Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beisatz
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Beisitz'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0017,
Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand |
Öffnen |
(urbs), wie denn urbs von orbis herkommt; denn das alte sowohl als das neue Ulm ist kreisförmig und rund und gleichsam im Kreis aufgeführt. Man darf aber urbs einfach ohne Beisatz nur Rom nennen, welches immer zu verstehen ist, wenn nur urbs gesetzt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
. Cylinderepithel mit porösem Saum (aus dem Dünndarm).]
Epithese (Epithesis, griech.), ein Zusatz, Beisatz zu einem Hauptsatz; s. v. w. Apposition.
Epitheton (griech.), s. v. w. Adjektiv (s. d.). E. ornans, "schmückendes Beiwort", heißt das dichterisch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0405,
von Paraffinbis Paraguay-Thee |
Öffnen |
der Kompositen, bereitet und als Mittel gegen Zahnschmerzen verwendet wurde. Alle Teile der Pflanze haben einen beißend scharfen Geschmack. Durch Ausziehen der frischen, blühenden Pflanze mit starkem Weingeist unter Beisatz eines Anteils Bertramwurzel bereitete
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0267,
Aktie und Aktiengesellschaft (Statistisches, Reformbestrebungen etc.) |
Öffnen |
beschränkter Haftbarkeit müssen Firma und Anzeigen mit dem Beisatz limited versehen sein. Die Staatsaufsicht ist nur eine regressive, direkte Regierungseinmischung findet nur auf Antrag eines Teils der Aktionäre statt. War durch dieses Gesetz
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
Romanen: "Spinoza" (das. 1837, 2 Bde.; neueste Aufl. mit dem Beisatz: "Ein Denkerleben", 1880) und "Dichter und Kaufmann" (das. 1839 f., 2 Bde.; 4. Aufl. 1860), von denen der erstere das Leben des Philosophen, der zweite das Leben des Epigrammendichters
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0014,
China (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Lokalgemeinden. Die Vorsteher dieser Abteilungen führen den Titel Tschi mit Beisatz Fu, Tschou, Hien etc. Vom Tschifu appelliert man an den Provinzialrichter oder Schatzmeister; Kollegialsitzungen präsidiert der Gouverneur. Für Polizeizwecke
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
, kam später zu Rubens und half diesem an der Ausführung seiner Werke. 1628 ist er als Meister mit dem Beisatz "bei Rubens" eingeschrieben. In demselben Jahr aber verließ er Antwerpen und begab sich nach Paris, wo er Hofmaler der Könige Ludwig XIII
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
, das er Lithyalin benannte. Bei demselben kam ein Beisatz von Pflanzenaschen und Metalloxyden in Anwendung, und durch das Abätzen der Schmelzfläche traten sehr feine Marmorierungen zu Tage. Gegen 1830 erfand er das Rubinieren des Glases und verbesserte
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
Silbermünzen G. Auch pflegte man sie durch einen vom Gepräge, Münzherrn etc. hergenommenen Beisatz (z. B. Marien-, Fürsten-, Engels-, Weißgroschen etc.) näher zu bezeichnen. Sammlungen derselben nannte man Groschenkabinette. Der G. hat schon seit
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Instinktivbis Institut |
Öffnen |
Etablissements mit dem Beisatz "institoria" zugelassen wurde, und als sich gerade daran in der spätern Doktrin die Zulassung einer Stellvertretung im Handelsverkehr durch Faktoren, Prokuristen und Bevollmächtigte knüpfte. Vgl. Handlungsbevollmächtigter
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0241,
Kroatien-Slawonien (Geschichte) |
Öffnen |
Königstitel rex Dalmatiae et Croatiae (Türkisch- und Hochkroatien) der Beisatz et Slavoniae. Infolge der türkischen Eroberung wurde ein Teil Slawoniens später (s. oben) als "Kroatien" von "Slawonien" im engern Sinn (Veröcze, Požsega und Sirmien
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Menièresche Krankheitbis Mennoniten |
Öffnen |
(Taufgesinnte, niederländ. Doopsgezinden), nach ihrem Stifter Simons Menno (s. d.) benannte protestantische Sekte. Die Normalschrift derselben ist Mennos "Fundamentbuch von dem rechten christlichen Glauben" (1556). Sie sucht ohne mystischen Beisatz eine rein
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
der achte Tag nach der Geburt. Der älteste Sohn bekam in der Regel das Praenomen des Vaters; beide wurden dann durch den Beisatz pater und filius oder junior oder durch major und minor unterschieden. Die Fremden pflegten, wenn sie das römische
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Offizieraspirantenbis O'Flanagan |
Öffnen |
, oder wenigstens Stoffe für dieselben liefern, daher häufig der Beisatz officinalis in der botanischen Terminologie zur Unterscheidung von Pflanzenarten dient. Im engern Sinn heißen nur solche Pflanzen o., die in der Pharmakopöe des betreffenden
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0460,
Wechsel (Formvorschriften) |
Öffnen |
für eine unbeschränkte Annahme, wenn der Bezogene ohne weitern Beisatz seinen Namen oder seine Firma auf die Vorderseite des Wechsels schreibt, was gewöhnlich am Rande des Wechsels geschieht. Eine acceptierte Tratte hat also, abgesehen von außerordentlichen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
Geschäftsbetriebes oder mittels Kreditgewährung bezwecken. Dabei muß die Genossenschaftsfirma vom Gegenstand der Unternehmung entlehnt sein, die Bezeichnung ^^ registrierte Genossenschaft« und je na'.) der Beschaffenheit der Haftung den Beisatz
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
regierter Staaten. Während in einem republikanischen Staatswesen die Anrede ^Bürger« (ll'iw^n) alle gemeinsamen Ehrenrechte einschließt und sogar die notwendigen Rangbezeichnungen durch diesen Beisatz (z.B. > Vürger-General«) gemindert werden dürfen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Viscum albumbis Vögel |
Öffnen |
, indem man vor der Mauserung dem Futter junger V. einen regelmäßigen Beisatz von Cayennepfefferpulver hinzufügte. Die durch feuchte Luft begünstigte, durch Sonnenlicht und Kälte beeinträchtigte schöne Färbung hält dann bis zur nächsten Mauser an
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
als Stoßwaffe und wird beim Angriffe wie ein Bajonett gebraucht. Die
Klingen dienen als Dolche und Messer und werden als Tauschmittel verwendet.
