Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ungewohnt
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ungericht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0681,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, und die Pariser, von der Nüchternheit der Akademiker gelangweilt und der Weichlichkeit des Rokoko überdrüssig, begeisterten sich für das ungewohnt Neue.
Zwei Umstände begünstigten diese Richtung; die mächtigste Frau am Hofe und damit in Frankreich
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0025,
Das Toilettenzimmer |
Öffnen |
Weise mehr und mehr von der Disharmonie entfernt und in diesem Sinn mit mancher Tradition der Vergangenheit gebrochen hat. Wir werden uns zu erinnern wissen, daß es früher gar keine ungewohnte Erscheinung war, die äußerste Sorgfalt einer Frau
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungelter |
Öffnen |
mit Mauern und bestimmte im Jahr des Herrn 1155, daß sie Reichsstädte seien. Über seine Hofleute aber setzte er in Reutlingen einen Vogt, der die dem Kaiser schuldigen Steuern sammelte und in seinen Staatsschatz schickte. Wegen dieser dem Volk ungewohnten
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Trapezuntbis Traum |
Öffnen |
Traumtypen; auch können zu den Traumallegorisierungen alle Sinne beitragen; am häufigsten ist dies jedoch mit dem Gefühlssinn der Fall. Das ungewohnte tzitzegefühl der unter der Bettdecke liegenden Hand wird von dein Träumenden als das Kriechen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0518,
Amerika (Staatliches) |
Öffnen |
, ungewohnter Heimat und holten Negersklaven zur Arbeit über den Ocean. Auf solche Weise gestaltete sich eine natürliche Verteilung der verschiedenen Elemente auf amerik. Boden. In Nordamerika wurde der Südosten europäisch, die Indianerstämme zogen sich nach
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Entglasungbis Entlassung (vorläufige) |
Öffnen |
oder
z Anlaß ein objektives Fattnm (eine edle That, ein
Kunstwerk, eine wissenschaftliche Leistung) sein muß.
Weil hierbei im Geiste sich ungewohnte Kräfte regen
oder die gewöhnlichen sich zu außerordentlichen Wir-
knngcn hinausspannen, so entsteht
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0375,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ungewohnten Verhältnissen manches gelernt. Andere hatten mit Heimweh zu kämpfen und erfuhren es reichlich, daß das Leben unter Fremden nicht immer so leicht ist, wie sie sich's gedacht hatten, aber sie haben sich doch durchgekämpft und unter mancherlei
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0699,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
für die jenseits des Kanals sehr beliebten Mixed pickles, jene appetitreizenden Beigerichte aus allerlei jungen Gemüsen in scharf gewürztem Essig. Indische Pickles sind durch Zusatz von Cayennepfeffer besonders scharf, so daß dem daran Ungewöhnten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
, Domenichino, Poussin, Mignard u. a., die sich durch eine seltene Gewandtheit und malerische Wirkung der Behandlung auszeichnen. A. ist ein Stecher im großen historischen Stil und hat auf für seine Zeit ungewohnt großen Kupferplatten gearbeitet
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Bludenbergbis Bludow |
Öffnen |
die Dankbarkeit seines Königs freute, ärgerte ihn das Schonungssystem, das man wieder anwenden zu wollen schien. Er drang aufs neue aus für Deutschland günstigere Friedensbedingungen und gebrauchte in den Verhandlungen einen den Franzosen ungewohnten Ton
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
die vom Finanzminister Hansemann angebahnte Aufhebung der Grundsteuerbefreiung den ritterschaftlichen Grundbesitz mit bis dahin ungewohnten Abgaben bedrohte, veranlaßte B. die Bildung eines "Vereins zum Schutz des Eigentums", des sogen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
jung einen Ruf als Lyriker durch Veröffentlichung verschiedener Gedichte, die eine ungewohnte Originalität bekundeten, und galt bald als eins der ausgezeichnetsten Mitglieder der neuen Dichterschule der "Parnassiens". Er veröffentlichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Credibis Creizenach |
Öffnen |
), die sich zugleich durch eine bei ihm ungewohnte Dimension auszeichnet.
Credit und Debet (lat.), s. Buchhaltung, S. 564.
Crédit foncier (franz., spr. kredih fongssjeh), s. v. w. Hypothekenkredit oder auch "Anstalt zur Gewährung von Hypothekenkredit
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0700,
Descartes |
Öffnen |
Folgen des ungewohnten nordischen Klimas schon 11. Febr. 1650 in Stockholm, von wo seine Leiche 1661 nach Paris gebracht und in der Kirche Ste.-Geneviève du Mont beigesetzt wurde.
