Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arco, Stadt
hat nach 1 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arnstadt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
durch die unentschiedene Schlacht zwischen Napoleon Ⅰ. und den Verbündeten unter Schwarzenberg, 20. und 21. März 1814, nach der mit zeitweiliger Behauptung von A. und Torcy der Rückzug durch Oudinot gedeckt wurde.
Arco, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
., arc.), "mit dem Bogen", für die Streichinstrumente nach vorausgegangenem pizzicato das Zeichen, daß wieder mit dem Bogen gestrichen werden soll.
Arco, Stadt in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Riva, an der Sarca, in reizender und äußerst
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, bat
353,34 ykm und (1890) 25646 (12841 männl.,
12 805 weibl.) meist ital. E. in 24 Gemeinden mit
58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arco,
Pieve di Ledro und R. - 2) Stadt und Sitz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
: Kollaps.]
Coll' arco (ital.), s. Arco.
Colla sinistra (ital.), mit der Linken.
Collasmanier, s. Reliefmaschine.
Collateralis (lat.), zur Seite, eine Seitenstellung habend, die Seitenverwandtschaft betreffend; s. Kollateral-...
Collatio
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0839,
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) |
Öffnen |
839
Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung).
der Reede hinzieht und breite, regelmäßige, sich rechte winkelig kreuzende Straßen enthält. In die Neustadt tritt der 380 m lange, 16 m breite, 4 m tiefe "große Kanal" mit zwei Drehbrücken ein
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
Argentina, s. Straßburg
Argo, Arco, Argen 57
Aristoteles 40, 43, 45
Arlabuß, Familie 79
Armagnacs, s. Carmaniaci
Armamentarium, s. Zeughaus
Armbrustertor 14, 31
Arthur, König der Briten. 8
Arzneiwasser 32
Aßweldin, Adelhaid 130
Au, Augia, s
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
Triumphbogen Arco de Sura und 6 km von der Stadt das unter dem Namen des "Turms der Scipionen" bekannte Denkmal, welches die Asche der Scipionen enthalten soll. Die Stadt zählt (1886) 23,152 Einw. Die Industrie erstreckt sich auf Spinnerei und Weberei
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0110,
Mailand (Stadtteile, Plätze etc., Bauwerke) |
Öffnen |
eine blühende Stadt. Von den Italienern "la grande" genannt, charakterisiert sie sich unter den italienischen Städten durch das Walten modernen Lebens in seiner vollsten Bewegung. Sie übertrifft an Handel, Industrie, Verkehr, an Reichtum
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
208
Mantua - Mantuanisches Gefäß.
ungefähr 3000 Juden), welche Weberei, Gerberei und Salpeterraffinerie sowie einigen Handel betreiben. Die Stadt liegt an der Eisenbahnlinie Verona-Modena, von welcher sich hier eine Linie nach Cremona abzweigt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
Observatorium, mehrere Hospitäler und Kirchen, 3 evang. Missionen (2 englische, eine deutsche) und 2 Colleges. Auf einer 91 m hohen Felsnadel in der Mitte der Stadt ein berühmter Wallfahrtstempel der Hindu. T. hat eine Garnison und (1883) 84,449
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
" (1840); "Alfagente de Santarem" (1841); "Frei Luiz de Sousa", seine beste (Lissab. 1844), und "Sobrinha do Marquez". Im Romanfach versuchte er sich nur einmal in "O Arco de Sant' Anna" (Lissab. 1846). Unter seinen prosaischen Schriften werden
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
). Einen malerischen Anblick gewährt die Küste ringsumher durch ihre jäh niederstürzenden, 30-60 m hohen Felswände mit Höhlen und tiefen Einkerbungen. Die Umgebung der Stadt enthält zahlreiche schöne Punkte (wie das ehemalige Kloster Deserto, der Arco
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
) T. die gleichfalls bewußtlose Kenntnis der zur Befriedigung desselben tauglichen Mittel, so geht der T. in Instinkt über.
Trieb, Nebenfluß der Elster, s. Vogtländische Schweiz.
