Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apulejus
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Apscheronbis Apulejus |
Öffnen |
705
Apscheron - Apulejus.
Nymphen. In der spätern Religionsanschauung beglücken sie, ähnlich den islamitischen Houris, die Bewohner von Indras Himmel. Besonders bekannt unter den A. ist Urwaçî; deren Liebesverhältnis zu König Purûrawas den Inhalt
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
Liebe. Eine Sammlung seiner Gedichte erschien 1886 in Petersburg.
Apulejus, Lucius, lat. Schriftsteller, geb. gegen 125 n. Chr. zu Madaura in Afrika, studierte zu Karthago, machte sich darauf zu Athen mit der griech. Litteratur, vorzüglich
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Antonius Liberalis
Appulejus, s. Apulejus
Apulejus
Claudianus, 1) Claudius
Dracontius
Ennius
Hostius
Juvencus
Lucanus
Sedulius
Silius Italicus
Statius
Terentius Varro, s. Varro
Valerius Flaccus
Varro, 2) Publius Terentius
Vergilius, s
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0194,
von Fritzebis Froment |
Öffnen |
Illustrationen, die ihm einen weit verbreiteten Ruf verschafften, z. B. zu Fabricius' »Geschichte Dänemarks«, zu des Apulejus »Amor und Psyche«, zum »Vaterunser«, zu Andersens »Abenteuern«, zu den Liedern der Königin Dagmar, zu Öhlenschlägers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0928,
Römische Litteratur (Prosa) |
Öffnen |
für die spätern Panegyriker geworden ist. Unter den Antoninen blühte M. Cornelius Fronto, durch den die geschmackloseste Anwendung von Archaismen Mode wurde, wie sie sich auch in der "De magia" betitelten Rede des geistreichen Apulejus zeigt. Seit dem Ende des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
, Vened. 1517), fünf "Capitoli" und einige Eklogen. Eine Auswahl der kleinern Gedichte gab Venturi heraus (Modena 1820). B. übersetzte auch den Herodot und den "Goldenen Esel" des Apulejus.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0784,
Canovas del Castillo |
Öffnen |
der Künstler so sehr in das Gebiet des Malerischen verirrt, daß sie zu seinen schwächsten Werken gehören. Unter den übrigen Werken Canovas sind zu erwähnen: ein liegender Amor und Psyche, nach der Fabel des Apulejus; Psyche, stehend; Venus und Adonis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Classisbis Claude Lorrain |
Öffnen |
Busch; ein Seestück mit einer großen Baumgruppe und Ruinen am Ufer; eine große Landschaft mit tanzenden Nymphen und dem Schäfer des Apulejus. Die Sammlung des Herzogs von Devonshire besitzt das genannte Liber Veritatis, das unter dem Titel: "Liber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Fabiusbis Fabliau |
Öffnen |
vorhandenen Fabliaux ist galanter, erotischer oder frommer Gattung; nur sehr wenige haben historisches Element. Größtenteils liegen ihnen einheimische, besonders nordfranzösische, Stoffe zu Grunde; sehr viele aber sind der Heiligen Schrift, dem Apulejus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Firdusibis Firischtah |
Öffnen |
Novellen, eine Übertragung des "Goldenen Esels" von Apulejus, einen "Dialogo della bellezza delle donne" und den didaktischen Roman "Discorsi degli animali", die sich sämtlich durch echt florentinische Sprache und große Eleganz des Stils, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
, als welche sie den Namen Agyrten oder Metragyrten führten. Ein grelles Bild entwirft von ihnen Apulejus in seinem Roman "Die Verwandlungen".
Galli, ital. Malerfamilie, s. Bibiena.