Ungeachtet D. durch seine mathematischen und physikalischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
Magens, wie beim Keuchhusten, Schaukeln, Herumdrehen im Kreis, ungewohntes Fahren im Wagen oder Schiff; endlich noch reflektierte Nerveneindrücke, infolge deren namentlich bei Hirnkrankheiten, Kopfverletzungen und Kopferschütterungen, heftigen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0559,
Frankreich (Geschichte: Napoleons Sturz, Ludwig XVIII.) |
Öffnen |
) und bei Borodino (7. Sept. 1812) - und besetzte Moskau. Aber schon hatten die ungeheuern Märsche, die Entbehrungen und das ungewohnte Klima das Heer um zwei Dritteile geschwächt; der von den Russen angelegte Brand Moskaus machte den Besitz dieser Stadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0320,
Heinrich (Frankreich) |
Öffnen |
etc. aufgefordert wurde. H. verwarf diese Forderungen mit ungewohnter Festigkeit und ließ 6000 Mann Truppen in Paris einrücken, worauf 12. Mai die sogen. Ligue der Sechzehner in den Straßen der Stadt einen Volksaufstand (Tag der Barrikaden) erregte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0773,
Hugo (Familienname) |
Öffnen |
et ballades" (1822-26, 2 Bde.), die außerordentliches Aufsehen erregten. In der Form lassen dieselben noch häufig die hergebrachten Muster erkennen, aber der hinreißende Schwung der Sprache, die Kühnheit der Bilder und die ungewohnte Behandlung des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Ideenassociationbis Identisch |
Öffnen |
. wie allzu geringe Übereinstimmung. Ungewohntes, unserm bisherigen Gedankenkreis Fremdartiges eignet man sich mit Mühe an, weil dafür im Bewußtsein zu wenig Anknüpfungspunkte vorhanden sind. Je mehr sich Hindernisse für eine I. darbieten, desto öfter müssen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0237,
Johann (Herzöge zu Sachsen) |
Öffnen |
der Einfall des Herzogs Moritz in das ernestinische Sachsen den erzürnten Kurfürsten heimrief. Mit einer an ihm ungewohnten Energie eroberte er sein Land wieder, bemächtigte sich selbst des größten Teils des albertinischen Sachsen, ließ aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0572,
Meyer (Joseph) |
Öffnen |
Scottscher Romane ("Waverley" und "Ivanhoe") in einer bis dahin ungewohnt billigen Ausgabe. In eignem Verlag erschienen 1825 die englische belletristische Zeitschrift "Meyer's British Chronicle" und ein "Handbuch für Kaufleute". Mit diesen Unternehmungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Micklucho-Maclaybis Middelburg |
Öffnen |
590
Micklucho-Maclay - Middelburg.
des orientalischen Kriegs reiste M. als Abgesandter der französischen Regierung nach der Türkei; indes griff das ungewohnte Lagerleben, dem er sich unterziehen mußte, seine Gesundheit dergestalt an
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1005,
Napoleon (N. I.: 1808-1815) |
Öffnen |
1005
Napoleon (N. I.: 1808-1815).
Verwandten. Durch das Ungeheure, Ungewohnte seines Unternehmens, eines Zugs gegen Rußland, für den er in Frankreich neue Aushebungen veranstaltete, die Vasallenheere aufbot und Österreich sowie Preußen zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1006,
Napoleon (N. I.: Ende) |
Öffnen |
Absichten und Thaten so darstellte, wie er sie von der Nachwelt aufgefaßt wissen wollte, und sich mit dem erlogenen Schein der Vaterlands- und Freiheitsliebe und des Strebens nach der höhern Zivilisation der Menschheit umhüllte. Infolge des ungewohnten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0529,
Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) |
Öffnen |
Selbständigkeit der Herzogtümer das Ziel ihrer Patrioten gewesen war. Die Beseitigung des Erbprinzen von Augustenburg wurde als eine Rechtsverletzung angesehen. Überdies fügte sich die Eigenart der Schleswig-Holsteiner schwer in die ungewohnten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schnoudabis Schnyder von Wartensee |
Öffnen |
entsteht der S. infolge von Erkältung der äußern Haut, zumal der Füße, dann auch durch Einatmen von heißer Luft, nachdem man vorher in kühler Luft gewesen ist, das Einatmen von Staub, ungewohntes Tabakschnupfen etc. Häufig tritt S. zu Geschwüren
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Strauß (Vogel)bis Strauß (Personenname) |
Öffnen |
Herden zusammen. Er überholt im Lauf ein Rennpferd und breitet dabei seine Flügel aus. Sein Gesicht ist außerordentlich scharf, und auch Gehör und Geruch sind ziemlich fein. Dagegen ist er sehr dumm und flieht vor jeder ungewohnten Erscheinung. Oft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
. Individuen mit guter Verdauung und leicht beweglicher Konstitution gewöhnen sich am leichtesten an ungewohnte Kälte, viel schwerer Kinder, Greise, schwächliche Frauen und an substantielle Nahrung nicht gewöhnte Südländer, die ungemein leicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Akolabis Albay |
Öffnen |
aus der Nahrung, Ersatz desselben durch präparierte Getränke (ohne oder mit nur leichtem Alkoholgehalt), Vermeidung ungewohnter, mangelhaft gekochter Speisen, Regelmäßigkeit in der Lebensweise, große Mäßigung im Geschlechtsgenuß, prophylaktischer
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
Geschützen bestehen.
