Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 3A
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0616a,
Angelfischerei. |
Öffnen |
0616a
Angelfischerei.
1. Rutenangel mit Roller (a), Vorfach (c-d), Blei (b) und Köder.
2. Befestigungsweise des Vorfachs.
3a. Wasserknoten.
3b. Anwinden des Hakens.
4. Korkfloß.
5a—e. Verschiedene Stahlhaken.
6a—c. Befestigung des Wurmes
|
||
9% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0130a,
Urodelen. |
Öffnen |
0130a
Urodelen.
^[1. Riesensalamander (Cryptobranchus japonicus). Länge 1,50 m.]
^[2. Aalmolch (Amphiuma tridactylum). Länge 1 m.]
^[3b. Axolotllarve. Länge 0,12 - 0,18 m.]
^[4. Armmolch (Siren lacertina). Länge 0,70 m.]
^[3a. Axolotl (Ambylostoma
|
||
5% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0688,
Holzverband |
Öffnen |
. Doppelter Kamm.
Fig. 20. Schwalbenschwanzförmiger Kamm.
Fig. 21. Weißschwanzförmiger Kamm.
Fig. 22. Kreuzkamm.
Formen des Holzverbandes.
Fig. 1a. gerade (stumpfe) Stoßfuge.
Fig. 3a. Schräge Stoßfuge.
Fig. 5a. Verzahnung.
Fig. 6a
|
||
5% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
265
Lokomotive
demselben, und zwar werden die Cylinder neuerdings meist in den Dampfdom eingebaut, wie aus nachstehenden Fig. 2 u. 3a ersichtlich ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Cylinder und den Dom einer größern Wolffschen
|
||
5% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1016b,
Zuchtwahl. II: Geschlechtliche Zuchtwahl. |
Öffnen |
(Rothornschnake); a ♂, b ♀. e) besondere äußere Begattungsorgane: Dyticus circumcinctus (Gelbrand); a ♂, b südeuropäisches, c nordeuropäisches ♀. 5. Panorpa communis; a ♂, b ♀. [♂ ist das Zeichen für Männchen, ♀ für Weibchen.] (Fig. 3a, 3b und 7a vergrößert
|
||
4% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Tienhovenbis Tierische Wärme |
Öffnen |
wird das freie Ende des Fig. 2. Kastens durch den Wasserdruck nach oben gehalten, das Thermometer lehrt dabei das Gefäß nach unten (Fig. 3a); wird die Leine wieder aufwärts gezogen, so nimmt der Kasten mit dem Thermometer die umgekehrte Lage an
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Edelsteinschleiferei |
Öffnen |
ist. ^[Abb: Fig. 2]^[Abb: Fig. 3a] ^[Abb: Fig. 3b] Zweimal gemachte Brillanten (Fig. 3a, von oben, 3b von der Seite) haben am Pavillon nur 16 dreieckige Facetten in zwei Reihen angeordnet. Diesen unvollständigen Brillantschliff erhalten nur kleine
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0167,
Spinnerei |
Öffnen |
ist die rotierende Kammwalze C, welche an zwei sich gegenüberliegenden Stellen mit Nadeln und an zwei andern sich gegenüberliegenden Stellen mit Leder armiert ist. Der Speiseapparat A, der in Fig. 3a in größerm Maßstab gezeichnet ist, besteht aus den
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Verkleidungbis Verknüpfung (der Hölzer) |
Öffnen |
, auf einer Mauerlatte u. s. w. Die V. der Hölzer erfolgt alsdann durch den geraden Kamm (Fig. 3a) und den Kreuzkamm (Fig. 3b), wenn beide Hölzer über den Kreuzungspunkt hinausgehen; durch die schwalbenschwanzförmige Verkämmung für die ┴-Form
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Kugelabschnittbis Kügelgen |
Öffnen |
die Halbmesser der beiden Parallelkreise, so ist der Inhalt der Zone hπ/6 (3a² + 3b² + h²); für den Kugelabschnitt wird b = 0, also der Inhalt = hπ/6 (3a² + h²). 8) Aus der Oberfläche F findet man den Halbmesser r und den Inhalt K der K. mittels der Formeln r
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Cykladenbis Cykloide |
Öffnen |
(Wälzungswinkel). Die ganze Länge des Bogens von A bis A_{8} ist = 8 a, die Fläche zwischen ihm und der Basis AA_{8} = 3a²π, also gleich der dreifachen Kreisfläche. Die bisher besprochene Kurve heißt eine gemeine C. Dagegen beschreibt ein Punkt B
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Stranskybis Straßenpost |
Öffnen |
der Fall, sondern tritt vei gro^crui Querschnitt
,^ Fig. 3 a. Querschnitt.
