Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ausstreuen
hat nach 1 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
, wie vor Zeiten, und zerschmettere etc., Jud. 9, 9.
c) Den ganzen Tag habe ich meine Hände ausgestreckt zu dem Volk, das sich nicht sagen läßt, und widerspricht, Röm. 10,31. (S. Ausrecken.)
Ausstreuen
§. 1. Gleichwie ein Säemann seinen Samen
|
||
60% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
. Ausgestreckter Arm, Jer. 27, 5; 32, 17. Zion strecket ihre Hände aus, Klagel. 1, 17.
Ausstreuen. Wie sich die Wolken ausstreuen, Hiob 37, 16.
Austheilen. Joseph theilete das Volk aus in die Städte, 1 Mos. 47, 21. Des Abends wird er den Raub
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Düngerstreumaschinebis Dunk |
Öffnen |
. 1883).
Düngerstreumaschine, ein mechanischer Apparat zum gleichmäßigen Ausstreuen pulverförmiger düngender Substanzen. Derselbe ist in ähnlicher Weise angeordnet wie eine Säemaschine (s. d.), d. h. ein auf Rädern ruhendes Gestell trägt den Kasten
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0074,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, mit geschlossenen Schuppen, d völlig reif, die Schuppen aufspringend und die Samen ausstreuend.]
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
aufnimmt und in einer besondern Abteilung die Bemessung und Ausstreuung desselben bewirkt. Es geschieht dies mittels einer von den Fahrrädern betriebenen Welle, der Säewelle, auf welcher sich in Abständen von etwa 0,15 m die Säevorrichtungen befinden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Dünger bis zum Ausbreiten im Frühjahr bedeutend an Wert verloren hat. Aber auch das Ausstreuen und Breiten hat dann seine Schwierigkeiten, weil selbst bei gelinder Witterung jeder Haufe im Innern einem gefrorenen Klumpen gleicht, dessen Zerkleinern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Disreputationbis Dissidenten |
Öffnen |
Marktstadt in der engl. Grafschaft Norfolk, am Waveney, mit (1881) 3845 Einw., welche Fabrikation von Bürsten und Matten betreiben.
Disseminieren (lat.), Samen ausstreuen, aussäen; aussprengen (ein Gerücht); Dissemination, Ausstreuung, Aussäung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dunckerbis Düngerstreumaschinen |
Öffnen |
nach und bedürfen einer unausgesetzten und sehr energischen Lockerung zum Zweck der Ausstreuung. Viele Düngerarten ziehen die Feuchtigkeit stark an und lassen sich mit den ältern Maschinen alsdann gar nicht ausstreuen; namentlich wird feuchtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0075,
Blütenbestäubung |
Öffnen |
die Übertragung des Pollens bei den Insektenblumen bewirkt wird. Viele Blüten entwickeln einen eigenartigen mechanischen Apparat, durch welchen sie sich die Ausstreuung des Blütenstaubes auf bestimmte Körperstellen des Blumenbesuchers sichern. Dahin gehört
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0791,
Moose (Einteilung) |
Öffnen |
die Ausstreuung der Sporen befördert. Letztere sind bei allen Moosen einzellig, meist rundlich, chlorophyllhaltig; sie entstehen zu vier in Mutterzellen (Fig. 10 C, verschiedene Entwickelungsstadien a-c). Von manchen Moosen sind auch vegetative Vermehrungsorgane
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Staubbis Staubgefäße |
Öffnen |
den Nadelhölzern. Hier erscheinen sie als blatt- oder schildförmige Schuppen, an deren einer Seite mit Blütenstaub erfüllte Schwielen oder Ausbauchungen sich befinden, die zuletzt aufreißen und den Staub ausstreuen. Bei den Angiospermen unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
von A usobis Aussaat, natürliche |
Öffnen |
.
