Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Saint Barthélemy
hat nach 1 Millisekunden 47 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Barthélemybis Barthélemy Saint-Hilaire |
Öffnen |
403
Barthélemy - Barthélemy Saint-Hilaire.
Barthélemy, 1) Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis in der Provence, studierte zu Marseille Theologie, widmete sich aber bald antiquarischen, besonders numismatischen
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
128
Barthelemy Saint-Hilaire - Bassum
akademie und später volkstümliche Kammermusiken
in der Philharmonie. Als Solist wie als Ensemble-
spieler gehört B. zu den ersten seines Faches.
* Barthelemy Saint-Hilaire, Jules, starb
24. Nov
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
. Als Romandichter versuchte er sich in den angeblich aus dem Griechischen übersetzten «Amours de Carite et de Polydore (Par. 1760 u. ö.). B.s «Œuvres complètes» gab Villenave heraus (4 Bde. und Atlas, mit Biographie, Par. 1821).
Barthélemy Saint
|
||
51% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Einw.
Saint-Avold (spr. ssängt-awolld), s. Sankt Avold.
Saint-Barthélemy (spr. ssäng-, engl. St. Bartholomew, spr. ssent barthóllomju), eine der nördlichsten der Kleinen Antillen, 20 km südlich von St.-Martin, 21 qkm (0,38 QM.) groß mit (1879
|
||
17% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
. Als Lithograph folgte B. anfangs der Manier seines Lehrers A. Dévéria:
Le feu du ciel (1831), Scène de la Saint-Barthélemy (1829),
La dernière heure (Allegorie auf die zerstörende Wirkung des Dampfes
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Martinique
Fort de France
Fort Royal, s. Fort de France
Saint-Pierre 6)
Montferrat, 2) Insel in Westindien
Nevis
Oruba, s. Aruba
Saba
Saint-Barthélemy
Gustavia
Saint Christopher, s. St. Kitts
Sainte-Lucie, s. Santa Lucia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
Sainte-Catherine" (1851, 2 Bde.). Günstige Aufnahme fanden auch seine "Leçons de botanique" (Par. 1840-41, 2 Bde.). Er starb in Paris 1853.
2) Jules Barthélemy, franz. Gelehrter und Staatsmann, s. Barthélemy Saint-Hilaire.
3) Etienne, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Barth, Johann Ambrosiusbis Barthélemy (François, Marquis de) |
Öffnen |
.
Barthélemy, Saint, Insel, s. Saint Barthélemy.
Barthélemy, Auguste Marseille, franz. Dichter, geb. 1796 zu Marseille, Zögling des Oratorianerkollegs in Juilly, schrieb mit seinem Freunde Méry eine Poet. Satire gegen die Bourbonen und deren
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Westkapellebis Westmacott |
Öffnen |
einen Statthalter mit beigegebenem Rat auf St.-Eustache; die Franzosen auf Guadeloupe (zugleich für Desirade, Marie galante, Les Saintes, St. Martin, St.-Barthélemy) und auf Martinique; die Dänen auf Ste.-Croix. Vgl. O. Delitsch, W. (in Stein Hörschelmanns
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Bartholdybis Bartholomiten |
Öffnen |
Saint-Barthélemy et la critique moderne", Genf 1879; Wuttke, "Zur Vorgeschichte der B.", Leipz. 1879; Combes, "L'entrevue de Bayonne et la question de la Saint-Barthélemy", Par. 1882). Vielmehr ist der Ursprung des Ereignisses dieser: Katharina
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
.) in Italien.
En face (franz., spr. ang fahß), von vorn, s. Face.
En famille (franz., spr. ang famihj), im engern Familienkreis.
Enfantin (spr. angfangtang), Barthélemy Prosper (gewöhnlich Père E. genannt), der Lieblingsschüler des Sozialisten Saint
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
wirkenden Deutschen Brunck, Oberlin, B. Hase, Dübner, ferner J. J. ^[Jean Jacques] Barthélemy, Sainte-Croix, Millin-Volney, Clavier, Boissonnade, Courier, A. Letronne u. a.
