Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Amurgebiet
hat nach 1 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0922b,
Sibirien. III. Amurgebiet. |
Öffnen |
0922b
Sibirien. III. Amurgebiet.
Sibirien III Amurgebiet
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Amurgebietbis Amurland |
Öffnen |
564 Amurgebiet – Amurland
260 m hohen Bergen auf 600 m Breite eingeengten Felsenbett. Nach diesem Durchbruch durchfließt der A. eine einförmige, fast menschenleere, aber fruchtbare Prairie
als ein breiter
|
||
17% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
:
Sibirien I. Übersichtskarte und
Sibirien III. Amurgebiet ), etwa 60000 Seelen. Als Ursitz der T. gilt
die Mandschurei und das Amurland, von wo aus sie im 13. Jahrh. nach Norden und Westen vo rzurücken begannen. Die T. sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1053,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
. Übersichtskarte 921
Sibirien II. Altai=Baikalsee (Karte) 922
Sibirien III. Amurgebiet (Karte) 922
Sicherheitsvorrichtungen 926
Silbergewinnung 974
Singapur (Plan) 994
Mitteleuropäische Singvögel I. II. III. IV. 996
Sirenen 1002
Skandinavische Kunst I. II
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
Murawjew den Grundstein zu einer neuen Stadt Blagowjeschtschensk gelegt,und später beschloß man die Anlegung von Sosiisk. Durch kaiserl. Befehl vom 20. Dez. 1858 wurde das neuerworbene Land in das "Amurgebiet" und den "Seedistrikt" geteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Siaubis Sibirien |
Öffnen |
. Übersichtskarte; Sibirien II. Altai-Baikalsee; Sibirien III. Amurgebiet.)
Bodengestaltung, Gewässer. Die Oberfläche ist in Westsibirien eben, in Ostsibirien hügelig und gebirgig. Eine Linie über Semipalatinsk, Barnaul, Tomsk und die sich dann weiterhin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
)
Ssemipalatinsk
Ust-Kamenogorsk
Sibirien
Ostsibirien
(Amurgebiet)
Albasin
Blagoweschtschensk
Irkutsk
Jakutsk
Jenisseisk
Abakansk
Atschinsk
Kansk
Krassnojarsk
Turuchansk
Ostsibir. Küstengebiet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
. Erzgewinnung (1888) 409447 Doppelcentner.
Blagowjéschtschensk. 1) Hauptstadt des russ.-sibir. Amurgebietes, links vom Amur, am Einfluß der Seja in den Amur, hat (1889) 20212 E., ein Mädchengymnasium, ein Progymnasium für Knaben, ein geistliches Seminar
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
.
Bureaux arabes (frz., spr. bürohsaráhb ,
«Arabische Bureaus»), s. Algerien , Bd. 1, S. 392b.
Bureinsches Gebirge , s. Burejagebirge .
Bureja , linker Nebenfluß des Amur im russ.- sibir. Amurgebiet, entspringt in zwei Armen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Sibiriennebis Sibirische Eisenbahn |
Öffnen |
Schulen des Heiligen Synod; Abteilungen der Russischen Geographischen Gesellschaft in Irkutsk (seit 1851) und Omsk (seit 1877), eine Gesellschaft zur Erforschung des Amurgebietes (seit 1886) in Wladiwostok und (1893) 24 Zeitungen.
Geschichte. Den Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Trangsundbis Transcendent |
Öffnen |
. Generalgouvernements Amur in Ostsibirien (s. die Karten beim Artikel Sibirien), jenseit des Baikalsees, grenzt im N. an das Gebiet Jakutsk, im O. ans Amurgebiet, im SO. und S. an China (Mandschurei und Mongolei), im W. und NW. an das Gouvernement Irkutsk und hat 613
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26
Amhara 97
Amphibien 247. 253
Amphoterolithe 222
Amtsverbrechen 486
Amurgebiet 95
Analyse, chemische 213
Analysis (Mathematik) 207
Anam 25. 95
Anatomie des Menschen 260
- der Pflanzen 231
Andorra 87
Angelsachsen, Geschichte 13
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
); Küstentorpedoboote: 5; Hafentorpedoboote: 9; Transportschiffe: 9. - Außerdem die Freiwillige Flotte, die hauptsächlich im Frieden die Transporte von Soldaten und Arrestanten nach dem Amurgebiet übernimmt, im Kriege aber als Kreuzerflottille verwandt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0560,
von Sumbulwurzelbis Superphosphat |
Öffnen |
nach Moschus riechende, bitter schmeckende Wurzel, soll von einer im nördlichen China und dem Amurgebiete wachsenden Doldenpflanze, Euryangium Sumbul, abstammen; die Chinesen nennen sie Zsouma-Tschentuk. Man erhält diese Wurzel in großen, oft 7-8 cm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Armee angestellt. Während der Schreckenszeit mußte er indessen fliehen und starb 4. Mai 1800 in Hamburg.
