Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Absinths
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Absinkenbis Absolution |
Öffnen |
(animo credendi).
Absinken, soviel wie Abteufen (s. d.).
Absinth (Absĭnthium),in der Botanik eine Unterabteilung der Gattung Artemisia (s. d.), in der ärztlichen und Volkssprache eine Art derselben, der gemeine Wermut (Artemisia Absinthium L
|
||
82% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Abschreckungstheoriebis Absolut |
Öffnen |
. Abkochen.
Absinken , s. v. w. Abteufen.
Absinth ( Extrait d'absinthe ), ein aus Wermut (s.
Artemisia ) mit Anis und andern Artemisia -Arten
|
||
72% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
.
Absinth (Absynth, Wermuthlikör, fr. Extrait d'Absinth; engl. Absinthium); ein Likör
von bitterem aromatischem Geschmack, wird hauptsächlich von der Schweiz und Frankreich aus in den Handel
gebracht
|
||
58% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
.
Absynth , Schnaps, s. Absinth .
Absynthiin , s. Artemisia .
Absynthĭum , s. v. w. Wermut, s.
Artemisia
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0244,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Fluren reift, steht der Butter wohl in keiner Weise nach.
(Schluß folgt.)
Die Absinthseuche.
Der Einfluß des Absinths auf den menschlichen Körper ist seit Langem als verderblich erkannt worden, aber man hat noch bis jetzt einige Zweifel darüber
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
881
Artemision - Arterien.
einen gewürzhaften, zitronenartigen Geruch und schwach bitterlichen Geschmack, enthalten ätherisches Öl, Bitterstoff, auch Gerbstoff und werden wie Absinth, jedoch seltener, angewandt. A. vulgaris L. (gemeiner Beifuß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Lüneburger Erbfolgekriegbis Lunel |
Öffnen |
unter der Bezeichnung "Muskat-Lunel" vielfach imitiert vorkommen. Außerdem treibt L. Fabrikation von Absinth, Faßbinderei und Handel.
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
. Agrostemma
Saponaria
Seifenkraut, s. Saponaria
Stellaria
Kasuarineen.
Casuarina
Klusiaceen.
Clusia
Mammea
Kombretaceen.
Combretum
Kompositen.
Abrandkraut, s. Artemisia
Abrotanum, s. Artemisia
Absinth, s. Artemisia
Absynthium
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0947,
Artemisia (Pflanzengattung) |
Öffnen |
Geruche. Die Blätter sind in der Regel fieder- oder handförmig zerteilt, die Blütenköpfchen klein und meist sehr zahlreich zu trauben- oder rispenförmigen Blütenständen vereinigt. Die bekannteste und wichtigste Art heißt Wermut oder Absinth (s. d.), A
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
. ark'bü-; Schußwasser, Wundwasser, Aqua vulneraria spirituosa, Vinosa), über je 1 Teil Pfefferminze, Rosmarin, Raute, Salbei, Absinth und Lavendel abgezogener wässeriger Spiritus (18 Teile Spiritus dilutus, 50 Teile Wasser, 36 Teile Destillat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Charenton le Pontbis Charette |
Öffnen |
auf einer eisernen Brücke überschreitet, nahe dem Wald von Vincennes, mit dem Pavillon Antons von Navarra, Irrenanstalt, lebhafter Industrie in Bijouteriewaren, künstlichen Blumen, Porzellan, Kautschuk, Firnis, Absinth etc. und (1881) 11,826 Einw. Jenseit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0007,
China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) |
Öffnen |
der ernstlichen Gegenanstrengungen der Regierung; Opium, geraucht, entnervt gleich Absinth. Tabakrauchen und Schnupfen sind verbreitet, aber der chinesische Tabak sagt in der landesüblichen Zubereitung dem europäischen Geschmack nicht zu. - Bewegung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
Pomeranzenschalen, 2 Teilen Zimtkassie, 1 Teil kohlensaurem Kali, je 1 Teil Enzian-, Absinth-, Bitterklee- und Kaskarillextrakt und 50 Teilen Jereswein bereitet; E. proprietatis Paracelsi (saures Aloeelixir), aus je 2 Teilen Aloe und Myrrhe, 1 Teil
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Muschelseidebis Muschelwasser |
Öffnen |
), in Paris eine Mischung von Wasser und Absinth (besitzt die Farbe des Wassers, in dem Miesmuscheln gekocht wurden).
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Muse vertebis Musik |
Öffnen |
916
Muse verte - Musik.