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Baconbis Bad |
Öffnen |
73
Bacon - Bad.
Bacon, 3) Francis, Philosoph. Vgl. über ihn noch: Heusler, Francis B. und seine geschichtliche Stellung (Bresl. 1889); Lovejoy, Lord F. B., a critical view of his life and character (Lond. 1888); J. ^[Jules] Barthelemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
Barrillot (Barillot)
Barthélemy, 3) Aug. Marseille
Barthet
Basselin
Bastide
Baudelaire
Bayard, 2) Jean Franc. Alfred
Bazancourt
Beauchesne
Beaumarchais
Beaumelle
Beaunoir (Robineau)
Beauplan
Beauvallet
Beauvoir, s. Roger de B.
Belleau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
.
Zimmermann, 1) Joh. Georg, Ritter v.
11) Robert
Franzosen.
Alembert, d'
Argens
Barni
Barthélemy Saint-Hilaire
Bautin
Bayle
Boullier
Cartesius, Renatus, s. Descartes
Comte
Condillac
Condorcet
Cousin, 2) Victor
Dagoumer
Degérando
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
als die assyrischen Keilschriften (Oppert, Ménant) gepflegt. Auf orientalische Sprachforschung gegründet sind die Werke von Barthélemy de Saint-Hilaire ("Histoire du Bouddhisme"), L. A. Martin ("Histoire de la culture de l'orient"), Moreau de Jonnès, A
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Faucignybis Faulensee |
Öffnen |
Zeit eine hervorragende Stellung im Ressort des Ministeriums des Äußern ein; 1861 wurde er zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt.
Faujas de Saint-Fond (spr. fohschá d'ssäng-fóng), Barthélemy, Geolog und Paläontolog, geb. 17. Mai 1741 zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
Orkanen u. Erdbeben ausgesetzt. Hauptprodukt der Insel ist Zucker. G. hatte 1882: 133,996 ansässige Bewohner, einschließlich der politisch von ihm abhängigen Inseln (Marie galante, La Desirade, Les Saintes, St.-Martin und St.-Barthélemy, zusammen 242
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
ssängt'), Inseln, s. Saintes.
Lessen, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, Kreis Graudenz, am Lessener See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Ackerbau und (1885) 2186 Einw.
Lesseps, 1) Jean Baptiste Barthélemy, Baron de
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
en Angleterre" (1864); "Lord Herbert de Cherbury" (1874); "Histoire de la philosophie en Angleterre depuis Bacon jusqu'à Locke" (1875, 2 Bde.). Aus seinem Nachlaß wurden zwei Dramen: "Abélard" (1877) und "La Saint-Barthélemy" (1878), sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
, Account of the life and times of Lord B. (2 Bde., Lond. 1879), Fowler (1881), Abbott (1885), Lovejoy (1888), Church (1888); Barthélemy Saint-Hilaire, Étude sur Fr. B. (Par. 1890). Über die sog.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Ampelideenbis Ampère |
Öffnen |
philosophie des sciences" (1834-43, 2 Bde.; 2. Aufl. 1857). Vgl. "Journal et correspondance de A. M. A. 1793-1805" (7. Aufl., Par. 1877); "André Marie A. et Jean Jacques A.; correspondance et souvenirs 1805-64" (das. 1875, 2 Bde.); Barthélemy Saint-Hilaire
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Ampèrebis Amphibien |
Öffnen |
Aufl. 1874); "L'histoire romaine à Rome" (1856-64, 4 Bde.; 4. Aufl. 1870); "César, scènes historiques" (1859); "La science et les lettres en Orient", mit Vorrede von Barthélemy Saint-Hilaire (1865), u. a.
