Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aspern und Eßling hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0092, von Aspern und Eßling bis Asquith Öffnen
90 Aspern und Eßling - Asquith wechselseitig zwischen Mensch und Geflügel erfolgen kann. Ferner sind auch beim Menschen mehrfach Fälle von Aspergilluskeratitis und endlich eine Neihe von Erkrankungen des Gehörorgans und der Pau- kenhöhle
76% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0997, von Aspe (Baum) bis Aspern und Eßling Öffnen
995 Aspe (Baum) - Aspern und Eßling Lurbe, Escot, Sarrance, Bedous, Accous (Hauptort des das Thal A. umfassenden gleichnamigen Kantons), Etsaut, Urdos. Das Thal A. bildete im Mittelalter eine kleine Republik unter dem Protektorat der Fürsten
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0996, von Aspadana bis Aspe (Thal) Öffnen
. Aspern und Eßling. Aspasia, eine der berühmtesten Frauen des griech. Altertums, um 470 v. Chr. zu Milet, nach andern zu Megara geboren, genoß in Athen, wohin ihr Vater übersiedelte, den Umgang der angesehensten und geistvollsten Männer
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0998, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
996 Aspersion - Asphalt 288 Geschützen, in fünf Kolonnen um 12 Uhr mittags gegen das franz. Heer, von dem bisher nur 50000 Mann übergegangen waren, vorrücken. In der schmalen Ebene zwischen Aspern und Eßling begann die mörderische Schlacht um 3
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
946 Aspele - Aspern. Mars im Gedrittschein; das Zeichen des Mondes wird indes in den Kalendern ganz weggelassen, z. B. □♃ heißt: Quadratschein von Jupiter und Mond. Befindet sich der Mond mit der Sonne oder die Sonne mit den obern Planeten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 1020, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. Öffnen
) 967 Aschersleben (Stadtwappen) 971 Äskulinen (3 Figuren) 975 Asklepios 991 Aspern und Eßling (Schlachtenplan) 996 Aspirator 999 Asterophyllites 1013 - Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0864, von Essipow bis Eßlingen Öffnen
verleitete ihn Beifallssucht später zu Effekthascherei. Seine Glanzrollen waren: Karl Moor, Tell, Wallenstein, Macbeth, Lear u. a. Eßling (Eßlingen), Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Groß-Enzersdorf, östlich von Aspern, unfern der Donau
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0451, von Wagnerscher Hammer bis Wagram (Dorf) Öffnen
gegen Erzherzog Karl gewann. Nach der verlorenen Schlacht bei Aspern und Eßling (s. d.) verstärkte sich Napoleon durch die Armee des Vicekönigs Eugen, ließ die Donauinsel Lobau befestigen und verband sie durch mehrere Brücken mit dem rechten Ufer
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0215, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
. und 22. Mai vom Erzherzog Karl bei Aspern und Eßling (s. d.) geschlagen und zum Rückzug auf die Insel und das rechte Stromufer gezwungen. Das Korps Masséna blieb in der Lobau, das Korps Davout besetzte Wien, und die übrigen Korps lagerten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0947, von Aspersion bis Asphalt Öffnen
der beiden Dörfer; die Österreicher suchten Eßling, die Franzosen A. zu erobern. Napoleon führte, während sein rechter Flügel Eßling verteidigte, sein linker in A. eindrang, seinen Hauptstoß im Zentrum. Die gewaltigen Angriffskolonnen des Marschalls Lannes
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0374, von Essigsaures Bleioxyd bis Eßlingen (Oberamt und Stadt) Öffnen
in Niederösterreich, bei Wien, am linken Donauufer, im Marchfeld, hat (1890) 544 E. und ist Station der Dampfstraßenbahn Wien-Groß-Enzersdorf. E. wurde berühmt durch die Schlacht am 21. und 22. Mai 1809 (s. Aspern und Eßling), von welcher der Marschall
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0323, von Masse bis Massenbach Öffnen
mit Auszeichnung bei Landshut, Eggmühl, Ebersberg an der Traun. Am zweiten Tag der Schlacht bei Aspern oder Eßling (22. Mai) war er es namentlich, der mit großer Kaltblütigkeit und Ausdauer den Übergang der Armee über die Donau deckte und sie so vor dem Verderben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0327, von Wagram bis Wahâbiten Öffnen
. Der linke Flügel unter Fürst Rosenberg griff eher an als das Zentrum unter Bellegarde und der rechte Flügel. Dieser unter Klenau drängte die Franzosen bis Enzersdorf zurück und besetzte Aspern und Eßling. Napoleon ließ sich aber dadurch nicht beirren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0183, von Hiller (Joh., Freiherr von) bis Hiller (Philipp Friedrich) Öffnen
