Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Albinos
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Albigeoisbis Albinos |
Öffnen |
330
Albigeois – Albinos
Verdammung auf dem zu Toulouse abgehaltenen Konzil (1119) als «Toulousische Ketzer» bezeichnet wurden. Dieses Verdammungsurteil ward 1139 von Innocenz Ⅱ. bestätigt. Auf einem zu Lombers unweit Albi 1165 abgehaltenen Konzil
|
||
50% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Albinbis Albit |
Öffnen |
. in österreichische Dienste und war zum Bundestagsgesandten ausersehen, als er 8. Jan. 1816 in Dieburg starb.
Albinismus, Zustand der Albinos (s. d.).
Albinos (v. portug. albino, weiß; Kakerlaken, weiße Neger, Dondos, Weißsüchtige, lat
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Teleangiektasie
Tuberkel
Tuberkulose, s. Tuberkel
Tumor, s. Geschwulst
Ueberbein, s. Ganglion
Zottenkrebs
-
Mißbildungen.
Mißgeburt, s. Mißbildungen
Acephalie
Akephalen
Albinismus
Albinos
Androgynie
Anorchie
Aphrodit
Astomie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Leukäthiopiebis Leunis |
Öffnen |
".
Leukäthiopīe (griech.), s. Albinos.
Leuke, s. Schlangeninsel.
Leuker (Leuci), kelt. Volk im südlichen Gallia belgica, im jetzigen Lothringen zwischen Marne und Mosel, mit der Hauptstadt Tullum (Toul).
Leukippiden, nach griech. Mythus die beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Leuconostoc mesenterioidesbis Leukobasen |
Öffnen |
. Albinos .
Leudes (altdeutsch, «Leute»), soviel wie Hörige
(s. Hörigkeit ); bei den Franken besonders die größern Vasallen des Königs.
Leuga , Wegmaß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Leukocytenbis Leutenberg |
Öffnen |
wird.
Leukocythämie, soviel wie Leukämie (s. d.).
Leukodérma oder Leukodĕrmie (grch.), soviel wie Albinismus, s. Albinos.
Leukogēn, saures schwefligsaures Natrium (s. Schweflige Säure).
Leukolīn, soviel wie Chinolin (s. d.).
Leukōm (grch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0074,
Auge (der Wirbeltiere, des Menschen) |
Öffnen |
geht sie in die Iris (Iris) oder Regenbogenhaut (Fig. 4, 5, 6, 10) über und bildet deren hinterste Schicht, die sogen. Traubenhaut (Uvea). Die Iris ist nach Entfernung der Traubenhaut farblos oder bei Erfüllung ihrer Blutgefäße (z. B. bei den Albinos
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
. Das A. erteilt der Innenfläche der Aderhaut ein tiefschwarzes Aussehen und absorbiert die in dem Auge reflektierten Lichtstrahlen. Bei den Albinos oder Kakerlaken fehlt das A., sie werden deshalb vom Licht stärker geblendet. Der Augenhintergrund
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
er noch ist.
Dondos, s. Albinos.
Dondukow-Korsakow, Alexander Michailowitsch, Fürst, russ. Staatsmann, geb. 1822, von mütterlicher Seite Abkömmling eines Kalmückenchans, der sich Peter d. Gr. unterwarf, und Sohn des frühern Vizepräsidenten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Kakaobutterbis Kakodyl |
Öffnen |
deren unterm Ende ein Stab eingerollt ist, damit das Bild beim Aufhängen an der Wand gerade bleibt.
Kaken, s. Kaaken.
Kakerlak, s. Albinos.
Kakerlaken, s. v. w. Schaben.
