Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alexander Ansbach
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alexandersbad'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ansagestellenbis Ansbach |
Öffnen |
von Ansbach-Bayreuth war Alexander, der «Freund» der Lady Craven (s. d.), der beide Fürstentümer 2. Dez. 1791 freiwillig an seinen Lehnserben, den König Friedrich Wilhelm Ⅱ. von Preußen, abtrat. Friedrich Wilhelm Ⅲ. mußte A. 1806 Frankreich
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
mit Ansbach unter einem Fürsten vereinigt, bis Markgraf Karl Alexander beide Fürstentümer 1791 gegen ein Jahrgeld an Preußen abtrat. 1806 fielen die Länder an die Verwaltung Napoleons, der Ansbach 1806, B. 1810 an Bayern überließ. – Vgl. Lang, Neue
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
Bruder Joachim Ernst
(gest. 1625) Ansbach erhielt. Als Markgras Friedrich
Christian von Bayreuth 1769 ohne männliche Erben
starb, wurde sein Land wieder mit Ansbach vereinigt,
bis Markgraf Alexander beide Fürstentümer 1791
an Preußen abtrat
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Alexandersbadbis Alexandra-Nil |
Öffnen |
Redwitz, in 590 m Höhe am Fuße des Fichtelgebirges in rauher Bergluft, gehört
zur Gemeinde Sichersreuth, besteht aus dem 1783 von Markgraf Alexander von Ansbach-Bayreuth erbauten Stahlbade (Schloß)
und der 1839 errichteten Kaltwasserheilanstalt
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
, von denen er mit Elisabeth, Schwester des letzten Herzogs von Meran, durch Verheiratung 1248 an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg aus dem Haus Hohenzollern kam. Friedrich V. von Nürnberg, 1362 auch mit Ansbach (s. d.) und Zubehör belehnt, teilte
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
613
Ansatz - Ansbach.
Ansatz, bei Blasinstrumenten, deren Mundstücke nicht in den Mund genommen, sondern nur vor den Mund gebracht werden, die Stellung der Lippen beim Anblasen. Der A. ist bei der Flöte ein ganz andrer als bei den
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
255
Herterich - Heubner.
sprechenden Werke sind: die Bronzestatue eines ruhenden Alexander (Nationalgallerie in Berlin), eine Marmorstatue
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Crataegusbis Crawford |
Öffnen |
sieben Kinder, ließ sich aber 1781 von ihm scheiden und lebte darauf nacheinander an fast allen Höfen Europas, zuletzt in Ansbach, wo der Markgraf Karl Alexander in nahe Beziehungen zu ihr trat und sich 1791 mit ihr vermählte, worauf sie von Franz II
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0883,
Deutschland (Geschichte 1805-1807. Ende des alten Reichs) |
Öffnen |
herauszutreten und sich mit der dritten Koalition zu verbünden. Eine anmaßende Drohung des ungeduldigen russischen Kaisers verhinderte einen sofortigen Entschluß. Der eigenmächtige Durchmarsch der Franzosen durch Ansbach bewirkte dann, daß Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
,
Lady, jüngste Tochter von Graf Berkeley, geb. 1750,
vermählte sich 1767 mit William, Lord C., von dem
sie sich 1781 trennte. Hierauf machte sie weite Reisen
und trat in Ansbach zu Markgraf Christian Friedrich
Karl Alexander, Neffen Friedrichs d. Gr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0345,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
. durch die poln. Teilungen wurde
dem Staate auch im Herzen Deutscklands eine wich-
tige Erwerbung gebracht. Auf Grund alter Erb-
verträge zwischen den frank, und den brandenb.
Hohenz ollern trat der letzte Markgraf von Ansbach,
Karl Alexander, im Dez
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
die Künstlerlaufbahn auf. Seit 1770 lebte sie 17 Jahre lang am Hof des Markgrafen Karl Alexander von Ansbach-Bayreuth zu Ansbach. Sie starb 18. Jan. 1803 zu Paris. Ihr vorzügliches Spiel ließ den Mangel äußerer Mittel übersehen. Sie veröffentlichte «Mémories
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
.). Aus ihnen entlehnte Kotzebue 1791 sein Drama "Die Verschwörung in Kamtschatka".