Fiss. 3 und 3a. Barrenbildung.
gründ und trennt dadurch das Haff rechts von dem See zur Linken. Sinkt der Seespiegel im Lauf der Zeit
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kartenprojektion |
Öffnen |
), die orthographische oder
Parallelprojektion (Fig. 1a: Polar-, 2a.: Äqua-
torial-, 3a: Horizontalprojektion), die das Bild der
Erde so giebt, wie es einem Beobachter von einem
Sterne aus erscheinen würde. Bei diesen Abbildun-
gen auf eine Tangential
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
der schrägen Stoßfuge (Fig. 3a) entspricht. II. Die Versatzung und zwar 1) die gerade Versatzung (Fig. 4); 2) die schräge Versatzung (Fig. 5), welche bei Verbindung längerer, zu verstärkender Balkenstücke der Verzahnung (Fig. 5 a) entspricht; 3
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Konnexbis Konoid |
Öffnen |
die erwähnte Achse dreht; im ersten Fall entsteht ein parabolisches, im zweiten ein hyperbolisches K. Setzt man OA = h, AB = r, so ist das Volumen des parabolischen Konoids = ½r2πh.(3a+h)/(2a+h') ^[img] wo π = 3,1416 (vgl. Kreis und a die halbe
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wurzel (grammatisch)bis Wurzelfäule |
Öffnen |
. Es gründet sich das Verfahren auf die Formel (a+b)³=a³+3a²b+3ab²+b³, wobei unter a der bereits bekannte Teil der W. verstanden ist.
8) Geht die Subtraktion auf, und sind noch Klassen mit lauter Nullen vorhanden, so hängt man dem gewonnenen Resultat so
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Ameisenpuppenbis Ameisensäure |
Öffnen |
Wachstum der Anschwellung ausgeübt worden sei. Nach andern erfolgt die Bildung der ersten Galerie spontan und diese tritt dann mit der Außenwelt durch eine gleichfalls spontan entstehende Öffnung (Fig. 3A, o) in Verbindung; wahrscheinlich ist es aber
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Angebot und Nachfragebis Angelfischerei |
Öffnen |
. Die durch einen sog. Wasserknoten (Fig. 3a) oder durch sog. Anwinden (Fig 3b) am Vorfach befestigten Haken selbst, bei uncivilisierten Völkern
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
und
von dort mit Schiffen der Neuguinea-Compagnie);
d. von Singapur nach Friedrich-Wilhelm-Hafen
in 17, Finschhafen in 21, Herbertshöh in 23 Tagen,
jeden 8. Donnerstag, Anschluß an die Linie I) 3a
(Norddeutscher Lloyd).
Auch indirekt hat
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
. Mai 1851 verursachten Erdstöße ebenfalls
große Zerstörungen. - Vgl. Pardon, 1^3. 6. äe-
Mi8 3Ä, äkcouvsrtß ^ugs^n'a, nl)8^0ur8 (Par. 1881);
Vouinais, (^. pd^LiHus, Politikus, 6O0uoiniHii6
(ebd. 1882).