Käkias (Kaikias), der Nordostwind der Griechen, nach Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0451,
Kanarienvogel |
Öffnen |
die Kakerlaken oder Albinos. In England werden besondere Farbenvarietäten gezüchtet, die man Lizards (eidechsenartig gestreifte), Yorkshire Spangles (Goldflitter), Cinnamoms (zimtbraune), Turnkrests (verkehrt gehäubte) u. dgl. benennt. Auch erzieht man dort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
die Lichtstrahlen in den Augengrund fallen, und durch welche wir für gewöhnlich den Augengrund schwarz hindurchschimmern sehen. Fehlt in der Aderhaut das schwarze Pigment, das normal dort vorhanden ist, wie bei den Albinos (s. d.) und den weißen Mäusen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
auf, die Hautfarbe ist gleich tiefdunkler Bronze, doch wird der Körper mit Rotholz gefärbt, auch kommen Albinos vor. Die obern Schneidezähne werden bei Eintritt der Mannbarkeit ausgeschlagen. Das Haar wird kurz geschnitten, nur auf dem Hinterkopf bleibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
, Schriftgie
I^eNr6 ä'avig, Avis
I^6tti'6 ä6 Provision, Vestellungsbrit'f
I^6tti'68 (16 N161', Schiffspapiere
I^6tti'i11a8, Iglesias de la Casa .^
Letze, Burg 651,i, Landwehren
I^ucnetliiopes, Albinos , . ,
Leuchämie, Leukämie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Weidenhegerbis Whitley |
Öffnen |
, Attersee
Weißenbachthal, Tauferer Thal
Weiße Neger, Albinos
Weißen Pferdes, Thal des. Wantage
Weißenstein (Bayern), Pommersfel-
öen/Tirol) Windisch-Matrei l1017,2
Weiße Pilger, Geheime Gesellschaften
Weißer See, EIsllh |
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
für Ethnographie 1890; Wilken, »Albinos in den Indischen Archipel« und »Struma en Cretinisme in den Indischen Archipel« in den »Bijdragen tot de Taal-, Land- en Volkenkunde van Nederlandsch-Indië« 1890, worin Albinismus und Kropf auch vom ethnographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0110,
Auge (der Tiere) |
Öffnen |
ein dünnes, fast farbloses
Häutchen befindet, das von auffallendem weißen Lichte nur die blauen Strahlen zurückwirft, dagegen alle übrigen Lichtstrahlen absorbiert. Die A. der Albinos
oder Kakerlaken erscheinen deshalb rot, weil sie pigmentlos
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
bis gegen 1700 fort. Unter ihren Verlagsartikeln haben mehrere Ausgaben klassischer Autoren, namentlich von Ciceros «Orationes» (3 Tle. in 6 Bdn., 1699), noch jetzt Wert.
Blafards (spr. -fahr), s. Albinos.
Blaffert, Münze im Werte von 2 Pf. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Dames blanchesbis Damiens |
Öffnen |
und andere Varietäten, na-
mentlich auch Albinos, d. h. weiße mit roten Augen.
Der Preis beträgt je nach Alter und Färbung für
das Stück 40-120 M. Ausgewachsen ist der D.
1,80 m lang und an der Schulter gegen 1 IN hoch.
Die weiblichen Kälber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
Karawanenstraße nach O. in das Reich Muatajamvos. Eng eingeschlossen von waldigen Hügeln leidet D. unter einem heißschwülen Klima,
sodaß es die «Hölle» von Angola genannt wird.
Dondos , s. Albinos .
Dondúkow-Korssákow , Alexander
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Elsterbergbis Eltern |
Öffnen |
.
Elsterneger, s. Albinos.
Elsterspechte, bisweilen Bezeichnung der Bunt-
spechte, besonders des großen.
Elstervögelchen, s. Prachtsinken.
Elsterwerda, Stadt im Kreis Liebenwerda des
preuß. Reg.-Vez. Merseburg, 12km im SO. vou
Liebenwerda, 24 km
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Negative Höhebis Negerhandel |
Öffnen |
(Berl. 1880); Ratzel, Völkerkunde, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1894); Ranke, Der Mensch, Bd. 2 (2. Aufl., ebd. 1894), sowie die neuesten Reisewerke von
Stuhlmann, Baumann u.a.
