Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reade
hat nach 0 Millisekunden 43 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Rapperswylbis Read |
Öffnen |
698
Rapperswyl - Read
Vacchanttiu, die Qumault als Auiphitrite, die Cretou als Najade, die Briefleserin, im Louvre). Er starb 1734 in Paris.
Rappcrswyl, (1888) 2789 Einw.
Matdold (Rathold), Erhard, Buchdrucker aus Augsburg, gelangte
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
, mit Austernbänken, Salinen und 1200 Einw.
Reade (spr. rihd), 1) Charles, engl. Romanschriftsteller, geb. 1814, studierte zu Oxford und ward 1843 Advokat, wandte sich aber später ausschließlich der Litteratur zu. Seine ersten Werke waren die Novellen: "Peg
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Rêbis Realanerbieten |
Öffnen |
), ägypt. Name der Sonne und des ägypt. Sonnengottes (s. Ägypten, Bd. 1, S. 242 b).
Reade (spr. rihd), Charles, engl. Schriftsteller, geb. 8. Juni 1814 zu Ipsden-House (Oxfordshire), studierte in Oxford und Lincoln und trat 1843 als Advokat
|
||
18% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
. Sprache (Lpz.
1886); Chamberlain, A simplified Grammar of the Japanese language, modern written style (Lond. 1886); ders.,
A romanised Japanese Reader (ebd. 1886); Lequeux, Le théâtre japonais (Par. 1889);
Lange, Lehrbuch der japan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
160
Pädagogik: Biographien, Turnkunst.
Lektor
Licentiat
Magister
Magnificenz
Privatdocent
Professor
Prorektor
Reader
Rektor
Spectabilis
Utriusque juris doctor
Studentisches.
Alma mater
Bursa
Kollegiaturen
Konvikt
Burschikos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Angelusbis Angely |
Öffnen |
- und angelsächsisches Lesebuch (Gieß. 1861); March, Anglo-Saxon reader (Lond. 1874); Sweet, Anglo-Saxon reader (2. Aufl., das. 1878); Körner, Einleitung in das Studium des Angelsächsischen, Teil 2 (Heilbr. 1880, hauptsächlich zum Selbststudium); Wülcker
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
die Vorstehers der 17 Colleges (der alte Name ist noch Heads of Houses). Der Lehrkörper setzt sich zusammen aus 41 University Professors (die älteste Professur besteht seit 1502, die jüngste seit 1889; 21 davon stammen aus unserm Jahrhundert), 6 Readers und 33
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Angelschnurbis Angelus |
Öffnen |
. 1880); Bosworth-Toller, An Anglo-Saxon Dictionary (Oxf. 1882 fg.); Wüller, Kleinere angelsächs. Dichtungen mit Wörterverzeichnis (Halle 1882); Zuvitza, Alt- und mittelengl. Übungsbuch (4. Aufl., Wien 1889); Sweet, An Anglo-Saxon Reader (6. Ausg., Oxf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
. von Read, ebd. 1872); unter dem Einfluß von Ronsards Schule gedichtet, aber originell, stellt es in sieben Satiren die Leiden des Vaterlandes dar und feiert in rauhen, kraftvollen Versen die Opfer der prot. Sache. Nach Heinrichs Ermordung (1610) wurde A
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0136,
Englische Litteratur |
Öffnen |
, Misihraddon, Edmund Yates, Whyte Melville, Charles Reade u. a. weichen mußten. Die praktische Lebensphilosophie fand in Bulwer (s. Lytton) einen trefflichen Vertreter, wenn er auch vielfach mit lyrischer Überschwenglichkeit zu kämpfen hat. Durch seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Swedenborgianerbis Swift |
Öffnen |
eine öffentliche Stellung inne und privatisiert jetzt in Reigate. In Oxford wurde er Magister Artium, von Heidelberg zum philos. Ehrendoktor und von Glasgow zum Ehrendoktor der Rechte ernannt. Seine Hauptwerke sind: «Anglo-Saxon reader» (7. Aufl., Oxf. 1894
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Clure
Macgregor
Mac Kinlay
Mandeville
Margary
Markham
Maundeville, s. Mandeville
Morier
Mulgrave, 1) Const. J. Ph.
Mungo Park, s. Park
Oliphant, 2) Lawrence
Palgrave, 3) Will. Gifford
Park
Parry
Pococke, 2) Richard
Reade, 2) Will
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Procter (Barry Cornwall)
Quarles
Quincey
Ramsay
Reade, 1) Charles
Reid, 2) Mayne
Richards
Richardson, 1) Samuel
Robertson, 4) Thomas William
Rogers, 1) Samuel
2) Charles
Rowe
Saint-John
Sala
Savage
Scott, 1) Sir Walter
Shakespeare
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
. John
Mulready
Opie
Paton
Read
Reynolds
Roberts
Schmitson *
Shee
Thornhill
Turner, 2) Jos. Mallord Will.