von 1809 erhielt er das 6. Armeekorps unter dem Erzherzog Karl, wurde zwar bei Abensberg geworfen, schlug aber bei seinem Rückzug den Marschall Bessieres bei Neumarkt (24. April) und zeichnete sich besonders in der Schlacht bei Aspern und Eßling (s
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Ebersberg (Ottokar Franz) bis Eberstein (Dorf) Öffnen
Donaukanals. Gegenüber von E. liegt die in der Kriegsgeschichte merkwürdige Donauinsel Lobau (s. d. und Aspern und Eßling). – In älterer Zeit war E. der Hauptsitz des kaiserl. Jagdgebietes. Kaiser Maximilian Ⅰ. tauschte 1499 das Gut von den Herren von E. ein
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0656, von Masse (Vermögensmasse) bis Masséna Öffnen
von Rivoli ernannt. Im Feldzug gegen Österreich kommandierte er 1809 auf dem rechten Donauufer und zeichnete sich bei Landshut, Eggmühl, Ebersberg a. d. Traun, bei Aspern und Wagram aus, wofür er später zum Fürsten von Eßling ernannt wurde. 1810
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
, von Davoût schwach verfolgt, wandte sich nach Böhmen, vereinigte sich 16. Mai bei Stockerau mit Hiller und versuchte umsonst, Napoleon am Flußübergang zwischen Aspern und Eßlingen zu verhindern, siegte aber dann daselbst 21. und 22. Mai über jenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0857, von Loasaceen bis Lobe Öffnen
Donauarm von Groß-Enzersdorf geschieden, berühmt durch die Schlacht bei Aspern (s. d.). Lobau (spr. -bo), Georges Mouton, Graf von, Marschall von Frankreich, geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen, trat 1792 als Freiwilliger
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
die Umgebung der Reize des wohlkultivierten Hügellandes und des Waldes, dort herrscht das baumlose Ackerland vor (namentlich im Marchfeld, mit den berühmten Schlachtfeldern von Aspern, Eßling und Wagram). In dieser Region liegen Schwechat mit dem
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0931, von Metakosmien bis Miölnir Öffnen
), »^/ett.« Metter (Fluß), Stromberg Mettingen, Eßlingen Mettray, Niederländisch-, Zutphen Metz, Chr. (Sektierer), Amana (Bd. 17) Metzg, Metzgen, Schlachten 492, 493,1 Metzler, Georg, Bauernkrieg 473,2 Meurs, Jan de, Philologie 1010,2
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Durnford bis Dürrenberg Öffnen
Palastes. In der Schlacht von Austerlitz (2. Dez. 1805) übernahm er nach der Ver- wundung des Marschalls Oudinot den Befehl über das Grenadierkorps und zeichnete sich hier sowie später bei Aspern und Eßling (21. und 22. Mal 1809) und bei Wagram (6
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0243, von Load bis Löbau (in Preußen) Öffnen
Lobatschewskij-Stiftung zur Prämiierung mathem. Arbeiten errichtet. Lobau , Donauinsel unweit von Wien, bekannt durch die Schlacht bei Aspern und Eßling (s. d.). Lobau (spr. -boh) , Georges Mouton, Graf von, franz. Marschall, s
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0175, Napoleon I. Öffnen
), um das österr. Heer auf dem Marchfelde anzugreifen, erlitt er 21. und 22. Mai die erste Niederlage in der blutigen Schlacht bei Aspern und Eßling (s. d.); nur mit Mühe brachte er seine Armee auf das südl. Stromufer zurück. Nach seiner Vereinigung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0165, von Liechtenstein (Aloys, Prinz von) bis Lied Öffnen
er als General der Kavallerie sein Armeekorps bei Aspern und Eßling (21. und 22. Mai) sowie bei Wagram (5. und 6. Juli) mit Auszeichnung, übernahm, nach dem Rücktritt des Erzherzogs Karl 31. Juli zum Feldmarschall ernannt, den Oberbefehl über die Armee
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0581, von Marchena bis Marcianus Öffnen
der Sieg König Ottokars von Böhmen über König Bela IV. von Ungarn bei Kroissenbrunn erfochten; hier (bei Dürnkrut) fiel Ottokar in der Entscheidungsschlacht 26. Aug. 1278 gegen Rudolf von Habsburg. Auf dem M. liegen auch die Schlachtfelder von Aspern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0038, von Mousseline bis Möven Öffnen
, schlug er die Spanier bei Germonal. Im Feldzuge von 1809 verhinderte er die Vereinigung des Generals Hiller mit dem Erzherzog Karl, worauf Napoleon den Sieg bei Eggmühl erfocht. In der Schlacht bei Aspern 21. Mai erstürmte M. das Dorf Eßling