Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Assuan hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0958, von Assoluto bis Assurpanibal Öffnen
, ein Heroon, Theater, Gymnasium und sieben christliche Kirchen aufgedeckt wurden. Assoupieren (franz., spr. assup-), einschläfern; betäuben, lindern. Assuân (Eswan, das alte Syene), die südlichste Stadt des eigentlichen Ägypten, 106 m ü. M
63% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1011, von Association der Ideen bis Assurnasirbal Öffnen
Warengattungen ordnen, mit Waren verschiedener Gattungen versehen; Assortiment , Auswahl von Waren verschiedener Arten. Assuān ( Aswan ), das alte Syene , Stadt in Ägypten, am No rdende der ersten Katarakte, am östl. Nilufer, hat (1882) 6421
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0230, Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) Öffnen
Assuan Sandstein von derselben Art, die Nubien aufbaut. Granit und andere plutonische Gesteine durchbrechen bei Assuan in mächtigen, bis zu 300 m Höhe sich erhebenden Massen diesen Sandstein und setzen quer durch den Nil. Vulkanische Gebilde
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0109, Geographie: Afrika Öffnen
. Alexandria Arisch, 2) St. i. Unteräg. Aschmunein * Assuân Belbês Beni Suêf Bulak Damanhur Damiette Dendrah Dschirdscheh Edfu Esneh Ghizeh, s. Gizeh Girgeh, s. Dschirdscheh Gizeh Ibsambul, s. Abu Simbal Ismaïlia, 1) St
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0210, Ägypten (Geognostisches) Öffnen
. Es ist von Assuân an stromabwärts in der geringen Breite von 4-6 km zuerst gerade nach N. gerichtet, wird aber stellenweise durch hervortretende Felswände sehr eingeengt, so namentlich am Dschebel Selseleh (Kettenberg), wo es nur 1 km Breite hat
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0186, Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen) Öffnen
Jahreszeit an einigen Stellen ganz unmöglich machen. Man zählt deren im ganzen sechs Gruppen. Bei dem nördlichsten Katarakt unter 24° nördl. Br., etwas südlich von Assuân (104 m ü. M.), überschreitet der N., zwischen granitischen Felswänden hinfließend
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0275, Nubien Öffnen
politisch mit Ägypten vereinigt, zur Zeit nur noch bis zum 21.° nördl. Br. demselben angehörig, im übrigen dem Machtbereich der Anhänger des Mahdi anheimgefallen, erstreckt sich von Assuân im Norden bis gegen Chartum hin und von den Küsten des Roten Meers
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0376, von Niksar bis Nil Öffnen
.), wo der N. seinen letzten Nebenfluß, den 1230 km langen Atbara, aufnimmt, beginnt die Reihe de r Stromschnellen, die sich bis Assuan hinziehen und die Schiffahrt auf 1800 km seines Laufes unterbrechen: die drei Katarakte zwischen Schendi
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0152, Afrika (Gewasser) Öffnen
(Alexandrasee) kommende, von Stanley entdeckte Kagera zu. Das Gefälle des riesigen Stroms ist im ganzen sehr gering, aber ungleich; von Chartum bis Wadi Halfa beträgt es 320 m, von da bis Assuân 37 m, von da bis Kairo 103 m und von Kairo zum Meer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0165, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
Mohammedaner, stellen sich mit den Weißen auf eine Linie und sehen stolz auf den Neger herab. Das Gebiet der Nuba reicht von den Sitzen der Fulah in Dar Fur bis zu den hamitischen Bedscha im O. und von Assuân im N. bis zum 5.° nördl. Br. im S. Zu ihnen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
genommen, die aber nicht vollendet worden sind (Barrage des Nils). Das Anschwellen des Stroms beginnt bei Gondokoro (5° nördl. Br.) im Februar, bei Chartum Ende März, in Dongola Ende Mai, bei Assuân gegen Ende Juni, bei Kairo Anfang Juli und erreicht
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
212 Ägypten (Naturprodukte). In den wasserlosen südlichen Strichen erreicht die Hitze beim Wehen des Chamsîns, eines heißen, aus den Äquatorgegenden kommenden Windes, eine außerordentliche Höhe, zu Theben und Philä von 47-48° C., zu Assuân