Galliate, Flecken in der ital. Provinz Novara, mit Resten des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0093,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
eleganter, echt florentinischer Sprache zehn schlüpfrige Novellen, eine Bearbeitung des "Goldenen Esels" des Apulejus, worein er viel von den lustigen Abenteuern seines eignen Lebens verwebte, und eine Sammlung von Fabeln, "I discorsi degli animali", die zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Jähnsbis Jahr |
Öffnen |
), der "Periochae" des Livius (Leipz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (das. 1856, 3. Aufl. 1884), "Pausaniae descriptio arcis atheniensis" (Bonn 1860), der "Electra" des Sophokles (das. 1861, 3. Aufl. 1882), das "Symposion" von Platon
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kerzenbeerstrauchbis Kessel |
Öffnen |
der Christenverfolgungen aufgekommen zu sein, und vielleicht hängt damit der ausgedehnte Gebrauch der K. bei kirchlichen Zeremonien zusammen. Apulejus unterschied zu Ende des 2. Jahrh. schon Wachs- und Talgkerzen, doch verdrängten letztere erst mit Anfang des 9. Jahrh. den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
ist auch sein lateinischer Stil eine Verschmelzung der archaistischen Latinität mit der des Apulejus, Tertullian, Cyprian und Arnobius und blieb nicht ohne nachteiligen Einfluß auf die Schreibweise der nächstfolgenden Philologen. In der Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
kann, eine Dichtung des Altertums auf, welche technisch ein M. genannt werden kann, die reizvolle Episode von "Amor und Psyche" in Apulejus' "Goldenem Esel". Gleicherweise deuten Stellen in der altdeutschen Heldensage auf das Vorhandensein von M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Maritornebis Marius |
Öffnen |
Belohnung für die glänzenden Siege bei Aquä Sextiä (Aix) 102 und bei Vercellä 101 zum sechstenmal 100 zum Konsul gewählt. In diesem Jahr gewährte er anfänglich dem Volkstribun Apulejus Saturninus und dem Prätor Servilius Glaucia, zwei aufrührerischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Meranbis Mercier |
Öffnen |
berühmten Salmasius (1623) und starb 5. Dez. 1626 in Paris. Er ist Herausgeber des Nonius (Par. 1583, 1614; Leipz. 1826), Aristänetos (Par. 1595, zuletzt 1639), Apulejus ("De deo Socratis", das. 1625). Von großer Divinationsgabe zeugt besonders seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Michaelisbis Michael, St., und St. Georgs-Orden |
Öffnen |
. Jahns hinterlassenes Werk "Griechische Bilderchroniken" (Bonn 1873) und besorgte neue Bearbeitungen von dessen Ausgaben von Sophokles' "Elektra" (das. 1872 u. 1882), von Apulejus' "Psyche et Cupido" (Leipz. 1873), von Pausanias' "Descriptio arcis
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
. Stuttg. 1822, 2 Bde.), Sueton (Leiden 1751, 2 Bde.) und Apulejus (von Bosscha aus dem Nachlaß besorgt, das 1786-1823, 3 Bde.). Sonst sind hervorzuheben: "De veterum inscriptionum usu" (Leiden 1745) und seine Anmerkungen zu den "Eclogae vocum atticarum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
, wie namentlich in der berühmten Gruppe des kapitolinischen Museums zu Rom. Diese ältern Vorstellungen hat dann Apulejus (s. d.), wahrscheinlich nach einem griechischen Vorbild, in seinen "Metamorphosen" zu einer anmutigen, märchenhaften Erzählung verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
als Sittenbild der Neronischen Zeit interessantes "Satirikon" und des L. Apulejus (130 n. Chr.) "Goldener Esel" oder "Metamorphosen" hierher, welches unter anderm die Geschichte Amors und der Psyche enthält, nach welcher Raffael seine Fresken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
desselben sind Petronius im 1. und Apulejus im 2. Jahrh. v. Chr., dessen "Metamorphosen" vollständig erhalten sind, während wir von den "Satirae" des erstern nur Bruchstücke besitzen. Aus sehr später Zeit ist die "Historia Apollonii Tyrii". Auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0945,
Römisches Reich (Geschichte bis 40 v. Chr.) |
Öffnen |
.
Wiederum folgte ein Umschlag (100), als Gajus Servilius Glaucia und L. Apulejus Saturninus eine mit allen Freveln und Greueln der Pöbelherrschaft verbundene revolutionäre Bewegung hervorriefen und Marius dadurch zwangen, sich von ihnen loszusagen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Saturnalienbis Satyrdrama |
Öffnen |
. Europäische Arten sind: das Wiener Nachtpfauenauge (S. piri), das kleine Nachtpfauenauge (S. carpini); von mehreren außereuropäischen Arten benutzt man die Kokons zur Gewinnung von Seide.
Saturninus, Lucius Apulejus, röm. Volkstribun 100 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
Catalecta" (Leiden 1573); "Festus" (Par. 1576); "Catullus, Tibullus, Propertius" (das. 1577); "Manilii Astronomicon" (das. 1579); "Emendationes in Theocritum, Moschum et Bionem" (das. 1588); "Publilius Syrus" (Leiden 1598); "Apulejus" (das. 1600
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
, die Jungfrau Maria trägt eine Königskerze (»Himmelbrand«) in der Hand, und nach Apulejus ist die wunderthätige Pflanze das wahre Moly (s. d.). Die Griechen benutzten die wolligen Blätter mehrerer Arten als Lampendocht oder tauchten die ganze Pflanze
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
. Operationen).
