Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Nikolsburg
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Nikolaus (Kaiser von Rußland)bis Nikolsburg |
Öffnen |
372
Nikolaus (Kaiser von Rußland) - Nikolsburg
dem Grafen Stroganow, gest. 21. (9.) Febr. 1876; Olga, Königin von Württemberg, geb. 11. Sept. (30. Aug.) 1822, gest. 30. Okt. 1892; Alexandra, geb. 24. (12.) Juni 1825, gest. 10. Aug. (29. Juli
|
||
99% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Nikolaus von Clemangesbis Nikomedes |
Öffnen |
: "Postillae perpetuae" (Rom 1471, 5 Bde., u. öfter) hat es, mehr als dies sonst im Mittelalter der Fall ist, auf Erhebung des Wortsinns abgesehen und ist auch von Luther benutzt worden ("Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset").
Nikolsburg
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
-Rabensteinische und die Hollenburg-Finkensteinische, deren erstere sich in eine ältere und eine jüngere schied und 1859, bez. 1861 erlosch, während die Hollenburg-Finkensteinische, vielfach abgezweigte Linie (s. unten) als jüngere Nikolsburger 1769
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
nach Nikolsburg, dann nach Wien gezwungen. Um so glänzender wurde nach dem Sieg der Sache Kaiser Ferdinands II. in der Schlacht am Weißen Berg (8. Nov. 1620) die Stellung des Kirchenfürsten. Er wurde nunmehr Generalkommissar, Gubernator
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0382,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
Regierungen, durch Gesandte, welche sie nach Nikolsburg schickten, von Preußen einen Waffenstillstand zu erlangen, welcher ihnen 2. Aug. gewährt wurde.
Inzwischen war nämlich 27. Juli in Nikolsburg der Präliminarfriede zwischen Preußen und Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
57
Deutscher Krieg von 1866
Am 18. Juli verlegte König Wilhelm sein Hauptquartier nach Nikolsburg, und das preuß. Heer stand nun im Marchfelde im Angesicht von Wien, noch 194000 Mann stark, hinter denen in Böhmen, Mähren und Oderschlesien
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
57
Geographie: Oesterreich-Ungarn.
Neustadt 16), s. Mährisch-Neustadt
Mistek
Frankstadt
Friedland 2)
Ostrau 1)
Neustadtl 3)
Saar
Neutitschein
Bautsch
Bistritz
Freiberg
Fulnek
Roznau
Stramberg
Nikolsburg
Olmütz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
.
Stöckler , Emil richtig: Emanuel , Landschafts- und Genremaler, geb. 1819 zu Nikolsburg in Mähren, bildete sich auf der Akademie in Wien unter Joseph Mößmer und Thomas Ender, brachte anfangs als Früchte seiner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
in Böhmen, trat 1808 zu Leipnik in Mähren in den genannten Orden, wurde dann Lehrer am Gymnasium zu Nikolsburg und studierte zu Kremsier Philosophie, dann Theologie. Zum Priester geweiht, wirkte er an der k. k. Theresianischen Ritterakademie zu Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0776,
Liechtenstein |
Öffnen |
ist Vaduz. S. Karte "Tirol".
Geschichte. Das fürstliche, vormals gräfliche Haus L., eins der ältesten Geschlechter Österreichs, kommt zuerst im 12. Jahrh. und zwar in den Linien L.-Murau und L.-Nikolsburg vor. Die erstere, welcher der bekannte Minnesänger
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Menschwerdungbis Menstruation |
Öffnen |
1869 den Titel eines Fürsten Dietrichstein zu Nikolsburg übertragen. Er starb 14. März 1871. Sein Erbe war Fürst Hugo Dietrichstein zu Nikolsburg, geb. 19. Dez. 1858.
Mense, s. Hohe Mense.
Mensel, s. v. w. Meßtisch.