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
Dschesireh es Saher, "Blumeninsel", häufiger Dschesireh Assuân genannt), Insel im Nil, unterhalb der Katarakte, der Stadt Assuân (Syene) gegenüber, 1,5 km lang, 0,5 km breit, gut angebaut und von Palmen und Sykomoren beschattet, mit zwei von Berâbra
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0474, von Nubar Pascha bis Nucifraga Öffnen
der Katarakte bei Assuan im N. bis zur Savannenebene von Ostsudan im S., also etwa bis zum Breitengrade von Chartum, und von den Küsten des Roten Meers und den nordwestl. Grenzen Abessiniens bis in das Innere der großen Libyschen Wüste westlich
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0538, von Sydra bis Syllabischer Gesang Öffnen
in Ägypten, s. Assuan. Syenīt, ein körniges Massengestein, in dem unter den Feldspatgemengteilen der Orthoklas vorherrscht und Quarz als wesentlicher Gemengteil fehlt. Schon Plinius benutzt den Namen S. für die Gesteine, die in den Brüchen von Syene, dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0019, von Elephantiasis bis Eleusine Öffnen
. Elephantīne, Insel im Nil, jetzt Gesiret-Assuan, liegt der Stadt Assuan (dem alten Syene) gegenüber am nördl. Ende der ersten Katarakte. Ihr altägypt. Name war Abu, die Elefantenstadt. Ursprünglich im Besitze nub. Fürsten, wurde sie schon frühzeitig
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0214, Ägypten (Staatsverwaltung) Öffnen
verstand, kennt man im Land nicht; Nubien ist heute nur ein geographischer Begriff, namentlich seitdem durch Verlegung der Südgrenze des eigentlichen Ä. von Assuân nach Wadi Halfa ein großer Teil des nubischen Gebiets zu Oberägypten gezogen wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0069, von Abulfaradsch bis Abu Simbal Öffnen
, ohne sie zu mindern, genießt. Abuschehr , Stadt, s. Buschir . Abu Simbal ( Ebsambul , Isambul ), Ort in Nubien, südlich von Assuân, am linken Ufer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0151, Afrika (Gewässer) Öffnen
zu durchlaufen und bei Assuân nach Ägypten einzutreten; unterhalb Kairo teilt er sich in die zwei das Nildelta umfassenden Arme, den von Rosette und Damiette. Der Name Nil ist erst bei Chartum gebräuchlich, wo er sich aus den beiden großen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0157, Afrika (Klima) Öffnen
die Katarakte von Assuân (Syene) ziehen. In Nubien hat das Gebirge die größte Breite; von da verschmälert es sich allmählich, zu beiden Seiten eingefaßt von den Sandsteinen oder Kalksteinen Ägyptens, die überall auf die kristallinische Unterlage
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0209, von Agyieus bis Ägypten (Lage, Umfang, Bodengestalt) Öffnen
, daher Gipti, die Kopten, die unzweifelhaften Nachkommen der alten Ägypter). Ä. begriff früher nur das Nilthal bis zu den ersten Katarakten südlich von Assuân. Infolge der erobernden Politik seiner letzten Herrscher hat sich das Reich aber ungemein
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
er eine Nilfahrt bis zum zweiten Katarakt von Wadi Halfa, dann eine Wüstenreise von Assuân nach Berenike, worauf er seine Forschungen in Asien durch die Peträische Halbinsel und Palästina fortsetzte, das nordsyrische Küstenland, Cypern und die ganze Süd
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
, richtiger Berābira, Plural von Berbéri oder Barbari), echter nubischer Volksstamm zu beiden Seiten des Nils, von Assuân bis zum Wadi Halfa, 40,000 an der Zahl, in 80 Dörfern, wovon Derr das wichtigste, dann zerstreut am Blauen und Weißen Nil bis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0716, von Bérenger bis Berenike Öffnen
Meerbusen, in gleicher Breite mit Assuân, wegen der von Ptolemäos II. Philadelphos angelegten Straße nach Koptos am Nil für den Handel mit arabischen und indischen Produkten sehr wichtig; jetzt Trümmerstätte bei Bender Kebir. Nördlich davon
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0769, von Camper bis Camphausen Öffnen
