Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mathilde
hat nach 0 Millisekunden 259 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
666
Materie (strahlende) - Mathilde (von Österreich)
Materie, strahlende, s. Strahlende Materie.
Materiell (frz.), stofflich, körperlich; auf den Stoff (im Gegensatz zur Form) bezüglich, sachlich, wesentlich, am Stoff haftend, am Irdischen
|
||
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
667
Mathilde (Markgräfin von Tuscien) - Matica
Mathilde, Markgräfin von Tuscien, geb.1046, war eine Tochter des Bonifacius III. von Tuscien und der Beatrix von Lothringen. Sie schloß mit Gottfried (s. d.) dem Buckligen, Herzog von Lothringen
|
||
74% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
.
Dietrichson , Mathilde , geborne Bonneire , norweg. Genremalerin, geb. 12. Juli 1837 zu Christiania, erlernte dort die Anfangsgründe ihrer Kunst un d ging dann nach Düsseldorf, wo sie 1857-61 Schülerin von Mengelberg und ihrem Landsmann
|
||
74% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
181
Kärntner Eisenbahn - Karoline Mathilde (Königin von Dänemark)
Oberlandesgericht für Steiermark, K. und Krain in Graz. In K. selbst besteht das k. k. Landesgericht in Klagenfurt, in dessen Sprengel sich ein städtisches delegiertes
|
||
62% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
341
Matheus Parisiensis - Mathilde.
Mathēus Parisĭensis (der Grund dieses Beinamens ist unbekannt), engl. Geschichtschreiber, seit 1217 Benediktinermönch in St. Albans in England, stand zu König Heinrich III., König Hakon von Norwegen
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0167,
von Eppbis Esch |
Öffnen |
und meisterhafter Behandlung der Gewandstoffe. 1876 wurde er Hofmaler.
Esch , Mathilde , Genremalerin, geb. 1820 zu Klattau in Böhmen, lernte die Malerei unter Waldmüller in Wien, bildete sich eine Zeitlang in Düsseldorf
|
||
50% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
erinnern, nennen wir nur den Frühlingstag, den Abend und eine Landschaft mit Staffage. Er lebt in München.
Herbelin (spr. ĕrb'läng) , Jeanne Mathilde , geborne Habert , franz. Miniaturmalerin, geb. 24. Aug
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, gest. 15. Dez. 1871, hinterließ als Witwe
Mathilde Pauline Gräfin von N. , geborene Des Granges (gest. 12. Juli 1881); diese war in erster Ehe vermählt mit
Joh. Wilh. Helfer , beka nntem Naturforscher und Reisenden (gest. 30. Jan. 1840 auf den
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Karoline (Königin von England)bis Karolinen |
Öffnen |
, Life and times of Caroline Mathilde (3 Bde., Lond. 1864); Jenssen-Tusch, Die Verschwörung gegen die Königin K. M. und die Grafen Struensee und Brandt (nach dem Dänischen, Jena 1864); Blangstrup, Christian VII. og Caroline Mathilde (Kopenh. 1890
|
||
19% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
stürzte er sich plötzlich mit dem Eifer eines Neubekehrten in sociale und
polit. Weltverbesserungsprojekte. Seine socialistisch gefärbten Sittenromane «Mathilde, ou mémoirs d'une jeune femme» (6 Bde.,
1841), «Les mystères de Paris» (10 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0789,
Großbritannien (Geschichte: Haus Plantagenet; Heinrich II.) |
Öffnen |
der Kurie aufzuopfern.
