Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bicornen
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0977a,
Bicornen. |
Öffnen |
0977a
Bicornen.
(DIKOTYLEDONEN: Sympetalen.)
1. Arbutus unedo (Erdbeerbaum); a Blüte im Durchschnitt, vergrößert, b Staubgefäß, c Beerenfrüchte.
2. Erica tetralix (Sumpfheide); a Blüte in natürl. Größe, b Blüte im Durchschnitt, vergrößert.
3
|
||
25% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
befestigter Platz, welcher sich kaum gegen den ersten Anlauf zu halten vermag.
Bicolor (lat.), zweifarbig.
Bicornes, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Gamopetalen, charakterisiert durch regelmäßige, vier- bis fünfzählige
|
||
19% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
einzunehmende Festung.
Bicolor (lat.), zweifarbig.
Bicoque (frz., spr. bikóck), s. Bicocca.
Bicornen, s. Bicornis.
Bicornis (lat.), zweihörnig; bicornĭger, der Zweigehörnte, Beiname des Bacchus. - Bicornen, zweihörnige Tiere. - In der Botanik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
. II. 905
Beuteltiere I. II. 922
Bicornen 977
Biene und Bienenzucht 984
Bierbrauerei I. II. 995
-
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bicornen (2 Figuren) 977
Biebrich (Stadtwappen) 979
Bielefeld (Stadtwappen) 983
Bierdruckapparat (3 Figuren) 989. 990
Bilbao (Stadtwappen) 1009
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Uzbojbis Vaccinium |
Öffnen |
, die Kuhpockenimpfung. (S. Impfung.)
Vacciniacēen (Vacciniacĕae), Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornen (s. Bicornis) mit gegen 320 Arten in der nördl. gemäßigten und kalten Zone sowie in den Tropen Asiens und Amerikas, niedrige Sträucher mit kleinen, meist
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pflanzentalgbis Pflanzenwachstum |
Öffnen |
. Bicornes: Erikaceen, Epakridaceen.
24. Ordnung. Primulinen: Primulaceen, Plumbaginaceen, Myrsinaceen.
25. Ordnung. Diospyrinen: Sapotaceen, Ebenaceen, Styraceen.
26. Ordnung. Kontorten: Oleaceen, Gentianaceen, Loganiaceen, Apocynaceen, Asklepiadeen.
27
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
Balsamineen
Bedecktsamige
Begoniaceen
Berberideen
Betulaceen
Bicornes
Bignoniaceen
Bixaceen
Blattbildende Kryptogamen, s. Kryptogamen
Blattkeimer, s. Dikotyledonen
Bleiwurzpflanzen, s. Plumbagineen
Blütenpflanzen, s. Phanerogamen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
. in Deutschland in Frankfurt a. M., Hannover, Charlottenburg und Köln.
Wintergrün, s. Immergrün und Pirola, sowie Tafel: Bicornen, Fig. 3.
Wintergrünöl, s. Gaultheriaöl.
Wintergut oder totes Gut, die Federn von geschlachteten Gänsen.
Winterhäfen, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Bijoubis Bil |
Öffnen |
Handelsgeschäften zeigen.
Bikonkav und bikonvex, s. Linsen.
Bikornen, s. Bicornes.
Bikuibafett, s. Myristica.
Bil, in der nord. Mythologie ein Mädchen, welches Mani (der Mond) nebst ihrem Bruder Hiuki, als beide nach Wasser zu dem Brunnen Byrgir gegangen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Dikranaceenbis Dikte |
Öffnen |
, Gruinales, Terebinthinae, Aesculinae, Frangulinae, Tricoccae, Umbelliflorae, Saxifraginae, Opuntinae, Passiflorinae, Myrtiflorae, Thymelinae, Rosiflorae, Leguminosae, Bicornes, Primulinae, Diospyrinae, Tubiflorae, Labiatiflorae, Contortae
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
am Ende zur Erfüllung von 365 Tagen beigefügten 5 Tage (vgl. Epakten); dann überhaupt s. v. w. Schalttage.