der südlichen italienischen Eisenbahnen zur Eröffnung des Suezkanals entsandt. Er befuhr den Nil bis Assuan hinauf und ging von da nach Ostindien, Ceylon und Java. Seine Berichte über diese Reisen erschienen in der "Perseveranza". Dann wiederum in Italien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0689, von Deputation bis Deradschat Öffnen
., Lond. 1879, 2 Bde.); Masson, Thomas De Q. (das. 1881). Der (Derr, Deïr), Hauptort von Unternubien, am rechten Nilufer, 200 km oberhalb Assuân, mit 1000-1200 Einw., welche das Kensi oder Berberi sprechen. In der Umgebung Ruinen eines unter Ramses
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0755, Erdkunde (im Mittelalter) Öffnen
Erdbogen zwischen Alexandria und Syene (Assuân) am Nil, von welchen Orten er annahm, daß sie unter demselben Meridian lägen, zur Messung. Seine Rechnung ergab für den Erdumfang 252,000 Stadien, von denen 40 auf 1 ägyptischen Schönus (= 6,3 km) gingen, d
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0850, von Esmarch bis Esoterisch Öffnen
. und ist für Schiffe von 5 m Tiefgang zugänglich. Es moll, s. Es. Esneh (Sne), Hauptort der gleichnamigen Mudirieh in Oberägypten (861,6 qkm Kulturfläche mit 1882: 237,961 Einw.), am linken Ufer des Nils, zwischen Keneh und Assuân, mit früher 30,000, jetzt kaum
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0992, von Pherekrates bis Philadelphia Öffnen
. Philä, Nilinsel bei Assuân in Oberägypten, ganz aus Granit bestehend, 380 m lang, 130 m breit, berühmt durch ihre ägyptischen Tempelbauten und ihre landschaftliche Schönheit. Ihr ägyptische Name war P'Ilak, woraus P. entstand. Eine Mauerterrasse
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0746, von Schweinfurth bis Schweinschädel Öffnen
seine Thätigkeit in der Erforschung Afrikas unermüdlich fort. So untersuchte er 1882 das Nilthal von Siut bis Assuân, 1883 die Flora von Tobruk an der Küste von Barka, 1888 nahm er seinen Wohnsitz in Lichterfelde bei Berlin, machte aber von dort
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1019, Sklaverei (gegenwärtige völkerrechtliche Beurteilung) Öffnen
und für die jenseit Assuân gelegenen ägyptischen Provinzen. Die Erfolge des rebellischen Mahdi im Sudân haben diese Bestrebungen jedoch wesentlich beeinträchtigt, so daß das obere Nilgebiet immer noch als ein Hauptherd der S. gelten muß. In Zentralafrika
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0455, von Syene bis Sylt Öffnen
Nachruf" (Berl. 1874). Syene, Stadt, s. Assuân. Syenit, gemengtes kristallinisches Gestein, in seinen typischen Varietäten aus Orthoklas und Hornblende bestehend. Mit dem Granit (s. d.) ist der S. vermittelst Übergänge, welche durch Zurücktreten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0878, von Draskovich bis Dub český Öffnen
, Gerasa lrien.".47,1 Dscherdschera (Dschebel D.), Algt- Dschesireh, El. auch Senaar Dschesireh Assuän, D. es Sahsr, Elefantine Dschesiret el Chofera (Insey, Pemba Dschessalmir -^ Dschllifalmir Dschibutil -^ Dschebutl Dschigeten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0883, von Eritgau bis Euploia Öffnen
Estland, ^swnia, Esthland 870 Estori Haparchi, Jüdische Litt. 29?.7 Estrada, Florez, Span. Litt. 94,2,9?,i Estrügonessig, Essige, aromatische Gstrasaxonia, Essex (Grafschaft) Estrichdächer, Dachdecknng 401/: Eswan, Assuan Eszek, Esset
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0179, Afrika (Bodengestaltung) Öffnen
des Roten Meeres nach N. ziehen, wo sie im Djebel Soturba 2100 m Höhe erreichen, und von O. nach den Wüsten des Innern zahlreiche Gipfelreihen vorschieben und dadurch die Katarakte des Nils bedingen. Von Assuan an entfernt sich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0192, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Brownes (1793–96) über Assuan nach Darfur warf man sich zur Zeit Napoleon s (1798–1801) und unmittelbar darauf auf die mehr archäol. als geogr. Erforschung des Nilthals bis zu den Katarakten. Cailliaud und Letorzek wandten sich 1819–20 westwärts