Ampère, Maßeinheit, s. Elektrische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Werdens und Vergehens der irdischen Körper gehandelt wird (mit der Schrift "De coelo" hrsg. von Prantl, Leipz. 1881; ins Französische übersetzt und erklärt von Barthélemy Saint-Hilaire, Par. 1862, 2 Bde.). Diese beiden Schriften umfassen die höchsten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Buddumabis Budget |
Öffnen |
., seine Dogmen, Geschichte und Litteratur (Petersb. 1860); Barthélemy Saint-Hilaire, Le Bouddhe et sa religion (Par. 1862); Max Müller, Essays, Bd. 1 (S. 162-252); E. Schlagintweit, Buddhism in Tibet (Leipz. 1862, wo sich ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
); "La princesse des Ursins" (1858); "Correspondance française inédite du grand-pensionnaire Jean de Witt" (1874); "L'entrevue de Bayonne et la question de la Sainte Barthélemy" (1882) und "Madame de Sévigné historien" (1885). Seit den Kriegen von 1866
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dunoonbis Düntzer |
Öffnen |
der Grafschaft Valengin.
Dunoon (spr. dönnúhn), Stadt in der schott. Grafschaft Argyll, am Firth of Clyde, mit zahlreichen Villen, sehr besuchten Seebädern und (1881) 4692 Einw.
Dunoyer (spr. dünoajeh), Barthélemy Charles, franz. Nationalökonom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0556,
Frankreich (Geschichte: das Direktorium) |
Öffnen |
lasse, und bewirkte im März 1794 die Verhaftung und Hinrichtung dieser sogen. "Wütenden" (enragés); anderseits wußte er den gemäßigtern Danton als unbequemen Nebenbuhler auf das Schafott zu bringen. Robespierre und sein Vertrauter Saint-Just wollten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
war ehemals als die eigentliche Kornkammer Syriens berühmt. Man zählt dort noch jetzt gegen 300 verödete Städte und Dörfer, dagegen nur 14 bewohnte Ortschaften.
Hauréau (spr. oreo), Jean Barthélemy, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 9. Nov
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0768,
Hugenotten (dritter Hugenottenkrieg, Pariser Bluthochzeit) |
Öffnen |
von Condé sollten verschont bleiben; die Massen des Pariser Pöbels sollten zur Vollbringung der Blutthat aufgerufen werden. In der Nacht vor dem 24. Aug. (einem Sonntag), der Bartholomäusnacht (la Saint-Barthélemy), fand das unerhörte, gräßliche Ereignis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Larochefoucauldbis Larochejacquelein |
Öffnen |
, von Pauly 1883, von Chassang 1884. Unter dem Titel: "Œuvres inédites de L." hat Barthélemy 1863 eine Anzahl Maximen (259) veröffentlicht, die aber zum großen Teil nur Varianten sind.
2) François Joseph de L.-Bayers, geb. 1735 zu Angoulême, wurde 1772
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Protozoischbis Provençalische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
"Correspondance" veröffentlichte Langlois (das. 1874, 14 Bde.). Vgl. Sainte-Beuve, P., sa vie et sa correspondance 1838-48 (Par. 1872); v. Putlitz, P., sein Leben und seine positiven Ideen (Berl. 1881).
Proust (spr. pruh), Antonin, franz. Politiker, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Quatriciniumbis Quebec |
Öffnen |
philologie orientale" gab Barthélemy Saint-Hilaire heraus (1861).
Quatricinium (lat.), vierstimmiges Tonstück für Gesang oder Instrumente (Quartett).
Quatriduum (lat.), Zeitraum von vier Tagen.
Quattrino, alte ital. Münze, = 1/5 Bajocco (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
. Er ward in der kaiserlichen Gruft zu Wien beigesetzt. Auf seinen Tod dichteten Barthélemy und Méry das berühmte "Le fils de l'homme". Vgl. Montbel, Le duc de R. (Par. 1833); Saint-Félix, Histoire de Napoléon II (das. 1853); Graf v. Prokesch-Osten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Staatsmann. Vgl. E. de Barthélemy, Histoire des relations de la France et du Danemark sous le ministère du comte de B., 1751-70 (Kopenh. 1887).