Aussaat, natürliche (Ausstreuung der Samen). Alle samenerzeugenden Pflanzen lösen die den Keim
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
Klappen unter Ausstreuung der Samen auf. Von dieser Familie, deren wichtigste Gattung Impatiens L. ist, sind die meisten Arten in der tropischen und subtropischen Zone Asiens, wenige in Afrika, Amerika und Europa einheimisch. Besondern Nutzen haben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
und auf angebautem Land lästige, ihren fliegenden Samen weithin ausstreuende Unkräuter. Etwa 60 Arten in Europa, Asien und Nordafrika. C. nutans L. (Bisamdistel, Eselsdistel), mit ästigem Stengel, herablaufenden, oberseits ziemlich kahlen, unterseits zottigen, tief
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Drilbis Drillen |
Öffnen |
gebräuchlichen breitwürfigen Saat, bei welcher der Same unregelmäßig ausgestreut wird, gleichgültig, ob das Ausstreuen durch die Hand oder durch Maschinen besorgt wird. Auch die Reihensaat kann durch die Hand bewirkt werden, in der Regel bedient man sich aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
die Maschinen immer besser und billiger geliefert werden und die Mitteilungen über gemachte Erfahrungen sich stetig mehren. Von dem gleichzeitigen Ausstreuen von pulverigem Dünger mit dem Saatgut ist man größtenteils zurückgekommen. Man zieht dazu besondere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Dünger (Stallmist) |
Öffnen |
Ausstreuen über das Feld zu sorgen; ob er am besten gleich untergeackert oder breit liegen gelassen wird bis zum Unterackern, hängt von dem Boden ab; letzteres Verfahren hat den Vorzug da, wo Neigung zum Krustieren gegeben ist, und bei gutem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Guaninbis Guano |
Öffnen |
die lösliche Oxalsäure, und an ihre Stelle tritt infolge der Zersetzung von phosphorsaurem Kalk lösliche Phosphorsäure. Hieraus ergibt sich die ungleiche Wirkung des Guanos bei anhaltendem starken Regen u. bei mäßiger Feuchtigkeit nach dem Ausstreuen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0486,
Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte |
Öffnen |
vorbereiten, daß, soweit die mechanische Bearbeitung hierzu beitragen kann, alle Elemente eines gedeihlichen Wachstums gegeben sind. Die Ausstreuung künstlichen Düngers, welche durch Handarbeit niemals in vollkommener Weise bewerkstelligt werden kann, erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
, Satan Unkraut ausstreuend, die Römer Britannien verlassend, fahrender Ritter, Walter Raleigh als Knabe, die Überschwemmung, Nachtwandlerin, Moses während der Schlacht mit den Amalekitern etc. Das Hervorragendste leistet er im Porträt, wobei er nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
Katalog nur 31 N. als planetarische auf. Doppel- und mehrfache N. (Fig. 9) kommen am Himmel häufig vor und sind weit zahlreicher, als man bei zufälliger Ausstreuung der sämtlichen N. über den Himmel erwarten durfte. Man hat es also hier wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0165,
Säen |
Öffnen |
landwirtschaftlichen Maschinenwesens (2. Aufl., Jena 1880); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen (Berl. 1880).
