Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bevölkerungsstatistik
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851a,
Bevölkerungsstatistische Karten |
Öffnen |
0851a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bevölkerungsstatistische Karten.
Bevölkerungsdichtigkeit der Erde.
Bevölkerungsdichtigkeit von Europa.
Religionen der Erde.
Evangelische Kirchen und Sekten
Römisch Katholische Kirche
Griechische
|
||
98% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
930
Bevölkerungsstatistik - Bevölkerungstheorie
tischen Bethätigung der B. können gegenwärtig wohl nur noch die Angelegenheiten der Auswanderung (s. d.) in Frage kommen, da die öffentliche Gesundheitspflege selbständig zu betrachten ist. - Vgl
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
, Die Resultate der Bevölkerungsstatistik (Berl. 1870); Kautsky, Der Einfluß der Volksvermehrung auf den Fortschritt der Gesellschaft (Wien 1880).
Bevölkerungspolitik, s. Bevölkerung, S. 851.
Bevölkerungsstatistik, s. Bevölkerung, S. 851
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
Bevölkerung (Statistik; Volksdichtigkeit) |
Öffnen |
Errichtung von Rentenanstalten Veranlassung gaben, wurden durch fortgesetzte Beobachtungen und Untersuchungen, insbesondere durch Berechnungen bedeutender Mathematiker, wie Euler, Laplace, vervollständigt.
Bevölkerungsstatistik.
(Hierzu die vier
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
Bevölkerungsstatistik im alten Rom (dessen »Jahrbücher«, Bd. 6); Beloch, Die Bevölkerung der griechisch-römischen Welt (Leipz. 1886); Pöhlmann, Die Übervölkerung der antiken Großstädte (das. 1884, Preisschrift). Besonders zahlreich sind dann die Arbeiten über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
, wird als Bevölkerungslehre bezeichnet. Sie zerfällt in drei Teile: 1) Die Bevölkerungsstatistik (s. oben), welche die thatsächlichen Bevölkerungszustände ermittelt und beschreibt; 2) die Bevölkerungstheorie (s. d.); 3) die Bevölkerungspolitik (s. d.).
Litteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0268,
Statistik |
Öffnen |
auf dieses Gebiet und stellte die Moralstatistik (s. d.) auf längere Zeit in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses. Ein weiterer Ausbau der mathem.-theoretischen Seite der Bevölkerungsstatistik erfolgte unter anderm durch Laplace, Fourier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
, Stadtplan (mit Register) 752
" Berliner Bauten, Tafel 754
" Karte der Umgebungen Berlins 761
Beuteltiere, Tafel 847
Bevölkerungsstatistische Kärtchen (mit Tabelle): Bevölkerungsdichtigkeit der Erde und von Europa - Religionen - Staatsformen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1056,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Bevölkerungsstatistische Karten XV 851
Bevölkerungsdichtigkeit der Erde. II 851
Bevölkerungsdichtigkeit von Europa.
Religionen der Erde.
Staats- und Regierungsformen.
Textbeilage: Statistische Tabellen zu diesen Karten II 489
Übersichtskarte des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
), durchschnittlich 7 Menschen (vgl. auch die Karte "Bevölkerungsstatistik").
So verschieden die Völker Afrikas auch sind, gewisse gemeinsame Grundzüge lassen sich bei den meisten erkennen, wenn auch diese vielfach variiert sind, so die Verzierungen des Körpers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
die Bemühungen Beckers, die Arbeiten der Bevölkerungsstatistik immer mehr zu vertiefen und die Ergebnisse der verschiedenen Staaten durch gleichmäßige und erweiterte Erhebungsformulare vergleichbarer zu machen. Vgl. hierüber seine Abhandlung "Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0635,
Geburtsstatistik |
Öffnen |
tote sind als unter den ehelichen, weshalb schon eine größere außereheliche Fruchtbarkeit (s. oben) die Zahl der Totgeborenen steigern kann.
Die Untersuchungen über das Geschlecht der Geborenen sind so alt wie die bevölkerungsstatist. Studien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0213,
Volkswirtschaft: Verkehrswesen, Statistik, Versicherungswesen, National?konomen |
Öffnen |
in Deutschland)
Statistik.
(Ueber die Statistik der einzelnen Staaten etc. sind die betreffenden Artikel zu vergleichen.)
Statistik
Bevölkerungsstatistik, s. Bevölkerung u. Statistik
Eisenbahnstatistik, s. Eisenbahnen u. Statistik
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
), und der Deutsche Süßmilch behandelte in seiner «Göttlichen Ordnung in den Veränderungen des Menschengeschlechts» (Berl. 1741; 5. Aufl. 1780) die bevölkerungsstatist. Regelmäßigkeiten in einem umfassenden Zusammenhange. Die Anhänger der beiden genannten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
, Ballaarat 41,087, Sandhurst 38,420, Brisbane 31,109, Auckland 30,952, Christchurch 30,715, Hobart 27,248, Geelong 20,682, Wellington 20,563 Einw. Vgl. auch die Angaben über A. bei unserm "Bevölkerungsstatistischen Kärtchen".
