Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Vertreiben
hat nach 0 Millisekunden 691 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1063,
von Vertreibenbis Verwahren |
Öffnen |
Vertreiben ? Verwahren.
W59
Schäme dich -» zu offenbaren heimlich vertraute Rede, Sir.
41, 29.
Zum ersten ist ihnen vertrauet, was GOtt geredet hat (nämlich
GOttes Wart), Röm. 3, 2. Paulus, das Evangelium zu predigen, Gal. 2, ?. 1 Thefs. 2, 4
|
||
40% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Vertragbis Verviers |
Öffnen |
, wenn es nichts Verdächtiges bemerkt und deshalb ruhig äst (graset) oder zieht, sonst sichert es und wird flüchtig.
Vertreiber, breite weiche Pinsel aus Dachs- oder Iltishaaren, welche dazu dienen, beim Malen die Farben zu vertreiben, d. h
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0363,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
357
Ungeziefermittel.
die Anwendung aller stark riechenden Mittel und reines Insektenpulver versagt für die Vertreibung von Ameisen. Die Pharm. Ztg. empfiehlt für Speisekammern und Schranke folgendes Mittel: Man mischt Honig oder Sirup
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0366,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
lässt einige Tage absetzen und filtrirt. Vielfach wird zum Vertreiben der Läuse bei den Thieren Petroleum anempfohlen, doch ist vor dessen Anwendung auf das Dringendste zu warnen, da bei dem Gebrauch desselben häufig Vergiftungserscheinungen auftreten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0281,
Germanische Kunst |
Öffnen |
275
Germanische Kunst.
Künstler die Fähigkeit zur sorgfältigen Durchbildung der recht plumpen Gestalten und zur schönen Raumfüllung. Dargestellt ist die Geschichte der ersten Menschen (das Bild zeigt daraus einen Teil, von der Vertreibung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und die Vertreibung aus dem Paradiese. Es sind hier mehrere in der Zeit verschiedene Ereignisse zusammen dargestellt, ein Verfahren, welches hauptsächlich bei Schilderungen aus der Bibel oder aus der Heiligenlegende häufig geübt wird. Vorn links
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0187,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
(in der äusseren Hülle enthalten), im inneren Samenkern fettes Oel. Anwendung. Medizinisch als magenstärkendes, Blähung vertreibendes Mittel, vor Allem als Speisegewürz und in der Branntweinfabrikation.
Fructus cássiae oder Cássia fístula
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
ist richtiger, die Behandlung der Farbe - Abstufung und Tönung - sorgfältiger geworden. Im "Zinsgroschen" und in der "Vertreibung aus dem Paradiese" (Fig. 345 u. 346) zeigen sich diese Vorzüge in deutlicher Weise, und den Fortschritt kann man erkennen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0412,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
hauptsächlich Kreuzigung und Kreuzabnahme, dann die Anbetung der drei Könige zum Gegenstande der Darstellung gemacht, andere Vorgänge findet man ziemlich selten behandelt. Das alte Testament wird noch spärlicher ausgenützt, der Sündenfall bezw. die Vertreibung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Auf der pyrenäischen Halbinsel endlich vollzog sich die Vertreibung der Mauren und die volkliche Einigung in zwei Staaten-Gebilden.
Allenthalben sehen wir somit, wie die ganze staatliche Macht in die Hände der Fürsten gelegt wird; sei es nun im volklichen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0447,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
; rückwärts: die Verführung; Mittelgrund: Erschaffung der Eva; Vordergrund rechts: Vertreibung aus dem Paradiese.)]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, lag daher nahe. Dann war nicht zu verkennen, daß die neue Bauweise hinsichtlich ihrer Anlagen für weltliche Prachtbauten viele Vorzüge besaß, welche den neuen Verhältnissen entsprachen.
