Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bapten
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
Gotte die körperliche Welt leite und deren Freuden erteile, angesehen wurde.
Baphometzeichen, s. Fylfoot.
Bapten, s. Kotys.
Baptisĭa Vent., Gattung aus der Familie der Papilionaceen, nord amerikanische Stauden mit dreizähligen, selten einfachen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Charles Antoine
Curzon
Daret
Daubigny
Daumier
David, 3) Jacques Louis
Decamps
Delacroix, 1) Ferd. Vict. Eug.
2) Aug.
Delaroche
Delécluze
Delorme, 3) Pierre Cl. Franc.
Deroy, 2) Isid. Laur.
Descamps, 1) J. Bapt.
2) G. Des. Jos.
3
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
*
Salvandy
Say, 2) J. Bapt. Léon
Schneider, 2) Eulog.
5) Eugène
Schölcher
Sibour
Sieyès
Spuller
Suger
Sully
Talhouet
Talleyrand-Périgord
Tallien
Teisserenc de Bort
Theodor, 1) s. Neuhof
Thiers
Thou, 2) Fr. Aug. de
Thouvenel
Tolain
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
.
Dompierre d'Hornoy
Dorian
Dorset
Drouet, 1), J. Bapt.
Drouyn de l'Huys
Dubois, 1) Guillaume
Duclerc
Ducos, 1) Roger
3) J. Francois
4) Théodore
Dufaure
Dupanloup
Dupont, 3) Jacq. Ch., de l'Eure
Duprat
Duval, 4) Edg. Raoul
Duvergier de
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0025,
Geschichte: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
13
Geschichte: Frankreich. Großbritannien.
Dessolle
Digeon
Dode de la Brunerie
Douay, 1) Ch. Abel
2) Felix Ch.
Drouet, 2) J. Bapt.
Ducos, 2) Nic.
Ducrot
Duguesclin, s. Guesclin
Duhesme
Dumas, 1) Matthieu
2) Al. Davy de la
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Raggi, Pau und Nerac (Lot-et-Garonne)
Heinrich II., Postumus, Fürst von Reuß - Kreling, Gera
Helmont, Joh. Bapt. v., Mediziner - Vermeulen, Brüssel
Heuße, General - Hans Gasser, Budapest
Herbert, Sidney, Staatsmann - Marochetti, Salisbury; Foley
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
und Kardinal - ..., Pistoja
Fortesne, Hugh, Graf - Stephens, Exeter
Fusiambrane, Vittorio, Staatsmann - Romanelli, Arezzo
Fourier, Jean Bapt. Joseph, Mathematiker - ..., Auxerre
Fox, Charles James, Staatsmann - Westmacott der ältere, London
Foy
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0230,
von Gugelbis Guillaume |
Öffnen |
Namen.
Guillaume (spr. gĭjóhm) , Claude Jean Bapt. Eugène , franz. Bildhauer, geb. 3. Febr. 1822 zu Montbard (Côte d'Or), empfing den ersten Unterricht in Dijon und kam nach Paris in die École des beaux-arts
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Brüssel
Coeur, Jacques, Staatsmann - Prérault, Bourges
Colbert, Jean Bapt., Finanzminister - Milhomme, Versailles; Guillaume, Reims
Coligny, Graf, Admiral - Crauk, Paris
Colleoni, Bartol., Condottiere - Alessandro Leopardi, (R.) Venedig
Colletta
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
Caprara, 2) Joh. Bapt.
Carascosa
Carmagnola
Carretto
Carutti di Cantogno
Casati
Castelcicala
Castiglione
Cattaneo, 2) Carlo
Cavalcanti, 3) Bartol.
Cavour
Chrzanowski
Cialdini
Civinini
Colleone *
Colonna, 6) Marc. Ant.
Consalvi
Contarini
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Kerguelen-Trémarec
Labat
Labourdonnais, 1) B. F. M. de
Lacordaire, 2) Jean Théod.
Lagrée
Lapérouse
Laplace, 2) Cyr. P. Théod.
Largeau *
Lartigue *
Lejean
Lesseps, 1) J. Bapt. Barth.
Mage
Marmier
Orbigny
Pavie
Pouqueville
Raffenel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Lattaignant
Lauzanne *
Lebreton
Lebrun, 2) Ponce Denis Ecouchard (Lebrun-Pindare)
Lebrun, 5) Pierre Antoine
Leclercq
Lecomte
Leconte de Lisle
Lefranc
Legouvé, 1) Gabriel Marie J. Bapt.
