Bischof von Bamberg Schach spielend, Gretchen vor der Mater
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0718,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
. Salvator Rosa: Strand.
Florenz, Galerie Pitti.]
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
).
Rosa. (lat.), die Rose.
Rosa, Name des 223. Planetoiden.
Rosa, Salvator, genannt Salvatoriello^
ital. Maler und Kupfcrätzer, zugleich ein ausge-
zeichneter satir. Dichter und Tonkünstler, geb.
20. Juni 1615 zu Arcnella im Königreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, als es geschieht, verdienten die "Sermoni" des Chiabrera (gest. 1637) und die Satiren des Jacopo Soldani (gest. 1641) beachtet zu werden. Außer diesen hat dieser Zeitraum nur einen wahrhaft originellen Dichter dieser Art aufzuweisen, Salvatore Rosa
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
958
Roquieren - Rosa.
zählung "Hans Haidekuckuck" (Berl. 1855, 3. Aufl. 1864) ein vollern Ton an und zeigte kräftigere Züge. Seine "Erzählungen" (Stuttg. 1859), "Neuen Erzählungen" (das. 1862), "Susanne", Erzählung (das. 1864
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
und das besonders wegen der Pferde gerühmte Pferderennen auf dem Korso in Rom. Dann wandte er sich eine Reihe von Jahren auch zu friedlichen, zuweilen historischen Genrebildern, z. B.: Salvator Rosa unter den Räubern in den Abruzzen, Margarete in der Kirche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
) 742
Rosa, Salvator 706
Rosetti, G. 751
Rosselino, B. u. A. 460
Rosselli, M. 709
Rossi, G. A. de 612
Rottenhammer, J. 741
Rottmann, C. 752
Rottmayr, J. Fr. 743
Rousseau, Th. 750
Rubens, P. P. 711
Rude, Fr. 753
Rustici, G. Fr. 462
Ruthart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
portugiesischen oder französischen Ursprungs sind, besitzt B. nur einen Komponisten, Carlos Gomes, dessen Opern: "O Guarany" und "Salvator Rosa" aber außerhalb Brasiliens noch nicht zur Aufführung gelangt sind.
Die brasilische Kirche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
Castelnuovo bei Asti, sollte in Turin die Rechte studieren, widmete seine Zeit aber vorzugsweise litterarischen Beschäftigungen. Noch jung, schrieb er die Dramen: "Eudossia", "Salvatore Rosa", "Il ritorno del proscritto" und die Lustspiele: "Mio cugino
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Gessius Florusbis Geständnis |
Öffnen |
der Landschaftsmalerei widmete und mit besonderer Vorliebe eine Reihe Studien im Geschmack des Salvator Rosa ausführte. Im J. 1789 bereiste er England und Schottland und lieferte hier viele Gemälde und Zeichnungen. In London versuchte er sich (1802) zuerst im Radieren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
100
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert).
nen: Domenico Bolognese ("Cleopatra", "Caino", "Prometeo"), Battaglia ("Luisa Strozzi", "Girolamo Olgiato"), Zamboni, Vittorio Salmini, Carlo d'Ormeville, Salvatore d'Agnillo, Stanislao Morelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0101,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Cantù in der "Margherita Pusterla". Andre Romanschriftsteller jener Zeit sind: Bazzoni, Varese, Falconetti, Lanzetti, Defendente Sacchi, Marocco, Zorzi, Luigi Vigna, Santa Rosa, Giacinto Battaglia, Ranieri. Eine Art von "Kraftgenie" entwickelte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Anstrich. In Italien waren Tizian und sein Schüler Andrea Schiavone die ersten Landschaftsmaler. Sie verliehen ihren Bildern einen idealen, heroischen Charakter, welchen dann Domenichino, die Carracci, besonders aber G. Poussin, Salvator Rosa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
der Führer der neapolitanischen Naturalisten wurde. Bedeutende Naturalisten sind ferner der Schlachtenmaler Jacques Courtois, genannt Bourguignon (1621-76), und Salvator Rosa (1615-73), dessen Landschaften, voll poetischer Wildheit und Größe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, kehrte er nach Neapel zurück und modellierte daselbst die Statue des Salvator Rosa für das Reale Istituto. Den ersten großen Erfolg errang er 1877 auf der nationalen Kunstausstellung in Neapel durch eine lebensgroße, in Gips modellierte Gruppe: I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Oscillariaceenbis Oserow |
Öffnen |
landschaftliche Zeichnungen in Aquarell und Tusche und mehrere radierte Blätter nach Rubens, Rembrandt, Salvator Rosa u. a.