Da Heinrichs einziger Sohn, Wilhelm, samt der Blüte des normännisch-englischen Adels 1120 durch Schiffbruch umkam, ließ er seine Tochter Mathilde, die Witwe des deutschen Kaisers Heinrich V., zur Kronerbin erklären und vermählte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1077 setzte die Gräfin Mathilde von Toscana, die mächtige Freundin Gregors VII. (1073-1085), den römischen Stuhl zum Erben aller ihrer Güter für ihren Todesfall ein und erneuerte nach ihrer Trennung von dem zweiten Gatten, Welf V. (1095), diese
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Gottesvergeßbis Gottfried (von Bouillon) |
Öffnen |
von Tuscien, welche ihm die Vormundschaft
über ihre Erbtochter Mathilde übertrug. Von Ita-
lien aus suchte G. nun auch in Lothringen seine
frühere Stellung zurückzugewinnen; er geriet jedoch
nochmals in die Gewalt Heinrichs III., der ihn in-
dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Heinrich I. (König von Castilien)bis Heinrich II. (König von England) |
Öffnen |
-centralistischem Sinne
ausgebaut und trefflich geordnet, die Städte, wie z.B. London, zum Teil mit Freibriefen begabt, hoben sich unter ihm. H. war vermählt mit Mathilde, einer Tochter
König Malcolms III
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0760,
Italien (Geschichte 1056-1268) |
Öffnen |
von Rheinfelden erklärte, stellte Heinrich IV. ihm Wibert von Ravenna als Victor III. entgegen und stieg selbst nach der Vernichtung Rudolfs und dem Sieg der Kaiserlichen bei Mantua (15. Okt. 1080) über die Truppen der Markgräfin Mathilde von Tuscien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
, von Berengar II. belagert, als sie Kaiser Otto d. Gr. ihre Hand und die Krone Italiens anbot. Im 11. Jahrh. gebot in C. die mächtige Gräfin Mathilde, die Freundin Gregors VII., vor dem hier König Heinrich IV. 1077 sich demütigte; 1115 nahm Heinrich V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0312,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VI.) |
Öffnen |
nach Frieden mit Papst und Kirche, so daß H. von seinen eignen Fürsten zu einiger Nachgiebigkeit veranlaßt wurde. 1116 zog er wieder mit Heeresmacht nach Italien, bemächtigte sich der Besitzungen der verstorbenen Markgräfin Mathilde und vertrieb den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
314
Heinrich (Bayern).
Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881).
[Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Stephan (Fürsten)bis Stephan (Zuname) |
Öffnen |
, ward nach dem Tod König Heinrichs I., dessen Schwester Adele seine Mutter war, 1135 von den normännischen Großen an Stelle von Heinrichs Tochter Mathilde als König anerkannt, wofür er den Prälaten und Baronen einen umfassenden Freibrief gewährte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0428,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) |
Öffnen |
Verwaltung zu geben. Gegen seine Erbordnung, die die Nachfolge seiner einzigen Tochter Mathilde und ihrem Gemahl Geoffrey von Anjou zusprach, erhob sich sein Schwestersohn Stephan von Blois, der den Thron in dauernden Kämpfen für die Zeit seines Lebens zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Otto III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Otto IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
von Quedlinburg, Mathilde, unter dem Beistande des Erzbischofs Willigis von Mainz, mit Einsicht und Glück die Regierung. König Lothar von Frankreich, der einen neuen Versuch zur Eroberung Lothringens plante, wurde durch Gegner im eigenen Lande daran
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Stephan (König von England)bis Stephan (Heinrich von) |
Öffnen |
) gegenüber dessen zur Erbin bestimmten und Geoffrey von Anjou vermählten Tochter Mathilde (s. d.) die Herrschaft. Eine Erhebung der Barone, die von den Schotten unterstützt wurde, unterdrückte er und erfocht in der "Standartenschlacht" bei North
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Strugabis Struktur |
Öffnen |
. den zweijährigen Kronprinzen, den nachherigen König Friedrich VI., mit Glück behandelte, übertrug ihm die Königin