Menselinsk, Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preußisch-deutscher Krieg |
Öffnen |
und Preßburg; an demselben Tag drang die Elbarmee bis Hollabrunn, 45 km von Wien, vor; 17. Juli schlug der König sein Hauptquartier in Nikolsburg, 70 km von Wien, auf. Als daher die Österreicher sich zur Wiederaufnahme des Kampfes anschickten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0579,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
Gesamtrücktritt von dem Bündnis mit Österreich. Die Stimmung im Lande war in vollster Verwirrung. Da kam die Kunde, daß Verhandlungen in Nikolsburg begonnen seien. Von der Pfordten eilte sogleich nach Nikolsburg. Die Dinge lagen sehr ungünstig für B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Dietrich (Franz Eduard Christoph)bis Dietrichstein |
Öffnen |
Nikolsburg
Dietrichstein - Nilolsburg nannte, galt als einer
der bedeutendsten Staatsmänner seiner Zeit. Er kam
1547 als Page an den Hof Ferdinands I., wurde
dann Truchscft, Mundschenk und Kammerherr des
Erzherzogs Maximilian und war bei dein Passauer
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Dietrichswaldebis Dietz |
Öffnen |
und auf die Nach-
folge in^den fürstl. Fidcikommissen Verzicht geleistet.
Mit dem Grafen Moritz erlosch 27. Aug. 1864 die
Nikolsburger oder fürstl. Linie des Hauses im
Mannsstamm. Der Titel Fürst D. zu NiloUburg
ging nun durch Diplom vom 20. März
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Mensdorff-Pouillybis Menstruum |
Öffnen |
erhielt. Seit 1857 mit Alexandrine, Gräfin von Dietrichstein, der Erbherrin der vormals Dietrichsteinschen Herrschaft Nikolsburg, vermählt, wurde er 20. März 1869 mit dem durch den Tod seines 27. Aug. 1864 verstorbenen Schwiegervaters erloschenen Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
. Sonnenzirkel.
Sonnendarre, s. Samendarre.
Sonnenfackeln, s. Sonne.
Sonnenfels, Jos. von, Schriftsteller, geb. 1733 zu Nikolsburg in Mähren, Sohn des jüd. Gelehrten Lipmann Perlin, der zwischen 1735-41 Christ ward und dabei den Namen Aloys Wiener
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
(Wien 1891).
^[Abb.]
Liechtenstein, Feste von Enzersdorf (s. d. 3).
Liechtenstein, ein seit etwa 1140 urkundlich bekanntes Herrengeschlecht Österreichs, das 1249 vom Markgrafen Ottokar von Mähren Nikolsburg erwarb, wonach es als Liechtenstein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Praktikbis Pram |
Öffnen |
muß. Besonders wichtige Friedenspräliminarverträge der Neuzeit sind die Präliminarien von Villafranca vom 11. Juli 1859, die Nikolsburger Friedenspräliminarien vom 26. Juli 1866 und der Präliminarvertrag von Versailles vom 26. Febr. 1871
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Sonnenblumebis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
, Ziegelbrennerei, Dampfmühle und (1885) 6226 meist evang. Einwohner.
Sonnendarre, s. Samendarre.
Sonnendistel, s. Carlina.
Sonnenfackeln, s. Sonne, S. 29.
Sonnenfels, Joseph von, Schriftsteller, geb. 1732 zu Nikolsburg in Mähren, besuchte die dortige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Baden (Geschichte: 1866-1870) |
Öffnen |
243
Baden (Geschichte: 1866-1870).
Waffenstillstand von Nikolsburg zwischen Österreich und Preußen bat die Mehrheit der Zweiten Kammer 22. Juli in einer Adresse den Großherzog, den nutzlosen Krieg aufzugeben und den Anschluß an Preußen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
und Hammelburg angegriffen und trotz hartnäckigen Widerstandes, besonders bei Kissingen, gezwungen, sich auf Schweinfurt und Würzburg zurückzuziehen. Während Pfordten vergeblich in Nikolsburg Waffenstillstand und Frieden von Bismarck zu erlangen suchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
und begab sich zu diesem Zweck nach Nikolsburg. Nach Abschluß der Präliminarien trat B. mit Frankreichs Forderungen, betreffend die Abtretung von deutschem Gebiet nebst Mainz, nachdrücklicher und unter Drohungen hervor, die aber jetzt von Bismarck
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0899,
Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) |
Öffnen |
auf einen norddeutschen Bund zu beschränken; doch gestatteten die Nikolsburger Friedenspräliminarien (26. Juli) und der Prager Friede (23. Aug.), daß der Verein der süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund eine nationale Vereinigung eingehe. Österreichs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
1882-83.
Eisglas, s. Glas.
