Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Area
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ardeschirbis Areca |
Öffnen |
, und ging im Dez. 1015 ins Kloster Fructuaria, wo er 1016 starb.
Ardvî, s. Anaitis.
Are (frz.), Flächenmaß, s. Ar.
Are, Burgruine bei Altenahr (s. d.).
Area (lat.), freie, ebene Fläche; umgebender Raum eines Tempels oder andern Gebäudes
|
||
80% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
Italien geschickte Heer, ward aber 1004 von Heinrich zur Flucht genötigt und ging 1015, von seinen Anhängern verlassen, in das Kloster Fructuaria, wo er 1016 starb.
Are, Flächenmaß, s. Ar.
Area (lat.), Ebene, Fläche.
Areal (lat.), Flächenraum
|
||
70% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
, Departement, (1886) 375,472 Einw.
Ardennen, Departement, (1886) 332,759 Einw.
Area Celsi * (Alopecia areata, Haarschwund), das Ausfallen der Haare an scharf umschriebenen, kreisrund umgrenzten Stellen. Die Haut ist dabei glatt, ohne Schuppen
|
||
50% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Kapitänlieutenantbis Kapitol |
Öffnen |
den Tempel ( Area Capitolina ) enthielt zahlreiche kleinere Heiligtümer, Denkmäler und Weihgeschenke;
außerhalb dieses mit einer Mauer umschlossenen geweihten Raums lag am westl. Abhange der Felsvorsprung, von dem in älterer Zeit
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0099b,
Petrefakten der känozoischen Formationsgruppe. II. |
Öffnen |
. Pectunculus pulvinatus. 13. Pleurotoma cataphracta. 14. Fasciolaria fimbriata. 15. Trochus patulus. 16. Ceratotrochus duodecimcostatus. 17. Anchillaria
glandiformis. 18. Carinaria Hugardi. – Pliocän : 19. Natica millepunctata. 20. Area diluvii
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
das Kapitol mit dem Quirinal verbindenden Rückens aus. Hier befanden sich nordöstlich von der quadratischen Area (Hof) mit Trajans Reiterstatue die berühmte Basilica Ulpia und die Bibliotheca Ulpia, ein von Hadrian errichteter Tempel des D. Trajanus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Äquivokbis Ära |
Öffnen |
. Aro, span. Area, v. lat. area, Fläche), Einheit des Feldmaßes, im metrischen System = 100 qm oder 100 Zentiar oder 1 QDekameter oder QKette; 100 Ar = 1 Hektar.
Ara (lat.), Altar.
Ara, Schlange, s. Brillenschlange.
Ara, Vogel, s. Papageien
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0899,
Rom (antike Stadt: Häuser, Straßen, Brücken, Plätze, das Forum) |
Öffnen |
wegen erhalten wurden; endlich die im Mittelalter Pons Probi Theodosii et Valentiniani genannte Brücke unter dem Aventin. Unter den Plätzen waren die Areae die zahlreichsten, freie Räume, wie sie bald als Umgebungen von Tempeln und Palästen sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Viehhandelbis Viehhof |
Öffnen |
und Kreuzungen mit Shorthorn und Herefordstieren. In den großen Grasländereien im Westen Nordamerikas (Range and Ranch Cattle Area) weiden über 16 Mill. Rinder, welche im Jahr 6 Mill. Kälber liefern, und das vierjährige Rind kostet dem Eigentümer 4-5 Dollar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0318,
Maß |
Öffnen |
Malt. à 10 Viert. 150,000 Maß 1,500
Serbien Arschin (Pik Halebi) 685,80 Arschin 685,80 Agatsch (Farsang) 5001,00 Lanatz (Joch) 5754,64 Nach Gewicht - Oka 1,768
Spanien Metro 1000,00 Metro 1000,00 Kilómetro 1000,00 Area 100,00 Hectólitro 100,000 Litro
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
; 2 km weiter die ähnlich wirkenden Thermen von Caldetas d'Estrach.
Areŏla (lat., Verkleinerung von area), der kleine Hof, d. h. rote Kreis um die Pusteln der Schutzblattern; der Warzenring auf der Brust; der Hof um den Mond.
Areopāg (griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Flechte (Hautausschlag)bis Flechten (Pflanzen) |
Öffnen |
350
Flechte (Hautausschlag) - Flechten (Pflanzen).
