Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Anblasen hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0056, von Anbeter bis Andächtig Öffnen
. - Eselin und Füllen, Matth. 21, 2. - Füllen, Marc. 11, 2. Luc. 19, 30. Als er ihn aber mit Riemen anband (nämlich die Arme oben fest machen wollte), sprach Paulus etc. A.G. 22, 25. Anblasen §. 1. Kömmt vom Winde, welcher die Getödteten anblasen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1010, Blasinstrumente Öffnen
gaben die Pansflöte (Syrinx und ähnliche Instrumente bei den ältesten Kulturvölkern). Die eigentümliche Art des Anblasens der Querflöte hat man auf die Orgelpfeifen übertragen, indem man ein rundes Loch durch einen aufgesetzten Frosch anblasen ließ. 2
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0394, Schall (manometrische Flammen, singende Flamme) Öffnen
394 Schall (manometrische Flammen, singende Flamme). gungen nach der Periode, welche die Pfeife vermöge ihrer Länge fordert; die Pfeife erklingt daher beim Anblasen und gibt einen bestimmten, nur durch ihre Länge bedingten Grundton. Wenn
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Juli 1903: Seite 0015, Antworten Öffnen
abzuschneiden und zu verbrennen. An E. Sch. in L. Blattläuse. Anblasen der Pflanzen mit Tabakrauch, Bespritzen mit Wasser von abgekochten Kartoffeln, Ueberstreuen mit Schwefelblüten, das sind die geeigneten Mittel, um Blattläuse zu vernichten. G
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0411, Eisen (chemische Vorgänge im Hochofen) Öffnen
oben mehr ausziehen. Behufs Inbetriebsetzens eines Koksofens (Anblasens) füllt man den Herd bis zur Rasthöhe mit Holz, verteilt darauf Koks und etwas Kalkstein zur Bindung der Koksasche, dann wieder Koks, gare Eisenhochofenschlacke und etwas
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0084, von Blasentang bis Blasinstrumente Öffnen
auf einem Metallröhrchen so aufgesetzt sind, daß sie beim Anblasen gegeneinander schwingen und den Spalt zwischen ihnen abwechselnd öffnen und schließen. Hierher gehören: Schalmei, Oboe, Fagott, Englischhorn, Dudelsack und Sarrusophon; ferner die längst außer Gebrauch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0359, Horn (Musikinstrument) Öffnen
von Tönen auf dem Naturhorn nur mittels der Lippenstellung und Art des Anblasens (Ansatz genannt), auf dem Ventilhorn jedoch unter Mitwirkung einer mechan. Vorrichtung hervorgebracht wird. Die Röhre des H. (beim Naturhorn durchaus ohne Tonlöcher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0436, von Knabl bis Knallmannit Öffnen
eines Pennals hört man einen K. von der Höhe des Tons, den man beim Anblasen desselben erhält. Bei den Explosionen in einem geöffneten Gefäß, wie z. B. einem Büchsenschuß, pflegt der Ton beträchtlich höher zu sein als beim Anblasen, was wohl der höhern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0393, Schall (stehende Schallwellen, Orgelpfeifen) Öffnen
in einer Röhre durch Anblasen hervorgerufen werden; eine hierzu eingerichtete Röhre heißt eine Pfeife. Fig. 5 stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem Behälter K durch den Schlitz c d
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0396, Schall (Zungenpfeifen, Schwingungsfiguren) Öffnen
eines Körpers beim Erklingen des ihm eigentümlichen Tons Resonanz. Ein Beispiel von Resonanz ist auch das bereits besprochene Mitklingen einer Luftsäule mit einer Stimmgabel, welche denselben Ton gibt, den jene beim Anblasen geben würde. Die Töne
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0263, von Unknown bis Unknown Öffnen
gekocht worden sind, und zwar so heiß, als man sie ertragen kann. An H. H. in S. Blumenpflege. Anblasen der mit Ungeziefer behafteten Pflanzen mit Tabakrauch, Bespritzen mit lauwarmem Wasser von abgekochten Kartoffeln oder von Tabak, Ueberstreuen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1040, von Zunge (bei Blasinstrumenten) bis Zungenwürmer Öffnen
eines Blasinstruments, so angebracht ist, daß es durch Anblasen von einem Luftstrom zum Erzittern gebracht wird, dadurch den Zugang zu dem Resonanzraum abwechselnd öffnet und schließt und die Tonbewegung der Luft in ihm infolgedessen nach Anzahl der Schwingungen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0050, von Pfefferblatt bis Pfeifenten Öffnen
stärkerm Anblasen treten Abteilungen der Luftsäule und Obertöne (s. d.) auf. Die Schwingungsgesetze der P. sind ganz ähnlich jenen der longitudinal tönenden Stäbe (s. d.). Die Luftsäule der P. kann auch durch aufschlagende oder durchschlagende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0613, von Ansatz bis Ansbach Öffnen