Aigun (Sachalin Ula), chines. Stadt am Amur, unterhalb der Hauptstadt des russischen Amurgebiets, Blagoweschtschensk, gelegen, mit etwa 10,000
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
Meerbusen erhielt. Durch diese Verträge erwarb Rußland ein Land von ca. 650,000 qkm, das nun in zwei Gebiete, die jetzige A. und das Küstengebiet (mit der Hauptstadt Nikolajewsk), eingeteilt wurde. Vgl. Schrenck, Reisen und Forschungen im Amurgebiet
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0922,
Asien (Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
922
Asien (Pflanzen- und Tierwelt).
päische Obst bleibt infolge exzessiver Wärme- und Kältegrade und häufiger Spätfröste klein und dürftig. Blagoweschtschensk, die Hauptstadt des Amurgebiets (in gleicher Breite wie Dresden mit 9,4° C. mittlerer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Fig. 11) bewohnen vereinzelt als Jäger ein bedeutendes Terrain der Wälder Ostsibiriens; angesiedelt leben sie im Amurgebiet, wo neben den kurilischen Giljaken die Ghelganen oder Golden (Fig. 12) sitzen, und in der chinesischen Mandschurei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
: die Befahrung und Aufnahme des Jantsekiang und Sikiang 1858 ff. durch Bullock, Bleakiston, Sarel u. a., die gleichzeitigen Forschungen des Obersten Budogowski im Amurgebiet und bis Korea hin, die Schismarews 1864 und 1868 in der Mongolei, Michies
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Bakulationbis Baladea |
Öffnen |
Rußland ausgeliefert. Nachdem er einige Zeit in den Kasematten von Schlüsselburg gesessen, wurde er 1855 als Strafkolonist nach Ostsibirien transportiert. Mit Erlaubnis des Generalgouverneurs in das russische Amurgebiet übergesiedelt, entkam er von da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
Hauptstadt des Amurgebiets erhoben, mußte aber 1882 diesen Rang an Chabarowka abtreten.
Blagoweschtschenskia, ein 1756 entstandener Bergwerksort im russ. Gouvernement Orenburg, an der Bjelaja, mit Kupferminen und 6000 Einw.
Blague (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
und 1814 zum Herzogtum erhoben wurde, und ist Geburtsort des ehemaligen französischen Marineministers de Castries, nach welchem die gleichnamige Bai im russischen Amurgebiet von ihrem Entdecker Lapérouse 1787 benannt ist.
Castriota, Georg, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0013,
China (Verkehrsanstalten; Münzen, Maße und Gewichte; Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Hanlin, bestehend aus den ersten wissenschaftlichen Autoritäten des Landes.
Die Mandschurei ist administrativ in drei Teile geteilt: einen südlichen (Schingking), einen mittlern (Kirin) und einen nördlichen (das chinesische Amurgebiet), jeder unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Daurienbis Davenant |
Öffnen |
jetzt noch, seitdem es das Vorland des weiten Amurgebiets geworden ist, wesentlich auf den Abbau der mineralischen Schätze im Kreis von Nertschinsk (s. d.) angewiesen. Vgl. Radde, Das russische D. (in "Petermanns Mitteilungen 1860").
Dausch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0474,
Gold (Vorkommen) |
Öffnen |
ins Amurland ziehen. Der Schwerpunkt der Produktion wird immer mehr nach Osten gerückt, und insbesondere wurden in der letzten Zeit große Anstrengungen gemacht, um die goldführenden Lager des Amurgebiets in umfassenderm Maß in Angriff zu nehmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ignatiusbaumbis Igor |
Öffnen |
von Aigun (28. Mai 1858) von China die Abtretung des Amurgebiets und schloß auf der Rückkehr nach Europa vorteilhafte Handelsverträge mit Chiwa und Bochara. Zum Gesandten in Peking ernannt, wußte er China zur Belohnung für seine bei dem Frieden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Izabalbis Jablonowski |
Öffnen |
, in ihrem südlichern Teil jedoch von der Ingoda, die zum Amurgebiet gehört, durchbrochen wird. Der Erzreichtum des Gebirges hat neuerdings eine stärkere Bevölkerung angezogen.
