Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seefahrt
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Heerfahrt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reedbis Reederei |
Öffnen |
fremden Rechten darin übereinstimmenden Seerechte der
Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffs. Aber auch derjenige, welcher ein ihm nicht gehöriges
Schiff zum Erwerb durch die Seefahrt für seine Rechnung verwendet
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0182,
von Flaggbis Flameng |
Öffnen |
»Phantasien«, sondern nach des Malers eigner Ratskellerphantasie (in »Fahrendes Volk«) dargestellten Roland und die Jungfrau Rose. Einige Jahre später malte er im Festsaal des Hauses »Seefahrt« die Ölbilder der fünf Erdteile auf Goldgrund als stehende
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0484,
von Schreyerbis Schrotzberg |
Öffnen |
mit der entblätterten Rose (1852, im Luxembourg), die an allegorischen Beziehungen reiche Pastorale Poesie (1865), ein Engel des Mitleids (Kirche St. Eustache) und andre Engelgestalten, der Genius der Seefahrt (1869), eine die etruskische Kunst
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
durch
Beschlaglegung oder sonstiges Seeunglück, Verlust oder Beschädigung der Güter bis zu drei Vierteln ihres Werts. Die Erklärung
hat binnen sechs Monaten nach Eingang der Nachricht bei Seefahrten nach den Küsten Europas und des Mittelmeers
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
an gerechnet, für die erstgenannten nähern Seefahrten, innerhalb zweier Jahre für weitere Seefahrten
erklärt werden. In England und Nordamerika hat der A. binnen angemessener Frist zu erfolgen. Nach dem
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
), das Haus "Seefahrt" mit Wohnungen für Witwen von Seeleuten (vgl. Kohl, Das Haus Seefahrt zu B., 1862), das Museum (ein großartiges Klublokal), das Gebäude des Künstlervereins mit herrlichem Konzertsaal und schöner, gotisch gewölbter Halle für geselligen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
, ital. Proprietario del bastimento), der Eigentümer eines ihm zum Erwerb durch die Seefahrt dienenden Schiffs; Reederei (Mitreederei), die Vereinigung mehrerer Personen (Schiffsfreunde, Mitreeder), welche ein in ihrem Miteigentum stehendes Schiff zu
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schiffspartbis Schiffsvermessung |
Öffnen |
Nachtragsgesetz vom 23. Dez. 1888 kann ein zum Erwerb durch die Seefahrt bestimmtes Schiff nur in das S. desjenigen Hafens eingetragen werden, von welchem aus die Seefahrt mit ihm betrieben werden soll (Heimatshafen, Registerhafen). Die Behörden, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
).
Wohlthätigkeitsanstalten. Das Haus "Seefahrt", über dessen Portal der bekannte Spruch "Navigare necesse est, vivere non necesse est", 1876 durch ein neues Gebäude ersetzt, bietet den Witwen von Seeleuten Unterkunft (vgl. Kohl, Das Haus Seefahrt zu B
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Cascarillerosbis Caserta (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
bei der Seefahrt bestimmt sind. Cascoversicherung ist die Versicherung des Schiffs mit Zubehör gegen die Gefahren der Seefahrt. Die Versicherung auf C. braucht nicht das ganze Schiff zu umfassen, sondern kann auf ideelle Teile desselben
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
. Deutsche Seemannsordnung, § 56.
