Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach BRokat
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Brogliobis Brokat |
Öffnen |
450
Broglio - Brokat.
und die Thronbesteigung Heinrichs V. mit den Orléans als Thronfolger herbeizuführen. Als dieser Plan scheiterte, ging B. im November auf die Einsetzung des Septennats ein und übernahm in dem neugebildeten Ministerium vom 26
|
||
67% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Brohktaubis Brokmannen |
Öffnen |
von Preußen in ihrer Jugend wiederholt mit ihrer Großmutter weilte.
Broihahn, s. Broyhan.
Brokat (vom ital. broccato, "gestickt"; frz. brocart; engl. brocade), schwere seidene Stoffe, die in Gros de Tours- oder geripptem Grund ein mit Gold
|
||
51% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0066,
von Bremerblaubis Bromkampfer |
Öffnen |
und
c, die Waren aus B. werden gemäß Nr. 19 d 2 oder 3 verzollt.
Versilberte Waren gehören unter Nr. 20 b 1.
Brokate heißen jetzt nur noch selten
gebrauchte schwere
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0045,
Glas |
Öffnen |
von
Brokat- oder Flimmerglas , welches aussieht, als ob Gold untergelegt wäre, von Filigranglas (Fadenglas,
Brokatglas), Petinet, Reticello, Ritorto (s. Millefiori ).
2) Glasschleifen bezweckt, entweder dem G. die für den Gebrauch
|
||
23% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0014,
von Bonefizebis Caesalpina |
Öffnen |
.
Brönnersches Fleckwasser , s.
Benzin .
Brokate , vgl.
Bronzefarben .
Brokatelle , s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Braunschweigergrün
Bremerblau
Brocat, s. Brokat
Brokat
Bronzefarben
Broyiren
Casselmanns Grün, s. Kupfervitriol
Chicaroth
Chinesische Dinte, s. Tusche
Chinesischgrün
Chinesischroth, s. Saflor
Chrombronze, s. Chromoxyd
Chromgelb
Chromgrün, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Boy
Brokat
Brokatells *
Broschirte Gewebe *
Buckskin
Cambrais
Cambresines
Cambrics, s. Cambrais
Canevas
Carcassonnes
Cassinet
Castorine
Cendal *
Changeant
Check
Chenille
Chiffon
Circassienne
Coatings
Coton
Crêpe, s. Krepp
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0282,
Gewebe (geköperte, gemusterte, samtartige G.) |
Öffnen |
, Tischtücher etc.) nebst dem eigentlichen oder geblümten Damast von Leinen, Baumwolle, Wolle, Seide, Goldstoff (Brokat); endlich auch viele Bandsorten. Bei diesen Geweben kann das Muster aus dem Stoff nicht entfernt werden, ohne daß dieser zerstört
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
- und Dampfkesselfabrikation, Bronze-, Glockengießerei, Bau von Eisenbahnwagen, Möbel- und Bautischlern, Orgelbau sowie auf Fabrikation von musikalischen und chirurg. Instrumenten, Gold-, Silber-, Bijouteriewaren, Blattmetall, Bronzefarben und Brokat, Metalldrähten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0018,
von Cutchbis Drap de Soie |
Öffnen |
.
Botanybaiholz .
Dalmatiner , s.
Feigen .
Damast , vgl.
Leinengewebe und
Brokat
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Bronzefarbenbis Bronzezeit |
Öffnen |
Verdunsten des Spiritus gerührt wird. Die gröbern B. heißen Brokate (s. d.). Über die Behandlung der B. beim Bronzieren s. d.
Bronzegrün, s. Chromgrün.
Bronzekrankheit (engl. bronzed-skin), s. Addisonsche Krankheit.
Bronzestein, s. Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Aleppobeulebis Alessandria |
Öffnen |
besonders Seife, kostbare Brokat- und Seidenstoffe, Gold- und Silberwaren, Silberarbeiten, Färbereiartikel etc. Etwa 34 km nordwestlich von A. sind die Ruinen des im 6. Jahrh. erbauten berühmten Klosters des heil. Simeon, des bekannten Säulenheiligen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Balbrigganbis Baldamus |
Öffnen |
), eine verzierte, von Säulen getragene oder auch an der Wand befestigte Decke über einem Thron, einem Bett, einer Kanzel etc.; auch ein auf vier Stangen getragener viereckiger Schirm von Seide, Brokat oder andern reichen Stoffen. Man trug früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Brokatellebis Brombeere |
Öffnen |
.
Brokatelle, s. Brokat.
Broken-down (engl., spr. brohken-daun), in der Sprache des Rennsports s. v. w. niedergebrochen.
Broker (engl.), Makler.
Brokk und Sindri, in der nord. Mythologie zwei Zwerge (Brüder) und äußerst geschickte Metallarbeiter. Einst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
und England. Vgl. Brokat.
Bronzegrün, s. Chromgrün.