Säen, Ausstreuen und Unterbringen von Sämereien auf Feldern, Wiesen, Waldboden und in Gärten. Eingeleitet wird das S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0228,
Salpetersäuresalze |
Öffnen |
niemals im Herbst ausstreuen, weil er vom Wasser fortgewaschen wird, sondern nur kurz vor der Aussaat. Salpetersaures Natron wurde zuerst 1683 von Bohn erwähnt, und 1821 entdeckte Mariano de Riviero den Chilisalpeter, der aber erst in der zweiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Sandsteinebis Sanduhr |
Öffnen |
angehöriger Sandstein. Schilfsandstein (von den für Schilf gehaltenen Equiseten-Versteinerungen so genannt) und Stubensandstein (wegen der Verwendung des oft zu Sand zerfallenden Materials zur Ausstreuung der Stuben) sind Keupersandsteine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
durch Ausstreuen von Eicheln, Kartoffeln etc. bis zur Fallthür des Fangplatzes an und richtet auf letzterm einen größern Kirrplatz her, damit die Sauen, wenn sie der erstern folgen, durch die Thür auf den letztern gelockt werden. Die Thür fällt herab, sobald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
und schützen diese noch durch Einsenkung in Gruben, Haarbildungen etc. gegen übermäßige Wasserabgabe. Manche von ihnen, wie die Rose von Jericho, ballen sich bei der Fruchtreife zusammen, um die Samen besser vor Ausstreuung in der trocknen Jahreszeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Stäublingbis Staubregen |
Öffnen |
frei sind, wie bei den Kompositen, die aus diesem Grund auch Synantheren, d. h. Verwachsenbeutelige, genannt werden (Fig. 8a und b). Behufs Ausstreuung des Blütenstaubes öffnen sich die beiden Antherenfächer zur Blütezeit in bestimmter Weise
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
, staubförmigen Inhalt ausstreuen. Diese Früchte sind die Sodomsäpfel, von welchen schon der jüdische Historiker Josephus im 1. Jahrh. n. Chr. berichtet, daß sie zum warnenden Andenken an die verbrannten Städte Asche enthalten. Vgl. Seetzen, Reisen durch Syrien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
») schlagen sich während der Dürre die Hüllblätter über den Fruchtköpfchen gehäuseartig zusammen, um bei der Regenzeit sich wieder zu öffnen und die Ausstreuung der Achenen zu ermöglichen. Vgl. Volkens, Die Flora der ägyptisch-arabischen Wüste (Berl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
Uussonia, Auxonne
Ausstattung, szenische, Schauspiel
kunst 413 lgeschäft (Bd. 17)
Ausstattungsgeschäft, Abzahlungs-
Ausstattungsstück, Spektakelstücl
Ausstreuung der Samen, Aussaat,
natürliche
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Leberbis Leberegel |
Öffnen |
Gegensatz zu den lebendiggebärenden Pflanzen stellen solche Gewächse dar, deren Embryos bei der Ausstreuung der Samen noch ganz unentwickelt sind und nur aus einer oder wenigen Zellen bestehen, wie es bei einer Reihe unsrer einheimischen Frühlingspflanzen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Safferlingbis Sagasta |
Öffnen |
normal arbeiten. Namentlich wird dies den Maschinen von Schlöer mit Streuwalze und den sogen. Schlitzmaschinen von Hampel, Schmidt u. Spiegel u. a. nachgerühmt. Diese neuern Düngerstreumaschinen sind sämtlich für breitwürfiges Ausstreuen eingerichtet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Waldpflanzen (Formation des Unterholzes und der Waldbodendecke) |
Öffnen |
Zustande, um bei erstem Erwachen der Frühjahrswärme den Blütenstaub ausstreuen zu können. Die frühzeitige Blütenentwickelung hängt weiter mit dem stark reduzierten Bau der Einzelblüten zusammen, wie sie bei den kätzchentragenden Kupuliferen, den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ausrufungszeichenbis Aussalzen |
Öffnen |
, welche das Ausstreuen bewirken, kommen häufig noch andere hinzu, die das Eindringen der Samen oder Früchte in den Boden und somit die erfolgreiche Keimung erleichtern; so besitzen z. B. die Samen vieler Erodiumarten (s. Erodium
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
und mit Marktschreierei ins Werk gesetzter Scheinverkäufe,
als sog. flauer Berichte, selbst des Ausstreuens von Gerüchten über angebliche polit. Ereignisse u. s. w. Selbstverständlich
besteht die Spekulation à la baisse darin, daß Geschäfte eingeleitet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
zum Stempel hinbiegen und dadurch Ausstreuen des Pollens bewirken. Die Blüten stehen in hängenden Trauben; die Frucht ist eine längliche, zwei- bis
achtsamige, saftige Beere. Die meist büschelförmig gestellten Blätter sind einfach, ganz, gewimpert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0893,
Bestäubung |
Öffnen |
allen Phanerogamen für das Zustandekommen einer geschlechtlichen Fortpflanzung unumgänglich notwendig. Die Übertragung des Pollens auf die Narbe kann in verschiedener Weise geschehen; zunächst durch einfaches Ausstreuen der Pollenkörner von den Antheren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Breitlingbis Bremen |
Öffnen |
).