Herpes ist nichts Genaueres bekannt, meistenteils wird derselbe einer Erkältung zugeschrieben. Nur eine Form der F. ist ansteckend, die Rasierflechte (der Herpes tonsurans oder Area Celsi
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Fort Worthbis Foscari |
Öffnen |
Pontifex maximus), wozu in der ersten Zeit der Republik der Tempel der Dioskuren kam. Während die mit Quadern belegte Area des eigentlichen Forums, das auf beiden Seiten von Fahrstraßen (der Via sacra u. der Straße Sub veteribus) begrenzt war, dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
, aber höher als dieses gelegenen Area Vulcani aufgerichtet.
4) Gajus H. Pulvillus, Sohn von H. 2), war 477 v. Chr. zum erstenmal Konsul mit T. Menenius, führte anfangs Krieg gegen die Volsker, ward aber zurückgerufen, um die Etrusker zu bekämpfen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Kahalbis Kahlköpfigkeit |
Öffnen |
als Area Celsi bezeichnet). Die Ursachen der K. sind entweder erbliche Anlage, oder allgemeine Ernährungsstörungen, oder örtliche Erkrankungen der behaarten Haut. Unter den allgemeinen Störungen steht obenan das Alter mit seiner K. (Alopecia senilis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
maßen 74, die Schmalseiten 51 m), die Vorhalle hatte dreimal sechs Säulen, welche etruskisch weit (9,2 m von Zentrum zu Zentrum) voneinander abstanden; zu ihr führte eine Freitreppe, vor welcher der Opferaltar stand. Der umgebende Tempelhof (Area
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Katbis Katakomben |
Öffnen |
übereinander. Ihr ursprünglicher Name ist Coemeterium (s. d.). Je nach dem Namen des Besitzers jenes Grundstücks (area), worauf und unter welchem Grabstätten angelegt wurden, hieß das abgegrenzte Cömeterium, z. B. des Prätextatus etc. Die einzelnen Gräber
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Holmgangbis Holothurioideen |
Öffnen |
, in einer Tiefe von fast 2000 Faden gefunden. Vgl. Theel, Ksport ou rtis Holotinirioiäeg. äreä^eä d? ll. N. 8. (Diiaiieu Fsr äui inS td6 ^6Nl8 1873-76 (Teil 1 in »Report ot Odali6UF6r etc.200i0T)",Bd.4,1882); Lampert, Die Seewalzen (Wiesb. 1885).
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
arabische Derwische 9.März 1889 bei Metemmeh; da sein Sohn Ras Area vorher gestorben war, ernannte er seinen Neffen Mangaschin zum Nachfolger, der aber nicht anerkannt wurde (vgl. Abessinien, Bd. 17).
Iahn, 2) Eugenie (E. Marlitt), Romanschriftstellerin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Aquinumbis Ära |
Öffnen |
der gleichfalls oft citierten Worte cui bono? (d. h. zu welchem Nutzen, wozu?), welche von Cicero (Philippica, 2,14 und an andern Orten) auf L. Cassius zurückgeführt werden.
Ar (abgekürzt a; frz. are, gebildet aus dem lat. arĕa, Fläche) heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kirchenordnungenbis Kirchenpatronat |
Öffnen |
und Pflichten, welche einer Person bezüglich einer Kirche oder eines Amtes deshalb zustehen, weil sie die Kirche oder das Amt gestiftet und ausgestattet hat (area, exstructio, dotatio). Die Rechte bestehen wesentlich in dem Präsentationsrecht, d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
» (Vened. 1883), «La Terra, trattato popolare di geografia universale» (Mail. 1883 fg.), «La valutazione dell’ area d’Italia» (Vened. 1885), «Le Alpi Carniche» (Tur. 1888), «Colli Euganei» (Padua 1888), «Venezia alla storia della geografia, cartografia
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0102,
Muschelsandstein |
Öffnen |
sieht man hinter den Wirbeln ein über beide Schalen sich erstreckendes Feld, das Schild (area) und vor den Wirbeln ein entsprechendes kleineres, das Schildchen (lunula, e). Meist ist die Vorderseite daran kenntlich, daß der Schalenwirbel nach
|