Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Abschwören
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Abschriftbis Absence |
Öffnen |
eine Viertelschwenkung (oder Achtelschwenkung, s. Halbkolonne). Durch A. nach rechts entsteht stets eine rechts abmarschierte Kolonne.
Abschwören, im Civilprozeß die eidliche Erhärtung der Unwahrheit einer von der Gegenpartei aufgestellten Behauptung (s. Eid
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
zu werden, wenn sie ihre Sünden nicht abschwöre. Die schreckliche Aussicht aus den Scheiterhaufen, der Anblick des Henkers, der auf sie wartete, erschütterten endlich diese heldenmütige Seele; sie unterzeichnete mit einem Kreuz eine kurze allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0200,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Proceß) |
Öffnen |
Causae cognitio
Cognitio
Konnexität
Notorisch
Offenkundigkeit, s. Notorisch
Quaestio facti
Thatsache
Certioration
Citation
Adcitation
Ediktalcitation
Vorladung, s. Citation
Eid
Abjuriren
Abschwören
Armeneid
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abjizierenbis Ablauf |
Öffnen |
.), abschwören, eidlich leugnen.
Abjuration , Abschwörung, gerichtliche Ableugnung einer Handlung,
auch bisweilen eidliche Renunziation, d. h. Verzichtleistung auf ein Recht; im englischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Differenzhandelbis Diffusion |
Öffnen |
.), Fehdeankündigung, Herausforderung.
Diffikultät (lat.), Schwierigkeit.
Diffindieren (lat.), zerspalten; in der Rechtssprache: eine Verhandlung unterbrechen und verschieben; Diffission, Zerspaltung, Aufschiebung.
Diffitieren (lat.), ableugnen, abschwören
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
seinen Glauben abschwor, und 1255. Vgl. O'Reilly, Histoire complète de B. (2. Aufl., Bordeaux 1863, 6 Bde.); Michel, Histoire du commerce et de la navigation à B. (Par. 1874, 2 Bde.).
Bordeauxweine, die auf beiden Seiten des Girondestroms, den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Eiweißbis Ekartee |
Öffnen |
. nach Persien flüchten, wo er interniert wurde.
Ejurieren (lat.), abschwören, sich einer Sache eidlich und förmlich begeben.
Ejusdem (lat., Genitiv v. idem), desselben (nämlich anni, Jahrs, oder mensis, Monats).
Ekartee (franz. Écarté
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
muove (ital., "Und sie, d. h. die Erde, bewegt sich doch"), angeblich Worte Galileis (s. d.), mit denen er die ihm aufgenötigte Abschwörung seiner Lehren begleitet haben soll. Der Ausspruch entbehrt jedoch der geschichtlichen Beglaubigung, findet sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
. Das Urteil wurde G. 22. Juni 1633 mitgeteilt, und nach der Verkündigung mußte er die Kopernikanische Lehre feierlich abschwören. Daß G. unmittelbar nachher aufgesprungen sei und mit dem Fuße stampfend ausgerufen habe: "Eppur si muove" ("Und sie bewegt sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
. Er nahm nun seinen Sitz in Paris und entsagte 7. Nov. 1793 mit 14 seiner Vikare dem geistlichen Amt, was als Abschwörung des Christentums ausgelegt wurde. Dennoch wurde er mit Chaumette zugleich verhaftet und 13. April 1794 guillotiniert.
Goebel, Karl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Gregatimbis Grégoire |
Öffnen |
, widersetzte sich dem Vandalismus, der in der Schreckenszeit gegen die Kunstdenkmäler wütete, erklärte sich gegen die Geistlichen, die im Konvent das Christentum abschworen, und berief sich auf die durch das Staatsgrundgesetz verbürgte Freiheit des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
vollständiger Umschwung in den religiösen Ansichten des Dichters bemerkbar; seine Frömmigkeit wuchs in dem Maß, daß er 1759 in einem offenen Brief alle seine Irrtümer abschwor und seine weltlichen Poesien aufs feierlichste verdammte. Er starb 16. Juni 1777
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0969,
Ludwig (Frankreich: L. XIV.) |
Öffnen |
, ihr Gottesdienst erschwert, der massenhafte Übertritt durch gewaltsame Maßregeln erzwungen, endlich im Oktober 1685 das Edikt von Nantes ganz aufgehoben; die Auswanderung derer, die ihren Glauben auch nicht äußerlich abschwören wollten, wurde mit den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Massivbis Masson |
Öffnen |
. Jahrhunderts" (Quedlinb. 1837, 2 Bde.); "Deutsche Abschwörungs-, Beicht-, Buß- und Betformeln des 8.-13. Jahrhunderts" (das. 1839); "St. Alexius' Leben" (das. 1843); "Tristan" von Gottfried von Straßburg (Stuttg. 1843); "Kaiserchronik" (Quedlinb. 1849-53
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1012,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
sich, den 16jährigen R. ebenfalls zu bekehren; sie sandte ihn nach Turin in ein Bekehrungshaus, wo er bald darauf den Protestantismus abschwor. Diesen Schritt hatte er hauptsächlich gethan in der Hoffnung auf eine gute Versorgung, wie sie Frau v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Münzwechselbis Muschaver Pascha |
Öffnen |
von den sächsischen Herzögen 1680 die Abschwörung eines jeden Synkretismus (s. d.) auferlegt wurde. Er starb im folgenden Jahr. Unter seinen Schriften sind besonders zu erwähnen: »De (^dens 83.crg.«, ^irliotütulj ä6 eceleüig.«, »lutroäuotio iu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
Reformation bewirkte 1562 die Zerstörung mehrerer kath. Kirchen. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) mußten die Einwohner die neue Lehre abschwören, blieben ihr aber im Herzen treu, und heute sind vier Fünftel Calvinisten.