Ward, 1) James
2) Edw. Matthew
West, 1) Benjamin
Wilkie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
1850 die Goldküste, Hornberger und Brutschin 1853 die Sklaven- und Goldküste, Borghero 1862 Dahomé, Bonnet 1866-68 Aschanti. Winwood Reade drang 1868-70 bis Farabana vor, Anderson gelangte 1868 bis Musardu, Ramseyer und Kühne wurden 1870 in Aschanti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0901,
Aschanti |
Öffnen |
der Menschenopfer. Vgl. E. Bowdich, Mission from Cape Coast Castle to Ashantee (Lond. 1819; deutsch, Weim. 1820); Dupuis, Journal of a residence in Ashantee (Lond. 1824); Brackenbury, The Ashantee war (das. 1874); W. Reade, Story of the Ashantee campaign
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. von Mérimée, Par. 1855); "Tragiques", ein satirisches Gedicht in 7 Gesängen (1616; neue Ausg. von Read, 1872). Eine Gesamtausgabe seiner Schriften veranstalteten Réaume und Caussade (Par. 1873 ff., 5 Bde.). - Sein Sohn Constant d'A., welcher zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Black letterbis Blaeu |
Öffnen |
-Lytton, Aytoun, Margaret Oliphant, George Eliot, Johnstone (Verfasser der "Chemistry of common life"), A. Trollope, Ch. Reade u. a. Zahlreiche zuerst in "Blackwood's Magazine" veröffentlichte Werke der Genannten gehören zu den Zierden der neuern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
" (das. 1653). Vgl. Read, Daniel C. (Par. 1858).
2) (spr. schamihr) Frederick, engl. Romanschriftsteller, geb. 1796 zu London, trat 1809 als Kadett in den Seedienst und zeichnete sich in den amerikanischen Kriegen aus, verließ aber 1833 mit dem Rang
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Ellissenbis Ellora |
Öffnen |
explained to phonetic readers, printed phonetically" (1849); "Universal writing and printing" (1856); "On early English pronunciation" (1869-71, 3 Bde.); "Glossic" (1870). Auch lieferte er Übersetzungen von Ohms "Geist der mathematischen Analysis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
übernehmen konnte. Auch verheiratete er sich jetzt mit Miß Read, mit welcher er sich schon 1724 verlobte, die aber während seiner Abwesenheit in England einen andern geheiratet hatte und nach unglücklicher Ehe von diesem Mann geschieden worden war. Bald
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Howardkesselbis Howells |
Öffnen |
(vgl. Lawson, Life and education of Laura Bridgman, Boston 1879). H. war auch Mitbegründer der großen Idiotenanstalt für Massachusetts in Boston; starb 9. Jan. 1876. Er schrieb: "Reader for the blind" (1839) und "Historical sketch of the Greek
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Kumanibis Kümmel |
Öffnen |
wöchentlich wichtige Märkte abgehalten werden, der aber auch zu Paraden, Hinrichtungen und als Börse dient. K. wurde 1874 von Wolseley zerstört, aber schnell wieder aufgebaut. Vgl. Reade, Coomassi (Lond. 1876).
Kumaun, ind. Landschaft, s. Kamaon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Mahâbhâratabis Mahagoni |
Öffnen |
Professor der alten Geschichte daselbst ernannt. Er schrieb: "Commentary on Kant's Critic" (1866), eine Übersetzung von Kuno Fischers Werk; "Kant's critical philosophy for English readers" (1871); "Prolegomena to ancient history" (1871); "Social life
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Simcoebis Simla |
Öffnen |
"Foreign classics for England readers". S., früher an der "Pall Mall Gazette", dann an der "St. James Gazette" in London thätig, darf als einer der begabtesten Vermittler zwischen deutschem und englischem Schriftentum betrachtet werden. Zuletzt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Whitelockebis Whittier |
Öffnen |
; in abgekürzter Form hrsg. von Morris, Lond. 1876; 4. Aufl. 1884); »German grammar« (New York 1869); »German reader« mit Anmerkungen und Vokabular (das. 1870); »Oriental and linguistic studies« (das. 1872, zweite Serie 1874); »The life and growth of
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Wordsworthbis Woermann |
Öffnen |
. (Lond. 1888); »Wordsworthiana, a selection from papers read to the W.-Society« (das. 1889).
Workington, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, an der Mündung des Derwent, hat einen geräumigen, durch Wellenbrecher geschützten Hafen, Eisen- u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
die »Literature of Egypt and the Soudan« veröffentlicht. Ein nützliches Handbuch bietet sich in des Buchhändlers W. S. Sonnenschein »The beat books: a reader's guide«, welches etwa 25,000 Bücher verzeichnet.
Biographie.
