Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Acoka hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0118, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
, aus einem Stück bestehenden A. Açoka (d. i. Kummerlos). 1) Name eines berühmten ind. Königs, mit dem Beinamen Pijadassi (der Liebevolle). A. war der Enkel des Tschandragupta (s. d.) und regierte von 259 bis 222 v. Chr. Er ist besonders dadurch
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0926, von Indische Vogelnester bis Indium Öffnen
wir schon im 3. Jahrh. v. Chr. einen Dialekt, der vom Sanskrit ebenso stark abweicht wie das Italienische vom Latein, auf den Felseninschriften des buddhistischen Königs Acoka von Mâgadha. Ebenfalls wesentlich vom Sanskrit verschieden und viel ärmer an
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0306, von Brahestad bis Brahmanen Öffnen
, ungleich duldsamern Lehre nicht zu wehren; durch König Acoka im 4. Jahrh. v. Chr. wurde der Buddhismus Staatsreligion. Nach der Vertreibung der Buddhisten aus Vorderindien seit dem 7. Jahrh. n. Chr. nahm der Brahmanismus einen neuen Aufschwung, indem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0994, von Askomyceten bis A son goùt Öffnen
von Gumplowicz (Wien 1887). Asodisch (grch.), mit Ekel oder Angst verbunden. Asoka, s. Açoka. Asolo (im Altertum Acelum), Stadt in der ital. Provinz Treviso, auf einem Hügel, mit Mauern und Türmen, hat (1881) 2717, als Gemeinde 5840 E
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0697, Buddha und Buddhismus Öffnen
Mißbräuche beseitigte. Zur Staatskirche wurde der Buddhismus unter König Açōka. Wir wissen aus seinen Inschriften, daß er nach seinem Übertritt eigene kirchliche Beamte einsetzte, um Zucht und Ordnung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0712, von Buhne bis Bühnenverein (Deutscher) Öffnen
"Pancatantra" (Tl. 2-5 in der "Bombay Sanskrit Series", 1868-69;4. Aufl. 1891), "Âpastamba Dharmasûtra" (Tl. 1 u. 2, 1868-71; 2. Aufl. 1892), "Daçakumâracarita" (Tl. 1, 1873; 2. Aufl. 1889), "Vikramânkadevacarita" (1875), "Three new edicts of Açoka
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0575, von Indischer Salpeter bis Indische Sprachen Öffnen
. Indische Litteratur). Aus dem 3. Jahrh. v. Chr. sind in den Felsen- und Säuleninschriften des Königs Açoka (s. d.) die ersten Denkmäler mehrerer Volkssprachen erhalten. Erst vom 12. Jahrh. n. Chr. an treten die neuindischen Sprachen in der Litteratur
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0482, von Mahanoy City bis Mahlmann Öffnen
); Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan (Lpz. 1896). Mahé , die größte Insel der Seychellen (s. d.). Mahébourg (spr. maebuhr) , Stadt auf Mauritius (s. d.). Mahēndra , Sohn des Açoka (s. d.). Mahenge , Landschaft in Deutsch
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0293, von Sansibarnelken bis Sanskrit Öffnen
behauptete. Das S. war jedenfalls längst eine tote Sprache im 3. Jahrh. v. Chr., wie die In- schriften des Acoka (s. d.) zeigen. In weiterm'Sinne nennt man S. auch die Sprache der ältesten ind. Litteratur, der Veda, bezeichnet es aber zum
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1030, von Tschambesi bis Tscheki Öffnen
und 500 Elefanten überließ. Zur Besiegelung der Freundschaft schickte Seleucus den Megasthenes (s. d.) an den Hof des T. T.s Enkel ist Açōka (s. d.). Tschandu , s
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0172, von Bewegliche Brücken bis Bhawnagar Öffnen
alten Inschriften (von Acoka u. a.) sind von dem jetzigen Thakur gesammelt und herausgegeben worden, l^eit 1822 ist der in Radschkot residierende, unter dem Gouverneur von Bombay stehende brit. Agent die höchste polit. Instanz für B. und die übrigen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0595, Indische Religionen Öffnen
. Buddhisten, Açōka (s. d., Bd. 1), im 3. Jahrh. v. Chr. berichtet in der vierten seiner Inschriften, daß er dem Volke Götterwagen, Elefanten und andere göttliche Schauspiele gezeigt habe unter dem Schall der Trommeln. Der König also ist es auch hier