Bronzeguß, s. Gießerei und Bronze.
Bronzelacke, aus Farbhölzern bereitete, zum Bronzieren dienende Lackfarben (s. d.).
Bronzell, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, südlich bei Fulda
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bucharabis Buchbinden |
Öffnen |
, mit einem Bezirksgericht, Schuhfabrikation, Mineralquelle und (1880) 1910 Einw. B. kommt urkundlich zuerst im 13. Jahrh. vor. Dabei die Ruinen des alten Bergschlosses Hartenstein auf dem Hungerberg.
Buchbeutel, ein aus Leder, Seide, Samt, Brokat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Dransfeldbis Drapeyron |
Öffnen |
- und Silberbrokat (s. Brokat); D. des dames, Damentuch; D. de soie, Seidenstoff; D.-cuir, "Ledertuch", Tuchleder (s. d.).
Drap., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Jacq. Phil. Draparnaud, geb. 1772 zu Montpellier, gest. 1805 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Goldspitzenbis Goldwage |
Öffnen |
besonders im 17. und 18. Jahrh. beliebt wurden und neuerdings wieder in Aufnahme gekommen sind. Früher Handarbeit, werden sie jetzt durch Maschinen gefertigt.
Goldsteinbrech, s. Chrysosplenium.
Goldstickerei, s. Stickerei.
Goldstoff, s. v. w. Brokat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
anschicken. (Vgl. Dusing.) Im Mittelalter und in der Renaissancezeit diente der G. auch als Wehrgehänge zur Aufnahme des Schwerts (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 11 u. 12). Die Prunkgürtel der Männer und Frauen waren von Leder, Brokat, Samt, Seide u. andern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Kazwinbis Kebes |
Öffnen |
Molières in musterhafter Weise. Er starb 20. April 1864.
Kazwin, Stadt in der pers. Provinz Irak Adschmi, in einer schönen, obstreichen Ebene, an der Straße von Rescht nach Teheran, mit Webereien von Brokat, Samt und groben Baumwollzeugen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
. Aufl., Altona 1884).
Silberstifte, dünne Stifte aus weichem Silber, womit man, wie mit Bleistift, auf Pergament schreibt.
Silberstoff, s. v. w. Brokat.
Silbersulfuret (Schwefelsilber) Ag2S ^[Ag_{2}S] findet sich als Silberglanz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
, Bombay u. s. w., zuweilen selbst bis nach Assam und Birma. Von Ostindien bringen sie Zeuge aller Art, Töpfer- und Metallwaren, Indigo, Brokat, Zucker, Gewürze, Thee, Cochenille, Ammoniak, Pferde, Kamele, Krapp, Teppiche, Droguen, Münzen, Kupfer, Perlen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
Herstellung von Brokaten. Nach
N. ist A. mit Dehli und Agra, nach S. mit Bombay, nach W. mit den Hauptorten der Halbinsel Gudschrat durch Eisenbahnen verbunden. Gegründet im Anfang des
15. Jahrh. durch Ahmad Schah, den zweiten mohammed. König
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
und des Volks im Laufe des ganzen Jahres begangenen Sünden darzubringen. Jetzt wird in den Synagogen das A. der verschließbare, mit einem Vorhang von gesticktem Brokat oder Seide behangene Raum genannt, in dem die Gesetzesrollen, d. h. die fünf
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
. Brokat.
Brocc., bei naturwissenschaftlichen Bezeichnungen Abkürzung für Giovanni Battista Brocchi (s. d.).
Brocchi (spr. brocki), Giovanni Battista, ital. Naturforscher, Schriftsteller und Reisender, geb. 18. Febr. 1772 zu Bassano, machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Cyprisbis Cyrillus Lukaris |
Öffnen |
vermischt, in einem Warmhause. Ihre Vermehrung findet durch Teilung statt.
Cypris, s. Muschelkrebse.
Cypris (Kypris), s. Cypria.
Cyprische Gold- und Silberfäden, s. Brokat.
Cyprische oder Cyprianer Taube, s. Orientalische Tauben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
in Berlin, Nürnberg, München, Weißenburg a. S. (Bayern), Roth (Bayern), Dresden und Freiberg; Brokat in Nürnberg und Fürth. Der Wert der Ausfuhr aller Gold- und Silberwaren beträgt durchschnittlich (1893) gegen 46 Mill. M. - Kupfer. 1893 wurden eingeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Dogebis Doggen |
Öffnen |
., Turin 1887).
Dogenmütze, Kopfbedeckung und Nürdezeichen
der ehemaligen Dogen von Venedig, eine auf festem
Kronenrcif sich erhebende, nach hinten in spitzem,
tugelbesetztem Zipfel abhängende Mütze von Gold-
brokat, in sog. phrygischer Form
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Fasquelle, E.bis Fassâ |
Öffnen |
oder Vafa, Stadt in der pcrs.
