Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ätoler
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Atokbis Atom |
Öffnen |
durch einen fortdauernden Bund zusammengehalten wurden. Die zerstreuten Dorfgemeinden Ätoliens einigten sich erst zur Zeit des Lamischen Kriegs (323 v. Chr.) zu dem Ätolischen Bunde, dessen Mitglieder sich zu Anfang des Herbstes in Thermon zum Panätolion
|
||
85% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
genannt) geschiedene fruchtbare Ebenen. Benannt war Altätolien nach den Ätolern, die ihren Stamm auf einen mythischen Ätolus (s. Aitolos) zurückführten. In Ätolia Epiktetos wohnten die Eurytanen, die Aperanten, die Agräer, die Ophionen
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
nach seiner Wiederbelebung dadurch vereitelt, daß er einerseits mit dem Ätolischen Bunde
(s. Ätolien ), der um dieselbe Zeit seine größte Ausdehnung erhielt, und andererseits namentlich mit Sparta in offene
Feindschaft geriet. Sparta, um diese
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Bundesfestungenbis Bundesindigenat |
Öffnen |
sahen sich diese genötigt, die Unabhängigkeit der abgefallenen Bundesgenossen anzuerkennen, was für die politische Stellung und die Finanzen Athens ein harter Schlag war. - Der zweite griechische Bundesgenossenkrieg ist der Ätolische Krieg 220-217 v
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
bewohnt war. Dort steigt in zwei Absätzen der Tymphrestos (Veluchi) bis 2319 m empor, ferner die Ötäischen Berge, zu denen der Pyra (heute Katavothra, 2152 m) gehört, die Stätte, wo sich Herakles der Sage nach verbrannte, dann der ätolische Korax
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
, wird der Kyllenische Busen umschlossen; östlich vom Kap Araxos folgt der Golf von Paträ (Patras), welchen im N. die ätolische Küste, im O. die nur 2½ km breite Meerenge zwischen den Vorgebirgen Rhion und Antirrhion (Kastro Moreas und Rumelias, Kleine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0694,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 189 v. Chr.) |
Öffnen |
Stadt gelten.
Griechenland während des Kampfes zwischen Makedonien und Rom.
Noch einmal thaten sich die Griechen zusammen, um politische Geltung zu erlangen; es bildeten sich der Ätolische und der Achäische Bund, ersterer in Mittelgriechenland
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
Trichonia des Nomos Akarnania und Ätolia, Endpunkt der Linie A.-Mesolongion (44 km) der Ätol. Eisenbahn, hat (1889) 7430 E. und ein Gymnasium. Die Stadt liegt am Nordrande der ätol. Ebene, der Hauptgegend des griech. Tabaksbaues.
Agrionia (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Amphilochosbis Amphitheater |
Öffnen |
, durch welche Maßregel
der Bund zu einem Werkzeuge der Politik König Philipps wurde. Erst 278 wurden die Phoker wieder in den Bund aufgenommen;
die Spartaner blieben auf immer ausgeschlossen. 338 traten statt der westl. Lokrer die Ätoler in den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
aus zusammen mit ätol. Scharen, die, weil auch ihr Land von den Illyrern überschwemmt wurde, die Heimat verlassen mußten, über die
Meerenge von Rhion nach Elis, von da, nachdem die Ätoler in Elis sich niedergelassen, am Flusse Alpheus aufwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
Kalavryta (s. d.); die Einwohner
waren berüchtigt als gesetzlos und geistig verwahrlost. 220 v.Chr. wurde K. wegen seiner Verbindung mit den Achäern von den Ätolern zerstört,
aber später wieder aufgebaut.
Kynēten (auch Kynesĭer , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
eine große Rolle. Der ätolischen A. in Achaia trieb man all solches Getier in einen Feuerkreis zusammen und fügte diesem Opfer jegliche Art von Früchten hinzu, indem die Opfernden sich selbst mit Ähren bekränzten. Des Oineus Saaten werden der Sage
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Demetokabis Demetrios |
Öffnen |
. Seine zehnjährige Regierung ist bloß durch Kämpfe mit Alexander von Epirus und den barbarischen Grenzvölkern von Makedonien bezeichnet. Seine Pläne gegen Griechenland konnte er nicht ausführen, da der Ätolische und Achäische Bund bereits zu mächtig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Dodendorfbis Dodona |
Öffnen |
, doch nur bei den westlichen Völkern. Im Krieg der Ätolier gegen Makedonien steckte der ätolische Feldherr Dorimachos die Hallen in Brand, vernichtete die Weihgeschenke und zerstörte den Tempel (219 v. Chr.). Auch die Römer verheerten im zweiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
230 eine Föderativrepublik errichteten, während sich die östlichen Gebiete Athamania, Ambrakia, Amphilochia dem Ätolischen Bund anschlossen. Da die Epiroten Perseus von Makedonien in seinem Kampf gegen den gemeinschaftlichen Feind, die Römer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
, Same und Pronoi. Zu einer bedeutenden Rolle erhob sich K. in der alten Geschichte nie. Im 5. Jahrh. v. Chr. schloß es sich dem Athenischen Seebund, im 3. Jahrh. dem Ätolischen Bund an. M. Fulvius unterwarf K. 189 den Römern, die es mit der römischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
der Römer und Verbündeter Makedoniens Messenien und Argos, wurde 195 von Flamininus zur Unterwerfung gezwungen, von Philopömen bei Gythion geschlagen und von dem Anführer der ätolischen Hilfstruppen, Alexamenes, 192 ermordet.