Karoline Mathilde (s. d.) die Erziehung des Prinzen und machte ihn allmählich zum Vertrauten ihrer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
päpstl. Stuhl unbedingt ergebenen Markgräfin Mathilde (s. d.), die das Haupthindernis für Heinrich IV. in seinem Kampf gegen die Kurie bildete. Nach ihrem Tode (1115) erhob sich der große Streit zwischen den Kaisern und Päpsten um ihr Erbe, die sog
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
im Renaissancestil aufgeführt), in welchem 1369–1705 die Herzöge
von C. aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg
residierten und 1775 die unglückliche Königin Karoline Mathilde von Dänemark starb. In der 1485
erbauten Schloßkapell e befindet sich ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
), die Prinzessin Mathilde (Stich nach Giraud, 1853), und als Lithographien: die Zeit der Schmetterlinge; die Waisenkinder, nach Hamon; Galatea, nach Gleyre, und der Kalvarienberg, nach Jobbé-Duval, sowie die Malereien: Märtyrer unter Diokletian
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
und sauberer Ausführung der Details. Die bekanntesten seiner Schöpfungen sind: Erinnerungen an Hayti (1853), der Krieg auf Hayti, Speisesaal der Prinzessin Mathilde (1855), der Seehundsfang (1857), Studierzimmer des Grafen von Nieuwekerke richtig: Nieuwerkerke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0485,
von Schubackbis Schubert-Soldern |
Öffnen |
Mathilde von Österreich (die letztern drei in der Neuen Pinakothek), Kaiser Maximilian von Mejiko, der Banus Jellachich, die Fürstin Auersperg, die Gräfin Berchtold, die Gräfin d'Orsay und unzählige andre. Er ist Mitglied der Akademie in Wien und Inhaber
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0562,
von Wiederbis Wiener |
Öffnen |
, das Grabdenkmal der Großherzogin Mathilde von Hessen-Darmstadt und neuerdings die beiden Kolossalfiguren des Kastor und Pollux für das Hauptportal des noch unvollendeten Akademiegebäudes in München. Fast alle diese Arbeiten, wenn auch mehr Produkte des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Königsmantel von Gisela, Schwester Kaiser Heinrichs II.; und der große gestickte Teppich in Bayeux von der Königin Mathilde, Gemahlin Wilhelms des Eroberers.
Glasmalerei. In diesen Zeitraum fällt auch die Erfindung der Glasmalerei, und zwar dürfte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
und Philippe; seine Neigungen sind aber nach der Zeitsitte andern gewidmet: Maenz (Mathilde) de Montognas, Guicharde de Montpensier, Tibors von Montausier und endlich Mathilde, der englischen Gemahlin Heinrichs des Löwen. Ein Verhältnis zur Königin Alienor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0090,
Christian (Könige von Dänemark) |
Öffnen |
Mathilde (s. d.), einer englischen Prinzessin, und namentlich von dem zum ersten Minister und Grafen erhobenen Leibarzt Struensee (s. d.) geführt wurde. Da aber dessen Auftreten in der Weise des damaligen aufgeklärten Despotismus die nationalen Rechte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
die Alpen (1081), erhielt in Mailand die lombardische Königskrone, verwüstete das Land der Markgräfin Mathilde, eroberte Florenz und erschien Pfingsten vor Rom. Die Belagerung Roms ging aber nur langsam vorwärts, erst im März 1084 wurde er Herr der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0316,
Heinrich (Champagne, England) |
Öffnen |
brachte), König von England, Sohn des Grafen Gottfried Plantagenet von Anjou und der Mathilde, der Tochter des vorigen, geb. 5. März 1133, von dem gelehrten Robert von Gloucester erzogen, war nach dem Willen seines Großvaters zu dessen Nachfolger auf dem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
, fremder Hilfe und ausländischer Kräfte sich zu bedienen, so wurde doch der Gedanke nationaler Unabhängigkeit in den Städten und Herrschaften geweckt und allmählich großgezogen. So wurde insbesondere der Rechtsstreit um die Mathildischen Güter zwischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
haben soll, und 951 unter Otto I. an die deutschen Könige. Diese belehnten Theobald von Canossa und später dessen Sohn Bonifacius damit, worauf 1052 die Stadt und ihr Gebiet an dessen Tochter Mathilde, Markgräfin von Toscana, fielen. Nach Mathildens Tod
