Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kreisstadt
hat nach 1 Millisekunden 1524 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Geldern (Kreis und Kreisstadt)bis Geldherrschaft |
Öffnen |
723
Geldern (Kreis und Kreisstadt) - Geldherrschaft
Erkelenz, welches Iülich-Berg erhielt); das übrige
Obergeldern mit Roermond ilnd Venlo kam mit den
jpan. Niederlanden an Österreich, welches aber beim
Varrieretraktat vonl 15. Nov. 1715
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Diyamirbis Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
370
Diyamir - Dmitrijew (Kreis und Kreisstadt)
Towcrv bis auf die neueste Zeit, Inzwischen bereiste
D. Rußland, ebenfalls mit besonderer Rücksicht auf
das dortige Seltenwesen, und teilte die Rciseein-
drücke in "1'>00 Nn^ia" s2 Bde., Lond
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
582
Öls (Kreis und Kreisstadt) - Ölschiefer
Kreuzburg, Pitschen, Landsberg nebst dem Pfand-
desitz von Voleslawice in Polen abzutreten. Hein-
richs von Glogau Sohn erhob 1320 O. zu einem selb-
ständigen Fürstentum mit der Residenzstadt Öls
|
||
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
173
Safranlilie - Sagan (Kreis und Kreisstadt)
unter dem allgemeinen Namen Safran ine zu-
fammen, und der einfachste Vertreter dieser Gruppe
ist das Phenosafranin (Paraamidophenylpara-
amidophenazoniumchlorid), das unter der Bezeich-
nung
|
||
77% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Ostrogbis Ostrumelien |
Öffnen |
Volhynien, im
Gebiet des Gorynj, hat 3066 qkm, 146383 E., Getreide-, besonders Weizenbau, bedeutende Rindvieh- und Schafzucht, Branntweinbrennereien und
Brauereien. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Wilija in den Gorynj, hat
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bentheim (Kreis und Kreisstadt)bis Bentheim (Geschlecht) |
Öffnen |
731
Bentheim (Kreis und Kreisstadt) - Bentheim (Geschlecht)
Schüler, der Genfer Etienne Dumont, auf Grund der zahlreichen Schriften und der vorhandenen Manuskripte B.s, seine Lehre in ein System zu bringen, und gab dieses zu Genf 1801 in franz
|
||
75% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein)bis Oldenburger Haus |
Öffnen |
568
Oldenburg (Kreis und Kreisstadt in Holstein) – Oldenburger Haus
(113 km), O.-Neuschanz (80,9 km) und der Nebenlinie Brake-O. (31,9 km) der Oldenb. Eisenbahnen, ist Sitz der höchsten Behörden, eines Gesandten und mehrerer Konsuln
|
||
74% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Landgemeinden und 73
Gutsbezirke. –
2) G., poln. Gniezno , Kreisstadt im Kreis G., 48 km nordöstlich von Posen, an
den Linien Posen-Thorn, G.-Öls (160 km) und der Nebenlinie G.-Nakel (75 km) der Preuß. Staatsbahnen, zwischen
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Birmingham (in Nordamerika)bis Birnbaum (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
30
Birmingham (in Nordamerika) - Birnbaum (Kreis und Kreisstadt)
städtischen School Board in ausgezeichneter Weise gesorgt. 1888 besuchten 70527 Kinder (82 Proz. der Schulpflichtigen) die Volksschulen (1871 nur 72 Proz.). Noch unter diesen stehen
|
||
54% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Petropawlowskbis Petrus (Apostel) |
Öffnen |
. –
4) Kreisstadt im Kreis P. 2, rechts am Ischim, hat (1890) 16218 E., 5 russ. Kirchen, Synagoge, 6 Moscheen, Stadtbank; Talgschmelzerei,
Gerberei, Wollwäscherei, be deutenden Handel mit Vieh, Fellen, Wolle, Getreide, Tuch
|
||
50% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Recipierenbis Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
679
Recipieren - Recklinghausen (Kreis und Kreisstadt)
Technik dasjenige stehende oder fliehende Wasser, das die Abwässer einer Kanalisationsanlage aufnimmt.