Frankreich hatte nach Vertreibung der Engländer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0314,
Maske |
Öffnen |
314
Maske.
lingsfeste der alten Germanen und Kelten (zur Vertreibung des Winters und der Krankheiten), die noch heute in vielen Gegenden als kaum mehr verstandener Volksgebrauch fortleben. Auch den altmexikanischen Götterbildern legte man bei
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0066,
von Rheumatismusbis Wie und was der Chinese ißt |
Öffnen |
besitzen die heilsame Kraft, nach längerem regelmäßigen Genuß, dieses Leiden zu mindern und zu vertreiben, sondern fast noch mehr als es die Pflanze selbst, deren Blätter, Stengel und Wurzel, welche mit Wasser überbrüht, einen heilsam wirkenden Trank
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0395,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schminken angewiesen waren, erheblich eingeschränkt.
An jungen Landwirt in G. Mittel zur Vertreibung der Bremsen. Sehr lästig werden Bremsen für Pferde, aber nicht weniger wird auch das Rindvieh von diesem Ungeziefer heimgesucht. Diese zu vertreiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0435,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zu geben?
Von M. M. in R. 1. Stirnrunzeln. Sind schon Erfahrungen gemacht worden mit der Schenker'schen Stirnbinde zur Vertreibung der Stirnrunzeln?
2. Haarwasser zur Vertreibung der Schuppen und Konservierung der Haare. Wer ist so freundlich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0651,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Theerfarbstoffe, namentlich in roth und gelb (Bordeaux, Orange, Ponceau, Naphthalingelb). Ferner ist es ein geschätztes, Mittel zur Vertreibung der Motten. Das sog. Naphthalinpapier wird gewöhnlich durch Eintauchen von Papier in geschmolzenes Naphthalin
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0283,
Farbige oder Salontinten |
Öffnen |
Spiritus einen kräftigen Auszug her, dampft diesen zur Vertreibung des Ammoniaks fast gänzlich ein und löst dann wieder in so viel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0364,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
die Thiere vertreiben und betäuben soll. Es besteht aus einem Gemisch von
Angelikawurzelpulver 1000,0
Eukalyptusöl 20,0
Dasselbe wird gleich dem Insektenpulver verstäubt. Unterstützen kann man die Wirkung dieser Pulver noch dadurch, dass man während
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
Hipparch und gaben dadurch den Anstoß zur Vertreibung der Tyrannen durch die Athener). Die beiden Jünglinge muß man sich zu einer Gruppe ergänzt denken, und zwar so, daß der eine, Harmodios, der den tötlichen Streich führt, durch Aristogeiton mit dem
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
. Gleichwie Dante, der große Dichter, war auch Giotto, der Künstler, auf dem Boden der "scholastischen Philosophie" gestanden, welche kurz vorher durch
^[Abb.: Fig. 345. Masaccio. Die Vertreibung aus dem Paradiese.
Florenz. Kapelle Brancacci.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1001,
Athen (Geschichte: Machtstellung) |
Öffnen |
, welche er nach zweimaliger Vertreibung 538-527 dauernd behauptete; jedoch war seine Regierung sehr wohlthätig. Zunächst schuf sie Ruhe und Ordnung, überhaupt aber herrschte er mit Milde und Mäßigung und hatte das gemeine Beste im Auge; besonders
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0510,
Dänemark (Geschichte bis zur Reformation) |
Öffnen |
, begriffenen Schweden gleichfalls zur Königin gewählt. Als ihr durch den Sieg bei Axelwalde (24. Febr. 1389) die Vertreibung dieses Gegners gelungen war, setzte die kinderlose Fürstin durch, daß ihr Großneffe Erich, der Sohn des Herzogs von Pommern, zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0798,
Sedan (Schlacht) |
Öffnen |
mit der völligen Vertreibung der Franzosen aus Floing endete. Um 2 Uhr verloren die Franzosen auch den Calvaire d'Illy, wobei bereits scharenweise Gefangene gemacht wurden, und nachdem ein kühner Angriff der französischen Kavalleriedivision Marguerite
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
, Moerenhout, der sich 1829 auf T. niedergelassen, veranlaßt, französische katholische Missionäre auf T. Fuß zu gewinnen suchten. Die Königin ließ die letztern gewaltsam vertreiben, worauf die französische Regierung den Kapitän Dupetit-Thouars
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0024,
Athen |
Öffnen |
vollständig verwüstet wurde. Allein, kaum war durch den Sieg bei Platää 479 v. Chr. die Vertreibung der Perser entschieden, als die Athener auf die Trümmerstätte zurückkehrten und zunächst den Bau einer neuen, erweiterten Stadtmauer begannen, die auf Antrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0780,
Sedan |
Öffnen |
^ H"
! 1 Kt,,i.^ V7^"^.5t^
>k^b8^Ii I I N6,6l)0
Plan der Schlacht bei Sedan.
