Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach leitstrahl
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Leitomischlbis Lekain |
Öffnen |
um andre Rollen oder Scheiben sicher herumlegen.
Leitstrahl, s. Radius.
Leitton, in der Musik ein zu einem andern hinleitender, denselben in der Erwartung anregender Ton, vorzugsweise der einen Halbton unter der Tonika gelegene (Subsemitonium modi
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Leitomischlbis Leitungsnetze |
Öffnen |
. Einschienenbahnen.
Leitsonde, s. Katheter.
Leitspindel, Teil der Drehbank (s. d. und Schrauben).
Leitstrahl, s. Radius.
Leittier, s. Kopftier.
Leitton, in der Musik ein Intervall, welches einen halben Ton auf- oder abwärts steigt und dadurch den melodisch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Ellipsenzirkelbis Ellis |
Öffnen |
566
Ellipsenzirkel - Ellis.
senkrechte) Tangente in dem Punkt Q des umschriebenen Kreises, der dieselbe Abscisse OM hat; die Tangente PT (Fig. 2) halbiert aber auch den Winkel zwischen einem Leitstrahl und der Verlängerung des andern (also z
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
= P / (1 + ε cos φ). 5) Die Entfernung eines Punktes P der Kurve vom Brennpunkt heißt ein Leitstrahl oder Radius vector. Tangente und Normale halbieren die Winkel zwischen den Leitstrahlen. 6) Ist PN die bis zur Hauptachse verlängerte Normale
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Zentralbewegungbis Zentralisation |
Öffnen |
die Zentralkraft aufhörte zu wirken, nennt man deswegen seine Tangentialbewegung. Die vom Mittelpunkt O nach dem bewegten Körper gezogen gedachte gerade Linie, nach welcher die Kraft wirkt, heißt der Leitstrahl oder Radius vector des Körpers. Während
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
und PG oder der Leitstrahlen gleich der Hauptachse, und zwar ist für den Zweig links PF - PG = 2a, für den andern dagegen PG - PF = 2a. Mittels dieser Eigenschaft lassen sich beliebig viele Punkte einer H. zeichnen. Die Größe e ist die lineare
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
' auf der Achse errichtete Senkrechte heißt die Direktrix der P. Jeder Punkt P der P. ist gleichweit entfernt von der Direktrix und dem Brennpunkt: LP = F'M = dem Lichtstrahl ^[richtig: Leitstrahl] (Radius vector) FP. Diese Eigenschaft gestattet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
, F der Brennpunkt. Ellipse und Hyperbel haben zwei im Endlichen liegende Brennpunkte, die Parabel dagegen einen endlichen und einen unendlich fernen. Eine vom Brennpunkt nach einem Kurvenpunkt gehende Gerade heißt Fahrstrahl, Leitstrahl oder Radius
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Elliotbis Ellipse |
Öffnen |
. Bezüglich der Brennpunkte besteht die Eigenschaft, daß die Entfernung zweier Leitstrahlen FP + GP stets gleich der großen Achse 2a ist. Danach lassen sich ebenfalls leicht beliebige Ellipsenpunkte konstruieren. Die Tangente in den Scheiteln A' und A, den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0109,
Planeten (Keplersche Gesetze, Elemente der Planetenbahnen) |
Öffnen |
(Leitstrahl, d. h. von der Verbindungslinie zwischen Sonne und Planet) überstrichene Fläche ist der Zeit proportional; 3) die Quadrate der Umlaufszeiten zweier P. verhalten sich wie die dritten Potenzen ihrer mittlern Entfernungen von der Sonne (der großen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
der Halbmesser eines Kreises, einer Kugel etc. R. vector (Fahrstrahl, Leitstrahl), in der Geometrie überhaupt die Entfernung eines beweglichen Punktes von einem bestimmten festen, insbesondere in der Theorie der Kegelschnitte die Verbindungslinie irgend
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
die Bewegungen der Körper unsers Sonnensystems unterworfen sind. Dieselben lauten: 1) die Planeten bewegen sich in Ellipsen, in deren einem Brennpunkte die Sonne steht; 2) der Leitstrahl oder Radius vector (die Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
.).
Radiophon (lat.-grch.), soviel wie Photophon
Radius (lat., "Strahls in der Mathematik
gleichbedeutend mit Halbmesser (s. d.); R. vector
(Fahrstrahl, Leitstrahl, Zuglinie) eines be-
wegten Punktes heißt seine, im allgemeinen ver-
änderliche
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
. Legt ein
geradlinig und gleichförmig bewegter Körper A (Fig. 1) in der Zeiteinheit
Fig. 2 Fig. 1
den Weg a zurück, so werden von dem Leitstrahl SA , den man von irgend einem
Punkte S nach A zieht, in gleichen
|