Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Barthold
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Barthelmeßbis Barthold |
Öffnen |
404
Barthelmeß - Barthold.
Im März 1839 wurde er zum Mitglied der Akademie erwählt und bekleidete 1840 vier Monate lang das Generalsekretariat des Ministers des Unterrichts. Nach der Februarrevolution 1848 in die Konstituante und Legislative
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
444
Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold
Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.).
Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
, die Genesende, die Geburtstagswünsche und die Dame vor dem Spiegel.
Jongkind , Johann Barthold , holländ. Marine- und Landschaftsmaler, geb. 1822 zu Latrop (Holland), kam schon in jungen Jahren nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Kierkegaardbis Kiesel |
Öffnen |
" ("Entweder - Oder", das. 1843; deutsch von Michelsen und Gleiß, Leipz. 1885) und "Stadier paa Livets Vei" ("Stadien auf dem Lebensweg", Kop. 1845; deutsch von Bärthold, Leipz. 1886), in denen der ästhetische und der ethische Standpunkt in ihrem Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Kienholz (Ort)bis Kiese |
Öffnen |
forderten, bemühte sich K., die dem Christentum
entfremdeten Kreise demselben wieder zuzuführen. Von seinen Schriften sind mehrere ins Deutsche übersetzt, darunter: «Einübung
im Christentum» (3. Aufl. 1863; deutsch von Bärthold, Halle 1878
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
1808 dänischer Etatsrat in Meldorf, starb N. 26. April 1815. Sein Leben beschrieb sein Sohn Barthold Georg N. (Kiel 1817).
2) Barthold Georg, einer der ausgezeichnetsten Geschichtsforscher der neuern Zeit, Sohn des vorigen, geb. 27. Aug. 1776 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Nicosiabis Niebuhr (Barthold Georg) |
Öffnen |
319
Nicosia – Niebuhr (Barthold Georg)
brechendes Mittel, weshalb er bei p derart total reflektiert wird, daß er nicht in das bei s befindliche Auge gelangen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Niebuhr (Carsten)bis Niederalpen |
Öffnen |
Äiumaliuin 6tc." (Kopenh. 1775)
und dessen "^lora ak^Maco-NradicH" (ebd. 1776).
Eine Biographie N.s hat sein Sohn Barthold Georg
N. verfaßt (Kiel 1817).
Niebuhr, Markus Carsten Nikolaus von, preuß.
Staatsmann, Sohn von Barthold Georg N., geb.
1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Archenholz, v.
Aretin, 4) K. M. v.
Arnd, 2) K. Eduard
Arndt, 2) Wilhelm
Arneth, 2) Alfr. v.
Aschbach
Aufseß, v.
Aventinus
Baczko, v.
Bader, 2) Jos.
Barth, 2) Christ. Karl
Barthold
Baumgarten, 5) Herm.
Beaulieu-Marconnay, v.
Becker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
Karl VII. aus ihnen 4500 Schützen und 15 Lanzenreiter hatte auswählen, die übrigen aber verabschieden lassen. Vgl. Barthold, Der Armegeckenkrieg 1444 und 1445 (in Raumers "Historischem Taschenbuch", Leipz. 1842); Wülcker, Urkunden und Schreiben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
.: "Aus den nördlichen Kalkalpen" (Gera 1874) und "David Livingstone der Afrikareisende. Ostafrika von Limpopo bis zum Somaliland" (Leipz. 1875).
Barthel, Abkürzung der Personennamen Bartholomäus und Barthold, besonders als Zwerg- und Koboltname beliebt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Brockenmyrtebis Brockhaus |
Öffnen |
).
Brockenmyrte, s. Empetrum.
Brockes, Barthold Heinrich, deutscher Dichter, geb. 22. Sept. 1680 zu Hamburg, bereiste nach vollendetem Studium der Rechte und halbjähriger praktischer Beschäftigung am Reichskammergericht zu Wetzlar Deutschland, Italien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0838,
Casanova |
Öffnen |
); "Corollaire à la duplication de l'hexaèdre, donne à Dux en Boheme" (das. 1790). Vgl. Barthold, Die geschichtlichen Persönlichkeiten in Casanovas Memoiren (Berl. 1846, 2 Bde.).
3) Francesco, Maler, Bruder der beiden vorigen,
^[Artikel, die unter C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Deutsche Morgenländische Gesellschaftbis Deutsche Mythologie |
Öffnen |
(Götting. 1847); Barthold, Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft (Berl. 1848). Vgl. auch Schwab und Klüpfel, Wegweiser durch die Litteratur der Deutschen (4. Aufl., Leipz. 1872; mit Nachträgen).