1259 erwähnt, gehörte lange Zeit den Herzögen von
Bouillon, kam 1642 an Frankreich und hatte bis zur
Vertreibung der Protestanten eine berühmte prot
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0026,
von Aubébis Bach |
Öffnen |
aus, widmete sich aber nachher vorzugsweise der Lithographie. Wir nennen unter seinen Werken die Aquarellkopien nach Raffael: Triumph der Galatea, die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel, die heilige Jungfrau mit der Nelke und Raffaels Selbstporträt (1850-52
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0289,
von Jernbergbis Jobbé-Duval |
Öffnen |
(1849), der Winter, der Frühling, die junge Kranke (1850), die Braut von Korinth (1853), die Toilette einer Braut, der Kalvarienberg (Mondscheinbild), die Vertreibung der Juden aus Spanien (1857), Martha und Maria Magdalena am Grab Christi, zwei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0471,
von Scheurenbergbis Schierholz |
Öffnen |
Tochter, Scene aus »Romeo und Julie«, Karl I. und Oliver Cromwell, Rettung auf dem St. Bernhard, Vertreibung der Spanier aus Wesel (im Rathaus daselbst) und Ausfahrt zur Arbeit.
Schick , 1
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
Philipp Veit (in der Kirche Santa Trinità de' Monti); die Vertreibung Heliodors aus dem Tempel und der Parnaß, nach Raffael; das Leben des Hauptmanns Cornelius, nach Schönherr, und das Paradies, die Hölle und der Antichrist, nach Luca Signorelli
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0535,
von Ulmannbis Ussi |
Öffnen |
in Paris besonderes, wenn auch kaum verdientes Glück machte, ist die Vertreibung des Herzogs von Athen, Walther von Brienne, aus Florenz (Nationalgallerie in Florenz), worauf dann, nachdem er Ägypten besucht hatte, für den Chedive der umfang
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0033,
Aegypten |
Öffnen |
und eine weitere besondere Stilentwicklung ist jedoch nicht zu bemerken, nur eine größere Verbreitung und ein Aufschwung des Kunstgewerbes infolge gesteigerten Bedarfes.
Abermals trat ein Niedergang ein, bis nach Vertreibung der Assyrer unter den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
übertroffen werden konnte, sich selbst aber die erste Stelle unter den Kunstgenossen gesichert. Als das Parlament 1708 beschloß, dem neuen London 50 neue Kirchen zu stiften, wurde Wren mit der Ausführung betraut. Da es sich jetzt, nach Vertreibung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
Parterre wohnen, können Sie die Fliegen sehr leicht und sicher vertreiben, indem Sie abends sämtliche Fenster öffnen und über Nacht das Wohnzimmer der Zugluft aussetzen. Die Fliegen verlassen dasselbe. Es ist dieses Mittel vor allem "appetitlicher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0215,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Auch verträgt er eine gar zu warme, der Sonne ausgesetzte Lage auf die Dauer nicht und kränkelt. Versuchen Sie es, mit öfterem Bespritzen von Seifenwasser die Blattläuse zu vertreiben. Es empfiehlt sich überhaupt, den Efeu im Sommer des Abends zu
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
der Fürsten dieser Berg mit dem babylonischen Turm Gott und seinem Stellvertreter auf Erden, dem Papst, dargebracht worden sei, auf daß er nach Entfernung dieses Turmes weltlicher Verwirrung und nach Vertreibung der Räuber daselbst ein Wahrzeichen der heiligen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
griff endlich der dem Bischof von Augsburg feindlich gesinnte Herzog Georg von Bayern unter dem Schein der Frömmigkeit, wie wenn er das Kloster besser reformieren wollte, das Kloster an und machte nach Vertreibung des Abtes, was reformiert war zu
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
die Vertreibung der Jesuiten aus Spanien (1. April 1767). Große Verdienste erwarb er sich um Künste und Wissenschaften, um die Verbesserung der Polizei und um das Volkswohl überhaupt. Durch die Vertreibung der Jesuiten hatte er der Pfaffenherrschaft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0795,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