Andvaranaut, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Bordeaux (Herzog von)bis Bördeln |
Öffnen |
zusammen, wählte 17. Febr. Thiers zum Chef der Exekutive und beschloß 10. März ihre Verlegung nach Versailles. Im Mittelalter sind viele Konzile in B. gehalten worden; eins der wichtigsten 1080, wo Berengar von Tours seinen Glauben abschwor. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Calandriniabis Calatrava (la Vieja) |
Öffnen |
brachten ihn in ein Kloster, wo er den Protestantismus abschwören mußte. Auch die Töchter wurden in ein Kloster gesteckt. Die Witwe, die in die Schweiz geflohen war, hatte das Glück, Voltaire zu Ferney für ihr Schicksal zu interessieren. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
. So verfiel er der Inquisition, die ihn 1559–67 einkerkerte. Pius Ⅴ. zog den Prozeß nach Rom und hielt C. bis 1576 in der Engelsburg gefangen, bis er die luth. Ketzerei abschwor. Er starb 2. Mai 1576. Schriften von ihm sind die «Summa conciliorum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
. Als
Verwandte Karls IX. wurden sie in der Bartholo-
mäusnacht verschont; doch mußten sie den reform.
Glauben abschwören. 1574 trat C. zum Calvinis-
mus zurück, ging nach England und Deutschland,
knüpfte überall Verbindungen für seine Partei an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
578
Crannoges - Crashaw
Maria die Katholische 1553 den Thron bestieg, wurde
C. ins Gefängnis gebracht und als Ketzer zum Tode
verurteilt. Während seiner langen Haft schwankend
geworden und zur Abschwörung geneigt, erklärte
C. im letzten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0478,
Galilei |
Öffnen |
. bis 24. Juni, im ganzen also
23 Tage, faß er gefangen im Inquisition^palast;
am 22. Juni 1633 mußte er die Kopernikanische
Lehre öffentlich und feierlich abschwören. Das ge-
flügelte Wort: "Uppur 8i MU0V6" ("und sie bewegt
sich doch!") hat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Gemengebis Gemischtes Eisenbahnsystem |
Öffnen |
, soll er seine
Ketzerei abschwören und katholisch werden, wodurch
dann die Ehe den Charakter der gemischten verliert.
Von dieser Forderung ist indessen die Kirche abzu-
gehen genötigt worden, und sie hat sich deswegen
mit dem Versprechen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
schädlichen sog. Kultur, das Verlangen sich zu vervollkommnen und sich nützlich zu machen, führte ihn Ende der siebziger Jahre zur Abschwörung seines bisherigen Lebens und seiner bisherigen dichterischen Thätigkeit. Er widmete sich theol. Studien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Wechselprozeßbis Wechselregreß |
Öffnen |
machen, was sich bei der Ausschließung jedes Zeugenbeweises im Wechselverfahren vielfach empfehlen wird, namentlich wenn der Kläger Grund hat, der Gewissenhaftigkeit des Beklagten nicht zu trauen, der durch Abschwören der Wechselunterschrift im W. den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1011,
Ungläubig |
Öffnen |
?'ttH H?s5l'ttH, nach Hlecvi. Nn^i,-. aäv. Natli. IX. 53., zum Atheismus verleitet worden sein soll, weil Einer, der ihm Etwas entwendet, vor Gericht es abschwor, ohne von den Göttern gestraft worden zn sein. Es giebt anch eine Art eines geheimen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
657
Masson - Maßstab
Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln des 8. bis 12. Jahrh." (ebd. 1839), den "Tristan" Gottfrieds von Straßburg (Lpz. 1843), die "Kaiserchronik" (3 Bde., mit großem Quellenmaterial, Quedlinb. 1849-54) u. a. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
Schrift und in Vorträgen des M. 68 ketzerische Sätze, die Papst Innocenz XI. 1687 als solche verdammte. M. mußte seine Irrtümer abschwören und starb nach harten Bußübungen 29. Dez. 1696 in einem Dominikanerkloster zu Rom. - Vgl. Recueil de diverses piéces
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Konversionssalpeterbis Konzentrieren |
Öffnen |
(Konvertiteneid), durch den sie ihre bisherigen Irrtümer abschwören müssen.
Konvéx (lat.) oder erhaben heißt eine krumme Oberfläche, wenn der durch dieselbe begrenzte Körper an der betreffenden Stelle eine Erhöhung zeigt, im Gegensatz zu konkav (s
|