Muse verte (franz., spr. mühs' wärt, "grüne Muse"), Pariser Bezeichnung für Absinth (seit Alfred v. Musset). Der Name soll den Ersatz der mangelnden Begeisterung durch Alkohol bezeichnen.
Musewi (arab
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Perroquetbis Persephone |
Öffnen |
861
Perroquet - Persephone.
Perroquet (franz., spr. -kä), Papagei; vulgär auch s. v. w. Absinth; Suppe à la p., s. v. w. Brot in Wein getaucht.
Perrot (spr. -oh), George, franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 zu Villeneuve St.-Georges (Seine-et
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Pontarlierbis Pontevedra |
Öffnen |
von Absinth und Kirschwasser, Hochöfen, bedeutenden Handel mit Vieh, Käse, Uhren etc. und (1881) 6265 Einw. Östlich von der Stadt der Grand Taureau (1326 m), unweit davon das Fort Château de Joux, in welchem Mirabeau in Haft saß und der Negergeneral
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Seribabis Seroens de Portugal |
Öffnen |
Hérault, Arrondissement Béziers, am Orb, 4 km vom Meer, mit Fabrikation von Branntwein (Absinth), Seebädern und (1881) 2925 Einw.
Serika, altgriech. Name des von den Seres (von dem altchines. ser, "Seide") bewohnten Landes in Ostasien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Travebis Trawna |
Öffnen |
, öffnet sich vor Boudry zur Ebene des Neuenburger Sees und enthält in elf Gemeinden eine protestantische, gewerbfleißige Bevölkerung von (1888) 16,664 Seelen. Seine Asphaltminen sowie die Fabrikation von Schokolade und Absinth haben ihm Ruhm
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Abstimmungstelegraphenbis Abt (Klostervorsteher) |
Öffnen |
eine Ungereimtheit aufdeckt, die aus
ihr folgt.
Absüßen , soviel wie Auswaschen (s. d.).
Absynth , s. Absinth
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
.) und Kompositen (s. d.). Hierzu die Tafeln: Aggregaten I, II; zur Erklärung vgl. Dipsacus, Carthamus, Valeriana, Arnica, Cichorium, Absinth, Matricaria, Helianthus.
Aggregatzustand oder Aggregationsform, der durch die verschiedene Art des Zusammenhangs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
.
Genippi , Pflanzenart, s. Absinth ,
Achillea , Artemisia .
Genista L. ,
Ginster , Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der
Papilionaceen. Man kennt gegen 70 Arten, die in Europa und besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Herbabis Herbarien |
Öffnen |
aufgeführt:
II. ^däiMliii (s. Absinth); H. ^ai-äui dsnßäicti
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
u. s. w. und ist Hauptstapelplatz einer
reichen Getreide-, Wein-, Ol- und Gemüsebauregion,
treibt Handel mit Languedocweinen und Weingeist
(Iroig six) oder Sprit von 36°, Cocons und Seide,
Absinth, Kolonialwaren u. s. w.
Ein befonderes
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
- und eine Handelskammer, eine Forst-
inspektion, einen Triumphbogen zu Ehren Lud-
wigs XV.; ein College, Hospital, Theater, eine
Bibliothek; Eisenhämmer, Fabrikation von Absinth,
Liqueur und Käse, Nhrmacherei und Handel mit Holz,
Vieh, Fellen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Werkzinkbis Werner (Abraham Gottlob) |
Öffnen |
Wassersystemen; Eisenbahnen sind 577 km vorhanden. Die Städte sind Karlstad, Residenz des Landeshauptmanns, Kristinehamn und Filipstad.
Wermut, Wermutbitter, s. Absinth.
Wermuttinktur (Tinctura Absinthii), eine braune, sehr bittere Tinktur
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0051,
von Volkacherbis Wildhäute |
Öffnen |
.
Absinth ; -öl, -wein, s.
Wermut .
Wertheimer , s.
Wein (617).
Wespennest , vgl
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
. Weizenmehl, hauptsächlich aus Amerika, aber auch schon aus Chili, Australien, Kapland, Rußland, Frankreich und Ägypten. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 9 a.
Wermut (lat. herba oder sumitates absinthii, frz. absinthe, engl. wormwood, ital. assenzia
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Lüneburger Schweizbis Lunéville |
Öffnen |
. Abteilung Train, mehrere Spiritus-, Absinth-, Wermut-, auch Tuchfabriken und trieb lebhaften Handel mit dem vor den Verheerungen durch die Phylloxera berühmten Muskatwein der Umgebung. Dieser, der Muscat de L., ist nächst dem Rivesaltes
|