Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bienenzucht (Bd. 17)
hat nach 2 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bienenzucht'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Mythensteinbis Nathababai |
Öffnen |
|
932
Mythenstein - Nathababai
Mythenstein, Rütli
Mytilini, Lesbos
Mytilotoxm, Miesmuschel (Bd. 17)
Mytistraton, Mistretta
Myxinotden, Rundmäuler
21^X02^, Vauchtiere lmer 770
Myzostomiden (Hi^oätoma), Wür-
N.
Naab
|
||
| 2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Insektenbestäubungbis Insektenfressende Pflanzen |
Öffnen |
|
, Tafel: Schädliche Forstinsekten I , Fig. 5; die Blattkäfer , s. d.; Cephalodonta , Tafel: Käfer II , Fig. 17; Sagra , Fig. 19; Doryphora , Fig. 24; Aspidomorpha , Fig. 20; Erotyliden , Scaphidomorphus , Fig. 4; Dacne , Fig. 25
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
|
Accusatio, Anklageprozeß
Acernus (poln. Schriftst.), Klonowicz
Acetine, Essigsäure, Geheimmittel 1020,1
Acetidux, Geheimmittel 1020,1
Acetonämie, Harnruhr, Acetonurie (Bd. 17)
Acetphenitidin, Phenaeetin
Acetylphenylhydrazid, Hydracetin (Bd
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
|
, Stangenspringen
Stabüler/Hochftapler
Stabur, Thelemarken
Stablvahrsagunq, Wünschelrute
Staccoli, Agostino, Italien. Litt.90,1
Stachelbeerspanner, Spanner 102/2
Stacheleidechse, Eidechsen (Bd. 17)
Stachyris, Senegal (Fluß)
Stacker,Stackmaschine
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
|
, Ural 1039,2
^Uiß-Htio ^)61' euenuiiLtilrm, Or-
Purgierholz 2c., Cl-oton ldalieu
Purgierwinde, deutsche, ('smvnivnw?
?Ulisti (ital.), Italienische Litt. 99,1
Purna, Akola <Bd. 17)
Puröhita, Brahmanismns 308
Purpurlack, auch
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Schwaigangerbis Seckau |
Öffnen |
|
Schwarz, Vernh.(^ieisellder), Afrika
(Bd. 17) N,', Asien (Bd. 17) 56,1
- Chr., Malerei 153,2
- Julius, Schvarcz (Bd. 17)
Schwarza (Fluß), auch Schwarzawa,
Schwarzau, Leitha Werra 1)
Schwarzdach(Fluß),Schwarzwasser2
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Lussembis Mahel Bodewel |
Öffnen |
|
921
Lussem - Mahel Bodewel
Lussem, Dnjepr
Lüstersteine, Glaskorallen
Lüstriermaschine, Färberei 41,1 s262
Luststosfe, Duft- u. Riechstoffe (Bd. 17)
Lut (Wüste), Chorasan, Kirman
Luteva, Lodcve
Lutherbrunnen, Altenstein (Schloß
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Zeichnungsscheinbis Zeise |
Öffnen |
|
zahlten und unter einem besondern Gericht
( Zeidelgericht ) standen. – Vgl. Wagner, Das Zeidelwesen und seine Ordnung im Mittelalter und in der neuern Zeit
(Münch. 1895).
Zeidelmethode , s. Bienenzucht (Bd. 17).
Zeiditen , andere
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
|
Hexenwaschschüsseln i <Bd. 17)
Hexenkopf (Berg), Siivretta
Hexenstich, Naben
Hoxiti, Aristotelische Philosophie 819,i
neydeck, .v>cidcck l neral), Atfchin
neyden, van der (mederländ. Ge-
.veymenberg, Rhencn
Heyns, Heynsius, Heinstus n
Heywood, John
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Nationalgefühlbis Neujoachimsthal |
Öffnen |
|
Naturreiter, Reitkunst lioio,?