Recipieren (lat.), aufnehmen, annehmen; recipiertes Recht, angenommenes fremdes Recht, z
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Blandiloquenzbis Blankenburg (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
77
Blandiloquenz – Blankenburg (Kreis und Kreisstadt)
berdollars prägen zu lassen. Zugleich wurde das Schatzamt ermächtigt, gegen Hinterlegung von Silbermünzen Depositenscheine oder Silbercertifikate (certificates of deposit) auszugeben
|
||
50% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
.), Kreisstadt im Kreis G. und Festung
zweiten Ranges (s. Deutsches Festungssystem ), links an der Oder und an den Linien Breslau-Stettin und Lissa-Hansdorf der Preuß.
Staatsbahnen, ist Sitz des Landratsamtes, eines Landgerichts
|
||
50% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis N., früher Hauptstadt des Fürstentums N. und fürstbischöfl. Residenz, in 190 m Höhe, am Abhange der Sudeten, an der
Glatzer N., welche hier die die Stadt durchströmende Biele aufnimmt, an den Linien Camenz
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
Steinkohlenbergwerke. Ertrag 1887 5¼ Mill. Pud Steinkohlen. –
2) Kreisstadt im Kreis B., 58 km im SSW. von Tula, an der zur Upa gehenden Uperta und an der Linie Uslowaja-Jelezk der
Privatbahn Wjasma-Rjaschk, hat (1889) 7993 E., Post
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. –
2) G. oder Gory-Gorki , Kreisstadt im Kreis G., 86 km nordöstlich von Mohilew,
an der Pronja, hat (1888) 6597 E., Post und Telegraph, 6 russ., 1 kath. Kirche, 4 israel. Bethäuser, landwirtschaftliche Schule und Lehr-Meierei
|
||
44% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
.) E., 3 Städte, 67 Landgemeinden und 67
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis L., am Lublinitzer Wasser, an der Linie Kreuzburg-Beuthen und den Nebenlinien L.-Herby
(16, 5 km) und L.-Vossowska (19, 2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
|
||
44% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat
465, 25 qkm und (1890) 39055 (19018 männl., 20037 weibl.) E., 4 Städte und 70 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. G., am linken Rheinufer, gegenüber von Sankt Goarshausen, an der Linie
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis T., an der Tjasmina (zum Dnjepr), hat (1894) 17689 E., Post, Telegraph, 2 Kirchen, Stadtbank,
Buchdruckerei; Handel mit Getreide, Holz u.s.w. T. war einst der Hauptort der Dnjeprkosaken.
Tschihatscheff
|
||
43% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0129a,
Sparta (Herzog von) – Spat |
Öffnen |
gehend), hat 4066, 2 qkm, 132 730 E., darunter Mordwinen (45), Meschtscherjaken (8), Tartaren (3 Proz.); Ackerbau,
Teersiederei, Anfertigung von Holzwaren und 15 Fabriken. –
4) Kreisstadt im Kreis S. 1, and der Bjesdna, unweit ihrer
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
713
Bender (Kreis und Kreisstadt) - Benecke (Ernst Wilh.)
Bendér. 1) Kreis im SO. des russ. Gouvernements Bessarabien, hat 6143,6 qkm, sehr fruchtbaren Boden und 127 936 E., darunter viele deutsche und bulgar. Kolonisten, die sich
|
||
37% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Garwhalbis Gasanzünder (elektrischer) |
Öffnen |
. von K. A. Menzel, ebd. 1830).
Garwhal , verderbt aus Garhwāl (s. d.).
Garwolin . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ.-poln. Guvernements Sjedlez, hat
1821, 2 qkm, 102981 E., Weizen-und Obstbau. –
2) Kreisstadt im Kreis
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
Hausindustrie (Metall-, Spezerei-, Seilereiwaren, Gerberei und Lederarbeiten). –
2) Kreisstadt im Kreis G., 77 km westsüdwestlich von Nishnij-Nowgorod, am rechten, hohen Ufer der Oka, und 13 km
südlich von Gorbatowka , Station der Linie
|
||
37% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Jelschaubis Jena |
Öffnen |
892
Jelschau – Jena
treide-, Lein- und Hanfbau. –
2) Kreisstadt im Kreis J., 117 km ostsüdöstlich von Smolensk, an beiden Ufern der Desna, hat (1888) 4820 E
|
||
37% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Konstantin (Päpste)bis Konstantinograd |
Öffnen |
. Konstantinopel .