Deutsche Morgenländische Gesellschaft, s
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
. Maurer, Geschichte der Städteverfassung in D. (Münch. 1869-71, 5 Bde.); Heusler, Der Ursprung der deutschen Stadtverfassung (Weim. 1872); Stenzel, Geschichte der Kriegsverfassung Deutschlands, vorzüglich im Mittelalter (Berl. 1820); Barthold
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) |
Öffnen |
.) großen Beifall gefunden; aber als eine auf gründlicher Quellenforschung beruhende wissenschaftliche Arbeit darf sie nicht gelten. Neuere Gesamtdarstellungen sind: Söltl, Der Religionskrieg in Deutschland (Hamb. 1840-1842, 3 Bde.); Barthold, Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Eurekabis Euripides |
Öffnen |
; erklärt von Schöne, das. 1853; Wecklein, das. 1874); "Hippolytos", 428 aufgeführt und mit dem ersten Preis ausgezeichnet (hrsg. von Valckenaer, Leid. 1768, Leipz. 1823; Monk, Canterb. 1811, Leipz. 1823; Barthold, Berl. 1880), und "die Bakchen", erst
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Fruchtblattbis Fruchtbringende Gesellschaft |
Öffnen |
von der Fruchtbringenden Gesellschaft (Weim. 1780); Barthold, Geschichte der Fruchtbringenden Gesellschaft (Berl. 1848); G. Krause, Der Fruchtbringenden Gesellschaft ältester Ertzschrein (Leipz. 1855).
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Fruska Gorabis Fuad Pascha |
Öffnen |
Sohn Georg von F., der mit Auszeichnung in den Niederlanden kämpfte, starb 1586 das Geschlecht aus. Ihm widmete Adam Reißner die "Historia Herrn Georgs und Herrn Kaspars von F." (lat., Frankf. 1568; deutsch 1572). Vgl. Barthold, Georg v. F. (Hamb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Hanságbis Hansemann |
Öffnen |
und segenbringend war.
Vgl. Sartorius, Geschichte des hanseatischen Bundes (Götting. 1802-1808); Sartorius-Lappenberg, Urkundliche Geschichte des Ursprunges der deutschen Hanse (Hamb. 1830, 2 Bde.); Barthold, Geschichte der deutschen H. (Leipz. 1862
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0313,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. VII.) |
Öffnen |
. 1841); Barthold, Der Römerzug Heinrichs von Lützelburg (Königsb. 1831, 2 Bde.); Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde, Bd. 4, Abt. 1 (Luz. 1854); Wenck, Clemens V. und Heinrich VII. (Halle 1882); "Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Pommerscher Kunstschrankbis Pomologie |
Öffnen |
. von Kosegarten, Greifsw. 1819, 2 Bde.; von Böhmer, Stett. 1835); Sell, Geschichte des Herzogtums P. (bis 1648, Berl. 1819-1820, 3 Bde.); Barthold, Geschichte von Rügen und P. (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommernsche Geschichten aus sieben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Rügenbis Rugendas |
Öffnen |
Geschichte des Fürstentums R. (Strals. u. Berl. 1841 bis 1869, 4 Bde.); Barthold, Geschichte von R. und Pommern (Hamb. 1839-45, 5 Bde.); Fock, Rügensch-pommersche Geschichten (Leipz. 1861-72, 6 Bde.).
Rugendas, 1) Georg Philipp, Maler, geb. 27. Nov
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
Entscheidung damit, daß S. mit der Börde 1449 unter die Landeshoheit des neuen Herzogs von Kleve, Johannes, kam. Vgl. Barthold, S., die Stadt der Engern (Soest 1855); Schmitz, Denkwürdigkeiten aus Soests Vorzeit (Leipz. 1873); Hansen, Die Soester Fehde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
Dachau noch den Rückzug der Franzosen und Schweden. Nach dem Frieden zog er sich nach Benatek in Böhmen zurück, wo er 16. Sept. 1652 starb. Vgl. Barthold, J. v. W. (Berl. 1826); Teicher, J. v. W. (Augsb. 1876); v. Janko, Johann von W. (im Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Anna (Königin von Großbritannien)bis Anna (Kurfürstin von Sachsen) |
Öffnen |
minderjährigen Großneffen Iwan. Sie starb 28. Okt. 1740. - Vgl. Manstein, Histor. und polit. Nachrichten von Rußland (Berl. 1771); Barthold in Raumers "Histor. Taschenbuch", Bd. 7 (Lpz. 1836); Schtschebalskij, Vstuplenie na prestol Imp. Anny (Mosk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
genannt. – Vgl. Barthold im «Histor. Taschenbuch», 2. Folge, Bd. 3 (Lpz. 1842); E.