Appulejus, s. Apulejus.
Appun, Karl Ferd., Naturforscher, geb. 24. Mai 1820 zu Bunzlau, ging 1849 mit Unterstützung des Königs Friedrich Wilhelm IV. nach Venezuela, erforschte das Land 10 Jahre lang namentlich in botan. Hinsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
1499), in drei Büchern, meist an seine Geliebte Antonia Caprara gerichtet (neu hg. Mail. 1845), "Il Timone", ein fünfaktiges Lustspiel nach Lucian (Scandiano 1500; Ferrara 1809), ein lat. "Carmen bucolicum“ (Reggio 1500), "Asino d'oro" nach Apulejus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Buchanistenbis Buchara (Land) |
Öffnen |
(s. d.) "The relapse". Das dramat. Gedicht "The bride of love" (1891) beruht auf "Amor und Psyche" (s. Apulejus). "The poetical works of R. B." erschienen (3 Bde., London) 1874 und 1884. Auch lieferte B. viele Artikelserien über Zeitfragen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
Verräter mit
gebundenen Händen unter Rutenstreichen von den Knaben zurückführen und bewog durch diese Handlung die Belagerten, sich ihm zu ergeben. Als der
Volkstribun Lucius Apulejus ihn anklagte, nach einigen, einen Teil der Beute von Veji
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
. Seine Werke bestehen in burlesken Verfen,
zwei Komödien ("I I^iciäi" und "I^k Irinu^ia,")
einer Übersetzung von Apulejus' "Goldenem Esel",
"OiscorLi äß^ii anim^i" (in Prosa), dem Dialog
"V6N6 1)6^X56 66^6 llc)nn6", zehn Novellen und
einer Schrift
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
Konstantins; der oder die Verfasser sind ganz unbekannt; der nur lateinisch erhaltene Asklepius wurde irrtümlich dem Apulejus zugeschrieben. Den Umfang und die Mannigfaltigkeit dieser ganzen Litteratur kann man aus der Bemerkung des Jamblichus ahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Jahn (Otto)bis Jähns |
Öffnen |
"Brutus" (4. Aufl., von Eberhard, Berl. 1877) und "Orator" (2. Aufl., ebd. 1869) des Cicero, der "Periochae" des Livius (Lpz. 1853), der "Psyche et Cupido" des Apulejus (ebd. 1856; 2. Aufl. 1873), der "Elektra" des Sophokles (Bonn 1861; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Psoabis Psyche |
Öffnen |
), und besonders Zinzow, P. und Eros (Halle 1881).
Nicht viel mehr als die Namen Amor und P. hat mit jener Erzählung ein von Apulejus erzähltes anmutiges Märchen gemein, das sich auch bei andern indogerman. Völkern wiederfindet. P., eine Königstochter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Rom (König von)bis Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
in griech. Sprache aus dem 2. bis 5. Jahrh. n.Chr.
(s. Erotiker ). Rom führte den satir.-phantastischen Sittenroman durch die «Satiren» des Petronius und den «Goldenen Esel» des Apulejus
(nach Lucian) in die Litteratur ein. Im Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0980,
Römische Litteratur |
Öffnen |
der Litteratur dieser Zeit ist Apulejus, ebenfalls Afrikaner, dessen "Metamorphosen", worin das Märchen von Eros und Psyche den Lichtpunkt bildet, ein für die allgemeine geistige wie litterar. Richtung jener Zeit sehr bezeichnender Roman sind
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Saturnalienbis Saturnus (Gott) |
Öffnen |
ist. Auch die Sklaven hatten an der allgemeinen Festfreude Anteil.
Saturnĭa, Familie der Spinner, s. Nachtpfauenauge.
Saturnīnus, Lucius Apulejus, röm. Volkstribun, Zeitgenosse des Gajus Marius, trat schon in seinem ersten Volkstribunat, 103
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
Tacitus (Antw. 1574 u. ö.). Seine geschraubte Schreibweise (der stilus Lipsianus, eine Verschmelzung des archaischen Lateins mit dem des L. Apulejus, Tertullian u. s. w. als Gegensatz zum ital. Ciceronianismus wurde von seinen Nachahmern, die man
|