Gewerbe und Handel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Behennußbis Behr |
Öffnen |
, welche Stanley nach seiner ersten Reise entschieden bestritt, die aber später (1877) gerade durch ihn ihre Bestätigung fand. Im J. 1866 hatte B. das "Geographische Jahrbuch" ins Leben gerufen, von dem 1872 der bevölkerungsstatistische Teil abgetrennt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
aufweisen, von hoher wissenschaftlicher Bedeutung. Infolgedessen ist die B. Gegenstand einer besondern Wissenschaft, der Bevölkerungslehre, geworden. Dieselbe zerfällt in:
1) die Bevölkerungsstatistik, welche sich mit Erhebung und Zusammenstellung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
Bevölkerung (Familienstand, Wohnplätze) |
Öffnen |
). Der Familienstand, ein wichtiger Gegenstand der Bevölkerungsstatistik, ist in sittlicher, kultureller und wirtschaftlicher Beziehung von hoher Bedeutung. Die Zahl der Familien und deren durchschnittliche Stärke ist nur aus den sogen. Familienregistern zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0002,
China (Bodengestaltung, Flüsse) |
Öffnen |
sollte die Bevölkerung auf 420 Mill. angewachsen sein, danach haben aber Hungersnot und die Taiping-Rebellion viele Millionen dahingerafft. Da die Bevölkerungsstatistik hauptsächlich von solchen Beamten beeinflußt wird, die von ihren Unterbeamten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
783
Kirchhoffs Gesetze etc. - Kirchner.
"Erfurt im 13. Jahrhundert" (Berl. 1870); "Beiträge zur Bevölkerungsstatistik von Erfurt" (Erf. 1871); "Schulgeographie" (7. Aufl., Halle 1887); "Thüringen doch Hermundurenland" (Leipz. 1882); "Volapük
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
als ordentlicher Professor nach Dorpat, 1876 nach Freiburg, 1884 nach Breslau und 1887 nach Göttingen. Er veröffentlichte: "Die französischen Ausfuhrprämien" (Bonn 1870); "Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik" (Straßb. 1875); "Zur Theorie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Maypurebis Mazarin |
Öffnen |
auf Bevölkerungsstatistik bezügliche Arbeiten veröffentlichte. Außerdem schrieb er: "Die Organisation der amtlichen Statistik" (Münch. 1876); "Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaftsleben" (das. 1877), eine populäre Darstellung der Statistik; "Das Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Populacebis Poretschje |
Öffnen |
Straßenzugs und wegen Beschädigung öffentlicher Anlagen gegeben waren.
Population (spätlat.), Bevölkerung.
Populationistik (neulat.), Bevölkerungslehre; Bevölkerungsstatistik (vgl. Bevölkerung).
Popŭlus, Pappel.
Popŭlus romānus (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Rumätherbis Rumex |
Öffnen |
); "Die Teilung der Rechte" (das. 1883); "Die Bevölkerungsstatistik des Königreichs Württemberg" (Stuttg. 1884); "Die Berechtigung der Fremdwörter" (Freiburg 1887). Mit andern gab er heraus: "Das Königreich Württemberg, eine Beschreibung von Land
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0242,
Statistik (geschichtliche Entwickelung, heutige Richtung) |
Öffnen |
-, Post-, Eisenbahn-, Medizinal-, Kriminal-, Moral-, Bevölkerungsstatistik etc. Im engern Sinn wird heute auch oft die S. als eine auf die gesellschaftlichen Erscheinungen (Volk und Staat) beschränkte Disziplin aufgefaßt (vgl. Demographie), während
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Sterculiabis Stereometer |
Öffnen |
Exponentialfunktionen, deren Konstante durch Ausgleichungsrechnung an der Hand wirklicher Beobachtungen zu ermitteln sind; doch führen derartige Formeln nur für gewisse Zeitstrecken zu genügend genauen Ergebnissen. Vgl. Wappäus, Allgemeine Bevölkerungsstatistik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0918,
Türkisches Reich (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
die Thatsache, daß eine solche infolge des Kriegs mit Rußland stattgefunden hat, konstatieren. Auch auf alle sonstigen Fragen der Bevölkerungsstatistik fehlt absolut jede Antwort, und nur über die räumliche Verteilung der Nationalitäten sind
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
Entdeckungen der Portugiesen unter Heinrich dem Seefahrer« (1. Teil, Götting. 1842); »Die Republiken von Südamerika« (1. Abt.: »Venezuela«, das. 1843); »Deutsche Auswanderung und Kolonisation« (Leipz. 1846 u. 1848, 2 Tle.); »Allgemeine Bevölkerungsstatistik
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bosporusbis Bougival |
Öffnen |
156
Bosporus - Bougival
Zur Litteratur: Eine amtliche Ausgabe der Ortschafts- und Bevölkerungsstatistik von B. und der Herzegowina nach dem Volkszählungsergebnis vom 1. Mai 1885 erschien in deutscher und kroatischer Sprache (Wien 1886). Vgl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
die nachstehenden Karten zu berücksichtigen:
Bevölkerungsstatistische Karten
Karte des Weltverkehrs. . .