die beabsichtigten Handelsvorteile. Nach der gewaltsamen Vertreibung der Jesuiten verfielen ihre blühenden Niederlassungen, und die von ihnen erzogenen und bevormundeten indianischen Insassen versanken in Elend und Verwilderung. Die Ämter waren im Alleinbesitz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bardenbis Bardesanes |
Öffnen |
war nach ihrer Vertreibung aus Gallien durch die Römer, Goten und Vandalen Wales, von wo aus sie sich in Irland und Schottland festsetzten. Sie bildeten eine erbliche Zunft, die nach Art eines Ordens geregelt war und bedeutenden Einfluß auf Volk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0280,
Bourbon |
Öffnen |
war, behaupteten die Bourbonen in direkter männlicher Linie bis zum Tod König Ferdinands VII. 1833. Ihm folgte nach älterm spanischen Erbrecht seine Tochter Isabella II. (1833-1868), nach deren Vertreibung ihr Sohn Alfons XII. 30. Dez. 1874 wieder als König
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
, Herauswickelung.
Extrorsum (lat.), nach außen gewendet (z. B. von Staubbeuteln, die ihre Fächer nach außen kehren).
Extrudieren (lat.), ausstoßen, weg-, vertreiben; Extrusion, Ausstoßung, Vertreibung.
Extuberieren (lat.), anschwellen, auflaufen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0191,
Festungskrieg (Verteidigung) |
Öffnen |
Maßregeln zu ergreifen, ihn von dort wieder zu vertreiben.
Sobald jedoch die Geschütze aus dem Vorterrain nach den Zwischenbatterien zurückgezogen sind, wird auch der Angreifer das Feuer aus seiner ersten Artillerieaufstellung eröffnen und hiermit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0386,
Florenz (Geschichte) |
Öffnen |
einrückenden König Karl VIII. von Frankreich veranlaßte er eine Revolution und die erste Vertreibung der Mediceer aus F. (8. Nov. 1494). Karl VIII. zog zwar in F. ein, entfernte sich aber bald wieder, nachdem er mit Geld abgefunden worden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Jahrh. waren die Normannen im südlichen I. so zahlreich und mächtig geworden, daß Papst Leo IX. ihre Vertreibung anstrebte und zu diesem Ende Hilfe in Deutschland suchte. An der Spitze der Grafschaft Apulien, deren erster Herrscher Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0287,
Juden (in Spanien während des Mittelalters) |
Öffnen |
hochasiatischen Morgenlandes auf. Unter den Mongolen, welche 1258 mit der Eroberung Bagdads dem Kalifat ein Ende machten, verschlimmerte sich die Lage der J. nicht.
d) Geschichte der Juden während des Mittelalters bis zu ihrer Vertreibung aus Spanien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kleobis und Bitonbis Kleomenes |
Öffnen |
in der Schlacht bei Tanagra.
2) K. I., Sohn des Königs Pausanias, der 394 v. Chr. aus Sparta vertrieben wurde, folgte seinem Bruder Agesipolis I. auf dem Thron von Sparta und befehligte nach der Vertreibung der Spartaner aus der Kadmeia die erste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0970,
Ludwig (Frankreich: L. XV.) |
Öffnen |
auf Spanien, sondern sogar Herausgabe aller Eroberungen in Deutschland, zu erkaufen; aber mit berechtigtem Stolz weigerte er sich trotz alles Unglücks, seinen Enkel, der sich mit Erfolg in Spanien behauptete, selbst mit französischen Truppen vertreiben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1001,
Philipp (Spanien) |
Öffnen |
Karlos, den er 1568 verhaften, übrigens nicht töten ließ (s. Karl 68). Immer mehr schloß sich P. von der Welt ab und führte alle Geschäfte schriftlich, was die Verschleppung derselben beförderte. Die von ihm befohlene Vertreibung der Morisken
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Räucherpapierbis Rauchopfer |
Öffnen |
. Auch räuchert man Pflanzen zur Vertreibung der Blattläuse und Wohnräume, Keller, Höhlungen zur Vertreibung andrer schädlicher Tiere. Über R. als Kultushandlung s. Rauchopfer.