Benkendorf, 1) Ludwig Ernst von, sächs. Reitergeneral, geb. 5. Juni 1711 zu Ansbach, wo sein Vater Hofmarschall war, studierte die Rechte, trat 1733 in kursächsische
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0716,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
besetzt, die ihm als Ersatz für abgetretene Landschaften dienen sollten. Kaiser Alexander wünschte das Herzogtum Warschau mit den alten russ.-poln. Provinzen zu einem nationalen Königreich Polen zu vereinigen, das mit Rußland nur durch Personalunion
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0717,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm III.) |
Öffnen |
Unentschlossenheit und wurde ihm von seinen Ratgebern noch als höchste staatsmännische Klugheit gepriesen. Beim Ausbruch des Kriegs 1805 schloß F. W. zwar mit Alexander von Rußland einen Bund, konnte sich aber trotz der Verletzung preußischen Gebiets
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Wiener Grünbis Wiener Kongreß |
Öffnen |
besonders die polnische Frage, mit welcher, da Preußen sein früheres Gebiet in Polen nur gegen die Erwerbung ganz Sachsens aufgeben wollte, auch die sächsische und damit die deutsche Frage verbunden war. Der Kaiser Alexander I. forderte das Herzogtum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Alexander, Dichter - Izso und Huszar, Budapest Petrarca, Francesco, Dichter - Leoni, Florenz; Danieletti,
Padua
Pfessel, Gottlieb Konrad, Dichter - Friederich, Kolmar
Philipp IV., König von Spanien - Pietro Tacca, (R.) Madrid
Philipp V., König
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
Oneise, Arabien 723,i
Onerierter, Legat
Oneshkoje ösero, Onegasee
Olieslkritos, Alexander 220,i
Onesio, Italienische Litteratur 87,2
Onesische Thermen, Bareres 2)
Ongaro, Antonio, Ital. Litt. 93,,
Ongia Oola, Inschan
Onatong - Java
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
Korps in der Weser landen. Preußen
begann sein Heer zu mobilisieren und stand im Begriff, dem Bunde gegen Frankreich beizutreten, da die Neutralität seines Gebietes auf
Napoleons ausdrücklichen Befehl verletzt worden war (in Ansbach). Napoleon
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal)bis Höhenrauch |
Öffnen |
Vorbildung auf den Gym-
nasien von Ansbach und Erfurt, studierte in Bonn
die Rechte, später Theologie auf den Universitäten
Breslau und München. 1846 ging er nach Rom,
trat 1817 indie^caäOmia, 6cci68ia8tic3., eine höhere
theol. Lehranstalt, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wiener Kongreß |
Öffnen |
715
Wiener Kongreß
Österreich kamen, die linksrhein. Pfalz, Würzburg und einen Teil des Großherzogtums Frankfurt, die Lande um Aschaffenburg, erhalten; von Preußen hatte es, gegen Jülich-Berg und einen Teil der Pfalz, Ansbach und Bayreuth erworben
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
., und die bayrische Armee (das 7. Bundeskorps) konzentrierte sich in Bamberg unter dem Oberbefehl des Prinzen Karl, dem auch das 8. Bundeskorps (Württemberger, Badener, Hessen unter Prinz Alexander von Hessen) unterstellt wurde.
Aber in B. hatte man
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
er 1703 eine Professur an der Ritterakademie in Berlin erhielt, wurde 1718 Hofrat und Erzieher des Erbprinz von Ansbach; starb 15. Aug. 1729 daselbst. In seiner Jugend ein Verehrer und Nachahmer des schwülstigen Hofmannswaldau, wandte er sich später
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Onesandrosbis Onomakritos |
Öffnen |
durch Demosthenes zum Bündnis mit Athen gezwungen. Zu Alexanders d. Gr. Zeit nahmen die Ätolier Besitz von Ö., 219-211 Philipp von Makedonien, und erst 189 wurde es von den Römern den Akarnaniern zurückgegeben. Die gut erhaltenen, heute Trikardókastron
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Evremondbis Saint-Germain |
Öffnen |
Ludwigs XV., des Fürsten Orlow, des Markgrafen Karl Alexander von Ansbach und des Landgrafen Karl von Hessen vorübergehend zu gewinnen wußte. Meist entfaltete er großen Reichtum, von dem man vermutete, daß er ihn durch Spionagedienste erworben
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0595,
Müller |
Öffnen |
und Bühnenkenntnis, innerlich eine frisch-patriotische Gesinnung.