Jablonowski, poln. Grafen- und Fürstenfamilie, die ihren Vornamen Pruß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Murbachbis Murch |
Öffnen |
. zusammen, als es auch mit England in Konflikte geriet, die es bestimmten, durch den Vertrag von Aigun vom 28. Mai 1858 das Amurgebiet an Rußland abzutreten. M. erhielt hierauf von seinem Kaiser den Ehrentitel Amurskij. 1859 unternahm er eine Expedition
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
537
Raddoppiamento - Rademacher.
er als Teilnehmer der von der Petersburger Geographischen Gesellschaft ausgerüsteten Expedition die Umgegend des Baikalsees, das russische Daurien, das Amurgebiet und den östlichen Teil des Sajanischen Gebirges
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0094,
Russisches Reich (Geschichte 1863-1877) |
Öffnen |
Unterwerfung der kaukasischen Bergvölker, mit der Gefangennahme Schamyls (25. Aug. 1859) und der Besiegung der Ubychen (21. März 1864) wurde das Amurgebiet durch einen Vertrag mit China (1860) erworben und von Japan Sachalin gegen die Kurilen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sibirien (Naturprodukte, Industrie, Bevölkerung) |
Öffnen |
man als Berggold im Ural und durch Ausscheidung aus den goldhaltigen Silbererzen des Nertschinskischen Bezirks; der größte Teil aber wird als Waschgold aus dem Schwemmland gewonnen, welches sich bis ins Amurgebiet erstreckt. 1887 betrug die gesamte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0929,
Sibirien (Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
QMeilen Bevölkerung 1885
Küstengebiet 1896544 34443 101750
Amurgebiet 449500 8163 62640
Gebiet Transbaikalien 603228 10955 530896
=> Generalgouv. Amur: 2949272 53561 695286
Gouvernement Irkutsk 784691 14251 408028
Gebiet Jakutsk 3929194 71358
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
Sibiriens, die bis an den Baikalsee ausgedehnt wurde, und auf welcher er die privaten und städtischen Sammlungen des Landes studierte; gleiche Ziele verfolgte W. P. Margaritow in demselben Jahr am Kaiserhafen (Amurgebiet) und Professor Aspelin 1887
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Lanessanbis Laubholzzone |
Öffnen |
durch die Balkanländer nach dem südlichen Rußland; hier bildet die Tschernosemsteppe die Grenze, die dann weiter in Asien südlich vom Uralgebirge längs des Nordrandes der westsibirischen und zentralasiatischen Steppen bis zum Amurgebiet sich erstreckt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Amulbis Amur |
Öffnen |
' östl. L. von Greenwich, durch die Vereinigung des Argun (s. d.) mit der aus dem Onon und der Ingoda gebildeten Schilka (s. Karte: Sibirien III. Amurgebiet), durchströmt erst im östl. Laufe als Schilka vier Längengrade bis oberhalb Albasin, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Bakubabis Balagansk |
Öffnen |
Ostsibirien gebracht, wo er mehrere Jahre als Strafkolonist lebte, bis er die Erlaubnis erhielt, in das russ. Amurgebiet überzusiedeln. Von da aus gelang es ihm 1860 nach Japan zu entfliehen und über Kalifornien nach London zu gelangen. B. nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Goldchlorürbis Goldene Rose |
Öffnen |
fehlt es ihnen
nicht an Gewandtheit und geistigen Fähigkeiten. Vor der Vereinigung des Amurgebietes mit Rußland standen die G. unter mandschurischen Beamten,
zahlten aber schon Rußland einen Tribut (Jassak) an Zobelfellen. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
befördert. Dem Gouverneur von Ostsibirien, General Murawjew, als diplomat. Beirat zugeteilt, erlangte er von China durch den Vertrag von Aigun (28. Mai 1858) die Abtretung des Amurgebietes und schloß sodann vorteilhafte Handelsverträge mit Chiwa
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0060,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
. (1.) Jan. 1874 eingeführt, erstreckt sich auf die gesamte männliche Bevölkerung ohne Unterschied des Standes, ausgenommen die Bevölkerung Turkestans, der Küstengebiete am Stillen Ocean, des Amurgebietes und noch einiger asiat. Bezirke; die Samojeden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
. und zwischen 141° 49' und 145" 45' östl. L.
von Grcenwich, an der Ostküste des Amurgebietes,
von dieser durch den am Kap Lasarew nur 10 km
breiten Tatarensund getrennt, im N.^und O. vom
Ochotskischen Meer bespült und im ^. durch die
Lapsrouse
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Seitenpolmaschinebis Sejanus |
Öffnen |
(?^a), Dsjeja ooer Dseja, linker Neben-
fluß des Amur im russ.-sibir. Amurgebiet, entspringt
auf dem Stanowojgebirge und mündet nach 1159,
sckiffbar auf 690 km, bei Vlagowjeschtschensk.
Sejänus, Lucius Mus, Günstling des röm.
Kaisers Tiberius
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Tiga javanénsisbis Tigerfink |
Öffnen |
im Westen bis an den Stillen Ocean durch ganz Mittel- und Südasien und im Norden bis in das Amurgebiet und an den Baikalsee, so daß die verschiedenen klimatischen Einflüsse und Existenzbedingungen zur Bildung mehrerer Spielarten geführt haben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
auch als Viehfutter verwendet.
Zizichar (Tsitisar), auch Ho-lung-kiang genannt, die nordwestlichste, bis an den nördlichsten Punkt des Amur reichende Abteilung der chines. Mandschurei (s. Karte: Sibirien Ⅲ. Amurgebiet). Die gleichnamige Hauptstadt
|