Eisgrub (tschech. Ledenice), Marktflecken in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Nikolsburg, an der Thaya, hat ein prachtvolles Schloß des Fürsten Liechtenstein mit Theater und ausgedehnten Glashäusern, Malz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0686,
Friede (die Weltfriedensidee) |
Öffnen |
(nicht ratifiziert), London 1801, in neuerer Zeit die von Nikolsburg im Juli 1866, von Versailles 1871 und von San Stefano 1878. Die Vervollständigung und nähere Bestimmung der Präliminarien bleibt dem definitiven Friedenswerk überlassen. Manchmal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0566,
Hirsch (Personenname) |
Öffnen |
und Aktenstücken zur Geschichte des Großen Kurfürsten" gab er 1880 einen Band heraus.
2) Samson Raphael, jüd. Theolog, geb. 1808 zu Hamburg, wurde nach seiner wissenschaftlichen Vorbildung in Oldenburg, darauf in Emden und Nikolsburg in Mähren Rabbiner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
Jubiläumsausstellung von 1886 erhielten sie die große goldene Medaille. Sie sind Mitglieder der königlichen Akademie der Künste.
Kayserling, Moritz, jüd. Theolog und Schriftsteller, geb. 17. Juni 1829 zu Hannover, machte in Nikolsburg und Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Landesmannbis Landesvermessung |
Öffnen |
).
Landesmann, Heinrich, als Dichter und Schriftsteller unter dem Namen Hieronymus Lorm bekannt, geb. 9. Aug. 1821 zu Nikolsburg in Mähren, war von Kindheit auf sehr kränklich, besuchte mit Unterbrechungen mehrere Lehranstalten zu Wien, bis er im 15. Jahr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0105,
Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Littau 652 73280
Mähr.-Trübau 686 73646
Mistek 562 76266
Neustadtl 806 60485
Neutitschein 500 67827
Nikolsburg 396 37111
Olmütz 499 55134
Prerau 434 55483
Proßnitz 472 60950
Römerstadt 382 32186
Schönberg 806 74176
Sternberg 754 65832
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0730,
Moltke |
Öffnen |
er den König in das Lager und wohnte der entscheidenden Schlacht von Königgrätz bei. Nach derselben leitete er auch den Vormarsch der Preußen gegen Wien und Olmütz und führte die Verhandlungen in Nikolsburg, welche den Waffenstillstand vom 2. Aug. zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Pfortabis Pforzheim |
Öffnen |
nach der Schlacht bei Königgrätz treu, indem er sich zugleich des französischen Schutzes versicherte. Als aber Österreich Waffenstillstand und Friedenspräliminarien schloß, beeilte er sich ebenfalls, in Nikolsburg von Preußen den Frieden zu erbitten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Purismusbis Purpur |
Öffnen |
Piaristen zu Nikolsburg in Mähren, wurde Mönch, trat aber im 21. Lebensjahr, kurz vor Empfang der priesterlichen Weihen, aus dem geistlichen Stand aus, studierte in Prag zuerst Philosophie, dann Medizin, ward 1819 Assistent der Anatomie und Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0140,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1873) |
Öffnen |
, tapfer, aber unglücklich gekämpft, dennoch aber ihre gute Ordnung auf dem Rückzug nach Wien bewahrt. Beust übernahm für den Kaiser Franz Joseph eine Sendung nach Paris und erlangte auch Napoleons Fürsprache bei den Nikolsburger Verhandlungen. Noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stiefelbis Stiehle |
Öffnen |
als Militärattaché den Gesandtschaften in London und Wien zugeteilt. Den Feldzug von 1866 machte er im großen Hauptquartier des Königs mit; er erwarb sich hier den Orden pour le mérite, nahm an den Nikolsburger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
an den Nikolsburger und Prager Friedensverhandlungen teil, kehrte dann nach Wien zurück, ward 1869 Botschafter in Paris, aber wegen seines ungeschickten Verhaltens im Juli 1870 bei der französischen Kriegserklärung 1871 verabschiedet. 1874 wieder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Grupello, (R.) Düsseldorf
Johnson, Samuel, Kritiker - Westmacott der ältere, Lichfield
Joseph II., römisch-deutscher Kaiser - Zauner, (R.) Wien; ..., Nikolsburg; Oskar Rassau, Tetschen; ..., Villach; Karl Wilfert, Eger; Tilgner, Brünn
Joseph I. Emanuel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
Berlin. Nach dem Ausbruche des Krieges zwischen Preußen und Österreich 1866 erhielt B. den Auftrag, bei den Friedensverhandlungen in Nikolsburg in franz. Interesse zu wirken und in Berlin (im August) Kompensationen für Frankreich zu verlangen, zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bethlehemitenbis Bethlen Gábor |
Öffnen |
durch dessen Stände 27. Aug. 1620 zu. Die Niederlage der Böhmen am Weißen Berge bei Prag (8. Nov. 1620) wirkte jedoch lähmend auf seine Thätigkeit; er schloß 31. Dez. 1621 den Frieden zu Nikolsburg, der ihm gegen Verzicht auf Ungarn und den königl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0921,
Beust (Friedr. Konstantin, Freiherr von) |
Öffnen |
machte Sachsen 1866 zum Verbündeten und Schicksalsgenossen von Österreich.
