Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bergfried
hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bergeracbis Berggreen |
Öffnen |
entscheidet die Bergbehörde nach Anhörung beider Teile darüber, ob die Schürfarbeiten zu gestatten sind, und setzt die Entschädigung mit Vorbehalt des Rechtswegs vorläufig fest.
Bergfried (altd. bercfrit, lat. berfredus oder belfredus, altfranz
|
||
98% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
.
Bergfried, in neuerer Zeit Benennung des ältesten und zugleich wichtigsten Teils der mittelalterlichen Burg, des Hauptturms, der den Kern der gesamten Anlage bildete. In Frankreich und England ward er donjon bez. keep-tower genannt. Seine Benennung B
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0652,
Burg |
Öffnen |
zwei weithin sichtbaren Bergfriede unter dem Namen Wetterauer Tinten- und Sandfaß bekannten Münzenberg, beide in Hessen, sowie in der wohlerhaltenen, seit 1847 mit großer Pracht wiederhergestellten Wartburg (Fig. 3, 4). Wie der Grundriß (Fig. 4
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Burg (im Jagdwesen)bis Burg (Stadt) |
Öffnen |
durch steinerne Wohngebäude ersetzt werden konnte, dem Bergfried, dem Palas für die Männer, der Kemnate für die Frauen und der Küche. Da sich diese drei letztern Lokalitäten in den verschiedenen Geschossen des Bergfrieds anbringen ließen, so
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0651,
Burg |
Öffnen |
aus dem Gestein des Bergs hergestellten Mauern umgeben, innerhalb welcher sich der Bergfried (Bergfrit), ein runder oder viereckiger Wart- und Verteidigungsturm, erhob, entweder ausgedehnt genug, um als Wohnung zu dienen, oder von besondern, anfangs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0311,
Militärwesen: Truppenverwendung, Befestigungen |
Öffnen |
Bastei
Bastion
Bastionirtes System, s. Festungsbau
Batteriemagazine
Bedeckung
Belagern, s. Festungskrieg
Bergfried
Berme
Bestreichen
Blendung
Blockdecke
Blockhaus
Böschung
Böschungsmauer, s. Futtermauer
Bollwerk, s. Bastion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0447,
von Ringbis Ritter |
Öffnen |
in Gießen, machte sich einen ehrenvollen Namen durch die in den 50er Jahren ausgeführte stilgemäße Restauration der Wartburg, in welcher das Landgrafenhaus, die Kemnate mit dem Bergfried, das Prinzenhaus, das Ritterhaus etc. völlig treu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Beffchenbis Befruchtung |
Öffnen |
.
Beffroi (franz., spr. beffroa), s. Bergfried und Burg.
Beförsterungssystem, in der Forstwirtschaft dasjenige System, wonach die Bewirtschaftung der Gemeinde- und Korporationswaldungen durch die staatlichen Forstbeamten erfolgt, im Gegensatz zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
, irisch dûn-ion, "befestigter Ort"), im Mittelalter s. v. w. Bergfried (s. d. und Tafel "Burgen", Fig. 7). Im spätern Festungsbau ein zur Verteidigung eingerichteter turmartiger Bau als innerster Kern und höchster Teil eines Werkes; auch Name kleiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Haurowitzbis Hausenblase |
Öffnen |
, ehemals von drei Burgen: Greifberg, Kirchberg und Windberg, gekrönt, von deren einer sich noch ein Bergfried, der 22 m hohe, weithin sichtbare Fuchsturm, erhalten hat. Vgl. Ortloff, Die Hausbergsburgen bei Jena (Jena 1858).
Hausberge, Marktflecken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
Bergfrieds (vom Volk "Kaiser Friedrich" genannt), der, noch 22 m hoch, den ganzen Gebirgszug beherrscht und auf weite Ferne sichtbar ist. Auch von der ehemaligen Kapelle am östlichen Bergabhang sind noch stattliche Trümmer vorhanden. In den Ruinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
von Türmen schon bei den Alten und im Mittelalter an der äußern Seite der Stadtmauern in teils runder, teils viereckiger Gestalt zur Ermöglichung der Seitenverteidigung üblich. Der Hauptturm einer jeden Burg hieß Bergfried, bei den Burgen des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
,
Belekoma, Biledschik l90,i
Aelen, Bogos, Agau (Bd. 17)
Velesa, Koprülü (Stadt)
Velfori (weisender), Afrika i?2,i
Nelss6<1u8, Bergfried
Velfried, Gent m,i
Belgrad (in Siebenbürgen), Karls-
Selclraoe, Leicester l^tadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
't0^V6I', Bergfried '
Keessel, van de, Nieoerländ. Litt. 160,i
Keetmannshoop, Deutfch -.Südwest
Kefr Abil, Iabes l aflita (Bd. 17) 256
Kefr et Tur, Öiberg
! Kef um Thebul, Algerien 350,2
Kegelladen, Windtasten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Alte Gardebis Altenahr |
Öffnen |
wohlerhaltenen halbkreisförmigen Bergfried. – Vgl. K. Vorländer, Bilder aus A.s Vorzeit (Altena 1871): Woerl, Führer durch A. (2. Aufl., Würzb. 1890). ^[Abb.: Wappen von Altena]
Altenahr, Flecken im Kreis Ahrweiler des preuß. Reg.-Bez. Koblenz, in 150 m
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Befahren Volkbis Beförsterung |
Öffnen |
, heißen technische Truppen, auch Genie- oder Ingenieurtruppen.