Naturskala, Obertöne
Naudin, C. (Votantter), »^««ci.«
Naudowejsies, Dakota
Naugerius, Neulateinische Dichter
Nauhcampätevetl, Perote
Naukratis, Ausgrabungen (Bd. 17) 69,2
Naulochos, Agrippa 2
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
|
)
Kleostratos, Kalender381
Kleparz, Krakau 139,2
Kleph (König), Anthari
Klettengras, Äfrita 160,1
Kletterweiche, Feldeifenbahncn (Bd. 17)
Klimezki (Insel), Onegasee
Klimsenhorn :<^., Pilatus (Berg)
Klingel, elektr., Läutwcrte, elcttr. 574,1
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
|
, Philologie
n»0!»,1 ln»5,l
Konstanz, Lehre von der, Viel,;ucl,t
! Konstanzer Tag, Schweiz 757,2
^ Konstruktionsbecken, See(Bd. 17) 750,1
Kontaktglühlampe, Elettr. Licht 523,1
Kontaktminen
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Jordannebis Kadscha Sala |
Öffnen |
|
, Ioachini, Inng n
Jungfer (Buchdr.), ivt^<
Iungfernehe, Iosephsehe
Iungfernschrift, ?.'tit.
Iungfernschwarm, Bienenzucht 910,2
Iungfrauenschulen, Mädchenschulen
Iunius Brutus (Pseudon.), Langnct
Iunk Ceylon, Salanga (Bd. 17)
.7uns^ni3 i)i
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
|
Adventivbildnngen, Pflanzenwachs-
tum 907,2
Adventurebai, Vruni (Bd. 17)
^.(IvoCHtin., Vogtei
^.ävoc^tornin ^kri'a, Vogtland
^.(1v0c3,tU8 (Centgras), Cent (Bezirk)
^.(ivoeatns ^ensraii«, Penfionär
Adyche, Adigtie
^.^vimtoj. Almenwesen 8-^0,2
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Register zu Band I-XVII - Åbis Abschrecken |
Öffnen |
|
, Benn
Äakides, Arrhidäos
Aakrefjord, Hardangerfjord
Aalbeck, Binz (Bd. 17)
Äantis (a. G.), Attika 31,1
Aar (schwed.), Schweden 702, 1
Aardal, Norwegen 245, 2
Aarmühle, Interlaken
Aaron, P. (Musikgelehrter), Aron
Aasfliege, Fliegen
Aathal, Glatt
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lacensis Abbatiabis Láposgebirge |
Öffnen |
|
Ladungsempfangschein, Ladeschein
Ladungsquotient (Artill.), Flug-
Ladungsraum, Geschütz 216,1 lbahll
Lae (Insel), Brown (Bd. 17)
La Farina, Italienische Litt. 102,i
Lafleches, Huhn 776,1
Lagarfljöt, Island 37,2
Lag b'omer, Ijar
Lagens, Azoren
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
|
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
|
Ritzen mit Kalk und Teer vertilgt werden. Im Wachs der Waben der Honigbiene lebt die von den Bienenzüchtern sehr gefürchtete Bienenmotte (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4). Die auf Obst- und Zierbäumen lebenden zahlreichen Mottenarten
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
|
995
Yashts - Zempolna
Mhts, Zendavesta "^" '
Mssa (mongol. Gesetzbuch), Mon-
Dllwl, Segelsport lgolei 747,2
3)aws, Frambösie (Bd. 17)
Mazoo Swamps, Mississippi 679,1
Mazata (weisender), Amerika (Vd. 17)
3
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
|
Mill. Angehörige ital. Nationalität außerhalb des Staates (Frankreich, Österreich, Deutschland, Südamerika) wohnen. Für die 17 Landesteile (Compartimenti) ergiebt eine Berechnung vom 31. Dez. 1892 folgende Zahlen:
^[Tabelle]
Landesteile qkm Bewohner
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Schweizerischer Arbeiterbundbis Seidel |
Öffnen |
|
das Referendum beantragt; es wurde aber durch Volksabstimmung 4. Okt. 1896 angenommen. Das Gesetz hebt das Bundesgesetz über das Rechnungswesen vom 21. Dez. 1883 (s. Schweizerische Eisenbahnen, Bd. 14) auf und trifft erheblich schärfere
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Zungenwurzelbis Zurechnung |
Öffnen |
|
. županija) Veliki župan heißt.
Zupfinstrumente, s. Musikinstrumente (Bd. 12, sowie Bd. 17 nebst Tafel Ⅱ).