613 Ansatz - Ansbach. Ansatz, bei Blasinstrumenten, deren Mundstücke nicht in den Mund genommen, sondern nur vor den Mund gebracht werden, die Stellung der Lippen beim Anblasen. Der A. ist bei der Flöte ein ganz andrer als bei den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0337, von Flambieren bis Flamingo Öffnen
war. Ihren Namen leitete man ab von infula, der Wollbinde, welche sie stets um ihren Hut oder um ihr Haupt geschlungen tragen mußten, in neuester Zeit richtiger von "flare", d. h. vom Anblasen des Feuers. Es gab zwei Klassen derselben, majores und minores
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0398, von Glasberg bis Glaser Öffnen
. Die G. ist ein flacher, ovaler Blechkasten, vorn schmal, hinten breiter, mit sehr dickem Docht aus Baumwollgarn. Als Brennmaterial dient Talg oder Baumöl. Ein Gebläse zum Anblasen der Flamme wird mit dem Mund mittels eines Blaserohrs
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0165, von Harmoniemusik bis Harmonische Teilung Öffnen
, welche dieselbe Luftsäule gibt, wenn sie auf andre Weise in Schwingungen versetzt wird; er wird durch Verlängern der Röhre, durch Decken und Halbdecken auf dieselbe Weise wie beim Anblasen abgeändert, und wenn man eine Flöte, an welcher man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0722, von Horn (Blasinstrument) bis Horn (Stadt) Öffnen
" verlängert und dadurch die Naturskala verschiebt (Ventilhorn). Das Wald- oder Naturhorn hat eine Röhre ohne Tonlöcher; die Verschiedenheit der Töne wird, abgesehen von den Ventilen, allein mittels der Lippenstellung und der Art des Anblasens (Ansatz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
zum Anblasen der Flamme beim Löten und bei der Analyse von Mineralien und andern Körpern auf trocknem Weg. Besteht das L. nur aus einem einfachen Rohr, so stört die aus der ausgeatmeten Luft sich absetzende Feuchtigkeit sehr bald die Flamme. Man
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0014, von Naturrecht bis Naturwissenschaft Öffnen
Anblasens hervorgebracht werden, die Eigentöne des Rohrs, d. h. sämtliche Aliquottöne (s. d.) des tiefsten (aber nicht bei allen Blasinstrumenten ansprechenden) Tons, bei der Klarinette und ihren Verwandten (den quintierenden Instrumenten) aber nur
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0941, von Pfeffernüsse bis Pfeiffer Öffnen
Kirchengeschichte" 1888. Pfeidler, in Österreich (Wien) ein Hemden, Strümpfe, Hauben u. dgl. feilhaltender Händler. Pfeife, eine Röhre, in welcher stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird (s. Schall und Dampfpfeife
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0743, von Residuum bis Resorcin Öffnen
Wirkung wieder auf, so daß die Saite in Ruhe bleibt. Ein Beispiel von R. ist auch das Mitklingen einer in eine Röhre eingeschlossenen Luftsäule mit einer Stimmgabel, welche denselben Ton gibt, den jene beim Anblasen geben würde (s. Schall). Die Töne
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0109, von Rytter bis S Öffnen
Schneidezähne und Anblasung eines Luftstroms gegen dieselben gebildet wird; vielfach, besonders in norddeutschen Mundarten, wird aber auch das alveolare s gehört, das, ähnlich wie das gewöhnliche r, einfach durch Emporhebung der Zunge und leichte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0391, Schall (Ton und Tonleiter) Öffnen
eine oder mehrere Lochreihen anblasen. Der Windkasten wird mittels des Rohrs t auf einen Blasetisch aufgesetzt. Die Achse der rotierenden Scheibe trägt oben eine Schraube ohne Ende s, welche in die Zahnräder eines Zählwerks eingreift, an dessen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0330, von Stillwater bis Stimme Öffnen
. die Schwingungen sind regelmäßige. Dadurch wird auch die Luft des Ansatzrohrs in regelmäßige, stehende, also tönende Schwingungen versetzt. Zur Hervorbringung selbst der schwächsten Töne ist eine gewisse Stärke des Anblasens nötig, d. h. es muß die Luft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0331, Stimme (des Menschen) Öffnen
. Auch erklärt sich hieraus, daß die höchsten Töne niemals schwach, die niedrigsten niemals sehr stark gegeben werden können. Obschon während des Ausatmens mit Abnahme des Luftvorrats auch die Kraft des Anblasens abnimmt, so kann der Ton trotzdem
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0332, von Stimmer bis Stimmführung Öffnen
gebildet wird; letzterm gelang es auch, durch Anblasen des ausgeschnittenen untern Kehlkopfes der S. ähnliche Töne zu erzeugen. Die Stimmbildung beruht bei den Vögeln im wesentlichen auf demselben Prinzip wie bei den Säugetieren, da wir es auch hier
