Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schulreform
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
737
Schulmuseum - Schulreform
kleinern, dem Realunterricht und der gewerblichen Anleitung der größern oder gar der erwachsenen Zöglinge die nötigen Mittel darzubieten. Der hohe Wert eines solchen reichlichen Vorrats von Anschauungsmitteln
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland) |
Öffnen |
738
Schulreform (Bestrebungen der Gegenwart in Deutschland)
verbreiteten Vorurteil für das Lateinische an dieser Sprache festhält und so neben dem höhern Handels- und Gewerbstand auch die gelehrten Berufsstände (Rechtsgelehrte, Ärzte
|
||
60% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0743,
Schulreform (Heidelberger Erklärung, Stellung der preuß. Unterrichtsverwaltung) |
Öffnen |
739
Schulreform (Heidelberger Erklärung, Stellung der preuß. Unterrichtsverwaltung)
deutschen Schule einzuholen; 2) mit geeigneten Personen und Vertretern von Körperschaften, insbesondere auch mit solchen, welche inmitten des heutigen Lebens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
Schulwesen (Wiesb. 1890); Eucken, Fragen der Schule, Fragen der Zeit; Friedrich August Wolf und die gegenwärtigen Probleme des höhern Unterrichts; Worüber sind wir bei der Schulreform einig? (Beilage 210, 230 u. 250 zur »Allgemeinen Zeitung«, Münch. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
auch das Lateinische unorganisch ihrem Lehrplan einfügen, und das ließ sie längere Zeit zu keiner rechten Klarheit und nicht zu vollem Gedeihen kommen.
V. Der Kampf um die Schulreform. Gegen das scheinbar so wohlgeordnete preuß. Gymnasialwesen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Bayern (Geschichte: seit 1873) |
Öffnen |
der königliche Schutz erbeten wurde, hatte ebensowenig Erfolg wie die fast gleichzeitig eingereichte Vorstellung gegen die Errichtung konfessionell gemischter Schulen. Die Regierung war auf den glücklichen Gedanken gekommen, die Schulreformen, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Comédie larmoyantebis Comenius |
Öffnen |
das Parlament mit seinen pädagogischen Reformvorschlägen beschäftigt hatte. Schon vorher hatte er einen Ruf zur Schulreform in Schweden abgelehnt. Da aber auch das englische Projekt durch die Revolutionswirren vereitelt wurde, so war es eine besonders
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
epochemachenden Schulreformen durchführte und auf der vom Kaiser Maximilian II. gegründeten Straßburger Akademie ein reges wissenschaftliches Leben begann. Damals geschah es auch, daß Fischart zu Straßburg den Stoff zu seinen unvergleichlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
Rektor der Bürgerschule. Durch mehrere Schriften, namentlich "Das Schulrecht", die Zeitschrift "Die deutsche Schule", welche, in Österreich und Preußen verboten, nach zwei Jahren wieder aufhören mußte, und "Die Schulreform mit besonderer Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Einigungsämterbis Eining |
Öffnen |
und mißtrauisch gegenüber, was um so berechtigter ist, da gleichzeitig mit den Vorschlägen des Einheitsschulvereins in den letzten Jahren so viele verschiedene Pläne der Schulreform (s. d., Bd. 17) hervorgetreten sind, daß jede Abweichung vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Nösseltbis Nowack |
Öffnen |
Storthing angenommen. Auch die Schulreform führte Sverdrup endlich durch. Da dies beides der Ansicht der Konservativen nicht entsprach, glaubten diese den Zeitpunkt für die Beseitigung des Ministeriums Sverdrup gekommen, und am Schluß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
Abgeordneten v. Schenckendorff (s. d.) in dem Verein für Knabenhandarbeit und Jugendspiele eine erfolgreiche Wirksamkeit entfaltet. Im Dezember 1890 nahm er an der Beratung über die Schulreform im Kultusministerium zu Berlin teil. Er schrieb: »De
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Fäulnispflanzenbis Feldbefestigungen |
Öffnen |
Ministerium Szapáry behielt, und 1890 zum Feldzeugmeister. T. ist Magnatentafelmitglied des ungarischen Reichstags und seit 1887 Inhaber des 46. Infanterieregiments.
Felbiger, Johann Ignaz von, kath. Schulmann. Vgl. Volkmer, J. v. F. und seine Schulreform
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0437,
Höhere Lehranstalten (Statistisches, Kabinettsorder vom 13. Febr. 1890) |
Öffnen |
von der Schulreform abgelenkt wäre. Verschärft ward die Un- geduld, mit der man den weitern Schritten des Ministers entgegen sah, besonders durch die Kunde, daß Kaiser Wilhelm II. selbst an dieser Frage lebhaften Anteil nähme. Schon im J. 1889 hatte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
andern, geradezu entgegengesetzten Standpunkt nimmt Kl. Nohl ein in seiner »Pädagogik für höhere Lehranstalten« (Berl. u. Gera 1886-90, 4 Bde.). Er ist erklärter Schulreformer und mischt überall in die Fragen der Praxis die Grundfrage der Organisation
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Steindorffbis Stereochemie |
Öffnen |
der Neuphilologentage gegeben hat (1886), sowie durch sein Eintreten für die Realschulen und die Schulreform.