Assāi (ital., «sehr», «genug», «hinreichend»), Beisatz zur Verstärkung einer
musikalischen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
.), Beisatz zu einem Hauptsätze.
Gpitheton (grch., "Zusatz"), das einem Haupt-
worte zugefügte Beiwort. Das E. heißt, wenn es
eine von dem Znfammenhang erforderte Einschrän-
kung des Hauptbegriffs ausdrückt, ein notwendiges
(LpiUiLton n60688Hi'ium), z
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Farbenkreiselbis Farbenreibmaschinen |
Öffnen |
die hauptsächlichsten Farbenabstusungen
entweder mit gewissen hergebrachten Namen oder
nach gewissen Gegenständen, die diese Nuancen am
schärfsten zeigen, oder endlich durch Beisätze, wie:
hell, dunkel, hoch, tief, brennend, grell, sanft, leb-
haft, matt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Halsenbis Haltefrauen |
Öffnen |
, veralteter Ausdruck für Gericht
über schwere Verbrechen, auf denen harte Leibes-
oder Lebensstrafe steht; im engern Sinne oder auch
mit dem Beisätze "hochnotpeinlich" ward damit ein
Gebrauch bezeichnet, der als der letzte Akt des Kri-
minalprozesses
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
ursprünglich die Ather-
arten (s. Äther), und ohne Beisatz bezeichnete dann
dieses Wort den gewöhnlichen Schwefeläther, wäh-
rend die zusammengesetzten Äther, die man gegen-
wärtig Ester (s. d.) nennt, als Salpeternaphtha,
Essignaphtha u. s. w
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Ockabis O'Connell |
Öffnen |
. Ockeghem.
Ocker, Och er, eine Gruppe von Mineralien,
die in Form einer weichen, zerreiblichcn und abfär-
benden Masse vorkommen, z. B. Eisenocker, Nickel-,
Wismut-, Chromockcr u. s. w. Ohne Beisatz ge-
braucht, bezeichnet O. im besondern den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Turgenjewbis Turgor |
Öffnen |
im Druck erschien, wohlwollend beurteilte. 1846 erschien im Novemberheft des "Zeitgenossen" eine Skizze T.s "Chorj und Kalinytsch" mit dem vom Redacteur Panajew herstammenden Beisatz "Aus den Aufzeichnungen eines Jägers". Der große Erfolg ermutigte T. zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
,
mannshoher, graugrüner, mit Stacheln besetzter Blätter, einer
riesigen Aloë vergleichbar läßt sich auch im gewöhnlichen
Leben als Aloë bezeichnen mit dem Beisatz
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0343,
Marmor |
Öffnen |
verwendet wurde, hat man eine vielzählige Nomenklatur für die verschiednen Arten; doch nimmt man es hierbei nicht so genau und bezeichnet zuweilen auch Gesteine als M., die gar nicht aus kohlensaurem Kalk bestehen. Manche Namen führen den Beisatz antico
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0386,
von Ölbis Ölfarben |
Öffnen |
ist Öl irgendwelcher Art, fettes oder ätherisches. Im Volksmunde versteht man darunter Vitriolöl oder Schwefelsäure (O. vitrioli), sodaß gerade der die Hauptsache angebende Beisatz abhanden gekommen ist. Von den vielen Ölen sind die gebräuchlichern
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
Snbstantivis und andern Beisätzen gefunden. Gehet hin in alle Welt, Marc.
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Contradictiobis Conty |
Öffnen |
besteht.
Contradictĭo (lat.), Widerspruch. C. in adjecto, Widerspruch im Beisatze oder Beiworte.
Contrarĭa actĭo (lat.). Es giebt Rechtsverhältnisse, welche eine Hauptverbindlichkeit nur des einen Kontrahenten erzeugen, wie der Auftrag (s. d
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0446,
Geben |
Öffnen |
, die sie von Christo durch den Glauben an ihn hat, anzudeuten, heißt es:
Denn wir sind Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebeine, Evh. 5, 30.
Geben
§. 1. Geben geschieht auf verschiedene Art, die aus dem Beisatz und den
|