Kondemnieren (lat.), verurteilen; im Seewesen s. v. w. ein seeuntüchtig gewordenes Schiff von der Seefahrt ausschließen; ein im Seekrieg genommenes feindliches Schiff als gute Prise (s. d.) erklären. Vgl. Kondemnation
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Schiffbis Schiffahrt |
Öffnen |
. Sie fanden auch den Weg zum Mittelmeer und waren an allen europäischen Küsten, von Island bis Konstantinopel, wohl bekannt. Ihre schnellen und kühnen Reisen durch große und stürmische Meere zeigen eine Geschicklichkeit in der Seefahrt, welche die frühern
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Segeltuchbis Segesta |
Öffnen |
entsprechend ganz vorn angeordneten Mast. Bei schwerem Wind wird die Segelfläche mittels besonderer Reffvorrichtungen verkleinert. Die Kunst des Segelns besteht, abgesehen von den zu Seefahrten nötigen nautischen Kenntnissen, hauptsächlich
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Futterbereitungbis Gallée |
Öffnen |
griech. Nomos Phthiotis-Phokis, zählte 1890 nach Philippson 4600 Einw., welche ausschließlich von der Seefahrt leben und einen beträchtlichen Teil der griechischen Handelsflotte besitzen. Im Orte selbst aber, welcher kein Hinterland besitzt, wird fast
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
ist es möglich
geworden, das billige Rohfleifch Amerikas und
Australiens dem europ. Markte (London, Liverpool)
zu erschließen. Während der Seefahrt wird das
Fleifch in geschlossene eiserne Behälter von 100 bis
160 <^I)in Inhalt verpackt, durch die ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
von steilen Bergkuppen umgeben und an den Mündungen von Inseln (wie Karmö, Bukken u. s. w.) umkränzt sind. Die wichtigsten Nahrungsquellen sind Ackerbau, Viehzucht, Seefahrt und Fischerei. Eine 76 km lange Eisenbahn, die Jäderbahn, führt längs der Küste
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1003,
Athen (Geschichte: Perikleisches Zeitalter) |
Öffnen |
und Seefahrt, Industrie und Teilnahme an den öffentlichen Arbeiten Wohlstand und Fülle mehr und mehr sich verbreiteten, so kann man wohl diese (freilich kurze Zeit) als die schönste Periode der ganzen griechischen Geschichte bezeichnen. Bildungseifer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Bavochebis Bayard |
Öffnen |
vorhanden. Aus der Fauna ist eine nur hier vorkommende Hirschart (Cervus Kuhlii) und eine eigentümliche Rasse winziger Pferde bemerkenswert. Die Bewohner treiben Seefahrt und Handel; die Industrie ist unbedeutend. Haupt- und Hafenort ist Sangkapura
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Brandbis Brandanus |
Öffnen |
seiner Mönche eine Seefahrt, die ihn in unbekannte, fabelhafte Gegenden führte. Nach neunjähriger Abwesenheit zurückgekehrt, soll er seine wunderbaren Erlebnisse in dem Buch "De fortunatis insulis" niedergeschrieben haben, das aber wahrscheinlich erst
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Brassenbis Brassica |
Öffnen |
) und das große Werk "The British navy, its strength and resources" (das. 1882-83, 5 Bde.). - Seine Frau Annie B. hat sich als anmutige Schriftstellerin durch die Beschreibung der gemeinsam mit ihm ausgeführten Seefahrten bekannt gemacht, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0294,
Corsica (Geschichte) |
Öffnen |
und unterwarfen sie völlig 231, doch benutzten sie dieselbe nur zu Zwischenstationen für ihre Seefahrten und als Verbannungsort. Wiederholte Aufstände gegen die römischen Statthalter wurden durch blutige Kämpfe unterdrückt, worauf Marius die Kolonie Mariana an
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
Landschaft gelegen, war E. ganz auf Handel und Seefahrt angewiesen; dadurch wuchs es zu einem der ersten Seeplätze der Halbinsel an und kolonisierte Ägina, Kos, Kalydnos, Nisyros, bis es seiner Tochterstadt Ägina weichen mußte. Während der Perserkriege
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0335,
Flagge |
Öffnen |
. 1867 tritt diese F. bei den zum Erwerb durch die Seefahrt bestimmten Schiffen an die Stelle der Landesflagge. Berechtigt zur Führung der deutschen F., welche durch die Kriegsmarine des Reichs geschützt wird, sind diejenigen Kauffahrteischiffe, welche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Flaggengalabis Flamberg |
Öffnen |
336
Flaggengala - Flamberg.