Zupitza, Jul., Germanist, geb. 4. Jan. 1844 zu Kerpen bei Oberglogau, studierte in Breslau und Berlin german. und klassische Philologie und war 1867
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
|
a),
findet sich eine mit einer stilettförmigen Waffe verbun-
dene Giftdrüse im Rüssel (Fig. 17 d). Auch die Nessel-
Organe (s. d., Bd. 12) der Cölenteraten zeigen eine
analoge Vereinigung eines in diesem Falle, wenn
auch unwillkürlich
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Goslarer Chargierten-Konventbis Gossau |
Öffnen |
|
Emigranten einen neuen Aufstand in Polen zu erregen, wurde aber in Galizien gefangen genommen und starb 17. Aug. 1834 in Stanislawow im Gefängnisse. Gesammelt erschienen seine «Poezye» als Bd. 26 der «Biblioteka pisarzy polskich» (Lpz. 1864
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Zulahbis Zwischenahn |
Öffnen |
|
Schutzvorrichtungen.
Zusatzmarken, s. Arbeiterversicherung (Bd. 17, S. 46).
Zwergkessel, s. Dampfkessel (Bd. 17).
Zwischenahn, Dorf und klimatischer Kurort im Großherzogtum Oldenburg, am Ausfluß der Aue aus dem Zwischenahner Meer und an der Linie Bremen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
|
Drittel des 15. Jahrh. und verschwinden im 17.
Jahrh. Der klassische Boden der F. war Nürnberg; einige sind sonst in Süddeutschland, in Tirol und der Schweiz zu Hause, wenige in Niederdeutschland (besonders in
Lübeck). Die ältesten sind zu Fastnacht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
|
Dachstein (s. d.), doch ist die Besteigung schwieriger.
Thorsteuer, s. Thoraccise.
Thorstock, s. Bienenzucht (Bd. 17).
Thorwaldsen, Bertel (d. i. Bartholomäus, gewöhnlich Albert genannt), dän. Bildhauer, geb. 19. Nov. 1770 in Kopenhagen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Provasallusbis Provence |
Öffnen |
|
. Verhältnisse hörte sie seit dem 15. Jahrh. auf, in der Litteratur und Verwaltung verwendet zu werden (ausgenommen in Béarn, wo das Provençalische bis zum 17. Jahrh. herrschte). Seitdem wurde die Sprache zum Patois. Zum Teil beruhen die Verschiedenheiten
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
|
und zählt (1896) 47766 E., meist Berber (nur 74 Franzosen). Durch artesische Brunnen (seit 1856) werden
gegen 640 000 Dattelpalmen befruchtet. 1854 wurde T. von den Franzosen erobert.
Tuhtschwarm , s. Bienenzucht (Bd. 17) .
Tuilerien (spr
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1045,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
|
(Taf. Eier II, Fig. 17 u. 19)
Straßburg, Stadtplan und Stadtwappen
- Vclagerungspl. (Taf. Fcstungskrieg II)
- Sternwarte (Taf. Sternwarte) . . .
Straßcnbrunncn (Taf. Pumpen, Fig. 2 u.
Textfigur
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
|
.
Birsigthalbahn, s. Basel (Bd. 2, S. 461 b).
Birsk. 1) Kreis im NW. des russ. Gouvernements Ufa, hat 24615,3 qkm mit 428761 E., meist Baschkiren, dann Meschtscherjaken, Teptjaren, Russen (23 Proz.), die sich mit Anfertigung von Holzwaren, Bienenzucht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
|
Oberbefehl über das große Heer in Deutsch-
land. Nachdem er 26. Juli 1757 bei Hastenbeck
über den Herzog von Cumberland gesiegt hatte,
mußte er das Kommando an den Herzog von
Richelieu abgeben. 17(53 wurde er Herzog. Mit
seinem Tode, 2. Jan. 1771
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
|
sind),
Ackerbau, Vieh- und Bienenzucht, Eisenwerke. –
2) Kreisstadt im Kreis G., 224 km ostsüdöstlich von Wjatka, links der Tschepza, hat (1889) 1986 E., Post und Telegraph, 3 Kirchen, 1
Mädchenprogymnasium, städtische Bank, Handel
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Werftdivisionenbis Werkverdingung |
Öffnen |
|
und Heizer von See- und Flußdampfern, Schiffszimmerleute und
Handwerker. – Vgl. Marine-Ordnung (Berl. 1889); Organisatorische Bestimmungen für die
Marine (ebd. 1888).