Provinz Farsistan, im SO. voll Schiras, in hohem
Thale der Kafrehberge, in fruchtbarer Lage, ist von
Mauern umgeben, hat ihren alten Glanz gänzlich
eingebüßt, ist jedoch durch ihre Goldstickereien und
Brokate noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Fürst-Primasbis Fürth |
Öffnen |
, erstreckt sich auf die Fabrikation von sog. Nürnberger Waren, namentlich Spiegeln (80 Fabriken mit über 2000 Arbeitern), geschlagenem Gold und Metall, Bronze, Bronzefarben, Brokat, Stahlbrillen und optischen Instrumente ^[richtig: Instrumenten], Möbeln
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Goldspinnereibis Goldwährung |
Öffnen |
wie Brokat.
Goldstücter, Theod., Sanskritsorfcher, geb.
18. Jan. 1821 zu Königsberg i. Pr., widmete sich
seit 1836 auf der dortigen, 1838-10 auf der Bonner
Universität philol. und insbesondere orient. und
philos. Studien. Später begab
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
auf verschiedenartige Stoffe, Leder, Brokat,
Anilinfarben, Thee, Zucker, Opium und Schieh-
bedars; sie liegt in den Händen der Engländer,
Russen und Chinesen. - I. wurde 1864 von den
Dunganen erobert, war unter Iakub Beg zweite
Hauptstadt des Reichs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Kastribis Kat |
Öffnen |
und Weinbergen um-
geben, hat 40000 E., große Bazare, Gerbereien und
Brokat-, Sammet- und Baumwollwebereien, Fabri-
kation von Eisenwaren, Kamel- und Viehzucht. Die
Bedeutung von K. beruht auf der Lage am Kreu-
zungspunkt der Straßen Teheran
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Mustapha Bairaktarbis Musterrolle |
Öffnen |
und namentlich Brokat (s. d.) aus Syrien und Byzanz. Diesen namentlich kirchlichen
Zwecken dienenden M. entsprechen die neuerdings entdeckten kopt. Stoffe (s. Kopten ) und die aus ihnen
sich entwickelnden sarazenischen an Farbenreichtum und edler
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
77
Rußland (Handel)
Die Seidenfabrikation führte ebenfalls Peter d. Gr. ein, als 1714 in Moskau die erste Anstalt zur Anfertigung von Sammet, Brokat und andern Seidenstoffen gegründet wurde. Etwa 100 Jahre später gab es 104 Seidenfabriken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Schaubrotebis Schaufert |
Öffnen |
392
Schaubrote - Schaufert
Mannes, vom Fürsten bis zum wohlhabenden Vaucr
im Gebrauch, aus kostbaren (Brokat, Sammet und
Atlas), aber auch einfachen Stoffen gefertigt.
Gegen Ende des 16. Jahrh, wird die S. von der
Mode an allen Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0935,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
933
Sicilien (Königreich beider)
rend Trapani den Hauptplatz für die Beziehungen zu Afrika bildete; die Entwicklung der Seiden-, Sammet-, Brokat-, Woll- und Zuckerindustrie wetteiferte mit der der Landwirtschaft. Vom Hof begünstigt erhob sich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Silberacetatbis Silberkamm |
Öffnen |
).
Silberfäden , cyprische , s. Brokat .
Silberfarne , s. Gymnogramme .
Silberfasan , s. Fasanen .
Silberfiligranarbeitenfachschule , eine Anstalt, welche die in Cortina d‘Ampezzo in Tirol heimische Industrie
unterstützen soll
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0026,
von Astrachanbis Attich |
Öffnen |
und Möbelüberzügen; A.-Brokat ist dichtes schweres Wollenzeug
mit Atlasgrund und Figurschuß mit Gold- od. Silberfäden.
Verzollung: Baumwollener A. Tarif im Anh. Nr. 2 d 2 oder 3;
leinener Nr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0165,
von Glimmerbis Glycerin |
Öffnen |
mit einem Lack überzogen, geben sehr hübsche Effekte und passen für allerhand Galanterieartikel, Buntpapiere, Siegellack etc. ebenso gut wie die metallenen Brokate, vor denen sie noch den Vorzug haben nicht so leicht unscheinbar zu werden, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
Blattgold und Blattsilber) durch Stampfen und Mahlen erhalten. Man unterscheidet Bronzefarben (s. d.) und Brokatfarben (s. Brokat).
Metallfeile oder Kompositionsfeile, ein aus Bronze hergestelltes, feilenähnliches Werkzeug ohne Hieb, das von den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Mullidaebis Multesim |
Öffnen |
Christen, mehrere Moscheen, einen schönen Hindutempel, welcher nebst den Gräbern zweier Heiligen alljährlich Pilger aus allen Gegenden Indiens herbeizieht; Seiden-, Teppich-, Brokat- und Zitzmanufakturen, auch ansehnlichen Handel, Einfuhr europ. Waren
|