Legrand
Lemercier
Lemierre
Lemoyne *
Leroux de Lincy
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
, Henri (der Jüngere)
Bronsart
Bülow, 7) Hans von
Chopin, 2) Friedr.
Clauß, Wilhelmine (Szarvady)
Clementi, 2) Muzio
Cramer, 5) Joh. Bapt.
Czerny, 2) Karl
Döhler
Dreyschock, Alexander
Dussek
Erdmannsdörffer *, Max und Pauline
Field, 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0973,
Astrologie |
Öffnen |
noch manche zur Verteidigung derselben auf, so namentlich Bapt. Morin (1583-1656), dessen "Astrologia gallica" das Resultat einer 30jährigen Arbeit war. Mit ihm aber ward die A. im Abendland zu Grabe getragen. Einer ihrer letzten Anhänger war J. W
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
. Friedberg, Joh. Bapt. B. (Leipz. 1873); Melzer, J. B. Baltzers Leben (Bonn 1877).
2) Eduard, freigemeindlicher Schriftsteller, geb.
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
Abkürzung für J. A. ^[Jean Baptste Alphonse] Boisduval (spr. böadüwall), geb. 1801 zu Ticheville, Konservator des Kabinetts des Grafen von Dejean; europäische und amerikanische Schmetterlinge).
Bois durci (franz., spr. böadürssi; "gehärtetes Holz"), s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0004,
Haïti (Geschichte) |
Öffnen |
. Febr. 1846 auf den Stuhl gehobene Präsident war General Jean Bapt. Riché. Die Verfassung von 1843 wurde durch die vom 14. Nov. 1846 ersetzt, welche im wesentlichen die von 1816 war. Der Präsident, ein fast 70jähriger Mann, aber noch von hoher
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Holzwollebis Homarus |
Öffnen |
Ehrenkette und ernannte ihn zum kaiserlichen Geographen; der Zar Peter d. Gr. bestellte ihn 1722 als seinen Agenten. Er starb 1. Juli 1724. Vgl. Sandler, Joh. Bapt. H. (in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" 1886, Heft 4 u. 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Homunculusbis Honduras |
Öffnen |
, Schüler seines Vaters Gisbert H. und seines Onkels Joh. Bapt. Weenix. Er hielt sich um 1659-63 im Haag auf, später aber in Amsterdam, wo er 16. März 1688 das Bürgerrecht erhielt und 3. April 1695 starb. Bilder von ihm, Tierdarstellungen aller Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0232,
Johann (Österreich) |
Öffnen |
Herrenhauses. Vgl. Schneidawind, Leben des Erzherzogs J. von Österreich (Schaffh. 1849); Schimmer, Leben und Wirken des Erzherzogs J. (Mainz 1849); Leitner, J. Bapt., kaiserlicher Prinz und Erzherzog von Österreich (in Hlubeks Werk "Ein treues Bild des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
Bapten (baptae), von den Reinigungen, die dabei vorkamen. Sprichwörtlich nannte man daher Kotyttische Feste alle unzüchtigen und üppigen Feierlichkeiten. Vgl. Lobeck, Aglaophamus, S. 1007 ff. (Königsb. 1829).
Kotzebue (spr. -buh), 1) August
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Lesenbis Lesghier |
Öffnen |
. Eine wirkliche Verbesserung erfuhr dieselbe durch Joh. Bapt. Graser (s. d.), der ebenfalls bayrischer Schulrat war, etwa ein Jahrzehnt nach ihrem Hervortreten, indem dieser darauf drang, daß von vornherein das Schreiben mit dem L. in engster Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Morgagnische Hydatidebis Morgenstern |
Öffnen |
803
Morgagnische Hydatide - Morgenstern.
seine "Opera omnia" (Vened. 1765 f., 5 Bde.) beweisen. Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathologische Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Mirabeau, Graf von, Staatsmann - Truphome, Aix
Molière, Jean Bapt., Lustspieldichter - Seurre der ältere, Paris
Moltke, Graf von, Generalfeldmarschall - Brunow, Parchim; Schaper, Köln; Siemering, Leipzig (R., Siegesdenkmal)
Moncey, Herzog
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Starhemberg, Rüdiger v., Generalfeldmarschall - Joh. Bapt. Keßler, Wien
Stein, Heinr. Friedr. Karl vom, Staatsmann und Minister - Pfuhl, Nassau: Schievelbein und Hagen, Berlin
Stephenson, George, Begründer des Eisenbahnwesens - Gibson, Liverpool
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
-7
IX
Übersicht des Inhalts.
