Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach specifischen Volumen
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'specifische'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Speciesdukatenbis Specifische Wärme |
Öffnen |
oder die Größe einer Eigenschaft, wie sie einer bestimmten Materie oder einem bestimmten Volumen derselben eigentümlich und bezeichnend oder in Beziehung auf besondere Verhältnisse zukommt. So spricht man von der specifischen Farbe des Kupfers, des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Kartoffelkulturstationbis Kartoffelwaschmaschine |
Öffnen |
spe-
cifisches Gewicht mit
derselben hat. Das specifische
Gewicht der Lösung wird dann
durch ein Aräometer bestimmt
und die Stärke nach Tabellen
von Märcker u. a. berechnet. Die
K. bestimmt das Gewicht eines
bestimmten Volumens von Kar
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Reduktionbis Reduplikation |
Öffnen |
, welche den Auftrieb (s. d.) berücksichtigt, den sowohl die zu wägenden Körper als auch die Gewichtsstücke in der umgebenden Atmosphäre erleiden. Bezeichnet man mit V das Volumen des zu wägenden Körpers, mit v dasjenige der Gewichtsstücke (beide
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Attemperierenbis Atterbury |
Öffnen |
der Würze vor und nach der Gärung nach Entfernung der Kohlensäure durch Schütteln ermittelt wird; die wirkliche A. erhält man, nachdem der Alkohol, der das specifische Gewicht vermindert, durch Kochen entfernt und das ursprüngliche Volumen durch Auffüllen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Mechanische Musikinstrumentebis Mechanische Wärmetheorie |
Öffnen |
, weil bei unverändertem Volumen die specifische Wärme 0,1702 ist, die Wärmemenge 1,293 × 0,1702. Denkt man sich die obere Würfelwand beweglich, so daß sich die Luft ausdehnen kann, so ist die specifische Wärme größer, nämlich 0,2391, die erforderliche
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Alkoholometerbis Alkuin |
Öffnen |
abzulesen gestatten. Das Trallessche A. giebt Volum- oder Maßprozente, das gegenwärtig von den deutschen Behörden benutzte Richtersche A. hingegen Gewichtsprozente an. Weingeist von 80 Proz. Tralles enthält also in 100 Volumen 80 Volumen absoluten
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Dresdner Bankbis Drusenheim |
Öffnen |
durch die Gleichung ^ - v^ - con8t.
bestimmt ist, wo k das Verhältnis der specifischen
Wärmen des Gases bei konstantem Druck und bei
konstantem Volumen bezeichnet. Polytropische
Druckwrven endlich stellen solche Zustandsänderun^
gen eines Gases dar, bei denen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
) selbstthätig in Form eines Diagramms aufzeichnen, wodurch gleichzeitig der Zusammenhang zwischen Formänderungen und specifischer Beanspruchung der Probestücke ermittelt wird.
Bei Geweben wird oft außer der Zugfestigkeit noch die Widerstandsfähigkeit
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Schießhüttebis Schießpulver |
Öffnen |
hervorthun, werden Schießauszeichnungen und zwar in acht Stufen verliehen, Achselschnüre, welche im allgemeinen denjenigen der andern Waffen gleichen und nur specifisch artilleristische Unterscheidungszeichen haben.
Bei der Fußartillerie
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
der Atomwärmen der Elemente (s. Du-
long-Petitsches Gesetz).
Dnlong-Petitsches Gesetz, das von Dulong
(s. d.) und Petit 1819 gefundene Gesetz, welches
lautet: Die specifische Wärme, multipliziert mit
dem Atomgewicht, giebt für alle Grundstoffe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Specifische Zöllebis Speckstein |
Öffnen |
131
Specifische Zölle - Speckstein
S. W. von festen und flüssigen Körpern dient das Kalorimeter (s. d.).
Die S. W. der Gase kann wegen der geringen Dichte der Gase nur so bestimmt werden, daß man große gemessene Gasvolumina durch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
. 1890‒92).
Kreisprozeß, in der Wärmelehre jede Reihe von Zustandsänderungen eines Körpers, die denselben schließlich wieder in den Anfangszustand (auf dieselbe Temperatur, dasselbe specifische Volumen und denselben specifischen Druck) zurückbringen
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Argoninbis Armenien |
Öffnen |
. Das Verhältnis der specifischen Wärmen bei konstantem Volumen und konstantem Druck wurde aus der Schallgeschwindigkeit in dem Gase zu 1,67 bestimmt, und daraus ist ziemlich sicher zu schließen, daß das Molekül des A. aus einem Atom besteht vom Atomgewicht
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
darstellte. Man hat über 4000 Blätter von ihm. – Vgl. K. Hagen, Der Maler Joh. Michael V. von Nördlingen (Stuttg. 1863).
