Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bahawalpur
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Bahamakanalbis Bahawalpur |
Öffnen |
288
Bahamakanal - Bahawalpur
pen: Acklin, den Crooked-Inseln, die eine große Lagune mit 2 -3 m Wassertiefe im Innern besitzen, Mariguana, Groß- und Klein-Inagua, den Caicosinseln und den Turksinseln. Weiter südöstlich treten noch drei Bänke
|
||
85% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bahamanbis Bahia |
Öffnen |
Verdrängung der Franken aus Syrien und Ägypten eine weltgeschichtliche Bedeutung.
Bahawalpur (Bhawalpur), ein Schutzstaat in der indobrit. Provinz Pandschab, erstreckt sich 480 km lang auf der linken Seite des untern Satledsch und des Indus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Pandschabbis Pandschab-Staaten |
Öffnen |
Fürsten (engl. ?nn^d Dative 8tat68), außer Chair-
pur im Sindh, 36 kleinere Staaten im nordwestl.
Ostindien, die unter der Oberaufsicht des Lieutenant-
Governor des Pandschab (s. d.) stehen. Vier von
ihnen (Patiala, Bahawalpur, Dschind und Nabha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
sich A. den Engländern unter dem Herzog von Wellington und wurde ihnen am 30. Dez. abgetreten.
Ahmadpur (engt. Ahmedpoor), zwei Städte im ostind. Staate Bahawalpur (s. d.), die eine 29° 8½′ nördl. Br., 71° 18′ östl. L., mit 9853 E. (zwei Drittel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
. Bahawalpur.
Bhikschu ("Bettler"), Bezeichnung der sonst auch Cramana ("Sinnenbändiger, Enthaltsame, Ehelose") genannten buddhistischen Mönche, da sie das Gelübde der Armut abgelegt haben und verpflichtet sind, nur von Almosen zu leben. Die Bezeichnung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Dschaisalmirbis Dschamna |
Öffnen |
Radschputenstaat, zwischen Dschodhpur, Bahawalpur, Bikanir und Sind gelegen, umfaßt 42,586 qkm (774 QM.) mit (1881) 108,143 Einw. (57,484 Hindu, 28,032 Mohammedaner). Das Land macht durchaus den Eindruck der Öde. Der Norden ist Wüste, der Süden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Tschegobis Tscherdyn |
Öffnen |
(Tschinab), einer der fünf Ströme des Pandschab, von denen die Provinz ihren Namen empfängt, entspringt in der Landschaft Lahol von Kaschmir, nimmt in der Ebene den Dschelam, später den Rawi auf und mündet unterhalb Bahawalpur in den Satledsch.
Tscheng
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
-Indien, s. Bahawalpur.
Bheel, engl. Schreibung für Bhil (s. d.).
Bheriah, ind. Wolf, s. Hunde.
Bhikschu (im Sanskrit bhikshu, "Bettler"), s. Brahmanen. Das Wort wird auch auf buddhistische Bettelpriester angewendet.
Bhil (im Sanskrit Bhilla
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
1817 czech. E., Post, Telegraph und ein dem Grafen von Bubna gehöriges Schloß.
Daudputra, Hindustamm, s. Bahawalpur.
Dauer der Geschützrohre. Durch die Einwirkung des eigenen Feuerns ist die D. d. G. beschränkt und steht zu den hohen Kosten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Dautputrabis David (König von Israel) |
Öffnen |
835
Dautputra - David (König von Israel)
Dautputra (Daudputra), s. Bahawalpur.
Dautzenberg, Joh. Michael, vläm. Dichter, geb. 6. Dez. 1808 zu Heerlen in der niederländ. Provinz Limburg, war nacheinander Sekretär eines holländ. Grafen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Dschaisalmirbis Dschâmi' (Moschee) |
Öffnen |
), Staat unter einheimischen Fürsten in Ostindien, zwischen 26° 5' und 28° 23' nördl. Br. und 62° 29'
und 77° 15' östl. L., der westlichste Teil von Radschputana, nördlich von dem Tributstaat Bahawalpur der Provinz Pandschab, östlich von Bikanir
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
, Radschputana (z. B. in Dschaipur,
Bahawalpur, Dschodhpur) und am allermeisten im
Pandschab, wo sie ein Fünftel der Bevölkerung
bilden und das zahlreichste und schätzbarste Element
der Ackerbaubevölkerung darstellen. Im ganzen be-
trägt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Pändschdihbis Panicum |
Öffnen |
qkm). Die Fürsten von Bahawalpur, Maler-Kotla, Patodi, Luharu und Dudschana sind Mohammedaner, die von Patiala, Dschind, Rabha, Kapurthala,
Faridkot und Kalsia sind Sikh (fast alle von der Dschatrasse), die übrigen sind Hindu, meist Radschputen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Utrechter Sammetbis Utzschneider |
Öffnen |
., D. u. j., D. j. u. und J. u. d. Die in England und Amerika gebräuchlichste Abkürzung ist LL. D. (Legum doctor).
Utsch, Stadt, s. Bahawalpur.
Utsch-Aral, Insel, s. Balchaschsee.
Ütsch-Kilisse, Kloster, s. Etschmiadzin.
Utschresdenije, s. Ukas.
Ut
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaironeia, s. Chäronea.
Chairpur. 1) Vasallenstaat in der ostind. Provinz Sindh (s. d.); 2) Stadt im indobrit. Vasallenstaat Bahawalpur.
Chaise (frz., spr. schähs’), Stuhl, Sessel; C. longue (spr. long’), Sofa ohne Rücken- und mit nur
|