Nach der Schlacht von Königgrätz ging B. im Gefolge des Königs nach Wien. Hier bemühte er sich während der Nikolsburger Verhandlungen für Anschluß Sachsens an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0049,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
einen geheimen Vertrag wegen Venetiens abgeschlossen hatte. B. verstand es jedoch, die fremde Einmischung abzuwehren, bis die kriegerische Entscheidung erfolgt war, und sie auch bei den Nikolsburger Friedenspräliminarien (26. Juli 1866) auf einen äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Degen (schwarzer)bis Degenfeld |
Öffnen |
in aktiven Dienst
und vereinbarte auch 26. Juli 1866 die Waffen-
stillstandskonvention zu Nikolsburg. D. starb 5. Dez.
1876 in Altmünster bei Gmunden.
Sein Sohn, Graf Christoph v on Degenfeld-
Schon bürg, geb. 3. Mai 1831 in Mainz, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1866-71) |
Öffnen |
mit Österreich nicht abzuschneiden und der drohenden Einmischung nicht nur von seiten Frankreichs, sondern auch Rußlands, das einen europ. Kongreß anregte, durch schnellen Abschluß der Präliminarien von Nikolsburg 26. Juli zuvorzukommen; ihnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
, Markt in der österr. Vezirkshaupt-
mannschast und dem Gcrichtsbezirk Nikolsburg in
Mähren, hat (1890) 2280 meist deutsche E., darunter
161 Isracliten, Post, Telegraph, ein im Winosor-
stil erneuertes Schloß des Fürsten Liechtenstein mit
riesigem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0213,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
d'Hilliers und die Bayern unter Wrede geliefert; doch
schloß Österreich, von Alexander, der mit seinen geschlagenen Russen alsbald abzog, dazu genötigt, 6. Dez. Waffenstillstand und eröffnete
am folgenden Tage Friedensverhandlungen zu Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
war seitdem als Herzog von F. und ge-
fürsteter Graf von Görz und Gradisca im Besitz
diefer Landschaft, bis im Nikolsburger Frieden 1866
das venetianifche F. wieder an Italien abgetreten
wurde. - Vgl. Manzano, ^unlili äei I^iinli (7 Bde.,
Udine 1856-80
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0125,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
Nikolsburger Präliminarfrieden bestimmten
Neugestaltung Deutschlands die kaum erworbene
Landgrafschaft Hessen-Homburg sowie den Kreis
Biedenkopf, den Kreis Vöhl mit seinen Enklaven,
den nordwestl. Teil des Kreises Gießen, den Orts-
bezirk Rödelheim
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Landesmannbis Landesunion |
Öffnen |
-
waltungsrechts, Bd. 2 (Freib. i. Vr. 1890), S. 13 fg.;
Schiff, Zur Frage der Organisation des landwirt-
schaftlichen Kredits (Lpz. 1892).
Landesmann, Zeinr., Pseudonym Hiero-
nymus Lorm, Dichter und Schriftsteller, qeb.
9. Aug. 1821 zu Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Moltobis Molukken |
Öffnen |
Waffenstillstand zu Nikolsburg ab.