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
einen Namen. Seit 1852 mit der Sängerin Mathilde Graumann (s. unten) verheiratet, machte er mit derselben Konzertreisen nach den Hauptstädten Deutschlands, Italiens, Frankreichs, nach Brüssel, London etc., überall Triumphe feiernd, war dann 1854-61
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
, indem der Kaiser ihre Güter (Mathildische Erbschaft) als eröffnete Reichslehen, der Papst aber als ihm durch Testament zugehörig und Wels als Gatte der Verstorbenen in Anspruch nahmen. Man verglich sich endlich dahin, daß der Kaiser den größern Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
geweiht) mit den Grabmälern des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde sowie der Gräfin Aurora von Königsmark und ein Zeughaus enthaltend. Außer der Schloßkirche hat Q. noch 6 evang. Kirchen (darunter die Marktkirche mit schönem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
obersächsischen Kreistag. Das Wappen bestand aus zwei goldenen, in rotem Feld gekreuzten Kredenzmessern. Die Einkünfte betrugen 40,000 Thlr. Das Stift ward 936 im Königshof Quitlinga im Harzgau von König Heinrichs I. zweiter Gemahlin, Mathilde, gegründet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Strudelbis Struensee |
Öffnen |
beauftragt und zum Konferenzrat und Lektor des Königs und der Königin Karoline Mathilde (s. Karoline 1) ernannt. Die von ihrem Gatten mit Gleichgültigkeit behandelte Königin fand bald Interesse an seinem Umgang und glaubte in ihm den Mann gefunden zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Törzburgbis Toscana |
Öffnen |
die Regierung führte, und als er 1055 starb, folgte ihm sein Stiefvater Georg der Bärtige von Niederlothringen. Beatrix und noch mehr ihre Tochter Mathilde, Markgräfin von Tuscien, waren eifrige Anhängerinnen des Papstes, und letztere vermachte nebst
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Karlbis Kaserne |
Öffnen |
, 1) K. Mathilde, Königin von Dänemark. Vgl. de Lagrèze, La reine Caroline-Mathilde et le comte Struensée (Par. 1887).
Karr, Alphonse, franz. Schriftsteller, starb 30. Sept. 1890 in Saint-Raphael bei Nizza.
Karte (Briefkarte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Eusebius (von Nikomedien)bis Eustathius (Erzbischof von Thessalonich) |
Öffnen |
Bruder Valduin l. nach-
folgte, während E. III., der ebenfalls am Kreuzzuge
'mit Auszeichnung teilgenommen hatte, nach Hause
zurückging. Er starb um 1125 und hinterließ aus
seiner Ehe mit Maria von Schottland eine Tochter
Mathilde, durch welche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
aller Welt, daß er die Kaiserkrone lediglich der Gnade Gottes und der Wahl der deutschen Fürsten verdanke. Über das Mathildische Hausgut (s.
Mathilde von Tuscien ), das Kaiser Lothar gegen das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0983,
Heinrich V. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
sein Übergewicht in Italien aufrecht zu halten, zog H. 1090 zum drittenmal über
die Alpen. Schon hatte er Mantua erobert und bekämpfte mit wechselndem Glück die Gräfin Mathilde, als ihn die Kunde traf, daß diese seinen ältesten Sohn Konrad
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser)bis Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König) |
Öffnen |
982 Heinrich VI. (röm.-deutscher Kaiser) – Heinrich (VII.) (röm.-deutscher König)
Fürsten Schwabens überlassend, aufs neue nach Italien zu eilen, wo er nach Besitzergreifung der Mathildischen Erbschaft Paschalis II. aus Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Heinrich II. (Herzog v. Bayern)bis Heinrich (der Löwe, Herzog v. Bayern u. Sachsen) |
Öffnen |
III., dem er in den Kämpfen mit den Staufern und in Italien den wirksamsten Beistand leistete. Durch Lothar wurden seine
Besitzungen in Deutschland und Italien (hier durch die Güter der Mathilde von Tuscien) noch vermehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Heinrich IV. nicht, wohl aber verhinderte
Heinrich V. die Einziehung von Toscana seitens der Kurie, der dieses Gebiet von der Markgräfin Mathilde vermacht worden war; Lothar von Supplinburg erkannte