Volucélla, Gattung der Schwebfliegen (s. d.).
Volūmen (lat.), Schriftrolle, Buch, Band; in der Physik: körperlicher Inhalt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Leutschbis Levitschnigg |
Öffnen |
eintropfen, und wenn sich der anfangs entstehende Überdruck in Unterdruck verwandelt hat, läßt man so lange Kalilauge zufließen, bis Gleichgewicht hergestellt ist. Die absorbierte Kohlensäure ist dann durch ein gleiches Volumen Kalilauge ersetzt, welches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
und für sich ohne Rücksicht auf anderes betrachtet, schlechthin, ohne Einschränkung, ohne Beimischung. So unterscheidet man in der Physik absolutes und specifisches Gewicht, während in der Chemie absolut soviel wie rein bedeutet (z. B. absoluter Alkohol
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Carteret (John, Lord)bis Carthamus |
Öffnen |
oder mit Kautschuk (B) überbundenen Glasgefäß (Cylinder, Flasche oder dergl.) eingeschlossen sind. Die Glasfigürchen sind so gearbeitet, daß sie etwas leichter als ein gleichgroßes Volumen Wasser sind, also in dem Wasser schwimmend kaum über den Spiegel desselben
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
Arbeiten betreffen fol-
gende Gegenstände: "Nachweis des Extrastroms"
(1849), "über telegr. Gegensprechcn" (1856 und
1857), "Bestimmung der specifischen Wärme fester
Körper bei konstanten Volumen" (1861 und 1865),
"Dauer und Arbeitsleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Eipel (Stadt)bis Eis |
Öffnen |
. Das
Wasser dehnt sich also beim Gefrieren nahezu um
ein Neuntel seines Volumens aus, woraus sich
die große Sprengkraft erklärt, wenn das Wasser in
geschlossenen eisernen Gefäßen erstarrt |
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Gayabis Gay-Lussac |
Öffnen |
Volumen Sauerstoff sich zu Wasser vereinigen,
und fand später, daß ähnliche einfache Verhältnisse
bei der Vereinigung aller Gase obwalten. Man ver-
dankt ihm eine Reihe der wichtigsten Entdeckungen
auf dem Gebiete der Physik und Chemie. Hierher
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Gewettebis Gewinnbeteiligung |
Öffnen |
. ^reäum.
Gewicht, f. Schwere und Maß und Gelricht.
Gewicht, s p ccifischcs, s. Specifischem Gewicht.
Gewichte (Jägersprache), s. Geweih sS. 97i^l>).
Gewicht für Matz und Maß für Gewicht,
eine Klausel in Konnossementen über Getrcidcladun
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Molekülebis Moleschott |
Öffnen |
972
Moleküle - Moleschott
um ihre Temperatur bei gleichbleibendem Volumen von 0° auf 1° C. zu erhöhen, d. h. das Produkt aus specifischer Wärme und Molekulargewicht.
Moleküle (lat. molecula, Diminutiv von moles, die Masse) nannten die alten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
. Das S.
tritt bei vielen Körpern plötzlich, bei andern nach und
nach ein, indem ein allmähliches Erweichen voraus-
geht. Die meisten Körper erfahren beim S. eine Zu-
nahme ihres Volumens, d. h. sie sind im flüssigen
Zustand specifisch leichter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sterckbis Stereoskop |
Öffnen |
.
Stereometer (grch.) oder Volumenomēter, physik. Instrumente zur Bestimmung des Volumens und des specifischen Gewichts pulverförmiger Körper. Die S. gründen sich auf den Apparat, der zum Nachweise des Mariotteschen Gesetzes in Bezug auf die Verdünnung der Gase
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Torerobis Torf |
Öffnen |
findet neuerdings mehr als Torfstreu (s. d.) Verwendung. Der T. zeigt beim Trocknen ein sehr bedeutendes Schwindevermögen; Maschinentorf (s. unten) zieht sich beim Trocknen auf ein Viertel bis ein Sechstel seines Volumens zusammen. Guter lufttrockner T
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Wasserabzapfungbis Wasseramseln |
Öffnen |
kann nur seine Oberfläche noch unter diesen Grad abgekühlt werden,
weil nun das kältere W. specifisch leichter als das warme ist und das W., wie die meisten Flüssigkeiten, die Wärme nur langsam leitet. Der Grund der Seen und
Flüsse behält
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rombachbis Röntgenstrahlen |
Öffnen |
, in den "Annalen der Physik und Chemie" veröffentlicht, behandeln unter anderm die genaue Bestimmung des Verhältnisses der specifischen Wärmen für Luft, die Änderung des Volumens und der Doppelbrechung dielektrischer Körper durch Elektrisierung
|