General Salomon, welcher seit 1879 das Amt des Präsidenten der Republik bekleidet und den: Land in der That eine ungewohnte Zeit der Ruhe verschafft hatte, wurde im Sommer 1888 durch einen Aufstand gestürzt, bei welchem das Gebäude
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Naquetbis Naturforscherversammlung |
Öffnen |
passend, da solche Tiere sich beim Anblick ungewohnter Gegenstände wie närrisch benehmen, auch wohl tollwütig werden, schließlich, wenn der Genuß fortgesetzt wird, abmagern und nach einigen Monaten sterben. Nach Heyer in Halle soll es sich dabei
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
hervor; das Landschaftsbild sollte durch Bäume und Sträucher von abweichendem Wuchs und ungewohnter Belaubung möglichst vermannigfacht werden. Wieder war es Nordamerika, welches man hierzu in Anspruch nahm; man holte von dort Eichen- und Pappelarten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Schläfenringebis Schlagende Wetter |
Öffnen |
veränderlich. Schläfrigkeit zu ungewohnter Zeit und von ungleichmäßiger Dauer, in andern Fällen Tobsucht, abwechselnd mit teilnahmlosem Stumpfsinn, bilden meist die Anfangserscheinungen. Zu der steigenden Schlafsucht gesellt sich beständiges Fieber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Alp (die Rauhe)bis Alpakawolle |
Öffnen |
oder ein weiter Marsch in den späten Abendstunden, ungewohnte Lagerstätte, schwere Bedeckung u. s. w. Die in den meisten Fällen beim Alpdrücken auftretende Atemnot, welche erst jenes beängstigende Gefühl erzeugt, entsteht durch den lähmenden Druck
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0629,
Beethoven |
Öffnen |
in den Gesangspartien, ungewohnte Ansprüche machte, vollendet. Diesem folgten, zum Teil unter schweren körperlichen Leiden geschrieben, fünf große Quartette, die auch heute noch mehr ein Gegenstand des Studiums als des allgemeinen Genusses sind. B. starb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Bitschuanenbis Bittermandelöl |
Öffnen |
, wie Beobachtungen in Aquarien lehren, die Muscheln durch häufiges Anstoßen mit dem Maule an den anfangs ungewohnten Reiz, sodaß diese die Schalen nicht mehr schließen, wenn das Weibchen die Legeröhre einbringt. Das Fleisch schmeckt sehr bitter
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Brandstiftungstriebbis Brandt (Joh. Friedr. von) |
Öffnen |
-) kranke, in der Entwicklung zurückgebliebene oder auch gestörte, ungebildete Personen, vorzugsweise dem weiblichen Geschlecht angehörig und in der für den Gemütszustand so einflußreichen Pubertätsperiode stehend, die in ungewohnten Verhältnissen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
drohend an. Mit ungewohnter Energie sprach man sich in ganz Deutschland gegen jede Wiederbelebung Napoleonischer Tendenzen aus. Der nationale Gedanke war wiederum erwacht; die Aufgabe der Regierungen war es, ihn zu pflegen und durch eine freiere Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0145,
Englisches Theater |
Öffnen |
Schauspieler-Gesellschaften werden zuerst unter Heinrich Ⅵ. erwähnt. Einen ungewohnten Aufschwung nahm das Theaterwesen unter der Königin Elisabeth. Ihr Sinn für theatralische Schau (denn sie liebte auch maskierte Spiele) teilte sich schnell den Großen des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0441,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1833-46) |
Öffnen |
und der neuen Radikalen eine schwierige Stellung und überhaupt mit den ungewohnten, durch die Reform veranlaßten Parteiverschiebungen zu rechnen. Ihre Mehrheit bestand aus den alten Whigs und den weit über sie hinausgehenden Radikalen, neben diesen aus den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Hugo (von Montfort)bis Hugo (Victor Marie) |
Öffnen |
klassisch, lassen doch in der Versbehandlung schon den Einfluß A. Chéniers erkennen, der sich mit einem ursprünglichen Schwung der Sprache und ungewohnter Kühnheit der Bilder verbindet. Ludwig ⅩⅧ. bedachte um diese Zeit (1823) den königstreuen Sänger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
. einem
ungewohnten Gerüufch, in der Regel aber ohne
irgend einen merkbaren Grund, in die heftigste Un-
ruhe geraten und alsdann wie wahnsinnig auf einen
Punkt, selbst wenn derselbe höchst gefährlich ist, z. B.