kann aber nur in das Schiffsregister desjenigen Hafens eingetragen werden, von welchem aus die Seefahrt mit ihm betrieben werden soll (Heimats-, Registerhafen). Wenn vor diesem Eintrag und vor Ausfertigung des
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0677,
Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) |
Öffnen |
Kraft erwachte und sich, sei es in heimischen Fehden, in Reibungen mit den Nachbarn oder in Wanderungen und Seefahrten, versuchte. Die erstern wurden durch die natürliche Zersplitterung in kleine Staaten unterhalten, so daß nie Nahrungsstoff
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
vor der Dorischen Wanderung, im sogen. patriarchalischen oder Heldenalter, herrschten. Ackerbau und Viehzucht, Seefahrt und Handel bilden die Thätigkeit der Hellenen und liefern ihnen den Lebensunterhalt. Über die Masse des Volkes erheben sich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0685,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 650 v. Chr.) |
Öffnen |
der Bakchiaden hatten in Korinth Seefahrt und Gewerbe einen glänzenden Aufschwung genommen, die Bevölkerung hatte sich rasch vermehrt, zahlreiche Pflanzstädte waren entstanden. Um 660 schwang sich in der mächtigen Stadt ein Verwandter des herrschenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0770,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
. Elisabeths Nachfolger Jakob I. widmete der Flotte eine vorzügliche Aufmerksamkeit und bewirkte, daß die Engländer fortwährend in weiten Seefahrten thätig blieben. Noch wohlthätiger wirkte Cromwell auf Englands Seewesen und Schiffahrt, indem er 1651
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Havanabraunbis Havarie |
Öffnen |
particulière, particular average), welche von dem dadurch betroffenen Eigentümer des Schiffs oder der Ladung zu tragen ist (deutsches Handelsgesetzbuch, Art. 703). Handelt es sich dagegen um Schäden und Kosten, welche auf der Seefahrt im allgemeinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Heimatsamtbis Heimdall |
Öffnen |
ist in § 11 des bayrischen Gesetzes vom 16. April 1868 über Heimat, Verehelichung und Aufenthalt festgestellt. Vgl. Heimat.
Heimatshafen (Registerhafen) eines Schiffs wird derjenige Hafen genannt, von welchem aus mit ebendiesem Schiff die Seefahrt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Hekabebis Hekate |
Öffnen |
. Sie verlieh Weisheit in den Volksversammlungen und auf dem Richterstuhl, Glück und Sieg im Krieg und in den Wettkämpfen, glückliche Seefahrt und beutereiche Jagd, Reichtum der Herde und den Segen blühender Kinder. Zu Eltern gab man ihr den Titanen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
und Hessleholm an der Linie Malmö-Stockholm in Eisenbahnverbindung, hat einen guten Hafen, treibt Handel, Seefahrt, Fischerei und Ackerbau und zählt (1884) 14,279 Einw. H. wird von Dampfern der Linien Lübeck-Gotenburg und Kopenhagen-Christiania angelaufen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Iokastebis Ionier |
Öffnen |
war die Heimat der I. die Westküste Kleinasiens, wo sie von den Phönikern die Seefahrt lernten und unter dem Namen "Kinder Javan" den Morgenländern bekannt wurden. Allmählich besetzten sie die Inseln des Ägeischen Meers und besiedelten die Ostküste von Hellas
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
bilden Fischfang und Seefahrt. Genaueres s. die einzelnen Inseln. Die Verfassungsurkunde der frühern Republik datierte vom 2. Mai 1817. Die britische Regierung hatte das Recht, sich auf den Inseln durch einen Lord-Oberkommissar repräsentieren zu lassen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0027,
Konstantine |
Öffnen |
Geist und wandte sich mit Vorliebe dem Seewesen zu, worin er sich namentlich durch Seefahrten und Besichtigung der wichtigsten Marineetablissements im Ausland ausbildete. 1853 ward er zum Großadmiral und Vorsitzenden des Marineministeriums, in der Folge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Langenbergbis Langenöls |