dann allerdings die Lehnsoberhoheit des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Quecksilbervitriolbis Queens |
Öffnen |
hergestellt, birgt die Gräber Heinrichs I., seiner Gemahlin Mathilde und seiner Enkelin Mathilde sowie den 1868 wieder aufgefundenen, in den Felsen gehauenen Gruftbau Heinrichs I. und die Betkapelle der Königin (10. Jahrh.) in der Krypta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Lothar (König von Frankreich)bis Lothringen (Herzogtum) |
Öffnen |
Heinrichs des Fetten, Grafen von Nordheim, 4. Juni 1133 zum Kaiser gekrönt. Auch empfing er aus der Hand des Papstes die Mathildischen Erbgüter zu Lehn, ein Akt, dem die Kirche später die Deutung gab, als ob L. von dem Papste mit dem Kaisertums
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Mantuanischer Erbfolgekriegbis Manuel I. |
Öffnen |
. befestigt worden sein und unterstand dann zuerst ihren Bischöfen, hierauf dem Markgrafen Bonifacius von Tuscien. Von Heinrich IV. 1090 belagert, versuchte sie schon 1110 die Herrschaft der Markgräfin Mathilde abzuschütteln und ward Freistadt nach deren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
und lebhafter Handel mit Getreide, Wein, Obst, Liqueur, Schlachtvieh und Würsten. Unter den Gebäuden ist bemerkenswert der Dom, im Auftrag der Markgräfin Mathilde 1099 von Lanfranco im roman. Stil begonnen, 1184 geweiht und 1893 restauriert; nahebei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
erbaute kath. Kirche, mit 28 Säulen im Innern, die die Glaskuppel tragen, und schönem Marmorsarkophag der Großherzogin Mathilde, von Widnmann; ferner die neue got. Stadtkapelle, die frühgot. Martinskirche und eine neue Synagoge. Eine neue Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
, Idiotenanstalt (Alicestift); ferner ein städtisches Hospital, Pfründneranstalt, Siechenhaus, Asyl für verwahrloste Kinder (in Gräfenhausen), Hospitäler der Barmherzigen Schwestern, Diakonissenhaus Elisabethstift, Alice-Hospitalverein, Mathilde-Landkrankenhaus u
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0214,
von Girardbis Giraud |
Öffnen |
Granada (1853) und zahlreiche Porträte bekannter Persönlichkeiten, z. B. Jules Janin, der Graf v. Nieuwerkerke und Prinzessin Mathilde. Nachher folgten dann noch: Heinrich IV. im Turm von St. Germain des Prés, Überschwemmung des Nils, eine Pariser Nacht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0683,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Lazzarini, Graz
Tarnau, Iul. - Julius Naundorff, Dresden
Darneth, I. v. - I. Hüpeden, geb. v. Dorthesen, Hannover
Tornheim, M. - Mathilde, Fürstin von Schwarzburg-Son'
oersdausen, Salzburg
Dona, Geoi^c _- Mar Dosta-Hackbartt), Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Doberan
Ert, van - Vinz. Knauer, Wien
Erlburg, L. v. - Marie v. Schwarzenau, Speier
Erlenbach. Adolf - ?, Kassel
Erlenfeld, Arthur v. - Job. Kasim. Arth. v. Sojecti, Berlin
Erneft, Marie v, - Mathilde v. Baußnern, München
Ernett, Paul - Donald
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0687,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Klemens v. Weyhrother, Karlsbad
Kleve, Stella - Frau Mathilde Kruse, Schweden
Kzitipaan - Ioh. Kneppelhont, Arnheim
ttlinger, Gust. - Bernhard Buchbinder, Wien
Klinyer, K. L. W. v. - Karl Dräxler-Manfted, Darillftabt
K yasmas, C. - Karl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
.] 10) A. der Große, auch der Löwe, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, geb. 1236, Sohn Herzog Ottos des Kindes und der Markgräfin Mathilde von Brandenburg, übernahm als 16jähriger Jüngling für sich und als Vormund seiner Brüder die Regierung (1252
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0299,
Albrecht (Preußen) |
Öffnen |
) mit Hildegarde, einer Tochter König Ludwigs I. von Bayern, die 2. April 1864 starb. Seine ältere Tochter, Maria Theresia, ist seit 18. Jan. 1865 mit Herzog Philipp von Württemberg verheiratet; die jüngere, Mathilde, erlag 1867 den durch ihr Feuer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Barnimbis Baroccio |
Öffnen |
der mit Mathilde, Markgräfin von Brandenburg. Er starb 13. oder 14. Nov. 1278.