Rauchfang (Rauchmantel), die untere trichterförmige Erweiterung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0941,
Römisches Reich (Geschichte bis 470 v. Chr.) |
Öffnen |
und des Mucius Scävola abgewehrt, während sich nach andrer Nachricht Rom ihm unterworfen habe. Endlich machte Tarquinius noch einen Versuch, seine Rückkehr mit Hilfe der Latiner zu erzwingen, die sich nach der Vertreibung der Könige von der Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Aussatz zu vertreiben. In der Dichtung des Hartmann von der Aue vom »armen Heinrich« und der altfranzösischen Gralssage wird das Blut einer reinen Jungfrau zur Heilung des Aussatzes verlangt. Hierher gehören auch die Bäder in frischem Tierblut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Auswachsenbis Auswanderung |
Öffnen |
nach neuem Landbesitz gehabt haben wird. Im Beginne der neuern Zeit bezeichnet die Vertreibung der Mauren aus Spanien eine Zwangsauswanderung im großen Maßstabe. Im 19. Jahrh. sind Beispiele dieser Art die Vertreibung des Indianerstammes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
mit der Aufgabe betraute, als Führer der röm. Kanalflotte die seeräuberischen Franken und Sachsen zu vertreiben, die damals die Küste des Kanals bis zur Bretagne unsicher machten. Als aber Maximian (jetzt Kaiser) 286 erfuhr, daß C. die neue Stellung nur zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0209,
China (Geschichte) |
Öffnen |
war, zuerst an, den Chinesen gefährlich zu werden. Schin-tsung erlaubte ihnen, sich in der Provinz Liau-tung
niederzulassen. Als die Chinesen sie später hieraus wieder vertreiben wollten, widersetzten sie sich nicht nur, sondern machten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0221,
Chinesenfrage |
Öffnen |
die im Lande bleibenden Resultate ihrer fleißigen Arbeit zu überwiegen.
Es wurden daher in den Vereinigten Staaten drei Mittel ins Werk gesetzt, um die Chinesen zu vertreiben oder wenigstens ihre weitere Verstärkung zu verhindern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0980,
Juden |
Öffnen |
, des letzten Bollwerks maur. Herrschaft, kam es 1492 zur gänzlichen Vertreibung der J. aus Spanien, die unsägliches Elend über sie brachte. In Portugal, wo sie früher, wenn auch von Steuern bedrückt, aber sonst unbehelligt gelebt hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kolportierenbis Kolzow |
Öffnen |
515
Kolportieren – Kolzow
Der K. arbeitet meist für eigene Rechnung, indem er von dem Kolportagebuchhändler die zu vertreibenden Werke heftweise zu einem hohen Rabatt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
Hauptstadt, erhielt,
bei den Mongolen hieß sie Khan-baligh (Cambalu). Nach der Vertreibung der Mongolen verlegte der Kaiser Jung-lo der Mingdynastie 1409 seine Residenz von
Nan-king (Hauptstadt des Südens) nach Pe-king (Hauptstadt des Nordens
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
(1512–14 ausgemalt), beziehen sich die Wandbilder auf den unmittelbaren Beistand, den Gott der Kirche geleistet. Das erste
derselben, das dem ganzen Raum den Namen gegeben, schildert mit wunderbarer Kraft des Ausdrucks die Vertreibung des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der Vertreibung der Hyksos (etwa um 1600 v. Chr.). Von dieser Zeit an war sie die unbestrittene Hauptstadt Ägyptens, und ihr Gott Ammon wurde zum "König der Götter". Seit dem 1. Jahrtausend etwa, als die Residenz der Pharaonen nach Unterägypten verlegt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
J. 403 der attischen Grenzfestung Phyle. Die Zahl seiner Anhänger wuchs rasch. Bald gewann er den Peiraieus und schlug die Dreißig, die ihn zu vertreiben suchten. Auch die von diesen herbeigerufene Hilfe der Spartaner brachte den Oligarchen keinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
mit Papst Johann Ⅹ. zur Vertreibung der Sarazenen, die ihre Raubzüge bis zu den Thoren Roms ausdehnten. Von demselben Papste aus Rom verbannt, wurde er um 925 in Orta ermordet.