Konstantinográd . 1) Kreis im südöstl. Teil des russ. Gouvernements
Poltawa, Steppe, leicht hügelig, sehr fruchtbar, hat 6079 qkm, 190265 E., Ackerbau, Vieh-, besonders Schafzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis K., an
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
, 20 qm und (1890) 63 771,
1895: 65708 (31434 männl., 34270 weibl.) E., 6 Städte, 145 Landgemeinden und 72
Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis L. in der
Niederlausitz, an der Berste, der Linie
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
–
2) Kreisstadt im Kreis N., in 748 m Seehöhe, am Kisch-tschaj (Zuflu ß des Alasan), hat (1890) 26835 E., 1
russische, 3 armenische Kirchen, 31 Moscheen; bedeutenden Seiden- und Obstbau und ist Hauptort der Ausfuhr von Rohseide. N. war seit
|
||
37% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
.) E. in 55 Gemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S., am Vogelsberg und an der Nidda, an der Nebenlinie Nidda-S.
(14, 2 km) der Oberhess. Eisenbahn, Sitz des Kreisamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Gießen), hat (1890) 2034 meist
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Uganda-Eisenbahnbis Ugomba |
Öffnen |
, rechts
an der Wolga, hat 3457, 2 qkm, 110216 E.; Flachsbau, Hausindustrie, 14 Fabriken. –
2) Kreisstadt im Kreis U., rechts an der Wolga, hat (1893) 12769 E., 24 Kirchen, 1 Mönchs-, 1
Nonnenkloster, Stadtbank; Fabrikation von leinenen
|
||
37% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Wittingaubis Witu |
Öffnen |
Schwefelbad Hüsede (626 E.).
Wittlich . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Trier, hat
642, 07 qkm und (1895) 38350 (19172 männl., 19178 weibl.) E., 1 Stadt und 77 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis W., links an der zur
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
Schwarzerde, bedeutenden Ackerbau und Pferdezucht, Melonengärten und Anbau von Sonnenblumen
zur Ölgewinnung. –
2) Kreisstadt im Kreis B., 180 km südöstlich von Tambow, links der Worona, unweit ihrer Mündung in den
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Kaschau-Oderberger Eisenbahnbis Kaschmir |
Öffnen |
, Fabrikation von Schuhwerk. –
2) Kreisstadt im Kreis K., nordöstlich von Twer, an der Kaschinka, hat (1891) 6974 E., Post, Telegraph, 25 Kirchen, 2
|
||
35% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
des russ. Gouvernements Woronesch,
vom Don durchschnitten, links desselben eben, rechts hügelig, meist Schwarzerde, hat 3719, 3 qkm, 174229 E. (Groß- und
Kleinrussen), Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis K
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
.