auf einen Abgrund, zustürzen. P.s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
derselben obligatorisch für alle Beamte und Lehrer sein. Auch im eigentlichen R. war das öffentliche Leben aus der frühern Erstarrung allmählich in Fluß geraten. Ein ungewohnter Geist des Liberalismus und der Opposition zeigte sich in der Presse
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Scharlach (Krankheit)bis Scharmbeck |
Öffnen |
möglichst gleich-
mäßige Temperatur von 12^ 15. zu halten, den
Kranken nicht mit ungewohnt schweren Betten Zu
bedecken, ihn aber bis zur beendigten Abschuppung
im Bett zu halten. Außerdem muß man die Luft
des Zimmers wiederholt vorsichtig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0735,
Schweiz (Neuere Geschichte) |
Öffnen |
fügen. Die empfindliche Abhängigkeit der neuen Regierung, der Verlust der kantonalen Selbstherrlichkeit, die ungewohnten Abgaben, die kostspielige
Unterhaltung zahlreicher Beamten, der neue teurere Rechtsgang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
Gymnastik der Atmungs- und Sprachwerkzeuge, sowie Übung in ungewohnten Stellungen und schnellen Bewegungen der Zunge als eine ganz unerläßliche Vorbedingung der Heilung zu erwähnen. Dieses schon den Alten (Demosthenes) bekannte Verfahren erfuhr
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Durstbis Dürsten |
Öffnen |
lockt, in einen freudenleeren, aller früheren Genüsse entbehrenden Zustand, wie in dürre, wasserlose Stätte, versetzt: er hat noch keiue Nuhe oder Befriedigung in dem neuen, ungewohnten, Entsagung fordernden Lebeu: und so erfolgt oft ein Nück-fall. So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gehülfebis Geist |
Öffnen |
mit drei Saiten, 1 Sam. 18, 6. Dan. 3, 5. 7. 2) 1 Mos. 4, 21.
Ein des Joches noch ungewohntes Kalb, Ier. 31, 18. ein fettes, c. 50,11., welches so viel frißt, als es mag, lockt, schlägt hinten ans. Geil werden: woüMige Begierden empfinden, Pflegen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Und hielten alle Dinge gemein, Apg. 2, 44. Einem jüdischen Manne ein ungewohnt Ding ist, Apg. 10,28. Enthält sich alles Dinges, 1 Cor. 9, 25. Daß ihr in allen Dingen volle Genüge habet, 2 Cor. 9, 8. Reich seid in allen Dmgen, 2 Cor. 9, 11. Also auch die Weiber
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Mächtigbis Mann |
Öffnen |
Männern, Apg. 6, 3. Wie es ein ungewohnt Ding ist einem jüdischen Manne, Aftg. 10, 38. Paulus sprach: Ich bin ein jüdischer Mann, Apg. 31, 39. Denn ein Weib, das unter dem Manne ist, Röm. 7, 3. Ich habe mir lassen überbleiben siebentausend Mann, Röm. 11
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Sibirien (Verbannungsstatistik) |
Öffnen |
mittels der neuen zentralasiatischen Bahn ist eine bequeme, die Verwaltung eine weit bessere. Aber die dortigen Verhältnisse sind den russischen Bauern ganz fremd und ungewohnt, wie der Anbau von Baumwolle, die Zucht von Seidenwürmern u. a. mit Hilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
auf den Gegenstand erforderlichen größern oder geringern Anspannung der innern oder äußern Augenmuskeln, über die uns das Muskelgefühl unterrichtet. Ist nun die Einstellung in ungewohnter Weise erleichtert (beim einäugigen Sehen durch einen Krampfzustand
|