2) Rudolf Ludwig, unter dem Namen Otto Glaubrecht bekannter Volksschriftsteller, geb. 31. Okt. 1807 zu Gießen, seit 1835 Pfarrer zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
bei den Italienern: Ariosto, Alemanni, Salvator Rosa, Gozzi und Alfieri; bei den Spaniern: Cervantes de Saavedra, Quevedo; bei den Franzosen: Rabelais, Regnier, Boileau, Voltaire, J. ^[Marie-Joseph] Chénier, Courier und Béranger; bei den Engländern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Turin (Provinz)bis Turin (Stadt) |
Öffnen |
nebst ihren Ausläufern durchzogen. An der Grenze gegen die Schweiz erheben sich die Hochgipfel des Montblanc, Matterhorn und Monte Rosa. Die zahlreichen Thäler münden alle in die bei Turin auf 12 km verengerte Ebene des Po, der von hier an schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
Herbst 1889 die Redaktion des Magazins für Litteratur des In- und Auslandes- führte. Nächst seinen Märchen^ (Leivi.
1879) bewährte er sein eigentümliches, etwas zum Bizarren neigendes Talent in dem Künstlerroman Salvator Rosa« (das. 1880, 2 Bde.), den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
. Felice Circeo, Circello
S. Felipe de Austria, Cariaco
S. Felipe, Marques de, Spanische
Litteratur 97,1 lnas 2)
S. Fernando de Alabapo, Amazo-
S. Fernando de Rosa, Zaragoza 3)
S. Fernando-Orden, Ferdinands-O.
S. Francisco
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Italienbis Italienische Litteratur |
Öffnen |
einer unglücklichen Ehe schildert, macht sich, wie schon der Titel verrät, die Tendenz bemerklich. Salvatore Farina hat mit seinem auch ins Deutsche übertragenen »Per la vita e per la morte«, einen: moralischen Ehebruchsroman, nur bestätigt, was schon längst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
von Tizian, Perugino, Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto (s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 4), Guido Reni, Salvator Rosa u. a., namentlich von allen Meistern der toscan. und röm. Schulen. Hinter dem Palast zieht sich die Höhe hinauf der prächtige
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
und das Cavourdenkmal in Turin (s. Taf. V, Fig. 6), die Florentiner P. Fedi (gest. 1892), der Schöpfer der prächtigen dramat. Gruppe: Raub der Polyxena (s. Taf. V, Fig. 8), Zocchi (geb. 1835) und Salvatore Albano (geb. 1841). In der Porträtbildnerei waren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Richtung ist Salvator Rosa, dem sich Preti (il Calabrese), Giuseppe Maria Crespi u. a. als minder bedeutend anreihen. Viele Maler endlich folgten der Manier des Pietro da Cortona und steigerten diese noch zu einer technisch höchst vollendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
) Erwähnung. Auf dem Gebiete der Satire zeichneten sich außer Trajano Boccalini (gest. 1613) nur zwei Dichter aus: der Landschaftsmaler Salvatore Rosa (gest. 1673) und Benedetto Menzini (gest. 1708), der sich auch als Lyriker und Didaktiker versuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
nennen; die Werke des Pietro Chiari sind längst vergessen. Noch immer ergötzte die Commedia dell' arte das Volk, und Flaminio Scala (gest. 1620) und Tiberio Fiorillo (gest. 1694), neben denen man noch Salvator Rosa nennen kann, erwarben sich großen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0219,
Neapel (Stadt) |
Öffnen |
Greco, zum
Camposanto und nach Pogaio Neale, mit Dampf-
betrieb vom Museum nach Korretta (mit Zahnrad
bis zur Piazza Salvator Rosa), ferner nach mehrern
Vororten; Drahtseilbahnen führen nach dem Vomero
von O. und von S. aus; ferner giebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Orphicabis Orsini (Fürstengeschlecht) |
Öffnen |
. Lecanorsäure.
Orsera, ital. Name von Andermatt (s. d.).
Orsi, Achille d', ital. Bildhauer, geb. 1845 in Neapel, wurde dort im königl. Institut ausgebildet und ging von da 1875 nach Rom. In Neapel entwarf er die Statue des Salvator Rosa. Die Parasiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
della Bella, Guido
Reni, Salvator Rosa, Tempesta und im 18. Jahrh.
Canaletto, Piranesi. Eine großartige Entwicklung
fand die Radierung in den Niederlanden: die
beiden Teniers, Cornelis Schut, Lucas van Uden,
Esajas van de Velde waren tüchtige
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
Holländern
und neuern Italienern nähert sich die S. dem histor. Genre (s. Genremalerei ).
Zu erwähnen von Künstlern dieser Richtung sind: Falcone, Salvator Rosa, Antonio Tempesta,
Hans
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Princip weiter. Einen hohen Reiz der Farbe und Beleuchtung fügte Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel Claude Lorrain) hinzu. Gegenüber dieser sog. klassischen L. steht etwas vereinzelt der phantastisch-naturalistische Salvator Rosa, in anderm Sinne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
und die Hexe von Endor - Salvator Rosa (Paris, L.).
Saum einer Oase während des Scirocco - Fromentin (1859).
Schachpartie - Meissonier (1841).
Schäfer, der vom Blitz erschlagene - Jakob Becker (Frankfurt, Städelsches Institut).
Schafherde
|