Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach (Patriciergeschlecht)
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Hirt (Ferdinand)bis Hirzel (Patriciergeschlecht) |
Öffnen |
210
Hirt (Ferdinand) - Hirzel (Patriciergeschlecht)
Hirt, Ferdinand, Buchhändler, geb. 21. April
1810 zu Lübeck, begründete 1832 in Vreslau eine
Sortimentsbuchhandlung, die zu einer der bedeu-
tendsten Schlesiens wurde, und fügte dazu auch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
1037
Nachtrag
*Alcock, Sir Rutherford, starb 2. Nov. 1897
in London.
"Alfieri, Patriciergeschlecht. Carlo Alberto
A. starb 18. Dez. 1897 in Florenz.
*Bardoux, Agenor, starb 23. Nov. 1897 in
Paris.
*Blomstrand, Christian Wich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
. Drittel-Silber.
Alfieri, altes Patriciergeschlecht aus Asti; ihm entstammen außer dem Dichter Vittorio A. (s. d.) zwei bedeutende Staatsmänner des 19. Jahrh. - Cesare A., Marchese von Sostegno, geb. 13. Aug. 1799 in Turin, wurde zu Paris unter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baumgarten (Siegmund Jak.)bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) |
Öffnen |
kleinern Schriften enthalten die «Opuscula theologica» (ebd. 1836); seine «Exegetischen Schriften zum Neuen Testament» (3 Bde., ebd. 1842‒48) wurden aus seinem Nachlaß herausgegeben.
Baumgartner (Baumgärtner), Augsburger Patriciergeschlecht, besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0274,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Dez. 1852 wurde die eventuelle Thronfolge nur der Linie des Hieronymus, nicht der des Lucian zugesprochen.
Die Gattin Carlo B.s, Maria Lätitia Ramolino, aus einem Patriciergeschlecht von Ajaccio, geb. 24. Aug. 1750, zeichnete sich durch seltene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
.
Burckhardt, Joh. Ludw., Orientreisender, geb. 24. Nov. 1784 zu Lausanne aus einem Patriciergeschlecht der Stadt Basel, studierte zu Leipzig und Göttingen, reiste 1806 nach London mit Empfehlung Blumenbachs an die Vorsteher der Afrikanischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Babuyan .
Camilla heißt der 107. Planetoid.
Camillus , Marcus Furius, röm. Feldherr, aus einem röm. Patriciergeschlecht, erscheint 403 v. Chr. als Censor zum erstenmal in den
röm. Magistratslisten. Im 10. Jahre des letzten Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dortmunder Receßbis Doryphoros |
Öffnen |
der drückendsten Steuern sich 1399 vor
dem vollständigen Bankerott sah. Die Folge davon
war, daß die adligen und Patriciergeschlechter,
welche die Stadt rein aristokratisch regiert hatten,
durch eine Revolution der übrigen Bürgerschaft um
1400 gezwungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Gemarabis Gemeinde |
Öffnen |
Patriciergeschlechter ("verfaulter Oligar-
chien" nach ^chmollers treffendem Ausdruck) eine
erschreckende finanzielle Verwahrlosung eingetreten
war. An diesem Punkt setzten besonders die bran-
dend.-preuß. Fürsten, der Große Kurfürst und Fried-
rich Wilhelm 1
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Genteles Grünbis Gentile da Fabriano |
Öffnen |
!8 t'm-,u>li'n. die Familien
der Scipiones, Sulla, Lentuli, Cetbegi, Dolabella
u. s. w. unterschieden. (Vgl. Mommseit, Die röm.
Patriciergeschlechter, in den "Röm. Forschuugen",
Bd. 1, Verl. 1864.) Nach der einen Ansicht waren
die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Paulus (Eduard)bis Pausanias (Feldherr) |
Öffnen |
Emilie'P., geb. um 1791 zu Jena, 1818 auf kurze
Zeit mit Aug. Wilh. von Schlegel vermählt, gest.
1847, hat sich auf litterar. Gebiet versucht.
Paumgartner, Augsburger Patriciergeschlecht,
s. Baumgartner.
Paumotu, Archipel in Oceanien, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
.) und Galtür (312 E.). – Vgl. Pfister, Das Montavon und obere Paznaun (Augsb. 1884).
Pazzi , noch blühendes florentin. Patriciergeschlecht, bekannt durch die von
Jacopo P. und dessen Neffen Francesco P. 1478
aus Familienfeindschaft gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0952,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
. Die hochherzige Aufopferung des lange verhaßten Patriciergeschlechts der Fabier, auf eigene Hand
Veji (s. d.) zu besiegen und damit Land für die Plebs zu schaffen (477), blieb erfolglos. Der Ständekampf verschärfte sich von neuem. Da
man
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Sulkybis Sully |
Öffnen |
, die Balkenbegrenzung der Schiffsluken. Auf Panzerschiffen werden die S. mit
Kofferdämmen (s. d.) versehen oder besonders gepanzert.
Sulla , Beiname eines Zweiges des röm. Patriciergeschlechts der Cornelier, der in den frühern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Valerianusbis Valerier |
Öffnen |
, Name eines altröm. Patriciergeschlechts, das, sabinischen Ursprungs, schon in die älteste Sage von der
Königsgeschichte Roms verwoben wird, während der Republik in der innern und äußern Politik bei den meisten großen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
niederließ und an den Seezügen gegen die Barbaresken teilnahm, galten die B. als ein Patriciergeschlecht jener Stadt. Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen B. steht zwar keineswegs fest, doch wurde 1771 von den toscanischen B. die Verwandtschaft
|