Lübbecke . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Minden, hat
563, 17 qkm und (1890) 46877, 1895: 47724 (23 258 männl., 24466 weibl.) E., 1 Stadt, 46 Landgemeinden und 5
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis L., am nördl. Fuße des
|
||
35% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis O., an der Mündung der Obojanka in den Psjol und an der Obojan. Eisenbahn (Marjino-O.; 32 km),
hat (1893) 10978 E., Post, Telegraph, 3 Kirchen, Mönchskloster, Mädchenprogymnasium, 4 Mittelschulen; Getreide- und Viehhandel; 3
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Tsche-kiangbis Tscherkessen |
Öffnen |
–
2) Kreisstadt im Kreis T., am Mijaß und der Linie Batraki-T. der Eisenbahn Samara-Slatoust sowie der Linie T.-Omsk der
Westsibir. Eisenbahn, hat (1893) 11315 E
|
||
31% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Alexandrapolbis Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
bewohnten Orten. –
2) Kreisstadt des Kreises A., 326 km von Cherson, an der Mündung der Beresowka in den Ingulez und der
Bahn Jelisawetgrad-Charkow (Station Protopopowka, 91 km von A.), hat (1889) 9930 E., in Garnison die 13. und 14
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
., 18020 weibl.) E., 1 Stadt und 52 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis B., 116 km im SW. Von Minden, in 225 m Höhe, an der zur Lippe gehenden Alme,
die hier die Afte aufnimmt, zwischen ausgedehnten Wäldern, hat (1890) 2112 (1041
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cameroonbis Cammin |
Öffnen |
. Stettin, hat (1890) 43662 (21157
männl., 22505 weibl.) E., 1 Stadt, 109 Landgemeinden und 97 Gutsbezirke. –
2) C. oder Kammin , Kreisstadt im Kreis C. an dem
Camminer Bodden (s. d.), den die Dievenow durchfließt, und an der Linie Alt
|
||
31% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
der Flußthäler
bergig, mit Schwarzerde, hat 2698, 7 qkm, 122441 E., Ackerbau und Bienenzucht. –
2) F., beim Volke Fitish , Kreisstadt im Kreis F., 47 km nordwestlich von Kursk, in bergiger
Gegend an der Mündung des F. in den Ussosh, hat
|
||
31% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Gandamakbis Gaṇeça |
Öffnen |
mit unbestimmter und ohne Religion, 5699 Wohnhäuser, 10163 Haushaltungen, 2 Städte und 72 Landgemeinden
und umfaßt die Amtsgerichtsbezirke G., Seesen, Lutter am Barenberge und Greene. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 78 km im SW
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Jäderbahnbis Jaffé |
Öffnen |
. Gouvernements Kasan, ein erhöhtes, mit tiefen
Schluchten durchfurchtes Land rechts von der Wolga, hat 3279, 8 qkm, 141181 E. (Tschuwaschen und nur etwa 5 Proz.
Russen), Acker-, Hopfenbau, Viehzucht, Kleinindustrie. –
2) Kreisstadt
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis K., 230 km östlich von Krasnojarsk, rechts am Kan, hat (1893) 6075 E., Post, Telegraph, eine Kirche, 2
Kapellen, eine israel. Betschule; Ackerbau, Pelzjagd, Kleinhandel, eine Stadtbank
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
778
Kuban – Kubikwurzel
K., das anfangs zu Persien gehörte, 1799 mit dem Chanat Derbent vereinigt wurde und 1806 an Rußland kam. –
2) Kreisstadt des Kreises
|
||
31% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Kusaibis Kusnezkischer Alatau |
Öffnen |
., darunter 20000 Tataren; Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht, Bergbau. –
3) Kreisstadt im Kreis K., an der zur Sura gehenden Trujewa und an der Eisenbahn Morschansk-Sysran
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
in Westpreußen. –
2) L. in Westpreußen , Kreisstadt im Kreis L., an der Sandelle und der
Nebenlinie L.-Zajonstowo (7 km) der Marienburg-Mlawkaer Eisenbahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Thorn) mit Strafkammer, hat (1895) 4404
(1890
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Maklervertragbis Makro... |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis M., rechts am Orzyc, hat (1893) 6698 E. (meist Juden), Post, Telegraph, 1 Kirche, 1
Synagoge; 1 Brauerei, 2 Metfabriken, Töpferei, Seilerei.
Makowiec (spr. -wietz) , soviel wie Maciejowice .
