Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baffinbai
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Baffinbaibis Bagamojo |
Öffnen |
279
Baffinbai – Bagamojo
erwünschte Durchfahrt gelang noch nicht, doch sah B. die Eingänge zu dem Smith-, Jones- und Lancastersund. Das neuentdeckte Polarwasser wurde
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
Eismeer |
Öffnen |
, Norwegen und Spitzbergen, die Baffinbai mit der Davisstraße im S., dem Smithsund, Kanebusen, Kennedy- und Robesonsund im N.; ferner das Meer der nordwestl. Durchfahrten mit dem Lancastersund, der Barrowstraße, dem Melvillesund und der Banksstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0520,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, die er für eine Straße nach China hielt. John Davis drang 1585-87 durch die Davisstraße bis 72° nördl. Br. vor, 1610 fand Henry Hudson die Hudsonstraße und Hudsonbai, und 1611-15 drang William Baffin in die Baffinbai bis zum Eingänge des berühmten Lancastersundes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
unglückliche Polarfahrt, von der kein Teilnehmer zurückkehrte. F. Roß entdeckte 1830 den nordl. Magnetpol, McClure 1852 die nordwestl. Durchfahrt. Amerik. und engl. Schiffe drangen später durch die Baffinbai gegen den Nordpol vor. Die Erforschung der einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0041,
Atlantischer Ocean |
Öffnen |
von Grönland südwärts und biegt am Kap Farewell nach der grönländ. Westküste um bis Godthaab; ein schwächerer Arm läuft von Jan Mayen nach der Ost-und Südostküste Islands. Die zweite Strömung, der Labradorstrom, kommt aus der Baffinbai durch die Davisstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
lange Sund im nordamerik. Polarmeer, der den aus der Baffinbai seitwärts abgehenden, bereits 1616 entdeckten Lancastersund fortsetzt und in den Melvillesund übergeht, aus dem dann die Banksstraße weiter westwärts in das inselfreie Meer führt. Die B
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
. Baffinbai
Bilge , die unterste Höhlung des Schiffsrumpfes oberhalb des Kiels, resp. über dem Doppelboden (s. d.), in
welchem sich das Bilgewasser sammelt, welches einesteils durch Undichtigkeiten des Rumpfes eindringt und
andernteils
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Bylotbaibis Byron (George Noel Gordon, Lord) |
Öffnen |
).
Bylotbai (spr. beilött-), s. Baffinbai.
Byng, George, Viscount Torrington, brit. Admiral, geb. 27. Jan. 1663 zu Wrotham in Kent, trat in seinem 15. Jahre in die brit. Marine. Seit 1703 Konteradmiral, leistete er im Spanischen Erbfolgekriege den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Gröningenbis Grönland |
Öffnen |
schmal zulaufende Insel zwischen dem Atlantischen Ocean im O. und der Davisstraße, der Baffinbai, den: Smithsund, dem Kanebecken, dem Kennedy- und dem Robesonsund im W., reicht von ihrer Südspitze, dem 300 in hohen Kap Farewell unter 59° 45' bis zum Kap
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0395,
Grönland |
Öffnen |
. Das Klima im Westen ist im wesentlichen ein Küstenklima, sehr abhängig von den Winden und dem Treibeis der Davisstraße und Baffinbai. Eine Folge der großen Temperaturunterschiede in verschiedenen Luftschichten sind die Luftspiegelungen; häufig sind auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Inglebybis Ingots |
Öffnen |
. Viceadmiral, geb. 1820 zu Cheltenham, ging schon 1834 zur Marine und begab sich 1852 im Auftrage der Lady Franklin nach der Barrowstraße, um dem dort befindlichen Geschwader zur Aufsuchung Franklins Provisionen zuzuführen und die nördl. Küsten der Baffinbai
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Nordpolbis Nordpolarländer |
Öffnen |
miteinander verbunden, und die schmalen
Meeresarme bleiben auch im Sommer oft von Treib-
eis verstopft. Im Frühsommer kommt ein Treibeis-
strom die Baffinbai und Davisstraße herab und
ein anderer von O. und N. gegen die Ostküsten von
Spitzbergen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
Bassin entdeckten 1616
eine große Zahl der arktischen Inseln, wurden im For-
tanal durch das Eis zur Umkehr gezwungen, fuhren
an der Westküste von Grönland entlang, entdeckten
die Baffinbai und den Smithfund und erreichten
die Breite von 77° 30
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0431,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
. Zwei Jahre darauf rüsteten nun Lady Franklin
und einige ihrer Freunde den kleinen Dampfer For
mit MacClintock als Führer aus. Vom Eise bis
1858 in der Baffinbai zurückgehalten, kam er 1859
auf Schlittenreisen nach King-Williams-Land und
konnte nun
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
, Aiincral/s. Galmei.
Smithsund, Aieeresarm im arktischen Nord-
amerika, welcher das Ellesmcreland im W. von
der grönländ. Halbinsel Prudhoeland im O. trennt,
die Baffinbai mit dem Kanebccken verbindet und
zwischen Kap Sabine und der Cairnspitze
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
. Jahrh. von Sir John Roß erzielt worden, welcher 1818 mit einer Tiefseezange von 6 Ctr. Gewicht in der Baffinbai den Meeresboden bei 1790 m berührte und von dort eine erhebliche Menge eiskalten Schlammes heraufbeförderte. Auf Grund dieser Messung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Upolu |
Öffnen |
.
Upernivik, nördlichster dän. Distrikt Grönlands. Der Hauptort mit Missionsanstalt liegt auf einer Insel der Baffinbai unter 72° 48’ nördl. Br.
Uphues, Jos., Bildhauer, s. Bd. 17.
Upice, böhm. Stadt, s. Eipel.
Upland, schwed. Landschaft, der nordöstl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Waidküpebis Waisenhäuser |
Öffnen |
. für Weidsprüche, Weidwerk u. s. w.
Waidringer Alpen, s. Ostalpen.
Waigat-Insel, s. Baffinbai.
Waigatsch (Wajgatsch), Insel im Nördlichen Eismeer, zum Kreis Mesen des russ. Gouvernements Archangelsk gehörig, ist südlich durch die Jugorsche Straße vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
war er Commandeur des Schiffs Investigator, welches von der Beringstraße aus die Durchfahrt nach der Baffinbai versuchen sollte. Er erreichte 7. Sept. 1850 die Südspitze von Banksland, wurde in der Prinz-Wales-Straße vom Eise festgehalten, kam 26. Okt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Markgrafbis Markieren |
Öffnen |
durch die Baffinbai nach Boothia Felix, führte auf der Expedition von Nares (s. d.) den Dampfer Alert und erreichte zu Schlitten damals den nördlichsten erreichten Punkt unter 83° 20' 26" nördl. Br. 1879 machte er mit Sir Henry Gorn-Booth
|