Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Altchristliche Kunst
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
460
Altchristliche Kunst
Post, Telegraph, Eisengießereien, Maschinen- und Strumpfwarenfabriken, Spinnereien, Dampfmühlen.
Altchristliche Kunst nennt man die Kunst der ersten Jahrhunderte des Christentums. Sie beginnt mit den ersten
|
||
84% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460a,
Altchristliche Kunst. I. |
Öffnen |
0460a
Altchristliche Kunst. I.
Bronzestatue des Apostels Petrus in der St. Peterskirche zu Rom.
|
||
83% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460c,
Altchristliche Kunst. III. |
Öffnen |
0460c
Altchristliche Kunst. III.
Altchristliche Kunst III
1. Himmelfahrt Christi. Elfenbeintafel.
2. Kapitäl von der Demetriuskirche zu Salonichi.
3. Kapitäl
|
||
81% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460b,
Altchristliche Kunst. II. |
Öffnen |
0460b
Altchristliche Kunst. II.
l, Mausoleum des Theodorich bei Ravenna.
2. Kaiser Justinianus mit Gefolge u. Bischof Maximianus. Mosaik (Apsis von San Vitale in Ravenna).
3. San Vitale in Ravenna. Grundriß.
4. Christus als guter Hirt
|
||
37% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
(besonders aus der
Passionsgeschichte), Klosterarbeiten des 9. bis 14. Jahrh., die sich als Buchdeckel erhalten haben (s. die Tafeln:
Elfenbeinarbeiten , Fig. 4, 6, 7;
Altchristliche Kunst III , Fig.1;
Byzantinische Kunst , Fig. 5
|
||
34% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Byzantinischer Stilbis Byzantinisches Reich |
Öffnen |
811 Byzantinischer Stil – Byzantinisches Reich
spiele hierfür aus altchristl. Zeit sind die Sophienkirche (s. d. und die Tafel: Altchristliche Kunst III ,
Fig. 4 u. 6) und die Theotokos-Kirche (s. Tafel: Byzantinische Kunst , Fig.6) zu
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
, mit Bildwerken aus dem Alten und Neuen Testament versehenen Sarkophage.
Die bemerkenswertesten unter den K. bei Rom sind: die des heil. Calixtus (s. Tafel:
Altchristliche Kunst III , Fig. 5) mit dem Grabe der heil. Cäcilia und der sog
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
(Straßenverzeichnis) 398
Einteilung der Alpen (Karte) 441
Einteilung der Alpen (Höhenprofil) 441
Alpenpflanzen (Chromotafel) 448
Altäre I. II. 458
Altchristliche Kunst I. 460
Altchristliche Kunst II. III. 460
Ameisenpflanzen 508
Amentaceen 510
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0184,
Vatikan |
Öffnen |
Lampen umgebene Grab des Petrus. Unter den Kunstwerken sind hervorzuheben: die sitzende Bronzestatue des Petrus, wohl ein Werk des 13. Jahrh., mit Unrecht für altchristlich gehalten (s. Tafel: Altchristliche Kunst I); die herrliche Pietà Michelangelos (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
wiederhergestellt (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 8), ebenso Querschiff und Apsis (mit Mosaiken aus dem 13. Jahrh.). Die Façade wurde 1877 vollendet, ein großartiger quadratischer Vorhof ist (1895) der Vollendung nahe.
Unter den übrigen Kirchen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Baukonsensbis Baukunst |
Öffnen |
mit der Ausbreitung des Christentums langsam die altchristliche B. (s. Altchristliche Kunst) heraus, welche in Italien, dem oström. Reich (s. Byzantinische Kunst), Deutschland u. s. w. weiter gedieh. In den vom Islam eroberten Ländern erwuchs gleichfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Kunstdüngerbis Kunstgeschichte |
Öffnen |
, Römische,
Alerandrinische Kunst (s. die betreffenden Artikel).
Die K. des Mittelalters begreift in sich die
Altchristliche Kunst (s. d.) und die Byzantinische
Kunst (s. d.), an die sich die in allen Kulturländern
Europas bemerkbaren Epochen des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Bildhauerwerkstättebis Bildnerei |
Öffnen |
die ersten Leistungen christlicher B. hervor. Da in der altchristlichen Kunst (s. d.) sich von vornherein die Malerei als die eigentlich monumentale Kunstgattung zeigt, so spielt die B. eine mehr untergeordnete Rolle und wird mehr zu dekorativen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
. Die C. K. steht naturgemäß in engem Zu-
sammenbang mit dem Gottesdienst. Anfangs war
sie ziemlich gleichartig über das Gebiet der christl.