In Anerkennnng seiner Verdienste erhielt M. nach dem Frieden eine Dotation, aus der er 17. Febr. 1868 das vom König
Wilhelm 4. April 1868 bestätigte Familienfideikommiß Kreisau, im schles. Kreise Schweidnitz, errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0736,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
der Gegensatz zwischen Österreich und Preußen immer mehr verschärft und der Krieg, in dem Italien auf Preußens Seite stand, war unvermeidlich geworden. (S. Deutscher Krieg von 1866 und Italienischer Krieg von 1866.) Durch die Präliminarien von Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Polarstern (Diamant)bis Polder |
Öffnen |
im südl. Mähren, zwischen Nikolsburg und
Polau. Der höchste Punkt ist der Maydcnbcrg (550 m)
mit der Burgruine Maydenstein. In diesem Zuge
befindet sich auch der Turoldberg mit schwer zugäng-
lichen höhlen und Erdfällen. Die P. V. gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Pragabis Prägedruck |
Öffnen |
wurde. Die wichtigsten Bestimmungen dieses Prager Friedens, mit den
Präliminarien von Nikolsburg wesentlich übereinstimmend, sind folgende:
Art. 2. Der Kaiser von Osterreich giebt seine Zustimmung zur Vereinigung des Lombardisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0151,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
Krieg von 1866, Bd. 5, S. 54 b fg.). Nachdem Preußen anfänglich bei den Nikolsburger Verhandlungen auf der Annexion des ganzen S.s oder wenigstens eines Teils bestanden hatte, erhielt S. infolge der entschiedenen Haltung Österreichs endlich doch seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0595,
Wein |
Öffnen |
, Berkovicer, bei Leitmeritz und Aussig der Czernoseker, der Labin. 2) Mähren, namentlich weiße; die Znaimer W., Retzer und Mailberger, Nikolsburg (Polauer, Mariahilf). 3) Niederösterreich hat berühmte W.: Klosterneuburger Riesling, Nußdorfer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Wiedertäuferthalerbis Wiek (Kreis) |
Öffnen |
und Österreich zerstreuten «stillen» oder gemäßigten W. hatten inzwischen (1526) Zuflucht und Mittelpunkt bei den Herren von Lichtenstein in Nikolsburg (Mähren) gefunden und ein Teil von ihnen sich in den Schlattner Artikeln (1527) vereinigt. Dort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
als Kommissar
für den polit. Polizeidienst beigegeben. 1853 wurde
er zum Polizeidirektor in Salzburg ernannt, 1860
als Regierungsrat und Polizeidirektor nach Brunn
versetzt, 1866 mit einer wichtigen polit. Mission ins
preuß. Hauptquartier zu Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Pluvialperiodebis Polpapier |
Öffnen |
, Borsten, Federn und Eiern.
Pohl, Mar, Schauspieler, geb. 10. Dez. 1855 zu
Nikolsburg , studierte in Wien die Neckte, war als
Rechtsprattikant an verschiedenen Gerichtshöfen
und als Konzipient bei einem Wiener Rechtsanwalt
tba'tig, wandte sich aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0734,
Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
. Kontingente machte den schon mehrmals hinausgeschobenen Bruch mit Österreich unwiderruflich. Der Krieg begann. König W. übernahm 2. Juli in Jičin den Oberbefehl und siegte 3. Juli bei Königgrätz. Nach Abschluß der Friedenspräliminarien von Nikolsburg traf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
eine ungar. Legion, mit der er kurz vor Abschluß des Friedens von Nikolsburg von Oberschlesien her die Grenze überschritt, jedoch kein Gefecht mehr lieferte. Später wurde er amnestiert und in den ungar. Reichstag gewählt, wo er zur Partei Deáks gehörte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Jaworskibis Jones |
Öffnen |
, ward 1878 Gymnasiallehrer zu Nikolsburg und 1885 Professor an einem Gymnasium zu Wien, seit Beginn der 80er Jahre wandte er sich im Anschluß an Fechner und Wundt vorzugsweise philosophischen, namentlich psychologisch-pädagogischen Studien zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Karolingischer Sagenkreisbis Karpaten |
Öffnen |
Kriege und wurde als Feldzeugmeister Ritter des Goldenen Vließes. Gr af Alois K., geb. 8. Aug. 1825, Ritter des Goldenen Vließes, k. k. Kämmerer und Geh. Rat, ward 1860 Gesandter in Berlin, nahm 1866 teil an den Friedensverhandlungen in Nikolsburg
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0489,
Mähren (Kronland) |
Öffnen |
Trübau 686,21 10550 17668 77419 113
Mährisch Weißkirchen 595,59 7744 13287 55327 94
Mistek 561,89 9588 19700 96638 172
Neustadtl 805,98 8982 12183 58887 73
Neutitschein 500,49 9224 16161 71605 143
Nikolsburg 396,68 6753 9446 38148 96
Olmütz
|