Makrēlen
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Mariottebis Marius |
Öffnen |
von 18000 Griechen, die 1779 aus der
Krim hierher übersiedelten; Ackerbau, bedeutende Viehzucht, Fischerei und Handel. –
2) Kreisstadt im Kreis M. und Hafenstadt an der Nordküste des Asowschen Meers,
an der Mündung des Kalmius
|
||
31% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis N., am Fuße der Wieterbergkette, im Thale der Rhume, 5 km von deren Mündung in die Leine, an den
Linien Hannover-Cassel und Ottbergen-Nordhausen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des
|
||
31% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
, 211708 E., Litauer und Letten; Acker- und Flachsbau. –
2) Kreisstadt im Kreis P., an der Newjesha und an der Linie Kalkuhnen-Radziwilischki der Libauer Eisenbahn, hat (1890)
17883 E. (gegen 8000 Juden), 25 kath., 7 evang., 1 russ
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
. –
2) W., poln. Wegrów , Kreisstadt im Kreis W. am Liwez, hat (1894) 8765 E., darunter 6350
Juden; Post, Telegraph, 2 kath. und 2 evang. Kirchen; Glockengießerei,Gerbereien
|
||
31% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Makakobis Makart |
Öffnen |
genannt, Kreisstadt im Kreis M. 1, rechts an der
Unscha, hat (1893) 6095 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen, ein Mönchskloster, Stadtbank und Handel. –
4) Kreisstadt im Kreis M. 2, links an der Wolga, hat (1893) 1948 E., eine Kirche
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis B., 30 km westlich von Warschau, hat (1885) 1862 E., Post, eine kath. Kirche, Zündhölzchenfabrik und
Gerbereien. B. wird schon 1290 erwähnt und wurde 1871 Kreisstadt
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
Gouvernements Kiew, hat 3079, 9 qkm, 205769 E., meist Kleinrussen
und Großrussen, Ackerbau, Viehzucht, Zuckerrübenbau und Zuckerfabrikation. –
2) Kreisstadt im Kreis B., 254 km östlich von Kamenez-Podolsk, links des Südlichen Bug am Einfluß
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Schirtingbis Schkölen |
Öffnen |
Katholiken und 268 Israeliten, Post, Telegraph und eine auf Kosten Friedrich Wilhelms IV.
1856 erbaute got. Kirche.
Schischeh , Wasserpfeife, s. Nargileh .
Schisdra , russ. Kreis und Kreisstadt, s. Shisdra .
Schisintē , einheimischer
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Onega (Kreis und Kreisstadt)bis Onomatopöie |
Öffnen |
593
Onega (Kreis und Kreisstadt) - Onomatopöie
(s. d.) und ergießt sich nach 428 km in die Onegabucht des Weißen Meers. Flußgebiet 59395 qkm. Die O. ist im Gesamtlauf schiffbar, Dampfschiffe gehen bis 154 km unterhalb Kargopol.
Onéga. 1
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
Kirgisen. –
2) Kreisstadt des Kreises A., an der Atbassarka, hat (1885) 1557 E., Post, Telegraph, eine griech.-kath. Kirche und
eine Moschee.
Atchin , Sultanat auf Sumatra, s. Atschin .
Atchison (spr. ättschiß'n
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Châteauneufbis Château-Salins |
Öffnen |
) C., deutsch bisweilen Salzburg , Kreisstadt im Kreis C. und Hauptstadt des Kantons C.
(227, 68 qkm, 35 Gemeinden, 10496 E.), 48 km südöstlich von Metz, an der kleinen Seille und den Linien Saargemünd-Bensdorf-Moncel der
Elsaß-Lothring
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
sind),
Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht, Eisenwerke. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 224 km ostsüdöstlich von Wjatka, links der Tschepza, hat (1889) 1986 E., Post und Telegraph, 3 Kirchen, 1
Mädchenprogymnasium, städtische Bank, Handel
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
) Kreisstadt im Kreis G., 288 km östlich von Tschernigow, am erhöhten Ufer des Esmanj und an
der Poststraße von Moskau nach Kiew, hat (1890) 17625 E., in Garnison das 19. Infanterieregiment, 11 Kirchen, 2 israel. Betschulen,
1 Gymnasium, 1 Lehrerseminar
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Gold (faules)bis Goldast |
Öffnen |
) 45002 (22137 männl., 22 865 weibl.) E., 1 Stadt, 180 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 36 km im SSO. von Gumbinnen, links an der G., die 2 km oberhalb der Stadt aus dem
Goldapsee entspringt und rechts zur
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Goldhasebis Goldküste |
Öffnen |
der sog.