Nablum, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Poldistanzbis Polen |
Öffnen |
der neun Archonten (s. d.), welcher die Leitung der militärischen Angelegenheiten hatte; in der ätolischen Eidgenossenschaft Name der bürgerlichen Obrigkeiten der einzelnen Städte.
Polemik (v. griech. pólemos, Krieg), wissenschaftlicher Streit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
eine Stadt als ein Komplex von Tempeln, Versammlungsräumen etc. und Sitz des Ätolischen Bundes. T. wurde 218 v. Chr. von Philipp V. von Makedonien geplündert und zerstört, wobei allein 2000 Statuen weggeführt wurden, und blieb seitdem unbedeutend. Seine
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Thesprotiabis Theuriet |
Öffnen |
Nachfolger Tisiphonos und Lykophron den König Philipp von Makedonien zu Hilfe, der sich aber bald selbst zum Herrn des Landes machte. Von da an blieb T. in makedonischer Abhängigkeit, und wenn auch für Augenblicke der Ätolische Bund im Besitz des Landes
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Grolmanbis Großbritannien |
Öffnen |
406
Grolman - Großbritannien
noch ziemlich viel Hirsche, Rehe, Wildschweine und selbst Genisen. Der Olbaum wird fast nur längs der Küste angebaut, die Korinthe nur in den ätolischen Ebenen, der Weinftock aber überall, der Tabak in Ätolien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
der Athamanen, Doloper und Agräer, und tritt, nachdem er die ätol. Ebene durchflossen, durch einen Engpaß in die breite Ebene, die sich an der Mündung in das Ionische Meer am Eingänge des Meerbusens von Paträ gebildet hat. Lange Zeit hielt man im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Ägina (Planetoid)bis Agio |
Öffnen |
, und die Insel war nun wieder ein selbständiger, freilich machtloser Staat. Eine Zeit lang war sie im Besitz der Macedonier, wurde dann von den Ätolern 210 v. Chr. erobert und an König Attalus verhandelt, mit dessen Erbschaft sie an die Römer kam
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
Krieges auf ihren Irrfahrten nach Italien und mit diesen der Ätoler Diomedes, der im Kriege mit den Messapiern von Daunus unterstützt wurde, dann aber um die Früchte des Sieges betrogen und getötet ward. Die alten Namen hat nur die röm. Dichtkunst
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Dodonäischer Erzkesselbis Döffingen |
Öffnen |
.
Vriester ist die Herleitung des dodonäischen Ora-
kels aus dem ägypt. Theben. Seitdem der ätolische
Feldherr Dorimachus 219 v. Chr. die Orakelstätte
plünderte, sank die Bedeutung des Orakels; in der
Zeit des Strabo scheint es eine Zeit lang aufgehört
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
die Atoler wie gegen die Römer eine bedeu-
tende Rolle. 208 v. Chr. wurde die Stadt von den
Römern erobert und alle Bürger als Sklaven ver-
kauft; doch wurde ein Teil von König Philipp
von Maccdonien ausgelöst und in D. wieder an-
gesiedelt. 66 v
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
, welche die Römer beim Friedensschluß mit den
Atolern diesen auferlegten, ihnen die Wahl des Zah-
lungsmittels überlassend. In Rom war das Ver-
hältnis in der republikanischen Zeit 11,9:1; nachdem
Cäsar Galliens Tempelschätze ausgeraubt hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
den
Sieg entfchied, in der Ebene von Leuktra entschei-
dend geschlagen (6. Juli 371). Nunmehr vermochte
E. die Böoter und Phoker zur Anerkennung der
theban. Oberherrschaft zu nötigen; auch die Atoler
und Lokrer verbündeten sich mit ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
vollzogen haben; andere Völkerschaften sind durch ihre abgeschlossenen Sitze auf der frühern Entwicklungsstufe
mit Geschlechts- und Gaudörfern länger stehen geblieben, u. a. die Akarnanen, Ätoler, Arkadier, in gewisser Hinsicht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0317,
Griechenland (Klima, Pflanzen-, Tierwelt und Mineralreich) |
Öffnen |
namentlich in der
hellenistischen Zeit, wo die Nordosthälfte des Peloponnes zum sog. achäischen, der größere Teil der mittelgriech. Westhälfte
zum ätol. Bunde verschmolz. (Vgl. unten Geschichte .)