Triebel, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Sorau
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
22,000 Plätzen. Andre Denkmäler aus dem Altertum sind: die Porta Borsari, eine Art Triumphbogen, vom Kaiser Gallienus 265 erbaut; der Arco dei Leoni und die Überreste eines römischen Theaters. Zu den alten Baudenkmälern gehören ferner: das Castel San
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
einen plumpen Bogen (Arco Clementino) aus Backsteinen trägt zu Ehren des Papstes Clemens XII., der die Stadt 1732 mit Hafenanlagen und Festungswerken umgab. Auch verdienen Erwähnung die Kathedrale San Ciriaco, in Form eines griech. Kreuzes, aus dem 11
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
von seinem Sohne Sextus
an Lucretia (s. d.) verübten Frevel. Während der König mit der Belagerung von Ardea beschäftigt war, rief
Junius Brutus (s. d.) das Volk auf. Dem König mit den Seinen wurde die Rückkehr in die Stadt verweigert
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
auf der Höhe) sowie die Werke Sopramonte und Brigalino. Die Höhe des Monte-Vazon westlich und Chegol östlich von der Etsch sind nicht befestigt.
T. (lat. Tridentum) ist die älteste Stadt Tirols. Die Römer hatten hier eine von Augustus befestigte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
üppigster Vegetation, in ge-
schützter Lage, mit zahlreichen Hotels, die Stadt
Salo ss. d.), Desenzano (s. d.), die Festung Peschiera
am Austritt des Mincio, Bardolino, Garda, da5
dem See den Namen gab, und das aus Goethes
ital. Reise bekannte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
erbaut, und das größte Theater der Stadt Teatro Politeama. Von Altertümern sind bemerkenswert die Überreste eines röm. Theaters, eine röm. Wasserleitung und ein altes Stadtthor (Arco di Riccardo).
Behörden. T. ist Sitz des Statthalters des
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
.,dieAusgabenauf1767 000
Doll. A. hat jetzt 9 Repräsentanten im Kongreß
und 11 Stimmen bei der Wahl des Bundespräsi-
denten. ^24356 E.
* Alais, Stadt, hat (1891) 18333, als Gemeinde
* Alaska
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
148
Janbo el Bahr - Janisch.
Janbo el Bahr, türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschas, am Roten Meer, mit ausgezeichnetem Hafen und 5-6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina ("das Thor der heiligen Stadt") und hat daher bedeutenden
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1042,
Korrespondenzblatt zum zehnten Band |
Öffnen |
1042
Korrespondenzblatt zum zehnten Band.
erkennen, daß die Entwickelung der nordamerikanischen Zeitungspresse nach unsern Begriffen außerordentliche Dimensionen erlangt hat. Es dürfte in der ganzen Union keine Stadt von 20,000 Einwohner geben
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
qkm und (1890) 135312 meist deutsche evang. E. (14148 Ungarn, 53644 Rumänen), darunter 3856 Römisch-, 15582 Griechisch-Katholische, 46209 Griechisch-Orientalische und 803 Israeliten. Hauptstadt ist Schäßburg (s. d.). Das Komitat umfaßt die Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
als
Porta Tiburtina (jetzt Porta San Lorenzo) in seine Mauer eingebaut. Claudius führte eine Doppelleitung
( Aqua Claudia und Anio novus ), beide im Sabinergebirge unweit Subiaco gefaßt, in
die Stadt; die beiden übereinander liegenden Kanäle
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
eben, an der Drau reich an Sümpfen; nur an der Südgrenze zieht sich eine Bergkette hin. Das Komitat umfaßt die königl. Freistadt und Hauptstadt Esseg und sechs Stuhlbezirke. - 2) Stadt im Komitat V., ehemals Hauptstadt des Komitats, in schöner Gegend
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
624
Tarsalgie – Tartuffe
Tarsălgie (grch.), Schmerz in der Fußwurzel, entzündlicher Plattfuß.
Tarschisch, s. Hispania.
Tarsĭus, s. Koboldmaki und Halbaffen.
Tarsos, Stadt, s. Tarsus.
Tarsus (grch.), Fußwurzel (s. Fuß [anatomisch
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
.
Caacati, Stadt der Argentinischen Republik, Provinz Corrientes, zwischen den Seen von La Maloya und Ibera, mit (1882) 4000 Einw.