Öffnen |
Anstalten zur Förderung der Interessen der Seefahrt, ursprünglich durch genaue Orts-, namentlich Längenbestimmungen, sodann aber auch durch Herausgabe astronomischer Ephemeriden. Das Pariser Längenbüreau (Bureau des longitudes), gegründet 1795
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
, geb. 25. Mai 1791 zu Vic-Bigorre (Oberpyrenäen), bereiste nach mehreren Seefahrten 1820-24 die Küsten von Brasilien, den La Plata und die Südsee, nahm peruanische und chilenische Häfen auf, besuchte dann Guayana, Brasilien und Martinique, stellte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Liudprandbis Liven |
Öffnen |
in 12 Dörfern und unterscheiden sich streng von ihren Nachbarn, den Letten. Ihr Haupterwerb ist Fischerei und Seefahrt. Sie selbst kennen das Wort L. nicht und nennen sich Randalist (Strandbewohner). Sie sind Leute von hohem, schlankem Wuchs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Oestrusbis Ostsee |
Öffnen |
und Flut sind in der O. kaum bemerkbar; die Fluthöhe beträgt in der Regel nur 23 cm und steigt nur bei Falster auf 62 cm. Die Wellen sind an und für sich minder stark als in der Nordsee und den Seefahrten nicht gefährlich, dagegen bringt der häufig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Seekatzbis Seekultus |
Öffnen |
durch die schaukelnden Bewegungen bei einer Seefahrt hervorgebracht wird, aber auch durch die Benutzung einer Schaukel oder eines Karussells entstehen kann. Übelkeit, Erbrechen mit Schwindel, weiterhin auch Diarrhöe sind die Hauptsymptome des Übels
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Vancouverbis Vandamme |
Öffnen |
), sanken die V. in zunehmende Entartung, nahmen römische Sitten und Üppigkeit an und vernachlässigten Ackerbau und Seefahrten. Thrasimunds Nachfolger Childerich (523-530), der Sohn Hunnerichs, behauptete sich gegen die Witwe seines Vorfahren Amalfried
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
von Terpentin haltbar, und daher bildet den Knauf des Thyrsusstabes ein Tannenzapfen. Die frühsten Seefahrten der Griechen brachten den W. nach Italien. Romulus opferte den Göttern noch Milch; aber Numa Pompilius verbot schon, den Toten auf dem Holzstoß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Berlinchenbis Bernstein |
Öffnen |
. gefischt werden sollte, die Nadaune bei Danzig wäre, während Hasse wohl richtiger den Eridanos auf die Ostsee bezogen hatte. Man nahm an, daß die Phöniker ihre Seefahrten bis zu den nordischen Meeren ausgedehnt und von dort Zinn und B. geholt hätten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Orzechowskibis Osman Digna |
Öffnen |
bereits 184! im Kriege gegen Ehina, machte dann mehrere ausgedehnte Seefahrten niit, befehligte bei Austins Eismeerexpedition 18')0 bis 1851 das Dampfboot Pioneer und machte auf demselben Schiff 18.^2-54 Belchers arktische Expedition mit. Von dessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
, Schloß); s. auch »Letzte Heerschau« und »Apotheose«.
Wilhelm II., Kaiser (Porträt) - A. v. Werner (Berlin, Börse).
Winde, die vier - Fitger (Bremen, Haus Seefahrt).
Witwe Jakobs v. Artevelde - Pauwels (Brüssel, M.).
Wola, s. »Erstürmung von W
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Schiffshygiene (neuere Maßregeln) |
Öffnen |
, daß durch eiserne Schiffe die Seefahrt erheblich abgekürzt wird, es gestattet die Anbringung natürlicher Zugänge für Licht und Luft in ungleich größerer Anzahl als bei Holzschiffen, ferner eine Anlegung der Decke in solcher Anordnung, daß sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
1881): Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria. Land- und Seefahrten im Bereiche des A. M. (ebd. 1882); Stradner, Rund um die Adria. Ein Skizzenbuch (Graz 1893). Küstenkarte des A. M., hg. vom Hydrogr. Amt der k. k. Kriegsmarine (neue Ausg., Pola 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
der Halogenverbindungen des Phosphors, indem die Hydroxylgruppe des Alkohols durch ein Halogenatom ersetzt wird.