Kirche hin verbreitet ('s. Altchristliche Kunst), später
hat sie bei den verschiedenen Völkern mehr und mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
ähnlichen Anlage. Dieselben wurden von den ältesten Christen zu ihren Versammlungen benutzt und dienten dann, weil hierzu im hohen Grade geeignet, als Vorbild für die Anlage der ersten christl. Kirchen. (S. Altchristliche Kunst.) Im Laufe
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
Altchristlichen Kunst (s. d.) und benutzte zunächst deren Kunstformen. Die Abweichungen nahmen je später je mehr zu, bis auf die jüngste Zeit, in der wieder eine Annäherung stattfindet. Während die christl. Kunst in religiösem Interesse ihre beste Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0832,
Archäologisches Institut |
Öffnen |
, des christl. Lebens und der christl. Kunst. Davon ist zu unterscheiden die A. der christl. oder kirchlichen Kunst (s. Altchristliche Kunst), die sich ausschließlich auf die Kunstdenkmäler richtet und sie nach Inhalt und Bedeutung verständlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Byströmbis Byzantinische Kunst |
Öffnen |
, entweder mit Einschluß der Altchristlichen Kunst (s. d.) oder erst seitdem die Kunst nach der Mitte des ersten Jahrtausends im Orient und im Abendlande verschiedene Wege einschlug. Es wäre irrig, aus ihrem Namen zu schließen, daß ihre Wurzeln
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Italienische Entebis Italienische Kunst |
Öffnen |
der altitalischen Bevölkerung des Römischen Reichs und den german. Einwanderern hervorgebrachte Kunst, nicht also die
Römische Kunst (s. d.) der Antike und die Altchristliche Kunst (s. d.) der ersten 8–9
Jahrhunderte christl. Zeitrechnung. (Hierzu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Sophienhöhlebis Sophokles |
Öffnen |
von der Vorhalle (Narthex), bildet im Grundriß ein Rechteck von 74 zu 79 m (s. Tafel: Altchristliche Kunst III, Fig. 4). Über Pfeilern, die durch vier mächtige Bogen verbunden sind, ruht auf einem Kranzgesimse die 32 m weite Kuppel. Gegen den Eingang und Altar
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
die christl. Kunst Christus in symbolisch-allegorischer Weise dargestellt, als Guten Hirten nach Joh. 10, 12 (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 4), als Fisch (s. Ichthys und Christusmonogramm) oder als Lamm. Seit dem 2. Jahrh. erscheint in den C
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
: Malerei.)
I. Die Baukunst entwickelte sich aus der Altchristlichen Kunst (s. d.) zunächst in den Werken Kaiser Karls d. Gr. Das Münster zu Aachen (s. Taf. I, Fig. 4-6) zeigt die Übertragung der frühchristl. Kuppelanlagen auf deutschen Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0785,
Italienische Kunst |
Öffnen |
783
Italienische Kunst
Durch die letzten Meister des 16. Jahrh. waren die Grenzen und Gesetze der Skulptur schon mehr und mehr, oft über das Gebührliche erweitert worden. Die ital. Bildhauer des 17. Jahrh. überschritten vollends das Maß des rein
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0652,
Ravenna |
Öffnen |
später Sta. Maria della Rotonda genannt, um 530 von Theodorichs Tochter Amalasuntha erbaut (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 1), endlich die Überreste von Theodorichs Palast. Aus der oström. Periode stammen San Vitale, auf der Stelle, wo der heil
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
Römern wurde seit der Kaiserzeit das Wort A. für die Paläste der Fürsten sowie für deren Hofhaltung gebraucht. Im altchristl. Sprachgebrauch fand es Eingang als Bezeichnung für den Vorhof der Kirchen (s. Altchristliche Kunst); später wurde sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Petrus Aponensisbis Petrus Venerabilis |
Öffnen |
); im Mittelschiff in der Nische des vierten (Kuppel-)Pfeilers befindet sich die wahrscheinlich aus dem 5. Jahrh. stammende Bronzestatue des P. auf weißem Marmorsessel (s. Tafel: Altchristliche Kunst I). Seit dem 5. Jahrh. feiert die röm. Kirche am 18. Jan
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
. T. starb 26. Aug. 526 und wurde bei Ravenna in einem noch erhaltenen großartigen Mausoleum (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 1) beigesetzt. Aber der Fanatismus der rechtgläubigen Katholiken ließ nach dem Siege der Byzantiner über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Atrocitätbis Atrophie |
Öffnen |
christlichen Architektur bildete das A. einen wesentlichen Teil der Basiliken (s. Altchristliche Kunst). In der neuern Baukunst bezeichnet man unter A. meist eine besonders reich geschmückte Vorhalle. - In der Anatomie ist A. die Vorkammer des Herzens
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
. Cantharidin.
Kantharus, bei den alten Griechen der bohe
Henkelbecher (s. Tertfigur 2 beim Artikel Becher);
in der Altchristlichen Kunst (s. d.) der im Atrium be-
findliche Brunnen.
Kantholz, im Gegensatz zu den (unbearbeiteten)
Rundhölzern
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Vatermagenbis Vatikan |
Öffnen |
Beinamen S. Petrus in Vaticano.
Die alte Peterskirche, deren Gründung von der Tradition dem Konstantin zugeschrieben wird, war ein imposanter fünfschiffiger Bau mit quadratischem Vorhof und zahlreichen Nebenkapellen (Grundriß s. Tafel: Altchristliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
, Münster zu Aachen,
Peterskirche zu Rom vor Anfügung des Langhauses, Frauenkirche zu Dresden) verwendet worden. (S. Altchristliche , Byzantinische ,
Deutsche , Italienische Kunst ; dazu die Tafeln und die betreffende Litteratur.) Auch
|