Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Balkendecke
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Bauakademiebis Bauanschlag |
Öffnen |
. einen Keller mit Balkendecke 2, 5 m hoch: in Bruchsteinmauerwerk 12, 50 M. pro qm in Ziegelmauerwerk 15, 00 " " " in bewohnbarem Zustande 9, 50 " " " mehr
b. einen überwölbten Keller 2, 5 m hoch: in Bruchsteinmauerwerk 17, 50
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Basileusbis Basilika (in der Baukunst) |
Öffnen |
. Die etwa gleichzeitige B. zu Trier ist der bedeutendste Rest einer solchen auf deutschem Boden. Sie war einschiffig und mit flacher Balkendecke versehen.
Basiliken hießen auch gewisse Säle in den größern Privatpalästen mit einer den Gerichtsbasiliken
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
seiner Überdeckung eine Wellblechlänge nicht ausreicht,
^[Abb.: Fig. 1. Einfache Balkendecke. Fig. 2. Kassettendecke ohne Stuck. Fig. 3. Kassettendecke mit halbem Windelboden und Stuck. Fig. 4. Gestreckter Windelboden mit Lehmestrich. Fig. 5. Halber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0604,
Decke |
Öffnen |
, während auf die Balken zur Ausgleichung Polsterhölzer h und auf diese die Fußbodendielen g genagelt werden. Unter den Balken a bei c wird gerohrt und geputzt (halbe Windelböden). Bei den Balkendecken werden die Zwischenräume der Balken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Deck (Theodor)bis Decke |
Öffnen |
Unterstützungsmauern, weshalb sie nur selten zur Anwendung kommen. Bei den gewöhnlichen Balkendecken werden die Balken in
Entfernung von 0, 80 bis 1, 05 m, von Mitte zu Mitte gerechnet, angeordnet
(s. Balken und Balkenlage ) und dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0127,
Englische Kunst |
Öffnen |
durch eine gewisse Schwerfälligkeit äußert. Da nun der Holzbau noch in der Vorliebe für flache Balkendecken sich derart bemerklich macht, daß aus normann. Zeit sich keine gewölbte Kirche erhielt, so erscheinen vielfach die wuchtigen, ernsten und massigen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0455,
Dampfkessel (gesetzliche Bestimmungen) |
Öffnen |
das Produkt aus der feuerberührten Fläche in QMetern und der Dampfspannung in Atmosphärenüberdruck mehr als 20 beträgt, unter bewohnten Räumen oder in solchen, wenn dieselben überwölbt oder mit fester Balkendecke versehen sind.
An jedem unter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Lactariusbis Ladak |
Öffnen |
Opium an Wert gleichgestellt und unter ähnlichen Indikationen angewendet, ist es heute ganz obsolet.
Lacūnar (Lacunarium), Kassettendecke, hölzerne Balkendecke der alten Römer, zwischen deren Tragbalken Querbalkenstücke eingefügt und so vertiefte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0350,
Säule (Säulenordnungen: dorische, ionische, korinthische) |
Öffnen |
Balkendecken.
Die drei Hauptteile jeder Säulenordnung sind: das die Decke bildende Gebälk, die jene Decke tragende lotrechte S. und der wagerechte, die S. unterstützende Unterbau (Säulenstuhl, Stylobat). Das Gebälk zerfällt wieder in drei Teile, wovon
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
.
Soffítte (ital.), in der Baukunst die ornamentierte Unteransicht eines Bogens, einer Hängeplatte, einer Balkendecke etc.; eine in Felder geteilte oder mit Getäfel gezierte Zimmerdecke; im Theaterwesen die über der Bühne aufgehängten, den Himmel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Spannerbis Sparbutter |
Öffnen |
. Elektrische S.
Spannweite (Spannung, Sprengung), die Entfernung der Widerlager eines Gewölbes voneinander, auch die Tragweite der Balkendecken oder die lichte Tiefe eines Raums (Zimmertiefe).
Spanten, die Rippen eines Schiffs (s. d., S. 455
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
in sumpfigem Terrain oder inmitten eines künstlich gegrabenen Bassins aufführte. Der Unrat und die Küchenabfälle wuchsen unter der Balkendecke allmählich an und bildeten den Kern des Hügels, auf dem die Menschen wohnen blieben, indem sie nur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)........
Balkendecke, einfache.........
Balkenkreuz (Heraldik)........
Valkenträger, 2 Figuren.......
Vallmblume (Architektur).......
Dalliste (Wurfmnschine)........
Bals^mbaum sTaf, Arzneipflanzen 1) . .
Baltimore
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
in Fachwerk 70
Magazine mit massiven Mauern 170
Scheunen, Schuppen, Ställe mit massiven Mauern, Balkendecken 100
Ställe, gewölbt 150
^[Tabellenende]
Beim Ende der Lebensdauer D kommt die Entwertung E dem Neuwert N gleich. Man berechnet N nach
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
auf den Stein auf-
getragen, während Balkendecken vorher geschalt und
berohrt werden müssen. Die Schalimg besteht aus
2-3 cm starten rauhen Brettern, die Verohrung
aus Schilfrohr, einfachem oder doppeltem Rohr-
gewebe. An Stelle der Schalung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Estremaduritbis Estrich |
Öffnen |
eine Sandschüttung als Unterlage, während auf Balkendecken vorerst ein dichter
Bretterbelag hergestellt werden muß, dessen Fugen durch 3–4 cm starken Lehmverstrich gedichtet werden, worauf eine geebnete
Sandschicht die unmittelbare Unterlage der E. bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Fasaneninselbis Faschinenmesser |
Öffnen |
(Wieden) fest zusammengehalten werden. Sie dienen im Packwerkbau (s. d.) zur Bekleidung (s. d.) von Böschungen; ferner bei der Herstellung bombensicherer Deckungen für Unterkunftsräume, wo sie, auf eine Balkendecke aufgelegt und mit Erde beschüttet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Hausfleißbis Hausfriedensbruch |
Öffnen |
durch die
gerade Balkendecke erfolgt, wird der H. öffentlicher
oder vornehmer Gebäude (Vestibül) mit Säulen,
Pilastern, Wand- und Deckengemälden geschmückt
oder als gewölbte Vorhalle behandelt- Die in
Städten nötige Sparsamkeit mit dem Raum hat die
H
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Kassation (Tonstück)bis Kassette |
Öffnen |
erleichtern, die Wölbflächen in Gurte aufzu-
lösen (namentlich bei Tonnen- und Kuppelgewölben
angewandt, z.B. im St. Peter und Pantheon in Rom)
und bei Balkendecken die Felder zu kennzeichnen,.
Artikel, die man unter K vermißt, sind uulcr C
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Keller (Jos. von)bis Kellermann |
Öffnen |
Vorkehrungen gegen Erdfeuchtigkeit (s. Isolierschichten). Während die zum Aufbewahren von Holz, Kohlen und Speisen benutzten Räume des K. sowie die Waschküche meist überwölbt werden, müssen die zum Bewohnen dienenden Räumlichkeiten eine hölzerne Balkendecke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
, wobei die auszustakende Fläche ohne Abzug des Balkenholzes einschließlich Lieferung aller Materialien berechnet wird:
^[Tabelle]
M.
1 qm Balkendecke (Einschubdecke) mit guten Schalen zu staken, mit nassem Strohlehm oder Lohe mit Lehm zu überziehen
|