Cab (engl., spr. käbb), Abkürzung von Cabriolet, ursprünglich leichter, zweiräderiger Wagen mit beweglichem Verdeck
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
versehene kleinere Hafen versandet
fortwährend. Pius IX. ließ eine Kirche erbauen und einen Bazar einrichten und durch seine Fürsorge hat sich A. wieder gehoben.
Über der Stadt die Villa, die Pius IX. zum Frühlingsaufenthalt benutzte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
zurück. Ein anderer Kupfer
stecher, Tcodoro G., geb. 1537, starb 1601 zu
Mantua. - Vgl. Arco, 1)i cin^n" valonti inci^oi i
^I^inovani (Mantua 1810).
Ghislain, belg. Stadt, s. Saint Ghislain.
Ghislain (spr. -läng), belg. Familie, s. Merode
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
. (ital., Mehrzahl I5,im6), Reim, Vers.
Rima. ^lottläis, die Stimmritze (s. Kehlkopf,
Bd. 10, S. 276 d).
Nima-Szombat (spr. ßom-), deutsch Groß-
Steffelsdorf, Stadt nüt geordnetem Magistrat
und Hauptort des ungar. Komitats Gömör, an der
zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
einem Durchgang, 14 m hoch, 9 m breit. Ein zweiter Bogen, der Arco Clementino, wurde in geringer Entfernung von jenem auf dem neuen Molo, der auch den Leuchtturm trägt, zu Ehren des Papstes Clemens XII. 1765 von Vanvitelli aus Backsteinen errichtet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
die englische Herrschaft und bestieg den Thron. Er siegte über Eduard II. von England bei Bannockburn (24. Juni 1314) und zwang dessen Nachfolger 1328, sein Thronrecht anzuerkennen. Er zuerst berief Vertreter der Städte ins schottische Parlament. R. starb 1329
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
: deutsch von A. Seubert als "Der Mönch von Santarem", Lpz. 1878) und der histor. Roman "O Arco de Santa Anna" (1846) am bekanntesten. Sein letztes Werk sind die lyrischen "Folha cahidas" (Lissab. 1852), voll eigentümlicher Anmut. A. ist der bedeutendste
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
frühern Waldungen entblößt. Ein jetzt meist ausgetrockneter Fjord, Graastens Noer genannt, schneidet tief von Norden her ein und teilte früher die Insel in zwei Teile, die nur durch eine sehr schmale Nehrung zusammenhingen. Bedeutender als die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
964
Biberbaum - Biblia pauperum
Reformation, der nur ein Teil der Bevölkerung beitrat, 1523 in lange Zwiste, bis endlich der Westfälische Friede die Parität feststellte. Infolge des Friedens von Luneville kam die Stadt 1802 an Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
-king Kiang-su. Bei
Tschin-kiang und Jang-tschou wird der Strom vom Kaiserkanal durchschnitten und teilt sich an seiner Mündung in zwei das
Tsung-ming-Eiland mit der gleichnamigen Stadt umschließende breite Arme. Der gewöhnliche Name des J
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
lang, 680 m breit), jetzt in einen Park umgewandelt, enthält das Kastell der Visconti und Sforza und die Arena für Wettrennen, von Napoleon Ⅰ. erbaut, mit Raum für 30000 Personen; gegenüber der Arco del Sempione, ein Triumphbogen aus weißem Marmor
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
und das Forum Boarium . Auf letzterm steht der fälschlich Vestatempel benannte kleine Rundt empel mit 20 korinth.
Säulen (jetzt Sta. Maria del Sole).
b. Der Süden der Stadt . In der Regio XIII, am Tiber unterhalb des Südwestabhanges des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
Vufflens, 2 km oberhalb der Stadt auf der rechten Seite der Morgesschlucht.
Morghen (spr. -gēn), Raffaello, ital. Kupferstecher, geb. 19. Juni 1758 zu Florenz, gest. daselbst 8. April 1835, aus einer niederländ. Familie, erhielt den ersten Unterricht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Schmalspurig:
58 Mori-Arco-Riva am Gardasee 24,50 1 239 134 50 308
|