Berri, 3) Herzogin von. Vgl. noch Imbert de Saint-Amand, La captivité de la duchesse de B. (Par. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
die Rechte, nahm am Kriege 1870/71 als Mobilgardenoffizier in der Loirearmee teil, trat 1872 in die Redaktion des »Journal des Débats« und verteidigte in demselben mit Geschick und Erfolg die Politik von Thiers. Der Minister des Äußern Barthélemy Saint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
., das. 1885); Barthélemy Saint-Hilaire, »L'Inde anglaise« (Par. 1887); voll Charakteristiken, die sich nur auf einzelne Landesteile erstrecken: W. Logan, »Malabar« (Madras 1887, 2 Bde.); J. ^[John] Ferguson, »Ceylon in the jubilee-year« (Lond. 1887
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Historische Litteratur (Italien, Frankreich) |
Öffnen |
Vogué, »Villars d'après sa correspondance et des documents inédits« (Bd. 1 u. 2, 1888), seinen Helden beurteilt; mit Recht nimmt er ihn gegen die Angriffe von Saint-Simon in Schutz und weist auf Villars' große militärische Tüchtigkeit hin, während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Ostindien (Rechtspflege) |
Öffnen |
and tribes found in India (Lond. 1886); Hunter, The Indian Empire (2. Aufl., das. 1886); Barthélemy Saint-Hilaire, L'Inde anglaise (Par. 1887); Zimmer, Altindisches Leben (Berl. 1879); Garbe, Indische Reiseskizzen (das. 1889).
Rechtspflege
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Alexandrinische Schulebis Alexandropol |
Öffnen |
der Gelehrsamkeit und Litteratur gewesen ist. - Vgl. Parthey, Das alexandrinische Museum (Berl. 1838); Matter, Historie de l'école de l'Alexandrie (2. Aufl., 2 Bde., Par. 1840-44); Barthelemy Saint-Hilaire, De l'école d'Alexandrie (ebd. 1845); Simon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
Staatsstreiche vom 4. Sept. 1797 (18. Fructidor) als Handhabe gegen die Mitdirektoren Carnot und Barthélemy und die konservative Mehrheit der Kammer dienten. A. entkam, wahrscheinlich mit Wissen Bonapartes. Später wurde er zum russ. Staatsrat ernannt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Bartholomäusseebis Bartoli (Adolfo) |
Öffnen |
- dazu die Analekten in Bd. 5); Wuttke, Zur Vorgeschichte der B. (Lpz. 1879); Bordier, La Saint Barthélemy et la critique moderne (Genf 1879).
Bartholomäussee, s. Königssee.
Bartholomiten oder Bartholomäer, zwei religiöse Gemeinschaften. 1307
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Burnleybis Burns |
Öffnen |
Studium des Buddhismus in Europa begründeten. - Vgl. Barthélemy Saint-Hilaire, Eugène B., ses travaux et sa correspondance (Chartres 1892).
Burnouf (spr. bürnúf), Jean Louis, franz. Philolog, geb. 14. Sept. 1775 zu Urville im Depart. Manche, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
, für Ludwig XV. bestimmt.
Carenage (spr. kehrnìdsch), Hauptstadt von Sta. Lucia, s. Castries.
Carenage (spr. -nahsch'), Hafen der Insel Saint Barthélemy (s. d.).
Carentan (spr. -rangtáng), Hauptort des Kantons C. (165,72 qkm, 14 Gemeinden, 11347 E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0118,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
wegen Ausführung der Märzdekrete eintretende Ministerkrisis. Das Kabinett Freycinet nahm seine Entlassung, worauf 23. Sept. 1880 Ferry, der das Unterrichtsministerium beibehielt, die Präsidentschaft übernahm, während Barthélemy Saint-Hilaire Minister des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0520,
Gambetta |
Öffnen |
Minister des Äußern, Barthélemy Saint-Hilaire, kein Entgegenkommen für seine Wünsche. Hierdurch fiel G.s Plan, durch einen Angriff Griechenlands gegen die Türkei einen Weltkrieg zu entflammen, der die Möglichkeit bieten könne, Elsaß-Lothringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
; 2. Aufl. 1857). – Vgl. Barthélemy Saint-Hilaire, Philosophie des deux Ampères (Par. 1866); Journal et correspondance de A. M. A (ebd. 1893).
Ampère, Jean Jacques, Litterarhistoriker, Sohn des vorigen, geb. 12. Aug. 1800 zu Lyon, wurde in Paris
|