Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kollodium
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Kollmannbis Kollokationsurteil |
Öffnen |
., mit von Heßling, Lpz. 1860), «Entwicklung der Adergeflechte» (ebd. 1861), «Mechanik des menschlichen Körpers» (Münch. 1874), «Les races de l’Europe et la composition des peuples» (1881), «Plastische Anatomie des menschlichen Körpers» (Lpz. 1886).
Kollodĭum
|
||
59% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Englischer Sattelbis Englische Sprache |
Öffnen |
Spinat, s. Rumex.
Englischer Tüll, s. Bobbinnet.
Englisches Brausepulver, s. Brausepulver.
Englisches Gewürz, s. Pimenta.
Englisches Kollodium, s. Collodium elasticum.
Englisches Leder, nach der Art des Gewebes auch Satin und, namentlich
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0116,
Photographie |
Öffnen |
, kräftige Bilder, bietet aber infolge der leichten
Zersetzbarkeit des Eiweißes mancherlei Unbequemlichkeiten dar. Fry und Archer benutzten 1851 mit Erfolg das Kollodium als Träger der
lichtempfindlichen Silbersalze
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
, s. Salangane.
Eollotnn, Volkmanns C. oder Nitrorylin,
ein Sprengstoff, der im wesentlichen dem Schultze-
schen Pulver (s. d.) gleicht, nur ist das Pulver durch
Kollodiumzusatz wasserbeständig gemacht.
Eollodium, s. Kollodium^
tkoiioäinin
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Nobelgardenbis Nobiskrug |
Öffnen |
Pulver , auch Nobelpulver ,
rauchloses Pulver C/89 (in den Kruppschen Versuchsberichten), Ballistit (in
Italien), Würfelpulver (nach seiner Form), ein von Alfred Nobel erfundenes Schießpulver aus gleichen Teilen Kollodium
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
sind, täglich vorsichtig mit den Fingern etwas hervorgezogen werden; während des Stillens selbst ist größte Reinlichkeit und sorgsamer Schutz vor jedwedem Druck der Warze zu empfehlen. Entstandene Schrunden sind mit Höllenstein, Kollodium
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Stereoskop David Brewster.
1844 Erste elektrische Telegraphenlinie (Washington-Baltimore) -
1845 Roter Phosphor Schrötter.
1845 Schießbaumwolle Schönbein.
1845 Elektrisches Glühlicht Starr.
1846 Rotationsschnellpresse Applegath.
1847 Kollodium
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schießbedarfbis Schießen |
Öffnen |
das Kollodium (s. d.). - Vgl. Böckmann, Die explosiven Stoffe (Wien 1880); Förster, Komprimierte Schießwolle für militär. Gebrauch (Berl.1886); Chalon, Explosives modernes (2. Aufl., Par. 1889); Crociani, Polveri ed esplosivi (Pavia 1893
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
Wunde |
Öffnen |
anästhetische Mittel (s. Anästhesieren) an. über die Behandlung der Blutung (s. d.). Das Klaffen der Wundränder sucht man bei kleinen W. durch Kollodium, durch Englisches Pflaster oder durch Heftpflaster, bei größern durch die Naht (s. d.) zu
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
, elastische Substanz; in dünnen Schichten auf die Haut aufgetragen, bildet sie Membranen, ähnlich wie Kollodium; dieser Eigenschaft wegen findet sie in Mexiko Verwendung in der Heilkunde. A. ist ein Gemisch der Glyceride der Laurinsäure (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
Heilungsprozeß dadurch zu erzielen, daß er die Wundränder bald nach geschehener Verletzung in engste Verbindung miteinander bringt und in derselben mittels eines Verbandes, mittels Klebemittel (Heftpflaster, Kollodium u. s. w.) oder auch mittels Nähten erhält
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Albuminatebis Albuquerque |
Öffnen |
sowie zum Überziehen von Glasplatten verwendet, die zur Aufnahme der lichtempfindlichen Substanzen dienen sollen; doch ist das A. in dieser Hinsicht fast vollständig durch das Kollodium ersetzt. Eine wichtige Anwendung findet das A. zur Befestigung
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
30
Äther (mythologisch) - Ätherische Öle
Technik, namentlich als Lösungsmittel für Alkaloide; in Ä. gelöste Schießbaumwolle ist das Kollodium, pharmaceutisch wird sowohl der reine Ä. wie die Mischung desselben mit 3 Teilen Alkohol (Spiritus
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Erfrischungsinselbis Erfüllung (bei Schuldverhältnissen) |
Öffnen |
, verdünnte Kantharidentinktur, Bepinselung mit Jodtinktur u. dgl. Im Winter, wenn sich die Stellen frisch entzünden, bedeckt man sie mit milden Salben oder überzieht sie mit Tischlerleim, Ichtyolsalbe oder Kollodium, wendet auch wohl nach Umständen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
.
