Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Armida
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Armflosserbis Armierung |
Öffnen |
).
Armgeflecht, s. Hals.
Armgeige, s. Viola (da braccio).
Armgreif, s. Pterodaktyle.
Armida, eine schöne Zauberin in Tassos "Befreitem Jerusalem", Tochter Arbilans von Damaskus, entfremdet im Lager der Kreuzfahrer mehrere tapfere Ritter
|
||
83% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Armfüßerbis Armilus |
Öffnen |
Geigenarten, im Gegensatz zu den größern, zwischen den Knieen gehaltenen Kniegeigen (Viola da gamba).
Armīda, eine der hervorragendsten Frauengestalten in Tassos "Befreitem Jerusalem", die Tochter des Königs Arbilan von Damaskus, welche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0251,
von Heckbis Hédouin |
Öffnen |
), Rinaldo und Armida (1866, in Marmor), die lyrische Poesie, Faust und Margarete (beide in Gips), die Stütze des Alters (Gipsgruppe) und zahlreiche ideale und Porträtbüsten.
Heck , Robert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
der Bäume trefflich behandelt sind. Dahin gehören: die etwas dekorativ erscheinenden Gärten der Armida (Schloß zu Weimar, Aquarelle), Ansicht über den Brienzer See ( 1858, Museum in Leipzig), der Raub des Hylas, in der ganzen Farbenpracht des Südens
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0297,
von Kamekebis Kannengießer |
Öffnen |
, war auf der Berliner Akademie eine Zeitlang Schüler von Ternite und Blechen, ging 1834 nach Düsseldorf, wo er bis 1841 unter Sohns Leitung die Akademie besuchte. Seine damals erstandenen Hauptbilder sind: Thisbe und Rinaldo bei Armida. Dann bereiste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Dur.bis Durandi |
Öffnen |
in der Provinz Vercelli, starb 28. Okt. 1817 in Turin als Präsident der sardinischen Rechnungskammer. Seinen "Opere dramatiche" (Turin 1766, 4 Bde.) schließen sich die "Idillj" (das. 1808) an. Von seinen dramatischen Arbeiten ist "Armida" (1770) von Anfossi
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
für Kirchen und zahlreiche andre Bilder aus, so: Tod des Sängers Rudello, nach Uhland; Rinaldo und Armida; Karl d. Gr. an der Leiche seiner Gemahlin Fastrade; Ludwig der Bayer, Friedrich den Schönen in der Gefangenschaft aufsuchend; Luther mit den beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Hummelbis Hummer |
Öffnen |
besitzen Bilder von ihm, andre sind in Berlin, Meiningen, Petersburg etc. Im Schloß zu Weimar befindet sich das Bild: die Gärten der Armida.
4) Fritz, Maler, geb. 1822 zu Berlin, war dort Schüler von H. 1) und Begas und später von Bendemann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Jodatebis Jodoigne le Marché |
Öffnen |
und van Dyck, zu dessen Ikonographie er zwölf Bildnisse beisteuerte. Sein Hauptwerk ist Rinaldo und Armida nach van Dyck. 1651 gab er die von seinem Vater begonnene Porträtsammlung "Theatrum pontificum, imperatorum, regum etc." heraus. Er starb nach 1674
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Jolsvabis Jonas |
Öffnen |
seine letzten Opern: "Armida", "Demofoonte" und "Ifigenia", obwohl weitaus seine wertvollsten, doch nur geringen Beifall finden. Die Verstimmung über diesen Mißerfolg zog ihm einen Schlaganfall zu, an welchem er 28. Aug. 1774 in Neapel starb, nachdem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0017,
Naumann |
Öffnen |
angestellt, unternahm in der Folge (1766 und 1771) noch zwei Reisen nach Italien, wo in verschiedenen Städten mehrere seiner Opern, wie "Achilles auf Skiros", "Soliman", "Hypermnestra", "Armida" u. a., mit vielem Beifall über die Bühne gingen, und erhielt bei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Rigaudbis Rigi |
Öffnen |
"Te Deum laudamus" zur Geburtstagsfeier der Königin Luise von Preußen (1810); ferner die Opern: "Alcide", "Arianna", "Armida", "Atalanta", "Enea nel Lazio", "Tigrana", "La selva incantata" und "Gerusalemme liberata". Außerdem hinterließ er noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
, von denen "Armida", "Don Chisciotto", "La fiera di Venezia", "La locandiera", "Il talismano", "La Semiramide", "La grotta di Trofonio", namentlich aber "Tarare" allgemeine Anerkennung fanden; auch für die inzwischen gegründete Deutsche Oper in Wien schrieb
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Soharbis Soiron |
Öffnen |
und behandelte anfangs mit Vorliebe antike Stoffe, dann auch Szenen aus neuern Dichtern, wie Tasso, Goethe etc. Seine Hauptwerke, welche ihm in den 30er und 40er Jahren eine große Popularität einbrachten, sind: Rinaldo und Armida, die Lautenschlägerin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
)42,i
Arbes, Jakob, Tschcch. Litteratur 881,1
Arbilan, Armida
Arbiten (Volk), Alexander d. Gr. 319,1
tioil, friede 687,2
Arblay, Madame d', Burncy 2)
^ld'^'c0ii83.n^mmtHti«,GcneaIogic
^1-wr tßlix (a. G.), Arboll
^.rboi' vül^o
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
), Candariü
Rinaldo, Armida
Rinck, Melchior, Wiedertäufer
Rindalphorn, Algäu
Rindenbürste, Gllrtengeläte
Rinderbiesfüege, Bremen 3^,2
Rineck, Nieneck
Ringat, Indragiri
Ringberg, Ruhla
Ringelborke, Periderm
Ringelerze, Gang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
. Maler, geb. 29. Sept. 1703 zu Paris, war
Schüler des Malers Lemoine, bereiste darauf kurze Zeit Italien, wurde 1734 mit seinem Gemälde Rinaldo und Armida Mitglied der
Pariser Akademie, 1765 ihr Direktor und erster Hofmaler. Er starb 30. Mai 1770
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Boulanger (Gust. Rod.)bis Boulay de la Meurthe (Ant. Jacq. Cl. Jos., Graf) |
Öffnen |
jungen Romantischen Schule. Auch die folgenden Arbeiten: Rinaldo und Armida, Hochzeit von Gamacho, Triumph Petrarcas (1836, Medaille erster Klasse),
Tod der Messalina, Schmerz der Hekuba (1833–46), fanden großen Beifall. Namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
(Florenz, Palast Pitti); Heil. Cäcilia, Rinaldo und
! Armida (Louvre zu Paris); Tobias und der Engel
(Londoner Nationalgalerie); Susanna im Bade von
den beiden Alten überrascht, Judith mit dem Haupte
des Holofernes, Entführung der Europa (München
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
von Armida ll842), Traum des Dante, Karl d. Gr.