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0449, von Hypnon bis Hypnotismus Öffnen
aus der Hypnose geschieht entweder durch starke Sinnesreize, z. B. Anblasen, elektrische Reizung, oder durch den einfachen Befehl, zu erwachen. Erwähnt sei noch, daß zur Herbeiführung der Hypnose, resp. zu deren Beendigung nicht immer ein Experimentator
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0849, von Anastacia bis Ansidonia Öffnen
845 Anastacia - Ansidonia Register Anastacia (Insel), Sainl Auguftine Anatherur - Mundwasser, Geheim- Anatoliko, V.issolunglii smittcl 1020,2 Anarartes, Amadisromane Anblasen des Hochofens, Eisen 4ii/_> Ancachs (Stadt), Yunga
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0185, von Dampfpfeife bis Dampfschiff Öffnen
angebrachte Querwände eine verschiedene Länge derart gegeben ist, daß sie beim Anblasen je einen Ton des erwähnten Dreiklanges hervorbringen. Die drei Töne klingen im rein abgestimmten Dreiklang zusammen, frei von grellen, schreienden Nebengeräuschen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0153, von Blumen-Brueghel bis Blumenkohl Öffnen
151 Blumen-Brueghel - Blumenkohl Grün, z. B. durch Anblasen blauer Blumen mit Cigarrendampf, der stets Ammoniak enthält; manche Metallsalze, wie die des Eisenoxyds, Kupferoxyds, gehen intensiv blau gefärbte Verbindungen mit dem B. ein
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0044, Glas Öffnen
, die innern, schon etwas kältern Teile behalten dagegen ihre runde Form. Durch Anblasen und schnelles Drehen des Arbeitsstücks wird dieses erweitert (d), der Arbeiter setzt dann den Fuß der Dose an (c), sprengt den Hals ab und erweitert
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0488, von Hypnobat bis Hypnotismus Öffnen
(Anblasen des Gesichts u. dgl.) oder Zurufe (Wachen Sie auf!); in manchen Fällen gelingt es nicht, künstlich die Hypnose zu verscheuchen; man hat dann den sog. lethargischen Zustand vor sich, dessen Zugehörigkeit zur Hypnose zwar z. B. von Charcot
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1015, von Trompe bis Trompetervögel Öffnen
zusammengebogen. Die Hauptart ist die Naturtrompete, deren Röhre keine Tonlöcher hat, so daß die verschiedenen Tonhöhen allein durch die Verschiedenheit der Lippenstellung und des Anblasens (den Ansatz) hervorgebracht werden. Die Skala
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0367, von Eisenbrücken bis Eisenzölle Öffnen
Anblasens und des ganzen Hochofenbetriebes ermöglicht. Um das Roheisen schwefelfrei zu erhal- ten, läßt man 80-120 t im flüssigen Zustande in besondern Gefäßen (Mischern) erstarren, wobei sich der Schwefel mit dem darin enthaltenen Mangan
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0785, von Münchener Diphtheritismittel bis Musikinstrumente Öffnen
Anblasen nicht direkt ge-^[folgende Seite]
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0786, Musikinstrumente Öffnen
784 Musikinstrumente troffen wird, und die jetzt noch übliche Querflöte (Fig. 9), wo beim Anblasen der Luftstrom sich direkt an der scharfen Kante des Mundlochs bricht. Den Übergang zu den Blechblasinstrumenten bildet der Zinke (Fig. 10
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0110, von Ausgang des heiligen Geistes bis Ausgießen Öffnen
: denn er heißt ein Geist Christi, Gal. 4, 6. ein Geist des Mundes Christi, 2 Thess. 2, 8. und Christus theilt durch das Anblasen, Joh. 20, 22. ihn seinen Jüngern mit, verspricht denselben ihnen zu senden, Joh. 15, 26. und da sonst
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0373, von Erwehren bis Erwürgen Öffnen
legen, und ihn damit zum Glauben und anten Werken aufmuntern, 2 Petr. 3, 1. 2 Petr. 1, 13. Um welcher Sache willen ich dich erinnere, daß du erweckest (und wie ein Feuer durch treue und beständige Uebung immer wieder gleichsnm anbläsest) die Gabe
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0983, von Zinkacetat bis Zinke Öffnen
torto) hatten eine S-förmig gekrümmte Röhre; aus diesem entstand der Serpent (s. d.). Der gewöhnliche Umfang war nicht viel größer als 2 Oktaven in chromatischer Skala, der Klang hornartig schmetternd, aber rauh und scharf. Das Anblasen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0014, von Kadettenvoranstalten bis Kadmiumjodid Öffnen
man die Gegenwart des K. daran, daß dieselben, mit Soda gemischt, auf Kohle beim Anblasen mit reduzierender Lötrohrflamme einen braunen Anflug geben. Das K. ist weißer als Zink (fast ebenso weiß als Zinn), stark glänzend, krystallinisch im Bruche