Kolonien........
Temperatnrkarte.....
Band
Seite
II
851
IV
489
IX
954
X
991
Ethnographische Karle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bewässerungbis Bewegung |
Öffnen |
ist auch Süßmilchs »Göttliche Ordnung etc.« (1742) wichtig, insbesondere was die Erscheinungen der Bevölkerungsbewegung anbelangt (vgl. Bd. 2, S. 851). Über China und Japan vgl. den Vortrag von Mayet in Jokohama: »Japanische Bevölkerungsstatistik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Becker (Karl Ferd.)bis Becker (Oskar) |
Öffnen |
die Bevölkerungsstatistik zu stellende Anforderungen» (Berl. 1874) zu nennen, worin er eine elementare Darstellung der von ihm mit angebahnten neuern Methode der Sterblichkeitsstatistik giebt.
Becker, Karl Ferd.,Sprachforscher, geb. 14. April 1775 zu Lieser an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Behatbis Behm |
Öffnen |
. das «Geographische Jahrbuch» ins Leben
gerufen, dessen Redaktion er 1878 an Herm. Wagner abtrat. Von diesem Werke wurde 1872 der bevölkerungsstatist. Teil abgesondert, der unter Mitredaktion von
H. Wagner als «Ergänzungshefte zu Petermanns Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Berufsgenossenschaft der chemischen Industriebis Berufsstatistik |
Öffnen |
die Betriebsverhältnisse letzterer im Auge hat. Die B. ist als ein Teil der Bevölkerungsstatistik (s. Bevölkerung) zu betrachten und zwar als einer der schwierigsten. Schon die Entscheidung der Frage, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Böckh (Christian Friedr. von)bis Bockkäfer |
Öffnen |
Engels Eintritt wieder in das Statistische Bureau berufen, woselbst er seit der Einrichtung des statist. Kursus 1862 Bevölkerungsstatistik lehrte, 1864 zum Regierungsrat ernannt wurde und als ältestes Mitglied und Vertreter des Direktors bei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
- und Bevölkerungsstatistik von B. und der Herzegowina (Serajewo 1886); Hoernes, Dinarische Wanderungen. Kultur- und Landschaftsbilder aus B. (Wien 1887); Boroević, Durch B. Illustrierter Führer (ebd. 1887); Asboth, B. und die Herzegowina. Mit 1 histor. und 3 statist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Canada (Flüssigkeitsmaß)bis Canada (Staat) |
Öffnen |
, Bevölkerungsstatistik, die Verteidigung zu Wasser und Lande, Leuchttürme, Schiffahrt, Quarantäneanstalten, die öffentlichen Fischereien, Prägung und Ausgabe von Geld, Maß und Gewicht, Bestimmungen über Bankrottverfahren, Wechsel und Patente, Ehe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Wagner (Herm.)bis Wagner (Otto) |
Öffnen |
. Behm eine kritische Übersicht über areal- und bevölkerungsstatist. Daten u. d. T.: «Die Bevölkerung der Erde» (Ⅰ-Ⅸ, Ergänzungshefte zu «Petermanns Mitteilungen»). W. wurde 1876 Professor der Geographie in Königsberg und 1880 in Göttingen. W.s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Lewishambis Lex Papia Poppaea |
Öffnen |
., im Herbst 1884 nach Breslau und 1887 nach Göttingen übersiedelte. Er schrieb: "Die franz. Ausfuhrprämien" (Bonn 1870), "Einleitung in die Theorie der Bevölkerungsstatistik" (Straßb. 1875), "Zur Theorie der Massenerscheinungen in der menschlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
allgemeine Bevölkerungsstatistik» (2 Bde., Lpz. 1859 u. 1861) waren in jeder Beziehung epochemachend. Von seinen frühern Arbeiten sind noch hervorzuheben: «Untersuchungen über die geogr. Entdeckungen der Portugiesen unter Heinrich dem Seefahrer» (Bd. 1
|