an der Leiche seiner Gemahlin Fastrada (1860).
Einer andern Richtnng gehören an: Karl V. in !
St. Just (1854), Versöhnung Ludwigs des Bayern ^
und Friedrichs von Ofterreich, Luther als Junker
Georg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
: Die Zaubergärten der Armida (1861). Seine Landschaften, ausgezeichnet durch sorgfältige Behandlung, sind meist ital. Gegenden entnommen und waren ursprünglich im Sinne seines Meisters ideal stilisiert. H. wandte sich jedoch mehr und mehr der Natur zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
im 16. Jahrh.
i1873), Das geheimnisvolle Atelier (1874), Träu-
merei (1875), Ieanne d'Arc im Gebet (1878), Die
von Rinaldo verlassene Armida (1887), Die Be-
willkommnung (1892). '
Facquet (spr. schackeh), Marianne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
er teils in seiner Vaterstadt, teils in und bei Neapel lebte und noch verschiedene Opern, wie «Armida», «Demofoonte», «lfigenia», auf die Bühne brachte. J. starb 28. Aug. 1774 zu Neapel. Bekannt sind 44 Opern J.s, von denen aber die in Stuttgart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
, Erziehung
des Jupiter, Rinaldo und Armida (letztere drei in der Galerie des Dulwich College ), Die Nymphe Syrinx von Pan verfolgt (Dresdener
Galerie); Die sieben Sakramente (die erste Folge aus den dreißiger Jahren zu Belvoir Castle, die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
. Hieran reihten sich 1816 noch die hübsche Buffooper «La Gazzetta» und «Otello» (Neapel), 1817 «La Cenerentola» (Rom), «La gazza ladra» (Mailand) und «Armida» (Neapel), 1818 «Adelaida di Borgogna» (Rom), «Mosè in Egitto» (Neapel), «Adina, o il califfo di
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Sohnbis Soissons |
Öffnen |
Städtewesens" (ebd. 1890).
Sohn, Karl Ferd., Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, besuchte 1823 die Akademie daselbst, folgte 1826 seinem Lehrer Schadow nach Düsseldorf, wo im folgenden Jahre sein Gemälde Rinaldo und Armida großen Beifall erregte. 1830
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Tassonibis Taste |
Öffnen |
die schöne Zauberin Armida sind seine unvergeßlichen Schöpfungen, alle erfüllt von seinem eigenen Geiste, von seiner zu Herzen gehenden Melancholie. Seine lyrischen Gedichte sind vielfach Gelegenheitsverse, Lobpreisungen, Galanterien, manche allerdings
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Krabbenspinnenbis Kraft |
Öffnen |
und Antigone, Rinaldo und Armida, Rudolfs von Habsburg Begegnung mit dem Priester, Manfreds Begegnung mit dem Gemsenjäger (nach Byron), Der erblindete Ossian von Malvina geführt (Galerie Liechtenstein). Die meisten von K.s Bildern sind von Stöber und Rahl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Rigaudonbis Rigsdaler |
Öffnen |
Wilhelm Ⅱ. nach Berlin, wo er 1793 nach der Aufführung seiner Oper "Enea nel Lazio" Kapellmeister der Hofoper wurde. Zu den in Berlin entstandenen Opern gehören seine bedeutendsten: "Il trionfo d'Arianna", "Atalanta e Meleagro", "Armida", "Tigrane
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Jodargyritbis Jodmethyl |
Öffnen |
des Nackten. Seine Stiche haben meist Bilder von Rubens, van Dyck (Rinaldo und Armida) und Jordaens zum Vorwurf.
Jodeisen, soviel wie Eisenjodür (s. d.).
Jodelle (spr. schodéll), Etienne, Sieur du Lymodin, franz. Dichter, geb. 1532 zu Paris
|