A. Ⅱ., seit 932 ebenfalls Patricius und Senator von Rom, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Arese-Viscontibis Arethusa |
Öffnen |
er von Genua ins Parlament gewählt wurde. Aus dieser Zeit datieren seine geheimen Missionen bei Napoleon, mit dem er schon damals den Plan faßte, die Österreicher aus Italien zu vertreiben. A. war damals lange Zeit Gast des Kaisers in den Tuilerien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
angeklagten Sprecher des Unterhauses, Sir Will. Williams. Nach der Vertreibung Jakobs II. wurde er von König Wilhelm 1689 zum ersten Präsidenten des Schatzkammergerichts erhoben; das Oberhaus übertrug ihm in demselben Jahr das Amt des Sprechers. Im J
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Kenternbis Kentucky |
Öffnen |
barbarische Unkultur aufgefaßt und auch von andern Dichtern vielfach behandelt wurde, ebenso wie ihre Vertreibung vom Pelion, infolge deren auch der weise Cheiron (s. d.) auswandern mußte. In der bildenden Kunst treten die K. zuerst in einer noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0313,
Maske |
Öffnen |
, Tänze aufführt und dadurch den Dämon, welcher angeblich die Landeskalamität verursacht hat, zu vertreiben sucht. Ähnlich veranstalteten die Chinesen am Silvesterabend einen Maskenaufzug, um den Blatterndämon, der sich am letzten Tag des Jahrs seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Meledabis Meli |
Öffnen |
zu und entging einmal nur mit genauer Not dem Tod. Nach der Vertreibung der Franzosen mußte auch er nach Frankreich flüchten. Er starb 24. Mai 1817 in Montpellier in sehr dürftigen Umständen. M. ist epochemachend in der Geschichte der spanischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
eingeführt. Die Stadt hob sich nun durch lebhaften Handel und Schiffahrt von Jahr zu Jahr, bis sie 396 von den Karthagern erobert und zerstört wurde. Dionysios begann den Wiederaufbau der Stadt. Nach Vertreibung Dionysios' II. auf kurze Zeit frei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwämmebis Schwan |
Öffnen |
Hungertod, so erschallen doch bis ans Ende ihre melancholischen Töne. Sie sind sehr heftig, zanksüchtig und vertreiben den Höckerschwan, jung eingefangene werden aber leicht zahm. Sie nisten im hohen Norden und in Griechenland, bauen große, auf kleinen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
der damals 100 Mill. betragenden Bevölkerung Europas hinwegraffte, die Religionskriege, die Türkenherrschaft, die Vertreibung der Mauren aus Spanien, die Bauernkriege und der Dreißigjährige Krieg, endlich die Pesten des 16. und 17. Jahrh.
Die mit Ende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0983,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
den Feind aus dem gedeckten Wege zu vertreiben,
sodann wird am Fuße des Glacis die dritte Pa-
rallel e angelegt; in derselben aufgestellte M örser -
batterien (7) bewerfen das Innere der Werke.
Von der dritten Parallele aus suckt sich der An
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Förmlichkeitenbis Formmaschine |
Öffnen |
Feuer zu nehmen, einzelne Lnücn in der Front,
andere gleichzeitig im Nucken zu beschießen und
hierdurch die Besatzung zeitweise in die Unterkunfts-
räume zu vertreiben. Gelingt es nicht schon auf
diese Weise, die Übergabe des Forts zu erzwingen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Naphthalingelbbis Naphtholblau |
Öffnen |
N., welche für die Technik
Interesse besitzen (Berl. 1896).