Als aber ganz G. unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
sich die Insel den Athenern ergeben; später gehörte sie dem Atolischen Bunde an und unterwarf sich 189 v. Chr. den Römern, die sie für frei erklärten. Kaiser Hadrian schenkte sie den Athenern. Seit 395 n. Chr. gehörte sie zum Byzantinischen Reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Lamibis Lamium |
Öffnen |
Spinnprozeh vorzubereitende
Baumwolle auf dem La minier stuhl oder der
Streckmaschine (s. Spinnerei).
Lamifcher Krieg, der Krieg, den die Athener,
Atoler, Thessaler und andere Griechen nach dem
Tode Alexanders d. Gr. im Sommer 323 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Oxydierenbis Oeynhausen |
Öffnen |
ff. Oxyde).
Oxyessigsäure, s. Glykolsäure.
OxP-Foniunz, der Sauerstoff (s. d.).
Oxyhämoglobm, s. Blutfarbstoff.
Oxhlos, in der griech. Sage Name des Ätolers,
welchem die Dorier, die einem Orakel zufolge einen
Dreiäugigen zum Führer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Panätoliumbis Panckoucke |
Öffnen |
Ätolischen Bundes, s. Ätolien.
Panax, Pflanze, s. Aralia.
Panāy, eine der span. Philippinen, südöstlich von Mindoro, zählt auf 12560 qkm (1889) 733786 E. (einschließlich der Insel Guimaras), ist gebirgig und bewaldet. Die Cordillera de Antique
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pinakothekbis Pinen |
Öffnen |
. Parallelzüge, Kakarditsa und Tsumerka (2336 m), zwischen Acheloos und Arachthos, übertreffen ihn an Höhe. Im N. verknüpft er sich im Lakmongebirge mit den Albanischen Gebirgen; im S. erreicht er im Veluchi 2319 m Höhe und setzt sich in den Ätolischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
, der seinerseits den aus
3,70 km schiffbaren Mühlen-Nhin von Süden
her aufnimmt.
Rhion, Vorgebirge des alten Achaja am Ein-
gang des korintb. Golfs, heute Kastro Moreas; ihm
gegenüber an der ätol. Küste lag Antirrh i on (heute
Kastro Rumelias
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Polybasitbis Polychromie |
Öffnen |
. 1858‒75), Campe (ebd. 1861‒63). – Vgl. Nitzsch, P. Zur Geschichte antiker Politik und Historiographie (Kiel 1842); Brandstädter, Bemerkungen über das Geschichtswerk des P. (Danz. 1843); ders., Geschichte des ätol. Landes, Volkes und Bundes, nebst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Macedonische Eisenbahnenbis Mäcenas |
Öffnen |
füllen Kämpfe der macedon. Könige (Demetrius II. 239-229, Antigonus Doson 229-221) mit einem oder mit beiden der großen Bünde, in denen sich die Griechen damals vereinigt hatten, dem Achäischen und Ätolischen Bund. Als Philipp V. 201 mit Athen in Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Aistulfbis Aix |
Öffnen |
und die Schuhe zeigt, auf Vasen erscheint ihre Befreiung aus der Knechtschaft.
Aitōlos (Ätolus), Sohn des Endymion von Elis, mythischer Stammvater der Ätoler; wanderte infolge einer Blutschuld nach dem Lande der Kureten aus, das nach ihm fortan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
, in dem sich eine Statue der Göttin von Praxiteles befand; 3) an der Südküste des Landes der westl. (ozolischen) Lokrer, seit 210 v. Chr. den Ätolern gehörig. Bei den beiden erstern wuchs die als Heilmittel berühmte Nieswurz (Helleborus, s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
namentlich das sehr umfangreiche Gymnasium hervorzuheben ist. Zur Zeit der sogenannten dor. Wanderung (Ende des 12. Jahrh. v. Chr.) drangen ätol. (mit den Dorern verbündete) Scharen unter Führung des Oxylus in E. ein, unterwarfen sich die ganze Landschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nabburgbis Nabonassar |
Öffnen |
Flamininus besiegt und 192 durch die Truppen seiner eigenen Verbündeten, der Ätoler, ermordet.
Nabob, vom arab. Nawwâb (s. d.), spöttische Bezeichnung für jeden, der in Ostindien reich geworden ist, auch wohl überhaupt für mit auffallendem Luxus lebende
|