"50) Alexander, Agrikulturchemiker, geb. 1828 in der bayrischen Oberpfalz, studierte 1846-50 in Leipzig, wo er eine Zeitlang Assistent bei Erdmann war und auch nach einjähriger Thätigkeit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Grundiermaschmebis Gweznou |
Öffnen |
Gumpertsstift, Ansbach (Stadt)
! l^ümrüktschal, Valkan
Guna, Ablaut
Gunagebirge, Abessinien 3^,2
! l^nn doatft, Kanonenboote
! Gundaccar (Fürst), Colloredo
Gundamund, Vandalen
Gundaphoras, Thomas (Jünger)
Gundelsheimer (Reisender), Asien
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Amerikanische Völker, Fig. 1) I 474
Alexanders d. Gr. Reich, Karte I 316
Alexanderzug von Thorwaldson (Taf. Bildhauerkunst VII. Fig. 1 u. 2) II -
Alexandria, Stadtplan I 328
Alexandrowsk Goldwäsche (Taf. Gold, 4)
Algen, Tafel und 17 Textfiguren I 341-346
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Heizungbis Herzog |
Öffnen |
, Alexander, belg. Historiker, geb. 8. Jan.
1812 in Kassel, siedelte nach Belgien über, ward Unterdirektor im Kriegsministeriuni in Brüssel, dann bis 1889 Sekretär der Akademie der schönen Künste und Präsident der 8oMt6ä6 1'Iii8t0ir6 äs Lei^i^ue daselbst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Duncker (Max Wolfgang)bis Duncombe |
Öffnen |
Ruhe-
stand versetzt; er starb 21. Juli 1886 in Ansbach.
Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind zu nen-
nen: seine Habilitationsschrift "0i'i^in68 (^rmnai-
cae" (Berl. 1840), "Feudalität und Aristokratie"
(ebd. 1858), sein Hauptwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ensivalbis Entail |
Öffnen |
in Klein-Sulz bei Ansbach, er-
richtete 1817 in Berlin eine Sortiments- und Ver-
lagsbuchhandlung. Das Sortiment ging 182<;
unter der Firma "Enslinsche Buchhandlnng" in
andere Hände über. Der Verlag umfaßte besonders
Werke aus der Medizin
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0346,
Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) |
Öffnen |
1805 ausgebrochenen Kriege blieb F. W. seinem
Neutralitätssystem getreu. Aber die Verletzung des
preuß. Gebietes in Franken und die persönliche Zu-
sammenkunft mit dem Kaifer Alexander in Berlin
änderten die Lage der Dinge. Der König befahl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
von Württem-
berg, geb. 21. Jan. 1732 als vierter Sohn des
Herzogs Karl Alexander und der Prinzessin Marie
Auguste von Thurn und Taxis, wurde 1741 - 44
am Hofe Friedrichs d. Gr. ausgebildet und 1749
von diesem zum Obersten der Reiterei und Chef
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
Baron Alexander Ärtin eine Broschüre
u. d. T. Des Rätsels Lösung (Zür. 1892), die aber
im wesentlichen nichts anderes enthält, als was schon
in der erwäbnten 1883 in Regensburg erschienenen
anonymen Broschüre steht. Trotzdem die Züricher
Schrift
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Herrgottsschnitzerbis Herrmann (Ernst Adolf) |
Öffnen |
. 1850-56), "Neue Schmetterlinge
aus Europa" (Heft 1-3, ebd. 1856 - 61).
Herrieden, Stadt im Bezirksamt Feuchtwangen
des bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, 9 ^m im SW.
von Ansbach, an der Altmühl, Sitz eines Amts-
gerichts (LandgerichtAnsbach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
(Münch. 1860); Schot-
ter, I., Graf von Luxemburg und König von Böh-
men (2. Bde., Luxemb. 1865).
Johann Cicero, Kurfürst von Branden-
burg (1486 - 99), geb. 2. Aug. 1455 in Ansbach,
war seit 1470 unter Leitung des Bischofs von Le-
bus, feit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Kullamabis Kulmbach |
Öffnen |
er durch den König von
Preußen die gefahrvolle Lage des im Erzgebirge
befindlichen Heers, bei dem sich Kaiser Alexander
befand. Heldenmütig verteidigten 29. Aug., als
Vandamme angriff, die Russen jeden Schritt des
Bodens bis 11 Uhr mittags, wo ein
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
Bezirksamtes N., an der Pegnitz, ^[Abb: Wappen] in einer sandigen, aber wohlangebauten Ebene, ist Sitz des Bezirksamtes, eines Oberlandesgerichts (Landgerichte Ansbach, Amberg, Fürth, N., Regensburg, Weiden), eines Landgerichts mit Kammer für Handelssachen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
104
Gneisgranit – Gneist
Markgrafen Alexander von Ansbach-Bayreuth und wurde hier 1782 Offizier unter dem Namen Neithardt von G., nach dem Gute in Österreich genannt, das früher seiner Familie gehört hatte. Noch in demselben Jahre ging
|