Kurischen Könige (s. d.). –
2) Kreisstadt im Kreis G., 141 km westnordwestlich von Mitau, links von der Windau, an der Stelle, wo diese einen
Wasserfall («Rommel») bildet, mit engen Straßen, hohen Häusern und halb
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Guragebis Gurke |
Öffnen |
Seen) und 98363 E. (Kalmüken und Kirgisen). –
2) G., kalmük. Usjan-Balgasin, Kreisstadt im Kreis G., rechts des Flusses Ural, 17 km vor seiner Mündung, mit Hafen, hat (1885) 5954 E.,
1 Raskolnikenkirche, 1 Moschee, Fischerei
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Hamsterbis Hanau (Stadt) |
Öffnen |
, (1890) 39457 (20035 männl., 19422 weibl.) E., 1 Stadt, 31 Landgemeinden und 11
Gutsbezirke. –
2) Stadtkreis (11, 40 qkm) und
Kreisstadt im Landkreis H., 1 km von der hessischen und 7 km von der bayr. Grenze, liegt in
sandiger
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Hapbis Harakiri |
Öffnen |
, Viehzucht, Fischerei, Schifffahrt und Schiffbau. –
2) H., esthn. Haapsalalin , Kreisstadt im Kreis H., 105 km westsüdwestlich von Reval
(Kolywan), an einer Bucht der Ostsee, hübsch gebaut, hat (1889) 2865 E., Post und Telegraph, 1 prot
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Heremansbis Herford |
Öffnen |
., 43710 weibl.) E., 3 Städte, 56 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis H., 15 km von Bielefeld, in 72 m Höhe, an den Linien Hannover-Köln und H.-Detmold (27,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, von der Werre und Aa
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Inquisitionsprozeßbis Insekten |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis I., 102 km nordwestlich von Pensa, an den Flüssen I. und Issa, hat (1888) 4847 E., Post und
Telegraph, fünf Kirchen und Ackerbau
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kalugerbis Kamala |
Öffnen |
.
Kalw , württemb. Stadt, s. Calw .
Kalwárija . 1) Kreis im mittlern Teil des russ.-poln. Go uvernements
Suwalki, hat 1357, 4 qkm, 79827 E., wenig Ackerbau und Industrie. –
2) Kreisstadt im Kreis K., an der Szeszupa, hat
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
, Eisengießerei, Glasfabrikation. –
2) Kreisstadt im Kreis K., links an der Oka, hat (1890) 15709 E., 10 Kirchen, eine Moschee, ein Nonnenkloster, ein
Progymnasium; Schmiedewerkstätten, Schuhmacherei, Pelznäherei, Gerbereien, Handel
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
und
Spinnerei; Gewinnung von Phosphoriten. –
2) Kreisstadt im Kreis K., rechts an der Wolga und an der Eisenbahn Schuja-K., hat (1892) 4210 E., Post, Telegraph, 8 Kirchen,
Flußhafen und Handel.
Kinesĭas , griech. Dichter und Musiker
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Krokodilflußbis Kronbein |
Öffnen |
(spr. -ljéwez) . 1) Kreis im südöstl.