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0231, Ägypten (Klima, Mineralreich) Öffnen
Kataraktes von Assuan, sowie in der Arabischen Wüste östlich und nordöstlich von Kenneh schöne Granite und Syenite, Diorite und Porphyre mannigfacher Art, die daselbst seit den ältesten Zeiten in großen Massen gebrochen, durch ganz Ä. und nach den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0232, Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Öffnen
230 Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Assuan bis über den 25.° nördl. Br. nach El-Kab herab und besonders bei der Stromenge von Selseleh liegen die ausgedehntesten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
eigenen Heimat bestatten zu lassen. Ihre Gräber sind meist in den Felsen gehauene Kammern (z. B. in Assuan, Siut, Benihassan; vgl. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 4),von denen aus der Schacht in die Tiefe führt. Die Stelle des Serdâb, der sich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0016, von Äsus bis Asyl Öffnen
. Asvin , andere Schreibung für Açvin (s. d.). Aswâd, el- , s. Atbara . Aswan , Stadt in Ägypten, s. Assuan
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0393, von Barabinsche Steppe bis Baracke und Barackensystem Öffnen
391 Barabinsche Steppe - Baracke und Barackensystem Barabinsche Steppe, s. Baraba. Barabra oder Berabra (arab. Berabira, die Mehrzahl von Barbari oder Berberi), Name der Nubier, welche das Nilthal von dem ersten Katarakt bei Assuan bis zum
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0443, von Bartgeier bis Barth (Heinr.) Öffnen
Nilthal zu. Nahe der ägypt. Grenze von Räubern ausgeplündert und schwer verwundet, langte er endlich in Kairo an. In Ägypten machte er eine Nilfahrt bis zum zweiten Katarakt von Wadihalfa, durchschnitt die Wüste von Assuan bis Berenice
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0125, von Blemmyer bis Blenden Öffnen
sie aus ihren Sitzen im Nilthal jenseit Assuan und rief einen nub. Stamm an ihre Stelle, verpflichtete sich aber gleichzeitig zu einem Tribut an die B., der 250 Jahre hindurch gezahlt wurde. Auf der Insel Philä wurde von diesem Kaiser ein den
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0595, von Broye (Bezirk) bis Bruce (Robert) Öffnen
und verfolgte gegen Ende des Jahres den Lauf des Nils stromaufwärts bis Assuan, kehrte nach Kenneh zurück und reiste mit einer Karawane bis Kossëir am Roten Meere, von wo er nach Dschidda segelte. Von hier kehrte er Sept. 1769 nach Massaua zurück
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0885, von Camperdown bis Camphausen (Otto) Öffnen
als sardin. Kavalleriekapitän 1859 und 1866 gegen Österreich. Zur Eröffnung des Sueskanals ging er nach Ägypten, fuhr den Nil bis Assuan hinauf und bereiste darauf Ostindien, Ceylon und Java; seine Reiseberichte finden sich in der "Perseveranza
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0962, von Derosnes Salz bis Derschawin Öffnen
fort. In München wurde ihm ein Standbild (von Halbig) errichtet. - Vgl. Heilmann, Leben des Grafen von D. (Augsb. 1855). Derr, Dêr oder Deir (d. h. Kloster), Hauptort von Unternubien, rechts am Nil, etwa 200 km oberhalb Assuan, mit 1000-1200 E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0781, von Fieberheilbaum bis Fiedler Öffnen
in Istrien (1846), im Hofmuseum zu Wien die große Ansicht von Kairo (1864), im Wallraf-Museum zu Köln die Granitbrüche der alten Ägypter bei Assuan (1873); ferner sind zu nennen: Sonnentempel von Baalbek (1872), Jerusalem vom Ölberge gesehen (1879
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0943, von Sigmaringen bis Slatin Öffnen
1895 in Assuan eintraf. In ^ Kairo Zum Oberst im Gmeralstah mit dem Pascha-
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0797, von Gentz (Wilhelm) bis Genua (Provinz) Öffnen
Sklavenmarkt zu Assuan, der unmittelbar nach seiner Rückkehr aus Ägypten vollendet ward; dann in den sechziger Jahren Das Lager der Mekkakarawane, Das Gebet der Mekkakarawane, Die Karawanenbegegnung in der Wüste. 1870-73 erschienen: Nillandschaft