Wülcker, Urkunden und Schreiben, betreffend den Zug der A. (Frankf. 1873); Witte, Die A. im Elsaß 1439-45 (Straßb. 1889).
Armançon (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
).
Brockengespenst, s. Brocken und Nebeldilder.
Brockenstärke, s. Stärkemehl.
Brockes, Barthold Heinr., Dichter, geb. 22. Sept. 1680 zu Hamburg, Sohn eines Kaufmanns, studierte 1700-2 zu Halle die Rechte, bereiste Italien, die franz. Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Casaquebis Cäsar |
Öffnen |
), "Solution du problème déliaque démontré" (Dresd. 1790). - Vgl. Barthold, Die geschichtlichen Persönlichkeiten in C.s Memoiren (2 Bde., Berl. 1845) und Baschets Mitteilungen in dem Sammelwerke "Le Livre" (Par. 1881); über den histor. Wert der Memoiren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
., Jena 1876), "Barthold
Georg Niebuhr. Eine Gedächtnisschrift zu seinem
100jährigen Geburtstage" (Gotha 1876). Sein
Hauptwerk ist die Ausgabe des Thucydides (8 Bde.,
Berl. 1862-89; zum Teil in 4. Aufl.). Auch besorgte
er seit 1847 die Herausgabe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
der deutschen Landstände (2 Bde., Hannov. 1844); Kopp, Geschichte der eidgenössischen Bünde, Bd. 1-5 (Lpz. u. Basel 1845-82); Barthold, Geschichte der deutschen Städte (4 Bde., Lpz. 1850-52); Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
; mit Georg erlosch 1586 sein Geschlecht. – Vgl. Reißner, Historia Herrn Georgen und Herrn Casparn
von F. (lateinisch, Frankf. 1568; deutsch, ebd. 1572); Barthold, George von F. (Hamb. 1833); Heilmann, G. von F. in der «Kriegsgeschichte von Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Gebetbücherbis Gebhard III. |
Öffnen |
, Münster 1780); Barthold im «Histor. Taschenbuch» (Lpz. 1840); Hennes, Der Kampf um das Erzstift Köln (Köln 1878);
Lossen, Der kölnische Krieg. Vorgeschichte 1565–81 (Gotha 1882).
Gebhard III
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0895,
Geschichte |
Öffnen |
entschiedener katholisierenden Reihe neuerer deutscher Geschichtschreiber, H. Leo, K. A. Menzel in seiner "Neuern G. der Deulschen", F. Hurter, (5. Höfler, Barthold und Gfrörer, bildete, ohne es zu wollen, I. Voigt.
Dieser Richtung, welche noch
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Hansa (Dampfschiffahrts-Gesellschaften)bis Hansegrafen |
Öffnen |
Geschichte des Ursprungs der deutschen H., hg. von Lappenberg (2 Bde., Hamb. 1830): Barthold, Geschichte der deutschen
H. (3 Bde., neue Ausg., Lpz. 1862); Schäfer, Die Hansestädte und König Waldemar von Dänemark (Jena 1879); Winkler, Die deutsche H
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Töchter, von denen Beatrix sich mit dem König Karl Robert von Ungarn, die andere mit König Karl IV. von Frankreich vermählte. – Vgl. Barthold, Der Römerzug König
H.s von Lützelburg (2 Bde., Königsb. 1830–31); Dönniges, Acta Henrici
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Pommersche Centralbahnbis Pommersche Gans |
Öffnen |
P. (bis 1648, 3 Bde., Berl. 1819-20); Kantzows Chronik von P., bg. von W. Böhmer (Stettin 1835); Barthold, Geschichte von Rügen und P. (5 Bde., Hamb. 1839-45); Hasselbach, Kosegarten (und Medem), Codex Pomeraniae diplomaticus (6 Hefte, Greifsw
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Wertheimbis Wertigkeit |
Öffnen |
. In der rhein. Volksüberlieferung ist er noch eine populäre Persönlichkeit, und 1885 wurde ihm zu Köln ein Denkmal errichtet. – Vgl. Barthold, Johann von W. (Berl. 1826); Teicher, Johann von W. (Augsb. 1876).
Wertheim. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis
|