Alkyone (Alcyone, Halkyone) und ihr Gemahl Keyr (lat. Ceyr) wurden nach der griech. Sage in Eisvögel verwandelt, als A. den auf einer Seefahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
, Seefahrt und Fischerei, besonders Fabrikation von Papier und von vortrefflichen Maccaroni und ist durch eine großartige, in die Klippen der Küste gesprengte, an manchen Stellen auf großen Viadukten 30-150 m hoch über das Meer führende, 15 km lange
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Apollokerzenbis Apollon |
Öffnen |
Geburt und seinem Sieg über die dämonischen Gewalten des Winters galten. Die Seefahrer, Fischer und Kolonisten, die mit Sehnsucht den Frühling erwarteten, um ihre Fahrten Zu beginnen, pflegten ihn als Delphinios, d. i. als Eröffner der Seefahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Argobis Argonauten |
Öffnen |
, in der griech. Sage die nach ihrem Schiffe Argo benannten Heroen, die unter Jasons Führung die erste Seefahrt unternahmen, um aus
Kolchis das Goldene Vließ zu holen. Schon in der Odyssee wird die Argo erwähnt; aber obgleich dieser Stoff
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0990,
Asien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
wiederzuerkennen. Trotz dieser Irrtümer aber sind die Karten und Ortsbestimmungen dieses letzten großen griech. Geographen so wichtig, weil sie mit dem Erwachen der klassischen Studien im 15. Jahrh. und beim Beginn der portug. Seefahrten zu Grunde
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brassen (Fischgattung)bis Brassica |
Öffnen |
Beschreibungen der weiten Seefahrten, die sie mit ihrem Gatten auf der eigenen Jacht Sunbeam unternahm, bekannt gemacht: "A voyage in the Sunbeam" (1878 u. ö.; deutsch von Anna Helms: "Eine Segelfahrt um die Welt", Lpz. 1879), "Sunshine and storm in the East
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
Handelsamtes. Seine Verwaltung war fruchtbar für Seefahrt- und Eisenbahngesetzgebung. Unter Palmerston 1859 zum Sekretär für Irland ernannt, vertauschte er bald das ihm wenig zusagende Amt mit der Kanzlerwürde für das Herzogtum Lancaster und war 1864‒66
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Epaktosbis Eparch |
Öffnen |
zur See, jetzt auf Kosten der
Atbener, die Führung der griech. Staaten zu ge-
winnen; 364 unternahm er an der Spitze einer an-
fehnlichcn Flotte eine Seefahrt bis nach Byzantion,
das er sowie Chios und Rhodus zum Abfall von
Athen und Anschlus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
, ein Jagdrevier.
Gtty, William, engl. Maler, geb. 10. März 1787
zu York, besuchte feit 1807 die Akademie in Lon-
don, wo er Schüler von Lawrence war. Ein durch
eigenartige Farbenwirtuug Aussehen erregendes
Bild, Seefahrt der Kleopatra
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0808,
Finland (Gewässer. Klima. Mineralreich. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
die Seefahrt hier für jeden Fremden sehr gefährlich machen. Dies gilt vor allem von den Scheren der Südwestküste bis zu den Ålandsinseln, welche ein 200 km langes und über 100 km breites labyrinthartiges Binnenmeer bilden. Bedeutend sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0812,
Finland (Geschichte) |
Öffnen |
, beweisen die archäol. Funde; bald lernten sie aber am Gestade der Ostsee Seefahrt und Seehandel und wurden auch ihren schwed. Nachbarn beschwerlich durch Seeräuberei.
Schon die schwed. Könige Erich Emundsson (um 875) und Erich der Siegreiche (um 975
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Fitchbis Fitz (altnormannisch) |
Öffnen |
Samariters in der Rembertikirche, die
Entwicklung der deutschen Kultur im Rutenhof, die fünf Erdteile im Festsaale des Hauses «Seefahrt» und schmückte außerdem das Treppenhaus der
Neuen Börse und den Ratskeller daselbst sowie die Kunsthalle in Hamburg
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
bis zur Jetztzeit. In den ältesten Zeiten be-
schränkte die geogr. Kenntnis jedes Volks sich auf den
Ort oder die Landschaft, wo es wohnte. Erst später
dienten Wanderun gen,Seefahrten, Kriege, Geschäfts-
reisen zur Erweiterung der geogr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
von der Öffentlichkeit fern und unternahm größere Seefahrten auf seiner Jacht, an deren Bord er 25. Febr. 1884 an der alger. Küste starb.
Giburg, die Gattin Willehalms, s. Kyburg.
Gibus (frz., spr. schĭbüß), Gibushut, Klapp-Cylinderhut, benannt nach
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Giocosobis Giolitti |
Öffnen |
auf der See brauchbar machte,
dadurch wesentlich zur Hebung der Seefahrt beitrug und mittelbar das Zeitalter der großen Entdeckungen zur See anbahnte. – Vgl. Breusing, Flavio G. und
der Schiffskompaß (in der «Zeitschrift der Gesellschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Havelseenbis Haverei |
Öffnen |
, bez. den Reeder. Von
gemeinschaftlicher H. spricht man in den Fällen, in welchen die
Schäden und Kosten im gemeinsamen Interesse der an der Seefahrt Beteiligten verursacht oder
aufgewendet sind. Gehen die aufgewendeten Kosten über den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Heimatshafenbis Heimbach (Gust. Ernst) |
Öffnen |
seit 1873 in Berlin, auch werden
die wichtigern in dem citierten «Centralblatt» veröffentlicht.