Beffroi (frz., spr. -rŏá), s. Bergfried.
Beförderung, s. Avancement.
Beförsterung, die zwangsweise Verwaltung der dem Staate nicht gehörigen Waldungen durch Staatsforstbeamte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Belfriedbis Belgaon(g) |
Öffnen |
Lomont (s. d.) mit starken Befestigungen, die gegen einen von der Schweiz her geführten Angriff gerichtet sind und die Verbindung mit Besançon, dem rechten Flügel der zweiten Verteidigungslinie, herstellen.
Belfried, s. Bergfried.
Belgam, s. Belgaon(g
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Berceusebis Berchtesgaden |
Öffnen |
744
Berceuse - Berchtesgaden
Parma-Spezia des Mittelmeernetzes, hat (1881) 1845, als Gemeinde 6444 E., Post und Telegraph.
Berceuse (frz., spr. bärrßöhs’), Wiegenlied; auch Schaukelstuhl.
Bercfrit, s. Bergfried.
Berchem, gewerbsamer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0754,
Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
, meist von rechtwinkliger Gestalt, der sich nach unten in 2-3 terrassenförmigen Absätzen verbreiterte. Jeder dieser Absätze war mit Zinnen versehen. Diese Türme (s. Tafel: Burgen I, Fig. 2), die in neuerer Zeit ungenauer Weise Bergfried (s. d.) heißen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Donjonbis Don Juan |
Öffnen |
und ging dann 1831 nach Konstantinopel, wo er die Militärmusik nach europ. Muster einrichtete. Er starb 10. Febr. 1856 in Konstantinopel.
Donjon (frz., spr. dongschóng), s. Bergfried. – D. heißt auch ein in ältern Festungen hier und da vorkommendes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
, Titel jährlich erscheinender Taschenbücher, Almanache u. dgl.
Keep-tower (engl., spr. kihp tau’r), s. Bergfried.
Kees, in Salzburg, Tirol und Kärnten Bezeichnung für Gletscher.
Keewatin (spr. kihwättǐn), Territorium des Dominion of Canada
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Niederländische Komödiantenbis Niederländische Kunst |
Öffnen |
und auf allgemeine Kosten errichteten städtischen Baudenkmale. Stattliche Burgtürme (s. Bergfried) sind noch in Gent, Nieuport, Aelst und an andern Orten vorhanden; mit denselben verband man häufig die für die Ordnung und Bequemlichkeit des gewerb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
des preuß.
Reg.-Bez. Koblenz, am linken Ufer des Rheins,
liegt Aßmannshausen gegenüber, 80 in über dem
Rhein und ist eine der schönsten Burgen des Rbeins,
deren eigentümliche Anlage (zinnengckrönte Türme,
die sog. Bergfriede, das Herrenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Rochefoucauldbis Rochester (Orte) |
Öffnen |
wegen
ihres Alters merkwürdig. (S. Tafel: Englische
Kunst I, Fig. 7.) Das Schloß auf einer Anhöhe
am Fluß wurde im 12. Jahrh, erbant und besitzt
einen gut erhaltenen normann. Bergfried. Zahl-
reiche Bauten aus dem 14. und 15. Jahrh, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Roseggletscherbis Rosen |
Öffnen |
.-russ. Feldzuge gegen Napoleon 1806
und 1807 nahm er an den Schlachten bei Alten-
kirchen, Allenstein und Bergfrieden teil. Im fin-
länd. Kriege gegen Schweden kommandierte R. die
Avantgarde bei Helsing und besetzte 13. März 1809
die Älandsinseln
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Warschau-Wiener Eisenbahnbis Wartburg |
Öffnen |
dem Bergfried (dem Hauptturm, Wartturm) an. Dem Palas gegenüber liegt ein ursprünglich einstöckiges Gebäude, der Marstall. Zu diesen Hauptteilen der Hofburg gelangt man durch eine mächtige, feste Thorhalle, welche östlich mit der Kemenate, westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Gensfleischbis Gent |
Öffnen |
der Kathedrale erhebt sich der Bergfried (Beffroi), eine viereckige Warte, 1183‒1339 zu zwei Dritteln vollendet, zu 118 m Höhe, mit weitem Überblick über Stadt und Umgebung; daneben die got. Tuchhalle (1325); ferner das Stadthaus (Hôtel de Ville), 1518‒33
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
mit vier mächtigen Bergfrieden, die Wiege eines 1713 erloschenen Geschlechts, welchem Graf Friedrich Hermann von Schomberg, Marschall von Frankreich (gest. 1690), entstammte. - Vgl. Buy, Geschichte des Trechirgaues und von O. (Lpz. 1885
|