Teil des russ. Gouvernements Tschernigow, wellige Ebene mit Lehm-, Sandboden und Schwarzerde, hat
2693, 5 qkm, 109979 E. (Kleinrussen); Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Lukowbis Lullus |
Öffnen |
- und Spiegelfabriken. –
2) L., poln. Łukow , Kreisstadt im Kreis L., an der Krzna und an den
Eisenbahnen Warschau-Terespol und Iwangorod-L. der Weichselbahn, hat (1893) 7558 E., in Garnison das 3. Train-Cadrebataillon, Post, Telegraph, 2
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Mallorquinesbis Malmesbury |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis M., an der Warche und der Nebenlinie Aachen-M. (82, 2 km) der
Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Aachen), Hauptzollamtes und der Kommandantur des Truppenübungsplatzes
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Modulationbis Mogilno |
Öffnen |
Landgemeinden und 66 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis M., an der Linie Posen-Thorn und der Nebenlinie M.-Strelno (16, 3
km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Gnesen), hat (1890) 3148 E.,
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Njassalandbis Noah |
Öffnen |
. Gouvernements Tschernigow, im Gebiet der Desna und Sula, hat 2857 qkm, 130493
E., bedeutenden Tabak- und Getreidebau. –
2) Kreisstadt im Kreis N., an beiden Seiten des zur Desna gehenden Oster und an der Eisenbahn Kiew-Woronesch,
Sitz des
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
.) E., 5 Städte, 28 Landgemeinden und 23 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis O., an der Bode, den Linien Magdeburg-Thale und Braunschweig-O. (65, 7
km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
25% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
. Waldindustrie. –
2) Kreisstadt im Kreis R., a m Flüßchen Ustje und an den Linien Kasatin-Berditschew-Brest der Südwestl. Eisenbahnen
und Wilna-R. der Poljessjebahnen, hat (1894) 8829 E., Post, Telegraph, 5 russ. Kirchen, 2 kath. Kapellen
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sangerbergbis Sanguinaria |
Öffnen |
Landgemeinden und
44 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis S., an den Linien Halle-Cassel und Berlin-Nordhausen-Frankfurt a. M. der Preuß.
Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Nordhausen), hat
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Wendelbis San Luis-Potosi |
Öffnen |
, hat
537, 25 qkm und (1890) 47356 (23682 männl., 23674 weibl.) E., 1 Stadt und 94 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis S. W., an der Blies und der Linie Bingerbrück-Saarbrücken der Preuß. Staatsbahnen,
Sitz des Landratsamtes
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
vom Bug, hat 1291, 1 qkm, 61 941 E.; Ackerbau,
Zuckerfabriken, Branntweinbrennerei, Ölmühlen. –
2) S., poln. Sokołów , Kreisstadt im Kreis S., an der Zetynja (zum Bug) und an
der Eisenbahn Sjedlez-Malkin, hat (1892) 7824 E., Post
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
) 18114 E., 1 Stadt, 55 Landgemeinden und 2 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis S., an der Böhme und S., in der Lüneburger Heide, an der Linie (Stendal-)Ülzen-Bremen und der
Nebenlinie Hannover-S. (87, 9 km) der Preuß. Staatsbahnen
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Syrniumbis Systematik |
Öffnen |
Tuchfabriken. –
2) Kreisstadt im Kreis S., nahe am rechten Ufer der Wolga und an der Eisenbahn Morschansk-S., hat (1897)
32377 E., 8 Kirchen, darunter 3 Kathedralen, 1 Mönchs-, 1 Nonnenkloster, Realschule, Mädchengymnasium, Buchdruckerei
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Tecklenburg (Kreis und Stadt)bis Tees |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat
811, 75 qkm und (1895) 51237 (25943 männl., 25294 weibl.) E., 3 Städte und 19 Landgemeinden, umfaßt die
Grafschaft Tecklenburg (s. d.) und die obere Grafschaft Lingen (s. d.). –
2) Kreisstadt
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis T., in einem sumpfigen Kessel mit Abfluß zum Bug, 5 km von der galiz. Grenze, hat (1894) 6798 E.,
Post, Telegraph, 1 russ., 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, Ruinen
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Usedom (Stadt)bis Usingen |
Öffnen |
gehören
zum Stamm der Wahuma (s. d.).