Heimatshafen ( Registerhafen ), für ein Schiff derjenige Hafen,
von welchem aus die Seefahrt mit dem Schiffe betrieben werden soll
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
, der durch Einwirkung von Salpetersäure (Nitrierung) auf Diphenylaminorange (s. d.) entsteht. Es dient zum Färben von Wolle.
Indienne (frz., spr. ängdĭénn), eine Art Kattun (s. d.).
Indienststellung, im Seewesen das Fertigstellen eines Schiffs für die Seefahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
Theater und 43 Zeitungen, wovon 5 täg-
liche. Die wichtigsten sind: "Morgenbladet", "Aften-
posten", "Dagbladet" (s. d.) und "Verdens Gang".
Handel, Industrie und Verkehrswesen.
Handel und Seefahrt sind sehr bedeutend; die Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
-
ring-Amt, ist von gefährlichen Untiefen umgeben,
flach und sandig, fast ohne Wald, hat 105 ykm,
(1390) 2724 E., Seefahrt und Fischerei. Hauptort
ist Byrum.
Las Palmas, befestigte Hauptstadt der Insel
Gran-Canaria, an der Nordostküste, hat 20756
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Listenskrutiniumbis Liszt (Franz) |
Öffnen |
. auf 7264 qkm) von Ackerbau, an der fjordreichen Küste von Fischerei und Seefahrt. Das Amt zerfällt in zwei Vogteien, L. u. M., und hat vier Stadtgemeinden: Kristiansand, Mandal, Farsund und Flekkefjord. Eisenbahnen fehlen.
Listland, der nördlichste
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Nordbahnbis Nordcarolina |
Öffnen |
und in den sumpfigen Niederungen un-
gesund. Wegen der langsamen Strömung und
Varrenbildung des Unterlaufs der Flüsse und der
sandigen und seichten Küste ist die Seefahrt gering.
1889 hatte N. 398 Fahrzeuge mit 12951 t, darunter
78 Dampfer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Orustbis Os (Mund) |
Öffnen |
kahlen Vergeshöhen liegenden fruchtbaren
Thälern hoch entwickelten Ackerbau, besonders aber
Seefahrt und Seefischerei.
Orvieto, Hauptstadt des Kreises O. (48844 E.)
in der ital. Provinz Perugia, nicht weit von der Pa-
glia, 6 km oberhalb ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Ostfrieslandbis Ostgoten |
Öffnen |
die Selbständigkeit des Gemeindelebens. Die fries. Sprache ist jetzt fast ganz durch das Plattdeutsche verdrängt worden. (S. Friesen, Friesland, Friesische Sprache und Litteratur.) Hauptzweige des Erwerbs sind Ackerbau, Viehzucht, Seefahrt. Der Ackerbau unterscheidet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
. Sidon, später vom 12. oder 11. Jahrh. an Tyrus. Unter ihrem 18. und 19. Königshaus (17. bis 14. Jahrh.) wollen die ägypt. Pharaonen sie beherrscht haben. Aber schon damals waren die Seefahrten der Phöniker längst im Gang. Sie besiedelten zuerst ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
Säulen, ehemals ein besuchter
Wallfahrtsort. In der Nähe das lönigl. Lustschloß
Gombo, wo der engl. Dichter Shelley 1822 bei einer
Seefahrt seinen Tod fand. In der Valle dei Calci
die Kartause La Certosa, ein schöner Van von 1367,
mit Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Pitehanfbis Pitschen |
Öffnen |
168
Pitehanf - Pitschen
Seefahrt und Fischerei. Regelmäßig gehen Dampfer
nach Stockholm.
Pitehanf, soviel wie Agavefaser (s. d.).