Epakrideen, dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornes unter den Monopetalen, zierliche Sträucher und kleine Bäumchen mit dicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Erigeronbis Erinit |
Öffnen |
.), auf-, emporrichten, erheben; erigibel, aufrichtbar. Vgl. Erektion.
Erigone, s. Ikarios.
Erikaceen (Heidegewächse), dikotyle Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Bicornes unter den Sympetalen, schön blühende, zierliche, immergrüne Sträucher oder kleine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
", Fig. 3 u. 5). Unter Ludwig XIV. wurden die Hüte auch hinten aufgeschlagen und auf der andern Seite, der Symmetrie wegen, ebenfalls hinaufgebogen, woraus die zweispitzigen (bicornes) und dreieckigen Hüte (Dreimaster) entstanden, welche bald
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Monopolibis Monrad |
Öffnen |
. Kloakentiere.
Monotrimetrisches Kristallsystem, s. v. w. hexagonales Kristallsystem, s. Kristall, S. 231.
Monotropeen, dikotyle Pflanzengruppe aus der Reihe der Bicornes, eine Unterfamilie der Erikaceen bildend und hauptsächlich durch den Mangel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
ist A. unedo L., der gemeine Erdbeerbaum (s. Tafel: Bicornen, Fig. 1), ein stattlicher Strauch oder kleiner Baum von 3 bis 5 m Höhe, mit rotrindigen Zweigen, großen, länglichen, lanzettförmigen, glänzendgrünen Blättern, hängenden Blütentrauben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bicskebis Bidens |
Öffnen |
. Die Ordnung umfaßt die Familien der Ericaceen (s. d.), Epakridaceen (s. d.) und Vacciniaceen (s. d.). (Hierzu die Tafel: Bicornen; zur Erklärung s. die Artikel Arbutus, Erica, Monotropa, Pirola, Vaccinium.)
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
Bicske (spr. bitschke
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
. tetralix L., Sumpfheide (s. Tafel: Bicornen, Fig. 2), mit zu vieren stehenden quirligen Blättern und kugelrunden, weißen oder rosenroten Blumen; endlich die bereits erwähnte E. arborea, Baumheide, auf allen unbebauten Hügeln der Mittelmeerländer
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Ericaceenbis Erich |
Öffnen |
der Zweige darf nicht verabfäumt wer-
den. Man vermehrt die Eriken im Februar und
März aus den Spitzen der Triebe, die man in rei-
nen Sand steckt und mit Glasglocken bedeckt.
Ericaceen s^ricHOLae), Pflanzenfamilie aus
der Ordnung der Bicornen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Pirnabis Pirole |
Öffnen |
oder in Trauben stehenden Blüten. Von den sieben
deutschen Arten findet sich in Wäldern häufig und
oft truppweise 1'. ininoi-^. (s. Tafel: Bicornen,
Fig. 3)^
Pirole (Oi-ioHä^s), Golddrosseln oder Gold-
amseln, eine den Nabenvögeln verwandte Vogel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Sympathischbis Symptom |
Öffnen |
die Ordnungen der Aggregaten (s. d.), Rubiinen (s. d.), Campanulinen (s. d.), Labiatifloren (s. d.), Tubifloren (s. d.), Contorten (s. d.), Diospyrinen (s. d.), Primulinen (s. d.), Bicornen (s. Bicornis).
Symphŏnie (grch.), alte Schreibart für Sinfonie (s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Primulaceen.
2. " Plumbaginaceen.
9. Ordn.: Bicornen.
1. Fam.: Ericaceen.
2. " Epakridaceen.
3. " Bacciniaceen.
^[Leerzeile]
2. Abteil: Choripetalen.
^[Leerzeile]
1. Ordn.: Leguminosen.
1. Fam.: Papilionaceen.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Monopol (Spieldose)bis Monrad |
Öffnen |
, Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen (s. d.) mit nur einer über die ganze nördliche gemäßigte Zone verbreiteten Art, der auch in deutschen Wäldern häufigen M. hypopitys L. (S. Tafel: Bicornen, Fig. 4 a b c.) Es ist eine Schmarotzerpflanze, die meist
|