Usingen . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hat
360, 86 qkm und (1895) 22004 (10944 männl., 11060 weibl.) E., 1 Stadt und 52 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis U
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Wappenkönigbis Warburg (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
und
(1895) 32308 (16078 männl., 16230 weibl.) E., 2 Städte, 47 Landgemeinden und 3 Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis W., an der Diemel, in der fruchtbaren Warburger
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Złotbis Zobelfelle |
Öffnen |
) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Bromberg, hat
741, 30 qkm und (1895) 33695 E., 4 Städte, 93 Landgemeinden und 56 Gutsbezirke. –
2) Z. ( Schnin ), Kreisstadt im Kreis Z., am
Zniner See , an der Gonsawka, den Nebenlinien Rogasen-Inowrazlaw
|
||
25% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
.) E., 108 Landgemeinden und 11 Gutebezirke. —
2) Kreisstadt im Landkreis C. und Stadtkreis (23, 33 qkm),
liegt in wasserreicher, mit Kiefernadelwäldern bedeckter Ebene, am
Südrande der Lüneburger Heide, an der hier
|
||
22% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
L andgemeinden und 54 Gutsbezirke. –
3) G., czech. Kladsko , Hauptstadt der Grafschaft G. und
Kreisstadt im Kreis G., liegt 79 km im SSW. von Breslau, an der
Neisse, zwischen den Mündungen
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
Baumwollspinnereien,
Gerbereien, Käsefabriken. –
2) Kreisstadt im Kreis M., am Fluß M. (durch die Schagra zur Ugra gehend), hat (1893) 8218 E., Post, Telegraph,
3 Kirchen, Stadtbank, Zündhölzchenfabriken (756 Arbeiter), einen gußeisernen
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Mezö Kövesdbis Mi |
Öffnen |
für München-Gladbach, s. Gladbach .
Mglin . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Tschernigow, im
Poljessjegebiet, hat 3777, 4 qkm, 133378 E.; Getreide- und Hanfbau, Ölmühlen. –
2) Kreisstadt im Kreis M. an
|
||
22% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0043,
von M. R. G. S.bis Mstislawl |
Öffnen |
) Kreis im östl. Teil des russ. Gouvernements Mohilew, im
Gebiet des Sosch, hat 2527 qkm, 88457 E. (meist Weißrussen), Getreide-, Hanfbau. –
2) Kreisstadt im Kreis M., an der Wechra, hat (1893) 8799 E., davon über 60 Proz. Israeliten
|
||
22% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
12
Peterlein – Peters (Christian Aug. Friedr.)
viele Finnen, 2 Seemannsschulen; etwas Kartoffelbau. – 2) Kreisstadt im Kreis P., am Finnischen Meerbusen und an der Linie Petersburg
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
, Handel (zwei Zollämter: in
Gorshdy und Krottingen). –
2) T., in den Chroniken der Kreuzritter Talsen , Kreisstadt im Kreis T., am See
Mastis, hat (1894) 10958 E., darunter 8510 Juden, russ., kath. Kirche, 2 Synagogen; Buchdruckerei
|
||
22% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
. –
2) Kreisstadt im Kreis K., am Wad (durch die Mokscha zur Oka
gehend), hat (1892) 10931 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 1 Nonnenkloster und Holzhandel
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
.).
Ahaus ( Aahaus ). 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Münster (s. d.), hat (1890) 39118 (19821 männl., 19297 weibl.) E., 4 Stadt- und 22 Landgemeinden. –
2) Kreisstadt im Kreis A., an der in die Yssel mün-
|
||
19% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
.
Kungur . 1) Kreis im südwestl. Teil des russ. Gouvernements Perm, von Ausläufern des
Ural durchzogen, hat 11372 qkm, 124565 E.; Ackerbau, Waldindustrie, Seilereien. -
2) Kreisstadt im Kreis K., an der zur Tschussowaja gehenden
|
||
16% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
.
Berent . 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Danzig, hat
1236, 89 qkm, (1890) 45947 (22488 männl., 23459 weibl.) E., 2 Städte, 108 Landgemeinden und 71
Gutsbezirke. –
2) Kreisstadt im Kreis B., am Ursprunge der Ferse, 53 km
|
||
16% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
der
Narowa, dem Peipus- und Pskower See, von der Pljussa durchflossen, hat 10537, 9 qkm (davon
1728, 1 qkm Seen), 120896 E. (darunter 2500 Esthen), Fischerei, Waldindustrie, Ackerbau und Viehzucht. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 231 km
|
||
16% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
qkm, 204392 E. (meist Kleinrussen); Ackerbau, Viehzucht, Obstbau, Bienenzucht, Zuckerfabriken und Branntweinbrennereien. –
2) Kreisstadt im Kreis J., 197 km südöstlich
|