Naphthalutgelb, s. Martiusgelb.
- Naphthalmpapier, Mottenpapier, zur
Vertreibung der Motten und andern Insekten be-
nutztes Papier, wird erhalten durch Tränken von
ungeleimtem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
in Kalkutta) und haben auf Jamaika und Martinique ganze Zuckerernten vernichtet. Sie beginnen ihre Zerstörungen immer von innen heraus, so daß man diese erst bemerkt, wenn es zu spät ist, und sind äußerst schwer zu vertreiben oder zu vernichten. Manche
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
,
Kinderkrämpfe etc., auf Baumwolle eingeführt gegen Zahnschmerz, Ohrenleiden, wurde auch gegen
Cholera äußerlich und innerlich angewandt. Es ist sehr passend zur Vertreibung von Motten und
überhaupt zur Verhütung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0275,
Kobalt |
Öffnen |
. Arsenik). Gäbe es ein reines Kobalterz, so bliebe das K. nach Vertreibung des Arsens resp. Schwefels im oxydierten Zustande übrig und die Bereitung der verschiednen Kobaltpräparate wäre dann viel weniger umständlich. So aber hat man es nach dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0573,
von Talgbis Tamarinden |
Öffnen |
in früherer Zeit die Vertreiber desselben, daher zuweilen noch der Name talcum venetum. Obwohl der T. in den Alpen nicht selten ist, so ist es doch die am meisten gesuchte rein weiße Sorte, welche von den tiroler Gruben nur langsam gefördert und hoch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0362,
von Martinbis Masini |
Öffnen |
Vertreibung der Salzburger Protestanten (1864). Auch seine Kartons aus dem Leben Savonarolas und aus dem Theodor Körners (1870) fanden nur sehr geteilten Beifall. Nach seiner bereits 1848 erfolgten Rückkehr aus Paris malte er auf der Wartburg die Ankunft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0510,
von Steffeckbis Steinbrück |
Öffnen |
und brachte 1825 die Vertreibung der ersten Menschen aus dem Paradies und den Engel an der Himmelspforte. Da aber die folgenden Bilder kein Glück machten, so ging er (Februar bis Oktober 1829) nach Düsseldorf und dann nach Rom, kehrte im Herbst 1833 nach
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0692,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, welche oft rücksichtslos vernachlässigt wird.
Die klassische Richtung. Die endgiltige Vertreibung der Stuarts, der Uebergang des Thrones an das Haus Oranien, dem bald das Haus Hannover folgte (1714), blieben nicht ohne Einfluß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
der Einsender.)
Fragen.
Von Fr. D. in L. Schnecken. Gibt es ein probates Mittel, im Keller die lästigen Schnecken zu vertreiben?
Von Frau M. g. in M. Schwarze Johannisbeeren. Kann mir eine Abonnentin mitteilen, wie dieselben zu Liqueur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0090,
Sauberkeit - Gesundheit! |
Öffnen |
, daß sie den Kindern damit den größten Schaden zufügen. Säuglinge schreien nur, wenn sie Schmerzen haben, wenn sie hungrig sind oder verdauen. Haben sie Schmerzen, so soll man versuchen, diese zu vertreiben. Sind sie hungrig, so soll man ihnen zu trinken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0132,
von Meine Nebenstundenbis Die Zitrone als Hausmittel |
Öffnen |
ein anderer nach den fruchtlos verlornen Wochen, umsonst wünscht er dann sein Leben erneuern zu wollen, um es mit größerer Weißheit genießen zu können, die Stunden fliegen an uns mit reißender Eile vorbei. Sinnet nicht auf das Vertreiben der Zeit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0143,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
muß sich ein Holzbohrer befinden, der sich durch zeitweiliges Klopfen ähnlich dem lauten Ticken einer Uhr bemerkbar macht. Wüßte mir jemand ein Mittel, den Wurm zu vertreiben? Ein Loch oder einen Gang sieht man noch nicht, obschon sich das lästige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0386,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mir sind einst in die Polstermöbel Motten gekommen. Lange wollte es mir nicht gelingen, diese zu vertreiben. Man gab nur den Rat, heiß gemachte Ziegelsteine mit Essig und mit Insektenpulver, das mit hochgradigem Spiritus befeuchtet wurde, unter die Möbel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0387,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
habe? Ich wäre sehr dankbar dafür.