Neger , weiße , s. Albinos .
Negerhandel , s. Sklaverei .
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Pigallebis Pikett (militärisch) |
Öffnen |
. Hemeralopie .
Pigméntatrŏphie , s. Albinos .
Pigméntbraun , s. Sudanbraun .
Pigméntdruck , s. Photographie (S. 115b).
Pigménte (lat.), s. Farbstoffe .
Pigméntgeschwulst , s. Melanom .
Pigméntmal , s. Muttermal
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Pinskbis Pinzgau |
Öffnen |
und lebhaftes Hautjucken zu erkennen giebt. (S. Albinos.) - P. heißt auch ein Flüssigkeitsmaß, s. Pinte.
Pinte (entstanden aus dem lat. pinctus [bemalt, mit einem Zeichen versehen]; ital. pinta; frz. pinte [spr. pängt]; engl. pint [spr. peint], ein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Schb.bis Scheel-Plessen |
Öffnen |
der Schenkel reicht,
recht eigentlich ein Wams. Die S. und der Lcndncr
wurden zugeschnürt oder mit vielen Knöpfen vorn
geschlossen. ^s. Albinos.
Scheckenbildung, der partielle Albinismus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Weißrussische Sprachebis Weitbrecht |
Öffnen |
, Eisensorte, s. Eisen.
Weißstuckputz, s. Abputz und Stuccaturarbeit.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißsud, s. Weißsieden und Verzinnen.
Weißtanne, s. Tanne und Harznutzung.
Weißtannenritzenschorf, Hysterium (Lophodermium) nervisequium Fr., Pilz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Lëubis Leuchsenring |
Öffnen |
.
Leucaethiopĭci, weiße Neger, s. Albinos.
Leuce, Baumgattung, s. Pappel.
Leuchämie, s. Leukämie.
Leuchsenring, Franz Michael, deutscher Litterat, Typus der empfindsamen Werther-Zeit, durch seinen Briefwechsel berühmt, von Goethe in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Vitelloluteïnbis Vitis |
Öffnen |
Flußläufe des Rewa und des Siga-Toka münden und zum Teil Deltabildungen verursachen, ist Flachland vorhanden. Hier liegt auch am Suwa-Hafen die jetzige Hauptstadt der Fidschi-Inseln, Suwa.
Vitilīgo (lat.), s. Albinos.
Vitiös (lat.), verderbt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
lang und hat einen Schwanz von gleicher Länge. Das Weibchen wirft in einem Sommer fünf- bis sechsmal 4‒6 Junge, welche bereits nach 14 Tagen für sich selbst sorgen. Kakerlaken oder Albinos sind unter ihnen nicht selten, und solche weiße Mäuse
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
.
Kakardista , Gebirge in Epirus, s. Pindos .
Kākerlak , soviel wie Albino (s. Albinos );
auch soviel wie
Küchenschabe
(s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Höhlentierebis Hohlspiegel |
Öffnen |
der Farben (normale Albinos) und Mangel oder doch sehr geringe Entwicklung der Augen (soweit solche bei den betreffenden Tiergruppen überhaupt vorkommen). Sie sind rückgebildet infolge des Fehlens von Licht; indessen werden die Augen bisweilen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Malchowbis Maleachi |
Öffnen |
. Provinz Ostflandern, an der Linie Gent-Eekloo-Brügge und den Nebenbahnen M.-Sluis und M.-Breskens, hat (1890) 9011 E.
Mal de los pintos oder Mal pintado (span.), tropische Hautkrankheit, s. Pinta und Albinos.
Mal de mer (frz., spr. mähr), s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Weißpappebis Weitzmann |
Öffnen |
und herrlicher Rundschau.
Weißsüchtige, s. Albinos.
Weißtanne, s. Tanne.
Weißtannenritzenschorf, s. Hysterium.
Weißtannenthal, eins der schweizer. Voralpenthäler im Berggebiet des Kantons St. Gallen, von der Seez durchflossen. Es öffnet sich nach
|