Pitesci (Piteschtj), Stadt im rumän. Kreis
Arschis, am Arges, am Nordrande der Walachei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Schaeff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
aus der alten
Hansezeit stammender Gebrauch in Bremen, nach
welchem die Reeder und Schiffer im bremischen
"Hause Seefahrt" einander ein Gastmahl geben.
Schäffer, Eugen Eduard, Kupferstecher, geb.
30. März 1802 zu Frankfurt a. M., befuchte feit
1818
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiffsgläubigerbis Schiffshalter |
Öffnen |
Seerecht die-
jenigen Gläubiger, deren Forderungen, aus der
bestimmungsmäßigen Verwendung des Schiffs zur
Seefahrt entstanden, ein Pfandrecht an dem Schiff
und dessen Zubehör sowie der Bruttofracht der
Reise, aus welcher die Forderung entsprungen, be
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Seenelkebis Seerecht |
Öffnen |
von
den Japanern, verwendet.
Seeotter, s. Meerotter.
Seepapagei, soviel wie Larventaucher (s. d.).
Seepaß oder Seebrief, amtliche Legitimation
des Schiffers Zur Seefahrt unter nationaler Flagge
mit einem bestimmten Schiff. Der S. pflegt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Smålenenes-Amtbis Smart |
Öffnen |
kleinere Fjorde; im südl. Teile ist sie von Inselgruppen, wie Hvalöerne, Kragerö u.a. umkränzt. Viehzucht,Ackerbau,Waldwirtschaft und Seefahrt sind die Haupterwerbszweige. Die Zahl der industriellen Anlagen ist (Ende 1890) 172, mit 8773 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
. 1798
zu Altona, war zuerst Seemann und machte weite
Seefahrten, stndierte dann seit 1824 in Kiel und
Berlin, wurde darauf bei der "Staatszeitung" in
Berlin angestellt, 1848 Mitglied der Marinekommis-
sion und der Marineabteilung des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Territorybis Tertullian |
Öffnen |
von der Küste Frieslands, 100 qkm groß (s. Karte: Niederlande), hat in den drei Dörfern Westerschelling, Midsland und Hoorn 3810 E., die Landbau und Viehzucht, Seefahrt und Fischfang treiben. T. ist Sitz eines deutschen Vicekonsuls.
Tersches Gebiet, s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Thomson (James)bis Thomson (Thomas) |
Öffnen |
und auf dem Wachtschiff Porcupine 1869 die ersten Seefahrten zur Erforschung der Tiefseefauna in der Nordsee und dem Mittelländischen Meer. 1872 wurde er Professor der Naturgeschichte an der Universität Edinburgh. 1872-76 leitete er die Challenger
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Todeschinibis Todesstrafe |
Öffnen |
, oder zum Zwecke freiwilliger Hilfsleistung bei der bewaffneten Macht befand. Wer sich bei einer Seefahrt auf einem während der Fahrt untergegangenen Fahrzeug befand und seit Untergang verschollen ist (Seeverschollenheit), kann für tot erklärt werden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
stündlich oder vierstündlich (wachweise) alles auf die Seefahrt Bezughabende eingetragen und zwar: der gesteuerte Kurs, die durch das Log (s. d.) bestimmte Schiffsgeschwindigkeit, woher das Buch auch seinen Namen hat, die Abtrift (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Phlogistonbis Phokomelie |
Öffnen |
trefflich gelegen, früh bedeutend (die ersten griech. Münzen sind wahrscheinlich hier geprägt worden) und Mutterstadt zahlreicher und großer Kolonien, wie Massalia. Die Seefahrten und der Handel (u. a. namentlich Thonwaren) der Phokäer gingen seit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
- und Dampfschiffe ein; letztere sind Rad- oder Schraubendampfer. Man verwendet die Raddampfer nur noch für Flüsse oder kurze Seefahrten, für längere Reisen jedoch vorzugsweise den Schraubendampfer (Taf. II, Fig. 1 u. 2; Längenschnitt und Ansicht des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Chalmers (Alexander)bis Chalmers (Thomas) |
Öffnen |
und die Kap-Verdeschen Inseln und westlich an den Azoren vorbei nach Vigo gesegelt und von da Portsmouth, der Ausgangshafen, 24. Mai 1876 wieder erreicht.
Der Zweck der C. war auf das beste erfüllt; auf einer Seefahrt von insgesamt 68890 Seemeilen waren 374
|