Cherest, Aimé 153
Chuquet, Arth. Maxim. 160
Cipolla, Carlo 160
Claretta, Gaudenzio, Baron 160
Coomans, Jean Bapt. Nic. 165
Courcy, Mar. René Roussel, Marquis de 165
Creighton, Mandell 165
Cucheval
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
XVI |
Öffnen |
. Jérôme B. (Plon-Plon) 17. März 1891
Bylandt-Rheidt, Arthur, Graf, ehem. österreich. Kriegsminister (21. Febr. 1891)
Campenon, Jean Bapt. franz. Kriegsminister (16. März 1891)
Chapu, Henri, franz. Bildhauer (21. April 1891)
Clam-Gallas, Ed., Graf
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
, Jean Bapt., franz. General und ehemaliger Kriegsminister, starb 16. März 1891 in Paris.
Camphausen, Ludolf, 1) preuß. Staatsmann (gest. 1890), beschäftigte sich nach seinem Rücktritt von den Geschäften auf seiner Privatsternwarte zu Rüngsdorff bei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
(«Chronicon Mantuanum 1095‒1299» u. s. w.).
Arco, Joh. Bapt., Graf von, bayr. General, wird zuerst beim Entsatze von Wien 1683 und in den folgenden Kämpfen gegen die Türken genannt. A. nahm teil am Reichskriege gegen Ludwig ⅩⅣ., wurde 1694 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
des Geschlechts in Bayern. Er leitete seine Abstammung von einem armenischen Königsgeschlechte her: 1706 sei er zu Konstantinopel geboren, wohin sein Vater Bakdazar Caziadur vor den Persern geflohen sei. Getauft auf die Namen Joh. Bapt. Christoph
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
655
Bekk - Bekker
und es ist dort das südslaw. Betjar noch heute im Sinne des deutschen Wortes Stromer in Gebrauch.
Bekk, Joh. Bapt., bad. Staatsmann, geb. 29. Okt. 1797 zu Triberg im bad. Schwarzwalde, studierte in Freiburg 1816‒20 die Rechte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belcastelbis Belege |
Öffnen |
derselben. Die Güter wurden 1527 von Bogislaw Ⅹ. eingezogen.
Belcastel (spr. -kastéll), Jean Bapt. Gaston Gabriel Louis de Lacoste von, franz. Politiker, geb. 26. Okt. 1821 zu Toulouse, war Zögling der Jesuiten von Vaugirard und studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
kreuzen sich die Verbindungslinien A a, B b in der Öffnung. Dieses einfache Experiment, das einen überraschenden Anblick bietet, wurde von Joh. Bapt. Porta (1558) angestellt. Durch eine kleine Öffnung entstehen scharfe, aber lichtschwache Bilder. Porta
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
), Unordnung.
Desorganisation (frz.), Auflösung des orga-
nischen Verbandes; Zerrüttung.
vssoria. 3i9.o1a.ii8, s. Gletscherfloh.
Desoxydation, ein chem. Prozeß, s. Reduktion.
H)es/)., bei lat. Pflanzennamen Abkürzung sür
Joh. Bapt. Rens
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
.
1597 Thermoskop Galilei.
um 1600 Fernrohr -
1602 Pendelgesetze; Gesetze der Fallgeschwindigkeit Galilei.
1614 Logarithmen Napier of Merchiston.
1619 Kreislauf des Blutes William Harvey.
um 1620 Natur der Gase; Kohlensäure Joh. Bapt. van Helmont
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0169,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1660-90) |
Öffnen |
und Muster Jean Bapt. Poquelin, genannt Molière (1622-73), der sich durch das Studium röm., ital. und span. Komiker und als Darsteller zum Lustspieldichter bildete und die franz. Sitten- (Comédie de m?urs) und Charakterkomödie (Comédie de caractères
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Helmhühnerbis Helmstadt |
Öffnen |
und Färbereien, Cigarrenmanufaktur und ein 1492 erbautes Schloß.