2) B. III., Herzog von Pommern-Stettin, geboren um 1303, Sohn des Herzogs Otto I. und der Gräfin Elisabeth von Schwerin, nahm seit 1320 als Mitregent an allen Kämpfen teil, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Bayeuxbis Bayle |
Öffnen |
ist die in der Bibliothek aufbewahrte berühmte Tapete (Tapisserie de B.), welche die Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer darstellt, von dessen Gemahlin Mathilde 1066 gestickt worden sein soll und erst im 18. Jahrh. vom Pater Montfaucon wieder
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Benediktinerbis Benedix |
Öffnen |
", "Die Männerfeinde", "Ein Lustspiel", "Das Gefängnis", "Die zärtlichen Verwandten", "Der Liebesbrief", "Das Lügen", "Die Schuldbewußten", "Aschenbrödel", "Das Stiftungsfest" und das Schauspiel "Mathilde" gegeben. Selbst über Deutschlands Grenzen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
) entsprangen:
b) Jérôme Napoléon Charles, Graf von Montfort, geb. 24. Aug. 1814 zu Graz, war württembergischer Oberst und starb 12. Mai 1847 in Castello bei Florenz;
c) Mathilde Lätitia Wil-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
d'Aubigné, Geschichte der Reformation, Bd. 1 (a. d. Franz., Elberf. 1863).
Bonizo (Bonitho), seit 1078 Bischof von Sutri, 1082 durch Heinrich IV. von dort verjagt, schrieb 1085 ein der Markgräfin Mathilde von Tuscien gewidmetes Werk: "Liber ad amicum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
II. folgten 1220 seine noch minderjährigen Söhne, Johann I. und Otto III., die bis 1226 unter der Vormundschaft ihrer Mutter Mathilde standen, dann 40 Jahre gemeinschaftlich regierten. Sie erweiterten B. durch ansehnliche Erwerbungen und nahmen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0366,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
. stammende Grabmal Heinrichs des Löwen und seiner Gemahlin Mathilde und die Krypte mit dem Erbbegräbnis der Braunschweiger Welfen. Neben dem Dom liegen die Überreste der im Juli 1873 niedergebrannten Burgkaserne, der ehemaligen, schon 1068 erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Caerbis Caffi |
Öffnen |
von Wilhelm dem Eroberer, letztere von dessen Gemahlin Mathilde, mit den Grabmälern der Stifter, dann die St. Peterskirche mit 80 m hohem Turm aus. Bemerkenswerte öffentliche Gebäude sind ferner: das Lyceum (das ehemalige Stephanskloster), die Börse
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
., der sich dorthin zur Markgräfin Mathilde von Tuscien begeben hatte, 25.-28. Jan. 1077 (worauf sich der bekannte, den Anmaßungen der Ultramontanen gegenüber 14. Mai 1872 gethane Ausspruch Bismarcks bezieht: "Nach C. gehn wir nicht"). 1209 kam C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
der Prinzessin Mathilde (1863), dem Mädchen mit der Muschel (1864), der Statue des kaiserlichen Prinzen (1866) und den dekorativen Arbeiten für den Florapavillon des Louvre gelang. Sein Hauptwerk, die Gruppe des Tanzes an der Fassade des Erdgeschosses
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Cellariusbis Cellini |
Öffnen |
und Lachte in die schiffbare Aller und an der Lehrte-Harburger Eisenbahn, besteht aus der Altstadt und den seit 1869 damit vereinigten Vorstädten. Die Stadt hat ein Schloß, dessen Bau 1485 begann, und in dem die Königin Karoline Mathilde von Dänemark nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0091,
Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) |
Öffnen |
Tochter Christians VII. (s. Christian 13) und der unglücklichen Königin Karoline Mathilde, erhielt eine vortreffliche Erziehung, machte 1817-20 mit seinem jüngern Bruder, Friedrich, Prinzen von Noer, ausgedehnte Reisen und vermählte sich 1820
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
" und "Mathilde" (1798-1805), sind Liebesgeschichten, denen natürlicher, anmutiger Stil, interessante Verwickelungen, warme, poetische, wenn auch oberflächliche Charakteristik nachzurühmen sind. Den größten Erfolg hatte sie mit "Elisabeth, ou les exilés de
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
Weise und unter ausschließlichem Gebrauch der deutschen Sprache geschah, rief bald eine Reaktion des nationalen Dänentums und des orthodoxen Luthertums hervor, die sich mit einer Palastintrige der Königin-Mutter gegen die Königin Karoline Mathilde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
558
Darmstadt - Darmsteine.