Ferrotypie (lat.-griech.), die Aufnahme eines Bildes nach der Natur auf Kollodium, welches auf schwarze mit Asphalt überzogene Eisenbleche gegossen, halb getrocknet, dann gesilbert wird. Die dadurch erhaltene lichtempfindliche Schicht
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0674,
Geheimmittel |
Öffnen |
und Schafgarbendekokt.
Hühneraugentinktur von Esser, Mischung von Kollodium, Salicylsäure und ind. Hanfextrakt.
Huste nicht von Pietsch in Breslau, gegen Husten und Katarrhe aller Art, ist weiter nichts als Malzextrakt mit Honig.
Indischer Zahnextrakt, s. unten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Komprimiertes Pulverbis Konchoide |
Öffnen |
. Therapie (Lpz. 1876); Örtel, Respiratorische Therapie (ebd. 1882).
Komprimiertes Pulver, Schießpulver, das auf eine größere Dichte und zugleich größere Korngröße gebracht wird; anfänglich benutzte man hierzu besondere Bindemittel, wie Kollodium
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Nitrocellulosebis Nitrosamine |
Öffnen |
. als Schießbaumwolle (s. d.), Kollodiumwolle (s. Kollodium), Nitrolignose (s. d.), Collodin (s. d.), Pyropapier oder Düppel-Schanzen-Papier (s. d.). Als Bestandteil findet sich N. in Schultzes Pulver (s. d.) und im Johnson- und Barland-Pulver (s. d.). Ein
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
eines gelben Strahlenfilters, um die zu starke Wirkung der blauen Strahlen herabzumildern. Bei dem farbenempfindlichen
Kollodiumverfahren war dieses Strahlenfilter durch Anwendung eines stark mit Eosin versetzten Kollodiums bereits
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
und Schmerzhaftigkeit der Haut zu mindern,
was man durch Eis- und Wafserüberschlage, Ein-
ölen mit Salicyl- oder Carbolöl, durch Bepinseln
mit Kollodium, Ichthyol, durch zahlreiche kleine
Einschnitte mit antiseptischen Umschlägen u. s. w.
erreicht; daneben
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Schießpulvermonopolbis Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
M./86 (Lebelgewehr) durch den Chefingenieur der Pulverfabriken, Vieille, löste. Das betreffende Pulver besteht wahrscheinlich aus in Essigäther gelöstem Kollodium. Andere Staaten folgten nach, so daß die meisten Militärstaaten bereits nicht nur
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Schönbartbis Schönborn (Franz, Graf) |
Öffnen |
Sauerstoff in den ozonisierten
Zustand überzuführen. Seine Untersucbungcn über
die chem. Beziehungen dieses Körpers südrten ibn
1845 zur Entdeckung der Schießbaumwolle. Noch
gegen Ende 1845 stellte S. das Kollodium dar, das
er alsbald zur chirurg
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Spanische Kreidebis Spanische Kunst |
Öffnen |
auf Englisches Pflaster bereitet. Gebräuchlich sind außerdem die Kantharidentinktur (ein alkoholischer Auszug), die Kantharidensalbe und das Kantharidenkollodium; die Pflaster, das Kollodium und die Tinktur werden angewendet, um Blasen zu ziehen
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
in Chloroform, die, auf die Haut aufgestrichen, nach der Verdunstung des Chloroforms eine durchsichtige geschmeidige Hülle bildet und wie das Kollodium äußerlich gegen Hautkrankheiten, Erosionen, Verbrennungen und Frostbeulen angewendet wird.
Traumatisch
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0535,
Baumwollindustrie |
Öffnen |
der Schießbaumwolle (s. d.) und des Kollodiums (s. d.).
Baumwollindustrie . 1) Geschichtliches. Wie Indien die Heimat der Baumwolle war, so ist es auch das Land, in dem diese Gespinstpflanze zuerst und in bis jetzt unübertroffener Feinheit
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Glumiflorenbis Glyceria |
Öffnen |
schnellen Vereinigung kleiner Wunden, wie Kollodium, Heftpflaster u. a. Glutination, das Zusammenleimen, -kleben; glutinatīv, zusammenklebend; glutinös, klebrig.
Glutöfen, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b).
Glycerĭa R. Br., Schwaden, Süßgras
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Cellulosedynamitbis Celsius (Anders) |
Öffnen |
in einem Gemisch von Äther mit wenig Alkohol auf (s. Kollodium ),
die stärker nitrierte Hexanitrocellulose , C12H14O4(ONO2)6 , ist unlöslich und wird Schießbaumwolle (s. d.) genannt. Bei der Destillation unter Luftabschluß
zersetzt sich die C
|