Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Amtshaus hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Lampertshaus'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0343, von Kurfürsten, die sieben bis Kurilen Öffnen
; am bekanntesten ist die Curia Hostilia, die von Tullus Hostilius erbaut war. In den Munizipien und Kolonien hieß K. die dem römischen Senat entsprechende oberste Verwaltungsbehörde. - Der neuere Sprachgebrauch hat das Wort K. in der Bedeutung Amtshaus, dann
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0480, von Baukostenanschlag bis Baukunst (Technisches) Öffnen
- und Schulhäusern, dann aber auch bei Anlage von Straßen, Brücken, Dämmen etc., je nach den Jurisdiktionsverhältnissen bei Herstellung von Gefängnissen, Amtshäusern etc. Die Kirchenbaupflicht liegt nach gemeinem Recht (insofern nämlich nicht bereits ein eigner
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0463, von Fort Worth bis Foscari Öffnen
, auf welchem sich auch das alte Amtshaus des Senats, die Curia Hostilia, und (auf der Grenze nach dem eigentlichen F. zu) die Rednerbühne (Rostra) befanden. Als infolge der Vergrößerung der Stadt und des Staatsgebiets auch der Umfang
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
. Grabkapelle mit alter Freskomalerei, eine ehemalige Burg (Stein am Rosen), jetzt Amtshaus, mehrere Klöster, eine Handwerkerschule, (1880) 2413 Einw., welche sich mit der Fabrikation von Papier und Holzstoff, mit Spinnerei und Weberei in Wolle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0540, von Latent bis Laterna magica Öffnen
Tradition die Treppe vor dem Amtshaus des Pilatus in Jerusalem, über welche Christus den Leidensgang antrat, und die von den Gläubigen nur auf Knieen bestiegen wird; ferner seit 1588 der ursprünglich durch Thutmes III. (1597 bis 1560 v. Chr.) vor dem
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0782, von Liegnitz bis Lier Öffnen
), Stadt in Tirol, in einer weiten Ebene des Pusterthals, nahe der Grenze Kärntens, 667 m ü. M., am Einfluß der Isel in die Drau und an der Eisenbahn Marburg-Franzensfeste gelegen, hat ein stattliches Schloß mit zwei Türmen, jetzt Amtshaus
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0906, Rom (das neue: Kirchen) Öffnen
der Tradition durch die Kaiserin Helena nach R. gebrachten Treppe vor dem Amtshaus des Pilatus, die nur auf den Knieen bestiegen wird. An diese Kapelle lehnt sich als isolierte Tribüne das Triclinium Leonianum, ein Nischenbau von 1743 mit sorgfältige Kopie
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0111, von Saadullah Pascha bis Saalfeld Öffnen
nach 100 km langem Lauf 405 m ü. M. bei Freilassing. Saalburg, 1) Stadt im Fürstentum Reuß j. L., Landratsamt Schleiz, in reizender Lage an und über der Saale, hat ein altertümliches Amtshaus, Gerberei, Woll- und Baumwollweberei und (1885) 970 Einw
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0640, von Schubart bis Schubert Öffnen
Epoche seines Lebens getreten, als ihn Herzog Karl von Württemberg im Januar 1777 durch den Klosteramtmann Scholl in dessen Amtshaus nach Blaubeuren locken und dann auf den Hohenasperg bringen ließ, um seinen "Unverschämtheiten" gegen "fast alle
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0732, von Apenrade bis Aperçu Öffnen
die dän. Königin Margarethe niederreißen und dafür 1411 das Schloß Brunlund vor der Stadt errichten, das, seit 1785 umgebaut, später als Amtshaus (Landratsamt) diente. A. wurde 9. Febr. 1864 von den Preußen besetzt. Umgangssprache ist neben
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0277, von Baden-Baden bis Bader Öffnen
erbaut, mit großen Spiel- und Turnplätzen, ein Rathaus mit dem alten Tagsatzungssaale, ein neues Amtshaus, ein neues Bankgebäude, eine alte überdeckte Brücke (359 m) über die Limmat und zwei Bahnhöfe. Das ehemalige Nonnenkloster in der Züricher
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0232, von Frau (Bergstock) bis Frauenarbeit Öffnen
, (1888) 13057 E., darunter 12954 Evangelische und 84 Katholiken in 28 Gemeinden. – 2) Dorf und Hauptort des Bezirks F., an der Straße von Solothurn nach Bern, hat (1888) 472 evang. E., Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung und ein schönes Amtshaus
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0174, Hildesheim Öffnen
Fachwertbauten stammt aus dem 16. und 17. Jahrh.; unter ihnen sind hervorzuheben: das 1529 erbaute ehemalige Knochenhauer-(Fleischer-) Amtshaus, eine der schönsten Holzbauten Deutsch- lands, jetzt Leihhaus, das spätgot. Templerhaus (1457), das sog
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0310, von Holzbaukunst bis Holzbearbeitung Öffnen
, Göttingen, Quedlinburg, Lübeck hervorragende Beispiele. Aus dem 16. Jahrh. sind das Knochenhauer-Amtshaus in Hildesheim (1529), das Haus "Am Sack" in Braunschweig hervorragende Beispiele, dann außer in den genannten Städten noch in Goslar, Celle, Hannover
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0709, von Ischl-Strobl bis Isenburg (Standesherrschaft) Öffnen
die unter Kaiserin Maria Theresia erbaute, 1877-80 renovierte kath. Pfarrkirche mit schönen Fresko- gemälden, die kaiserl. Villa mit prächtigem Park, das 1875 erbaute neue Kasino, das Theater, das Amtshaus mit Bezirksgericht, das Kurhaus
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0470, von Proportionalwahlsystem bis Propyläen Öffnen
oder Amtshaus eines P. - über Feldpropst s. d. Propstei, eine Gegend im Kreis Plön des preuß. Neg.-Bez. Schleswig, östlich von der Kieler Föhrde, an der Ostsee, gehörte früher dem Kloster Preetz (s. d.). Die Bewohner, früher Wenden, die durch Hess