von Georg I. (gest. 1596). Die andern Kirchen sind: die Stadtkapelle, die schon erwähnte katholische Kirche mit den Grabmälern der Großherzogin Mathilde und des Prinzen Friedrich und die am äußersten Nordostrand
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Davenportbis David (Könige) |
Öffnen |
erster feudaler Monarch er war. In den Kämpfen seiner Nichte Mathilde mit König Stephan von England unterstützte er die erstere und fiel deshalb 1138 in England ein.
2) D. II., Sohn Roberts I., folgte diesem 1329 im Alter von vier Jahren, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Demetzbis Demidow |
Öffnen |
1841 in Florenz mit der Prinzessin Mathilde Bonaparte, der Tochter des Königs Jérôme. Weil er als Bekenner der griechischen Kirche das Versprechen gab, die aus dieser Ehe entspringenden Kinder in der römisch-katholischen Religion erziehen zu lassen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
Papste durch den Streit über die Mathildische Erbschaft wieder gebrochen wurde, sah sich Heinrich V. genötigt, mit Papst Calixtus II. über einen Vergleich zu unterhandeln und im Wormser Konkordat 1122 den entscheidenden Anteil an der Einsetzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0855,
Deutschland (Geschichte 1180-1230. Hohenstaufen) |
Öffnen |
von der staufischen Partei in D. anerkannt und empfing 1209 von Innocenz III. die Kaiserkrone. Aber sobald er die alten kaiserlichen und welfischen Rechte auf die Mathildischen Güter geltend machte und die kaiserliche Oberhoheit im Kirchenstaat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
kritische und kunsthistorische Aufsätze in norwegischen, schwedischen und deutschen Zeitschriften. 1875-76 gab er eine "Tidskrift for Konst och Konstindustri" in Stockholm heraus. D. ist seit 1862 mit der norwegischen Malerin Mathilde Bonnevie (geb. 12. Juli
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Eeckhoutbis Eferding |
Öffnen |
veröffentlichte sie die Sammlung "A poetry book of elder poets" (1879). - Eine Verwandte von ihr, Mathilde Barbara Betham E., geb. 1836, hat sich gleichfalls durch Romane ("The white house on the sea", "Dr. Jacob and Kitty" etc.), durch Reisebilder
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
, Bilder aus dem geistigen Leben unsrer Zeit (Leipz. 1870); Mathilde Blind, George E. (Lond. 1883); E. v. Wolzogen, G. E. (Leipz. 1885); Morley, Life of G. E. (in "Macmillan's Magazine", Februar 1885); Hutton in "Contemporary Review" (März 1885
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
Denkmal des sächsischen Herzogs Wittekind, dessen Residenz E. nach seiner Bekehrung zum Christentum gewesen sein soll, und dessen Gebeine 1822 von Herford hierher zurückgebracht wurden. Das Kloster, welches Mathilde, die Gemahlin König Heinrichs I
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
Herrschaft kam. Später erhob es sich faktisch zur Selbständigkeit, wenngleich es nominell im 11. Jahrh. die Oberhoheit des Markgrafen Bonifaz von Tuscien und nach ihm die seiner Tochter Mathilde, der "großen Gräfin", bis zu deren Tod (1115) aner-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
gefeierte Fest der "Schwertleite" seiner beiden ältesten Söhne, König Heinrichs (seit 1169) und Friedrichs. Wegen der endgültigen Entscheidung über die streitigen Mathildischen Güter, die F. 1177 einfach behalten hatte, und über seinen Plan, seinen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0703,
Friedrich (Dänemark, Hessen) |
Öffnen |
Mathilde, geb. 28. Jan. 1768, ward anfangs unter der Leitung Struensees, nach dessen Sturz 1772 unter der Aufsicht seiner Großmutter, der Königin-Witwe Juliane, und seines Stiefoheims Friedrich erzogen und von allen Geschäften fern gehalten; doch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