Stephan, 3) Báthori, König von Polen. Vgl. Zakrzewski, Stefan Batory (Krak. 1887).
Stereochemīe (griech.), Lehre von der geometrischen Isomerie
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
, daß die Realgymnasien überhaupt fallen sollten, durch die Lehrpläne sich nicht bestätigt.
Dies der Hauptsache nach das Ergebnis der preußischen Schulreform, die 1890 unter so vielem Aufheben ins Leben trat. Ein abschließendes Urteil darüber wird kaum
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0581,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
Gewerbeordnung, 1873 das Gesetz über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, 1875 das deutsche Quartiergesetz. Auch die Schulreform, die seit 1869 geruht hatte, wurde wieder in Angriff genommen. Fachmännisch gebildete Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
; der fanatische Bischof von Tournai wurde sogar zur Niederlegung seines Amtes gezwungen. Als jedoch im Verlauf der Unterhandlungen es sich herausstellte, daß die Kurie falsches Spiel getrieben und die Auflehnung des Klerus gegen die Schulreform nichts
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
seiner eigenen Schriften zu hohem Ansehen emporschwang und die er 1808 seinem Schwiegersohne H. F. Vieweg übergab. An seinen eigenen Schulreformen irre geworden, legte er 1805 seine Stelle als Schulrat nieder und lebte nur seinen schriftstellerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
; seine Schulreform begründete den humanistischen Charakter unserer Gymnasien; vorurteilsloser Respekt vor der geistigen Arbeit war in seinem Machtbereich selbstverständlich.
Wie der König, steckte seine Residenz Berlin tief im Banne der Aufklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
für die Schulreform kämpfende, im übrigen nach Parteilosigkeit strebende "Tägliche Rundschau"; ferner die freikonservative "Post", die gouvernementale "Norddeutsche Allgemeine Zeitung", die "Neue Preußische (Kreuz-)Zeitung", der "Reichsbote
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gymnastenbis Gymnastik |
Öffnen |
in Preußen eine Versammlung von
Sachverständigen zur Beratung von Schulreform-
fragen auf persönliche Anregung des Kaifers Wil-
helm II. in Berlin, und es wurde eine besondere
Kommission zur Bearbeitung neuer Schulpläne für
die preußischen G
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Latriebis Lätus |
Öffnen |
. Elementarunterricht" (Gott.
1886) und in Aufsätzen in pädagogischen Zeitschrif-
ten. Auch an den Streitigkeiten über Schulreform
beteiligte er sich in mehrcrn Schriften.
Lattun (La tun, span. laton), soviel wie Mes-
sing ff. d.).
Latuami, s. Amerikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
gleiche Geltung für alle Staaten
Deutschlands. Um die an die Reifezeugnisse geknüpften Berechtigungen hat sich vor allem der Kampf um die Schulreform gedreht. Heute giebt das Reifezeugnis eines
Gymnasiums die Berechtigung zum Studium an allen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
Volkssckuluntcrrichts nach Herbartschen
Grundsätzen" (mit A. Pickcl und E. Schiller, 8 Bde.,
Dresd. 1878-84; 2., zum Teil 3., 4. u. 5. Aufl.,
1886-95), "Pädagogik im Grundriß" (2. Aufl.,
Stuttg. 1892), "Am Ende der Schulreform" (Langen-
salza 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
Förderung der Jugend- und
Volksspiele in Deutschland. Für die Reform des
höhern Schulwesens trat S. gleichfalls eifrig ein.
Er gab 1889 den Anstoß zu einer Petition an den
preuh. Kultusminister, welche die Beratung einer
zeitgemäßen Schulreform
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Favébis Feldbefestigung |
Öffnen |
Schulreform lHabclschwerdt 1890); Wiede-
mann, Die pädagogische Bedeutung des Abtes
Ignaz von F. iPlauen 1890); von Helfert, Die
österr. Volksschule, I lPrag 1860).
Feldafing, Luftkurort im Bezirksamt Mün-
chen II des bayr. Reg.-Bez. Oberbayern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Schöllkrippenbis Schulze-Gävernitz |
Öffnen |
-
mittel" (Wien 1896), "Das Recht der Wirtschaft,
kritisch, systematisch und kodifiziert" (Lpz. 1896).
^Schuckert, Johann Siegmund, starb 17. Sept.
1895 zu Wiesbaden.
Schulreform, s. Pädagogik.
^Schulderem. Der Allgemeine Deutsche
S. hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Nagel (Augenkrankheit)bis Nägele |
Öffnen |
und Accommodationdes Auges» (im «Handbuch der gesamten Augenheilkunde», hg. von Gräfe und Sämisch, Bd. 6, Lpz. 1880), «Die Vorbildung zum mediz. Studium und die Frage der Schulreform» (Tüb. 1890). Auch redigierte er 1871‒78 den «Jahresbericht über
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ziegler (Theobald)bis Ziehharmonika |
Öffnen |
., Straßb. 1890; englisch 1892; russisch 1895), «Die sociale Frage eine sittliche Frage» (Stuttg. 1891; 5. Aufl. 1895; französisch 1893), «Die Fragen der Schulreform» (ebd. 1891), «Das Gefühl» (ebd. 1893), «Religion und Religionen» (ebd. 1893), «Fr. Th
|