Lebensbeschreibungen haben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
: »Ireland« vom Grafen Grey; die kurzgefaßte »Irish history for English readers« von W. S. Gregg, im ganzen den Agitatoren günstig, doch mit größerer Mäßigung geschrieben, als diese selbst zeigen; die Monographie »The Irish in Australia« von J. F. Hogan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Kurankobis Lagerhaus |
Öffnen |
516
Kuranko - Lagerhaus
Kuranko, große Landschaft in Westafrika, östlich ^ von der britischen Kolonie Sierra ^cone, wurde 1826 ^ zuerst von ^ging, 1869 von Reade, 1879 voll Zweifel! und Moustier besucht. Es ist ein fruchtbares
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Beerbis Belgien |
Öffnen |
literary reader« (2. Aufl. 1884), und die »Letterkundige geschiedenis van Duitschland« (1879) heraus. 1883 begründete er die dialektische Zeitschrift »Onze Volkstaal«.
Behaim, 1) Martin, Seefahrer. Sein Leben beschrieb noch A. Reichenbach (Wurzen 1889
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Engelsbergbis Englische Litteratur |
Öffnen |
nations series«, »Philosophical classics for English readers«, »The Mermaid series of Elizabethan dramatists«, »The foreign favourite series«, »The Saga library«, »The statesmen series«, »Rulers of India« u. a.). Die Zeitschriften weisen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
galten von nun an der Erforschung des Ogowe: Burton, Reade 1861–62,
Grifton und Serval 1862, Walker 1866, der den Ngunie genau verfolgte, Compiegne und Marche 1873–74. Lenz (1874–79), der zuerst von der Coriscobai den
Muni erforschte, kam
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0869,
Cambridge (Stadt in England) |
Öffnen |
(21 Professuren sind seit 1800 gegründet, die älteste Stiftung besteht seit 1502; die mit den Professuren verbundenen Lehrpflichten und Gehälter sind außerordentlich verschieden), 6 Readers, 34 University Lecturers. Die beiden letztern Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Goldlack (Pflanze)bis Goldlack (Anstrich) |
Öffnen |
. 1874; deutsch, Berl. 1874); Reade,
The story of the Ashantee Campaign (Lond. 1874); Stanley,
Coomassie and Magdala (ebd. 1874); Brackenbury, The Ashantee War
(2 Bde., ebd. 1874); Die Aschanti und der Aschantikrieg (in «Unsere Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0426,
Großbritannien und Irland (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
vermehrtes Interesse erhielt. Charles Reade stiftete sogar mit Erfolg ein weniger umfangreiches Sixpence-Magazin, die "Argosy", welches Beispiel der engl.-amerik. "Broadway" (gegründet 1867) nicht ohne Glück nachahmte. Die alten Monatsschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Radiantbis Radiernadel |
Öffnen |
genannt:
Cotman, Eromc, Andrew Geddcs, Wilkie, Read,
Palmer der Ältere und Turner.
Im 19. Jahrb. hat die Radierung als Original-
oder Malcrradierung (s. Maler-Radierer) und
als reproduzierende Kunst ihrer malerischen Wirkung
und schnellern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
685
Whitneyit - Wiborg
Unter seinen selbständigen Werken sind hervorzuheben: «Language and the study of language» (Neuyork und Lond. 1867; 4. Aufl. 1884; deutsch von Jolly, Münch. 1874), «German grammar» (Neuyork 1869), «German reader with notes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
IInivLi'sitv ot l^iicaFO hat 44 ord.,
46 außerord. Professoren, 21 Instruktoren, 39
Tutors, Assistenten, Readers und Docenten, sowie
über 1500 Studenten, darnnter 25 Proz. weib-
liche. Die Länge der elektrischen Bahnen betrug
1896:26 km mit 43
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
. Reading-Weymouth mit Weymouth and Portland: Read-ing-Hungerford-Frome-Witham-Weymonth und Weymouth-Portland Bill und Abzweigung.
d. Didcot-Chester-Birkenhead und Wellington-Crewe mit Abzweigung.
e. West-Midland (Nordwest): Oxford-Wolverhampton
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Leconte de Lislebis Ledeb. |
Öffnen |
, als Professors oder Readers bezeichnet, und im Gegensatz hierzu ist der Titel eines Lektors in einem der einzelnen Colleges (s. d.) L.. Bei andern Universitäten wird der Titel L. solchen Docenten gegeben, die Gehalt beziehen, aber nicht Mitglieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
sämtliche deutsche Reader ihre Schiffe beim L. klassifizieren, so daß die fremden Klassisikationsgesellschaften fast ganz aus Deutschland verdrängt sind. Durch Reichstagsbeschluß vom J. 1895 erhält der L. eine Subvention von 20 000 M. zur Erweiterung seines
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Huds.bis Hudsonbaicompagnie |
Öffnen |
by G. Asher (Lond. 1861); vgl. ferner Read, Historical inquiry concerning Henry H. (Albany 1866).
Hudson (spr. hödds'n), William, engl. Botaniker, geb. 1730 in Westmoreland, gest. 23. Mai 1793 als Apotheker in London, verbreitete das Linnésche
|