Vater 1324 unter Vormundschaft seiner Mutter Elisabeth, unter Beistand des Grafen Heinrich von Schwarzburg und nach dessen Tode des Grafen Heinrich XII. Reuß von Plauen. Seine Gemahlin Mathilde, Tochter des Kaisers Ludwig des Bayern, brachte ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0724,
Friedrich (Schwaben, Schweden) |
Öffnen |
mit dem Prinzen Wilhelm von Preußen; Prinzessin Karoline Mathilde, geb. 25. Jan. 1860, 1885 vermählt mit dem Prinzen Friedrich Ferdinand von Glücksburg; Herzog Ernst Günther, geb. 11. Aug. 1863; Prinzessin Luise Sophie, geb. 8. April 1866
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0725,
Friedrich (Sizilien, Württemberg) |
Öffnen |
. Von der Übermacht jedoch zurückgedrängt, flüchtete er sich nach Ansbach und lebte dann eine Zeitlang in Wien und London, wo er sich mit der Tochter des Königs Georg III., Prinzessin Charlotte Auguste Mathilde, vermählte, welche Ehe kinderlos blieb. 1797 kehrte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Geldbußebis Geldern |
Öffnen |
(1371). Jetzt wurde der bisher gefangen gehaltene Rainald III. wieder zur Regierung berufen, doch starb auch er noch in demselben Jahr ebenfalls kinderlos. Während sich nun die Hekeren für Mathilde, Tochter Rainalds II. und Witwe des Grafen Johann I
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Glossemabis Gloucester |
Öffnen |
von jüngern Prinzen oder den Adoptivkindern des königlichen Hauses von England. Die namhaftesten Träger desselben sind: 1) Robert, Graf von, natürlicher Sohn Heinrichs I., trat in den Bürgerkriegen nach dessen Tod auf die Seite seiner Schwester Mathilde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
(Marb. 1884).
2) G. der Höckerige, Herzog von Lothringen, Sohn des vorigen, folgte diesem 1069 in der Herrschaft, ein fein gebildeter, energischer Fürst, seit 1071 vermählt mit der Stieftochter seines Vaters, Mathilde von Tuscien, der Freundin
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
Kaiser und den Fürsten aufzutreten, als er von Heinrichs Ankunft in Italien vernahm. Erschreckt ging er auf den Rat der Markgräfin Mathilde nach Canossa zurück, um den Ausgang der Dinge abzuwarten, denn der Lombarden Gesinnung war ihm offenbar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0788,
Großbritannien (Geschichte: Herrschaft der Normannen) |
Öffnen |
angelsächsischen Unterthanen suchte Heinrich auch dadurch in ein besseres Verhältnis zu gelangen, daß er sich mit Mathilde, einer Urenkelin König Edmunds, vermählte. Als Robert von der Normandie die Krone von Eng-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen, von der er sich 1852 scheiden ließ.
Günther, 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Hadriani molesbis Hadrianus |
Öffnen |
zweiten Feldzug nach Italien. Die Erfolge desselben und der Streit über die Mathildischen Güter riefen bald einen neuen Zwist mit dem Papst hervor, der damit begann, daß H. die Wahlen der Erzbischöfe von Köln und Ravenna nicht bestätigte und mit den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Harderwijkbis Hardouin |
Öffnen |
Einzelheiten (wir erinnern an die eingestreuten Lieder und die Schilderung von Heinrichs und Mathildens Liebe) ein unerquickliches Versteckenspielen mit der "blauen Blume" der Poesie, ohne daß man ihren Farbenglanz und Dust jemals recht zu genießen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Hauptmängelbis Haupt- und Staatsaktionen |
Öffnen |
für Klavier und Violine, mehrere Violinduette, Streichquartette und eine Oper: "Mathilde", die in Kassel wiederholt aufgeführt wurde. Der Schwerpunkt von Hauptmanns Bedeutung liegt jedoch in seinen theoretischen Arbeiten, als deren vorzüglichste "Die Natur
|