Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apposition
hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
., "herbeibringen"), wird besonders vom Herantragen des geschossenen Wildes durch den Hühnerhund gebraucht.
Apposition (lat., "Zusatz"), in der Grammatik ein durch einen verkürzten attributiven Nebensatz entstandenes Attribut (s. d.), steht mit dem
|
||
73% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) |
Öffnen |
( Intussuszeption ) stattzufinden,
während das Wachstum in der zur Zellhaut senkrechten Richtung häufig durch Anlagerung neuer
Zellstoffschichten an die bereits gebildeten ( Apposition
|
||
58% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Appomattox Court Housebis Appretur |
Öffnen |
, wie Fabriken, bestehenden Geschäften u. s. w., bestehen und ganz oder teilweise gegen Gewährung
von Aktien geleistet werden.
Apposition (lat., «Zusetzung»), in der Grammatik die Hinzufügung eines Substantivs oder eines
substantivisch
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Antenantiosis
Anteokkupation
Antiklimax
Antimerie
Antimetabole
Antiphrase
Antithese
Antonomasie
Aphorismen
Apokope
Apoplanese
Aposiopese
Apostrophe (Metabasis, Aversio)
Apposition
Archaïsmus
Asianismus
Asteïsmus
Asyndesie, s. Asyndeton
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
das Substantiv, das Adverb vor das Verbum; nur 4) die Apposition wird nachgesetzt. Diese Gesetze gelten in der Hauptsache auch für die Anordnung der Sätze selbst, und sie gestatten nur ganz vereinzelte, vielleicht nur scheinbare Ausnahmen. Und doch würden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
. Cylinderepithel mit porösem Saum (aus dem Dünndarm).]
Epithese (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition.
Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0572,
Angelsächsische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Langzeile sind durch die Allitteration gebunden. Auf den Stil bezügliche Eigentümlichkeiten der angelsächsischen Poesie sind: häufige Ersetzung des Pronomens durch verschiedene Substantiva; die zu einem Wort gehörige Apposition ist von diesem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Antoniuskreuzbis Antragsverbrechen |
Öffnen |
(griech., "andre Benennung"), Redefigur, Art der Metonymie (s. d.), wobei man statt eines Eigennamens eine bezeichnende Eigenschaft oder eine Apposition setzt, z. B. "der Allmächtige" statt Gott, "der Sohn der Aphrodite" statt Amor, "der Beherrscher des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Epernonbis Ephesia |
Öffnen |
. Apposition.
Epfig, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Schlettstadt, am Fuß der Vogesen und an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit Pfarrkirche, Schloßruine und (1880) 2567 meist kath. Einwohnern. Auf dem Kirchhof eine romanische Kapelle
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Phenokollbis Photochromie |
Öffnen |
entsteht nach Giesenhagen durch Auflagerung (Apposition) gleichartiger, vom Zellplasma aus gebildeter Zellstofflamellen, in und zwischen die kohlensaurer Kalk abgelagert wird; die Radialstreifen sollen dagegen kalkerfüllte Hohlröhren darstellen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Schimperbis Schindler |
Öffnen |
Staatsbadngesellschaft zu Wien. 1661
wurde er als Vertreter Wiens in den Reichsrat ge-
wädlt, wo er zu den Führern der deutschliberalen
Apposition gehörte. Seit 1870 lebte er teils auf
seiner Besitzung Leopoldskron bei Salzburg, teils
zu Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
. Der Regierungsentwurf blieb
im wesentlichen unverändert; ursprünglich machte
sich zwar eme Apposition von kath. und orthodor-
prot. Seite gegen das Eherecht, namentlich die Civil-
ehe, geltend, indessen wurden alle derartigen Anträge
von principieller
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Harburgbis Harmonium |
Öffnen |
<>'übrung der Apposition im llnterbause.
Harden, Marimilian Felix Ernst, Schriftsteller,
geb. 20. Okt. 1861 in Verlin, bildete sich auf dem
franz. Gymnasium zu Verlin und dnrck Privatstu-
dien, lenkte durch feine in der "Nation", "Gegenwart
|