Werg , s. Hede .
Wergeland , Henrik Arnold, norweg. Dichter, geb. 17
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0140,
Bayern |
Öffnen |
|
-, 305 Bienenzucht-, 31 Molkerei-, 85 Fi-
scherei-, 14 Hopfenbau-, 4 Weinbau-, 362 Obst-
und Gartenbauvereine, 402 Dreschmaschinenge-
nossenschaften, 430 Viehversicherungsvcrcine, 705
Hredit-, Darlehns-, Spar- und Vorschußvereine,
183
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
|
. Beutelstare .
Kassimow . 1) Kreis im nordöstl. Teil des russ. Gouvernements Rjasan, niedrig, mit
vielen stehenden Wässern und Wäldern, unfruchtbar, hat 5722, 6 qkm, 172054 E. (darunter 4000 Tataren); Bienenzucht,
Fischfang, Holzindustrie
|
||
| 1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Kubanbis Kubikwurzel |
Öffnen |
|
die schönste Rundsicht über den Böhmerwald vom Arber bis zum St. Thomasberge.
Kubatūr (neulat.), Bestimmung des Körperinhalts eines ganz oder teilweise krummflächig begrenzten Körpers.
Kübelhelm oder Topfhelm , s. Helm (Bd. 9, S. 17
|
||
| 1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Pont-à-Bouvinesbis Pontefract |
Öffnen |
|
, links an der
Ousse, hat (1891) 2070, als Gemeinde 2610 E.;
Zeugweberei, Merino- und Bienenzucht und Han-
del mit in der Umgegend gebautem guten Rotwein
(Pontacq, Pontak). Muntern Kongo.
Ponta da Lenha (spr. lennja
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0141,
Sachsen, Königreich (Unterrichts-, Bildungs-, Kirchen-, Gesundheitswesen) |
Öffnen |
|
Privatschulen für Knaben und 1 für Mädchen, 17 Lehrerseminare, darunter 1 katholisches, und 2 Lehrerinnenseminare, 2 Taubstummenanstalten, 4 Blindenschulen, darunter die Landesblindenanstalt zu Dresden mit Außenabteilungen zu Königswartha
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Stachelhummerbis Stackelberg |
Öffnen |
|
und dazugehörigen Muskelapparats mit unterliegenden Kalkplatten beweglich verbinden (s. Tafel: Körperbedeckung der Tiere Ⅰ, Fig. 4). – S. in der Botanik, s. Dorn.
Stachelpolypen, s. Hydroidpolypen.
Stachelratten, s. Echinomyidae (Bd. 17).
Stachelschnecke (Murex
|
||
| 1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Abessinienbis Abstimmungspostkarte |
Öffnen |
|
Mareb-Belesa zu behaupten. - Vgl. Münzenberger, A. und seine Bedeutung für unsere Zeit (Freib. i. Br. 1892).
Abirrung des Lichts *. Nach Neucombs Untersuchungen beträgt die Aberrationskonstante 20",501.
Ablegen von Bienenstöcken, s. Bienenzucht
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Wladislaw I. (König von Ungarn)bis Woche |
Öffnen |
|
(s. d.) wird W. in Zukunft eine der bedeutsamsten Städte Ostasiens sein.
Wladyka, s. Wladika.
Wlassics, Julius, ungar. Staatsmann, s. Bd. 17.
Wljones, albanes. Name der Stadt Avlona (s. d.) im türk. Wilajet Jannina.
Wlozlawsk. 1) Kreis
|
||
| 1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Longhibis Longton |
Öffnen |
|
. fertigte auch eine große Zahl Bildnisse berühmter Zeitgenossen, so das Kaiser Franz' I. (nach Schiavoni), Washingtons (nach Stuart), Eugene Beauharnais' (nach Gérard) u. a. Durch seine "Teoria della calcografia" (Bd. 1, Mail. 1830; deutsch, 2 Tle
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Triebfedernbis Trient |
Öffnen |
|
986
Triebfedern – Trient
gericht Guben), hat (1895) 1788 E., darunter 52 Katholiken, Post, Telegraph; Glasindustrie, Weberei, Schuhmacherei und Braunkohlengruben.
Triebfedern, s. Feder.
Triebling, s. Bienenzucht (Bd. 17).
Triebmittel, s
|
||