Guadet (spr. güadeh), Marguerite Elie
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Jamesbis Jameson |
Öffnen |
in Oanaäa" (Lond. 1838; deutsch
Vraunschw. 1839). Ferner veröffentlichte sie "3a-
crsä anä i6F6näarv art, or 1oz6nä8 ok tne 8aintg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1035,
Moose |
Öffnen |
, die Antheridien (Fig. 3a u. b), haben in den
beiden erstern Fällen gewöhnlich eine keulenförmige oder ellipsoidische Gestalt und sind gestielt; bei den thallosen
Lebermoosen hingegen stellen sie krugförmige Höhlungen im Thallus
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
) beweisen die Viel-
seitigkeit ihres Talents. Sie starb 1. April 1865,
auf ihrer Villa am Comer See.
?a.8ta. oo3iusti<3a., s. Geheimmittel.
?a.8ta. <3-ua.ra.na., s. Guarana.
I>a8ta. I-iHniritiae, s. Sühholzpasta.
I>a.8ta. ?olNV2.üour, s
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0769,
von S. C. M.bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) |
Öffnen |
Werken
seien erwähnt: "ätolia 6"U' antic^ l6Fi8liixi0ii6
äol?i6M0M6" (Tur. 1833), "3toi-iH äeiiH I6F13-
1H210N6 itaiianw) (3 Bde., ebd. 1840-57; 2. Aufl.,
1863-64), "3u11' HuwritH Fiuäi^iai ia" (ebd. 1842),
"3a^io LUFii 8tati F6N6i'Hii eä ^Itrs
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0911,
Torpedo |
Öffnen |
einen T. mit Schlagwerk, der die Entzündung beim Ablaufen einer Uhr bewirkte und als unterseeische Mine verankert wurde (Fig. 3a); 1814 machte er auch Versuche, mit einer Kanone unter Wasser zu schießen. Erst im amerik. Bürgerkrieg wurden T. häufiger
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
lebendige Junge. Die meisten legen Eier, oft in Menge zusammen und dann oft zu traubenförmigen oder symmetrischen Gebilden (z. B. von der Sternschnecke, s. Taf. I, Fig. 3a, und dem Wellhorn, Fig. 9a, von der Purpurschnecke, s. Tafel: Eier I, Fig. 7
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
. 3a, 3. Ueber seine Knechte wird er sich (wieder) erbarmen, c. 32, 36. GOtt hat sich über Israel erbarmet, 2 Kön. 13, 23. Ier. 12,
15. Zach. 10, 6. Gedenke nicht unserer vorigen Missethat; erbarme dich unserer
bald, Ps. 79, 8. Du wollest
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Auswahl & Texte:
Seite 0121,
Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle |
Öffnen |
121
II. Auswahl von Bibelstellen für besondere Fälle.
A. Confirmations-Denksprüche.
1 Mos. 4, 7. 17, 1. 32, 26 d. 39, 9. 2 Mos. 14, 13. 15, 26. 19, 5. 20, 6. 4 Mos. 14, 9. 5 Mos. 4, 31. 6, 12. 13. 8, 6. 32, 7. 33, 3a. Ios. 1, 7. 8. 24, 15
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Urner Alpenbis Ursäuren |
Öffnen |
), langgestreckt, mit breitem Kopf, jederseits mit 4 Kiemenspalten; hierher gehört der Axolotl (s. d., Amblystoma mexicanum Cope, Fig. 3a, nebst seiner unter dem Namen Siredon pisciformis Shaw als selbständiges Tier beschriebenen Larve, Fig. 3b); b
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Mucilagobis Mucor |
Öffnen |
: Pilze Ⅲ, Fig. 3a). In den letztern werden durch Zerfallen des Protoplasmainhalts zahlreiche einzellige kugelige oder ellipsoidische Sporen (Fig. 3b) gebildet, die bei der Reife durch Abreißen der Hülle des Sporangiums austreten können. Nach
|