Helmont, Joh. Bapt. van, Arzt und mystischer Theosoph, geb. 1577 zu Brüssel, studierte in Löwen mit solchem Erfolg Medizin und Chirurgie, daß er daselbst bereits in seinem 17. Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Homann, Joh. Bapt., Kartenstecher und Geo^
graph, geb. 20. März 1663 zu Kamlack im jetzigen
bayr. Kreise Schwaben, war in einer Iesuitenschule
erzogen, trat aber zum Protestantismus über und
wurde 1687 Notar in Nürnberg. Bald aber wandte
er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
Vaters.
Gijsberts Sohn Melchior H., geb. 1636 zu Utrecht, der die Malerkunst bei seinem Vater und bei seinem Onkel Joh. Bapt. Weenix
erlernte, wurde der Berühmteste seiner Familie. Er starb 3. April 1695 in Amsterdam. Mit bewundernswürdiger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Lama-miaobis Lamarck |
Öffnen |
.).
Lamarck, Jean Bapt. Ant. Pierre Monet, Chevalier de, franz. Naturforscher, geb. 1. Aug. 1744 zu Barentin in der Picardie, trat 1760 in Kriegsdienste, die er aber bald mit dem Studium der Medizin und Naturwissenschaften vertauschte. Nachdem er sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
. Ausnahmegerichte.
Sondergut, s. Einhandsgut.
Sonderland, Joh. Bapt., Maler und Radierer, geb. 2. Febr. 1805 zu Düsseldorf, bildete sich auf der Akademie unter Schadows Leitung und bereiste darauf Holland, Frankreich und die Rheingegenden. Seine Motive
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Stiftsschulenbis Stiglmayer |
Öffnen |
. Musikwerken, s. Musikinstrumente, mechanische.
Stiftzahn, s. Zähne, künstliche.
Stiglmayer, Joh. Bapt., Erzgießer, geb. 18. Okt. 1791 zu Fürstenfeldbruck unweit München, wurde zum Goldschmied bestimmt und 1810 als Schüler der Akademie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
er als Glanzrolle den
König Heinrich in Wildenbruchs Drama angereiht
und wesentlich zu dem Erfolg desselben beigetragen.
"Sonderland, Joh. Bapt. Sein Sohn Fritz
S. starb 13. Juni 1896 in Düsseldorf.
Sondra, Ort in Sachsen-Coburg-Gotha, mit
starker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
von (zu) Berge stehenbis Bersaba |
Öffnen |
erheben. Geistreiche Betrachtungen über die Berge finden sich in Joh. Bapt. Helmont, Meditatio de Monte Domini Opp. I. fol. 482 ff. Arndt, Wahres Christenthum. B. 2. Cp. 29. B. 4. Cp. 3. Christian Gerber's Unerkannte Wohlthaten GOttes, B. III. Cp. 39
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
», das mohammed. Bhikan-Heiligtum und fünf Dschain-Tempel. Das Fort von A. liegt 305 m über der Tripolia.
Alxinger, Joh. Bapt. von, Dichter, geb. 24. Jan. 1755 zu Wien, studierte die Rechte und wurde Hofagent, 1794 Sekretär des Burgtheaters und geadelt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0302,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
werden der Tragiker João Bapt. Gomes, der Verfasser der "Nova Casto", und J. M.^[José Maria] da Costa e Silva, der Dichter des anmutigen "Spaziergangs" ("O passeio"). Hingegen folgten der klassischen Schule des Filinto Elysio: Domingos Maximiano Torres
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Moretonbaibis Morgen (Feldmaß) |
Öffnen |
ist sein Name durch mehrere nach ihm benannte Teile des menschlichen Körpers verewigt. – Vgl. Torresini, Elogio storico di M. (Padua 1844); Falk, Die pathol. Anatomie und Physiologie des Joh. Bapt. M. (Berl. 1887).
Morgagnische Tasche, s. Kehlkopf (Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Irdische und himmlische Liebe - Tizian (Rom, Palast Borghese).
Isaak mit Elieser und Rebekka - Gozzoli (Pisa, Campo santo); Opferung Isaaks - Tiepolo (Udine, erzbischöflicher Palast); v. Harrach (1877).
Isabey, Jean Bapt., Maler (Porträt) - Gerard (1796
|