Breitwürfige Saat ist die gleichmäßige Ausstreuung des Saatkorns über das Feld mittels der Hand oder Maschine, im Gegensatz zur Reihensaat oder zum Drillen, sowie zum Dibbeln oder zur horstweisen Saat.
Breiumschlag, s. Bähung; künstlicher B., s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Dünger |
Öffnen |
und begünstigen die Zucker- und Stärkebildung in den
Wurzelgewächsen. Man wendet sie in der Menge von etwa 2 Ctr. pro preuß. Morgen an und kann sie lange Zeit vor der Einsaat ausstreuen, da sie weder flüchtig noch aus
dem Boden auswaschbar sind.
3) D
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Düngerpflanzenbis Dunin |
Öffnen |
Breite 60 - 250 M. und die Tagesleistung
beträgt auf diese Einheit 2-2,5 Im. Die Vorteile
der D. zum Ausstreuen der künstlichen Düngemittel
gegenüber der Handarbeit bestehen in der größern
Gleichmäßigkeit der Verteilung der im Verhältnis
zur
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
, Mastel), auch reifen sie 4-6Wochen frü-
her, nach dem Ausstreuen des Blutenstaubes (Mitte
August), und müssen dann, wenn die Faser nicht zu
grob werden soll, durch Ausraufen (Femeln) entfernt
werden. Der Samenhanf wird meistens nlit der Sichel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
Ausstreuung derselben beitragen (s. Tafel:
Moose I, Fig. 3b). Bei den Laubmoosen fehlen derartige Elemente durchgängig, hierzu
die Tafeln: Moose I und II ; zur Orientierung s. auch Laubmoose und
Lebermoose
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Phantoskopbis Pharisäer |
Öffnen |
, 9g mit Antheridien besetztes Haar aus einem Conceptaculum, 9h einzelne Antheridien, das untere seine
Spermatozoiden ausstreuend. Einige P. werden oft in großen Massen im Meere durch Strömungen zusammengetrieben und bilden so die unter dem Namen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
.
Säen
§. 1. I) Den Samen ausstreuen, um die Frucht davon zu erhalten, 3 Mos. 25, 11. Hiob 31, 8.
Isaac säete in dem Lande, und kriegte hundertfältig, 1 Mos.
26, 12. Ihr sollt umsonst euren Samen säen, und eure Feinde sollen ihn
fressen, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Säemannbis Salbe |
Öffnen |
842
Säemann ? Salbe.
sonders von dem Fleiß der Lehrer des göttlichen Worts, welche den Samen desselben ausstreuen,* Matth. 13, 19 ff. Esaias c. 32, 20. redet von der geistlichen Fruchtbarkeit des Evangeliums im N. T. durch alle Welt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Streitgenossebis Stroh |
Öffnen |
die Heerde beweift, Gzcch. 34,4.
Streu
Stroh, das man dem Vieh unterstrent; Andere verstehen den Sattel, 1 Mos. 31, 34.
Streuen, s. Ausstreuen
a) Zerstreuen in alle Welt, 3 Mos. 26, 33. Ps. 106, 27. b) Aussäen, Esa. 28, 25. Matth. 25, 24. 26. c
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Samen (Landschaft)bis Samenbau |
Öffnen |
. In mehrern Füllen, wie bei den Nadelhölzern, Bignoniaceen u. a., ist sie flügelartig verbreitert und dient als Flugorgan zur Ausstreuung der S.; bei einer Reihe von Pflanzen ist die äußere Partie als fleischiger Arillus oder Samenmantel entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Monthbis Monti |
Öffnen |
Napoleon (später Napoleon III.) bei seiner Landung in Boulogne 1840 ausstreuen ließ, ward M. als Chef seines Generalstabes bezeichnet. Infolgedessen wurde M. verhaftet und vom Pairshofe zu 20jähriger Einsperrung verurteilt. Er verfaßte in dieser Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
einer einzigen Form sind. Es
sind mächtige Bäume, die ähnliche, aber nicht abfallende Nadeln wie die Lärchen haben; die
Zapfen stehen aufrecht und sind fast kugelig, die schuppen
stehen sehr dicht beisammen und fallen nach Ausstreuung
|