Von jungem Landwirt in G. Mittel zum Vertreiben der Bremsen. Es sind mir dafür schon verschiedene Mittel angegeben worden, aber ohne den gewünschten Erfolg zu haben. Kann mir vielleicht von Ihrer Seite etwas besseres
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
404
terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf.
Ungeziefer.
Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0420,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und füllt damit die Fugen gut aus. Dieser Kitt erhärtet in den Fugen zu einer steinharten Masse.
An Frau L. S. in Bern. Mückenplage. Ich habe mit Fritz Zillers Kresapolseife bei der Vertreibung und Vertilgung sämtlicher Insekten so gute Erfolge gehabt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0437,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
befeuchtet, nach einigen Minuten abgewischt, alsdann gepudert.
An H. P. in U. Holzwurm. Terpentinöl ist eines der besten Mittel, den Holzwurm zu vertreiben. A. J.
An K. K. in Z. Federfressende Hühner. Gewöhnlich tritt das Federfressen bei den Tieren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sogenannte "Spitzwürmchen" bei einem 2½ Jahrs alten Kinde zu vertreiben? Das Kind ist aufgeregt und oft 2-3 Stunden des Nachts schlaflos in Folge lästigen Beißens der Haut, was alles von diesen Würmchen herrühren soll. Wurmsamen wie Chocolade hatten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0493,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Karbolsäure noch andere Mittel, um Ameisen zu vertreiben? Wäre um Angabe solcher sehr dankbar.
Von K. J. in Z. Uebler Geruch der Nachttischchen. Meine Nachttischchen strömen einen ungemein scharfen und unangenehmen Geruch aus, sobald sie nicht mehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Gesichtsrunzeln. Gibt es vielleicht ein Mittel, Runzeln, namentlich an der Stirne, die allzufrüh in noch jugendlichem Gesicht sich zeigen, durch irgend ein Hausmittel zu vertreiben oder wenigstens weitere Runzeln mehr oder weniger zu verhüten?
Von N. P
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0555,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sind, um den Kindern die Ieit zu vertreiben, andererseits aber auch solche, welche nach dem Grund-
satz "durch Spiel zum Ziel" dem kindlichen Geist ohne Aufdringlichkeit und Anstrengung die Forderungen der Schule erleichtern und z. V. geschichtliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erkältung, sei sie auf diese oder jene Ursache zurückzuführen, in dem Wiederauftreten des alten Leidens zum Ausdruck gelangt, und daß, wenn es sich erst einmal von neuem eingenistet hat, es nur unvollständig oder sehr schwer zu vertreiben ist. Man packt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Abmessungen und lassen sich entsprechend erhoärmen, so erwärme man sie im Voraus und tauche sie vollständig in Leinöl ein. Das kochende Oel wird in die Poren des Metalls eindringen und alle Feuchtigkeit vertreiben; der Anstrich soll allen Unbilden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0702,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einfache, zuträgliche Pension finden könnte. Am liebsten bei einem Landarzt oder sonst guter heimeliger Familie. Berggegend würde bevorzugt.
Von jnnger Hausfrau. Leberstecken. Könnte mir eine werte Mitleferin aus Erfahrung mitteilen, ob das Vertreiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0706,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf der andern Seite seine Empfänglichkeit für die Erwerbung von Krankheiten. Von einer Schädigung durch das Vertreiben eines Leidens, wie man sich ausdrückt, kann nicht die Rede sein. Das Auftreten einer Krankheit ist, abgesehen von den Fällen, wo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wäre eine werte Mit abonnentin so gütig und würde mir Rat erteilen, wie man die weißen Würmchen vertreiben könnte, welche sich im Teller der Blumen und Blattpflanzen vorfinden? Tabak war erfolglos.
Von ssr. F. in K. Haararbeiten. Wer befaßt sich
|