Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Beutler
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
. B., in alten Urkunden Bytom genannt, erhielt im 13. Jahrh. Festungswerke. Unfern Nenkersdorf, mit Zuckerfabrik u. Braunkohlengrube.
^[Abb.: Wapen von Beuthen in Oberschlesien.]
Beutler, Handwerker, welche aus sämisch- oder weißgarem Leder Beutel
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
924
Beutler - Bevern
den übrigen schles. Herrschaften an Österreich und 1742 an Preußen. Der Bergbau auf Blei und Silber blühte um B. bereits seit dem 11. Jahrh., bis er Mitte des 14. Jahrh. wegen der Wasser erlag. Seit 1697 ist B
|
||
42% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Sbarbarobis Schalluhren |
Öffnen |
Hochebenen von den im Sommer eingesammelten Vorräten lebt.
Auch einige neue S. sind noch in den jüngsten Zeiten entdeckt worden, darunter als eine der unerwartetsten Formen ein Beutler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
Beuteltieren verwandt sind und aus diesen sich entwickelt haben. Die Zahnbildung der N. zeigt eine auffallende Parallele mit der der Beutler, und die Reihe der Umbildungen, die das Gebiß im Verlauf der Entwickelung erlitten, läßt sich von den
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Die zweite Zunftbis Die siebente Zunft |
Öffnen |
die Müller, die, obgleich sie nicht viel Gesinde haben, doch viel zu arbeiten haben. Zu dieser Zunft kommen noch die Beutler. 2) In dieser sind die Buggen, Griesinger. Und ganz allgemein ohne einen anderen Beinamen werden sie Müller genannt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Lohgar, Lohgerberei, s. Leder
Maroquin, s. Saffian
Pergament
Rothsämisches Leder
Sämischgerberei, s. Leder
Saffian
Urläuter, s. Dégras
Velin
Weißgerberei, s. Leder
-
Beinarbeiten
Besohlmaschine, s. Schuh
Beutler, s. Handschuhmacher
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0005,
Register |
Öffnen |
, Joannes 41
Berutus, Beirut 84
Besi, daher deminut. Besele = kleine Wunde 77
Besingen, Burg 77
Besinger, Familie 77
Besserer, Familie 59 f., Heinrich B. 59, Konrad B. 26, 59, Haus des Nikolaus B. 17, Wilhelm B. 60
Beutler, peraefactores, 1te Zunft 92
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
Pegasus 133
PeIlifices, Kürschner, 9te Zunft 93
Pelz, furra, fourrure 121
Perae factores, s. Beutler
Pergamenter, s. Weißgerber
Perminius, Pirminius 16
Persa 5
Pest anno 1346: 110, anno 1348: 62, 135
Petri Kapelle 14
Petrus v. Schomberg
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
.
Tabernaculum, Schiff d. Kirche 26
Tafelmaler, Bildmaler 92
Tailfinger, Familie 84
Talfingen b. Ulm 140
Tanzen 52, Tanzhaus 17
Tartarisatores, Beutler, 6te Z. 92
Taschentuch, fasciletum 10
Taschner 92
Teck, Herzöge von 95, 100
Tectores
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Lippehnebis Lippert |
Öffnen |
, Zeichner und Bildformer, geb. 2. Sept. 1702 zu Meißen, war erst Beutler, dann Glaser und später Zeichenmeister bei der Porzellanmanufaktur in Meißen, von wo er in gleicher Eigenschaft nach Dresden kam. Hier starb er 28. März 1785 als Aufseher der Antiken
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
Handwerker, die allerlei Lederarbeiten verfertigen, Koffer und Stühle mit Leder überziehen; meist mit den Beutlern verbunden.
Tasco de Alarcon, alte Bergstadt im mexikan. Staat Guerrero, 1773 m ü. M., mit prächtiger Pfarrkirche (von J. de la Borda
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Tierhandelbis Tissot |
Öffnen |
Region finden sich Beuteltiere nur noch in Südamerika und dem südlichen Teil Nordamerikas (Beutelratten und Schwimmbeutler); die Mehrzahl der australischen Beutler ist auf das australische Festland u. Tasmania beschränkt. Ganz auf Australien, Tasmania u
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
die Hirsche, Lamas, die Peccari und die Raubtiere von N. her eingewandert. Die australische Säugetierwelt, Beutler und Monotremen, haben ihre jetzigen Wohnsitze wohl schon seit Anfang der Tertiärzeit inne.
Die paläontologische Forschung zeigt, daß alle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Wallisbis Wanderungen der Tiere |
Öffnen |
der Wurzel weiterwachsender Zähne, wie man sie sonst nur bei den niedersten Säugern (fossilen Beutlern und Zahnarmen) anzutreffen gewohnt war.
Nach derselben Richtung deutet ein neuer Fund von Kückenthal in Jena, der vor kurzem an einem aus dem Hafen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Matsukata Masayoshibis Mayotta |
Öffnen |
daß sie nicht bohren konnten, und waren demnach durch diese zweckmäßige Verstümmelung am Entrinnen verhindert, aber doch am lieben erhalten. Über einen Beutler-M. s. Säugetiere.
Mauritius. Die Bevölkerung wurde 1889 auf 372,664 Seelen (208,364 männliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
aus der Klasse der Beutler.
Anomöusie, Anomöer, s. Arianer und Arianiischer Streit.
Anomura, s. Einsiedlerkrebse.
Anona Adans., Baumgattung aus der Familie der Anonaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den Tropen, meist in Westindien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
1878, lebenslänglich, 15000 M.), 2 Bürgermeistern (Beutler, lebenslänglich, 11000, Dr. Nake, 10000 M.), 29 Stadträten (11 besoldet), 1 Stadtschreiber, 7 Assessoren und Referendaren, 72 Stadtverordneten (Vorsteher Geh. Hofrat Ackermann) und einem königl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Entwehrungbis Entwicklungsgeschichte |
Öffnen |
der Beutler dem menschlichen Fötus etwa des 3. bis 4. Monats; manche Tiere (z. B. Nage- und Raubtiere) werden in einem hilflosen und wenig entwickelten Zustand geboren, während andere, wie Wiederkäuer, Pferde, eine bereits vorgeschrittenere Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Insektenpulverbis Inseln |
Öffnen |
Organisation Charaktere der Lemuriden, Beutler und I. vereinigen.
Insektenpulver, ein zur Vertilgung lästiger Insekten, wie Flöhe, Wanzen, Motten, Fliegen u. s. w. dienendes Pulver. Ursprünglich verstand man unter diesem Namen nur das persische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
. Die Stadt D. wird verwaltet
von einem Oberbürgermeister (Beutler, seit 1895,
15000 M.), 2 Bürgermeistern (Nake, 11000, und
Leupold, 10000 M., lebenslänglich), 30 Stadtrüten
i12 besoldet), 1 Stadtschreiber, 13 Assessoren und Re-
ferendaren, 72
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Zitwerwurzelbis Złoczów |
Öffnen |
; bei dem Coypu sind sie auf den Rücken hinaufgerückt; bei den Beutlern liegen sie im Beutel und die Jungen saugen sich an ihnen fest. Normalerweise sind sie nur im weiblichen Geschlecht recht entwickelt und funktionsfähig, und bildet sich in ihnen zur
|