Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bleibtreu
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
56
Bleibtreu
rühmt werden, nennt man: das verlorne Kind, das Nachtsignal, der erwartete Bahnzug, Vorbereitung zur Schule, eingeschneit und viele
|
||
79% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bleibtreubis Bleioxyd |
Öffnen |
141
Bleibtreu - Bleioxyd
zur alkalischen Reaktion versetzt, dann mit Essigsäure stark übersättigt und mit Schwefelwasserstoff behandelt; bei Gegenwart von Zink entsteht ein weißer Niederschlag; das Filtrat gibt, wenn Nickel oder Kobalt zugegen
|
||
49% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0229,
Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) |
Öffnen |
die naturwüchsigsten Talente bewährt haben. Als Vertreter des Naturalismus traten Hermann Heiberg (Novellen; die Romane »Die goldene Schlange«, »Apotheker Heinrich«, »Ausgetobt«), Karl Bleibtreu , der eigentliche Heißsporn unter den jüngsten
|
||
40% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Blei (Fisch)bis Bleibtreu |
Öffnen |
110
Blei (Fisch) - Bleibtreu
Bleigewinnung ist Leadville in Colorado. 1830 betrug die nordamerik. Produktion erst 7600 t, 1870 auch nur erst 17200 t, um von da ab rasch zu steigen. Sehr reich an Bleierzen ist Spanien (der Distrikt Linares
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bleibis Bleichen |
Öffnen |
.
Bleibtreu, Georg, Maler, geb. 27. März 1828 zu Xanten, erhielt seine Bildung auf der Düsseldorfer Akademie (seit 1843) und arbeitete dann in Th. Hildebrands Atelier. Im J. 1849 brachte er eine farbige Zeichnung des Treffens bei Bau in Schleswig zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Friedland - Horace Vernet (Versailles, M.), s. auch »Napoleon I.«; bei Gravelotte - Hünten und Simmler (Panorama, Berlin); bei Hochkirch - Menzel (Berlin, Schloß); bei Kolin - Sigmund l'Allemand (1867); bei Königgrätz - Steffeck (Berlin, Schloß); Bleibtreu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Bierstadt
Bitterlich
Blaas
Blanc, 4) Louis
Blanckarts
Blechen
Bleibtreu
Blomberg
Böcklin
Böttcher
Bosch, 4) Ernst
Boser
Bouterwek, 2) Friedrich
Brendel
Bruyn
Bürkel
Burnitz
Busch *, 5) Wilhelm
Camphausen, 3) Wilhelm
Canon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Doch ist es einigen von ihnen auch gelungen, Massenangriffe mit großer Lebendigkeit zu schildern (Franz Adam, Bleibtreu). Mannigfaltigkeit gewinnen dergleichen Gemälde namentlich durch das Hinzukommen der Pferde. Aus dem Altertum ist die in Pompeji
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0801,
Berlin (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
(Königskrönung Wilhelms Ⅰ. von Menzel, Kaiserproklamation in Versailles 1871 von Werner, Fürsten- und Schlachtenbilder von Camphausen, Bleibtreu u. a.). Im äußern Schloßhof ist seit 1865 der heil. Georg mit dem Drachen, kolossale Bronzegruppe von Kiß
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Deutsche freisinnige Parteibis Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Brüder Julius und Heinrich Zart, die Verfasser der "Kritischen Waffengänge" (seit 1882), bildete sich eine Gruppe, die eine Verjüngung der Litteratur anstrebte. Andererseits wiesen Bleibtreu und, besonders begeistert, M. G. Conrad auf die exakte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
und Vauquelin festgestellt. Zu Anfang dieses Jahrhunderts beherrschte der sehr reine Lütticher oder Lücker A. den Markt, und erst als Bleibtreu 1806 auf der Haardt ein Alaunwerk anlegte, wurde den Lütticher Werken wirksame Konkurrenz gemacht. Seitdem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
die aus persönlichen Erinnerungen stammenden "Kleinern Erzählungen" (Münch. 1863) besonders hervorgehoben zu werden. Hierher gehören ferner: "Ernst Bleibtreu" (Münch. 1863); "Vom Hof Elisabeths und Jakobs" (Jena 1871, 2 Bde.; 3. Aufl. 1878
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
. In weitern Kreisen wurde er zuerst durch die Konkurrenz um die Wandmalereien für das Goslarer Kaiserhaus (1877) bekannt, wobei sein in Gemeinschaft mit Bleibtreu gefertigter Entwurf den zweiten Preis erhielt. Zu einer grandiosen monumentalen Schöpfung erhob
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
Montalembert (Par. 1862), Chocarne (7. Aufl., das. 1886), Foisset (das. 1870) und Bleibtreu (Freiburg 1873). Vgl. Nicolas, Étude historique et critique sur le P. L. (Par. 1886).
La Côte, s. Côte.
Lacre, s. v. w. Lack (Rupien).
Lacretelle (spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0158,
Malerei (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Schrader (geb. 1815), W. Camphausen und die in Düsseldorf gebildeten Schlachtenmaler Chr. Sell, E. Hünten, A. Northen und G. Bleibtreu. Paris beeinflußte mehr die Berliner Künstler, wie G. Richter, R. Henneberg, B. Plockhorst, O. Heyden, A. v. Heyden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
, Griechische und römische Metrologie (2. Aufl., Berl. 1882); die Handbücher der Maß-, Münz- und Gewichtskunde von Noback (2. Aufl., Leipz. 1879), Bleibtreu (2. Aufl., Stuttg. 1878), Treuber (12. Aufl., Leipz. 1877), Schlössing (Stuttg. 1885); Klimpert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Münzwissenschaftbis Murad |
Öffnen |
., Leipz. 1882); die Handbücher der Münz-, Maß- und Gewichtskunde von Noback (2. Aufl., das. 1877), Bleibtreu-Huber (2. Aufl., Stuttg. 1878), Schlössing (das. 1885), Klimpert (Lexikon, Berl. 1885). Vgl. auch Soetbeer, Die deutsche Münzverfassung (Erlang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Taylors Lehrsatzbis Teano |
Öffnen |
hat sich T. große Verdienste erworben. Viele seiner Schriften erschienen auch in deutscher Übersetzung, die "Gedichte" von Bleibtreu (Berl. 1879). Vgl. Conwell, Life, travels and literary career of B. T. (Boston 1879); Marie Hansen-Taylor und H
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Visibelbis Viskosimeter |
Öffnen |
Faßform ein besonderer kubischer Visierstab nötig. Vgl. Bleibtreu, Visierkunst (Karlsr. 1833), und die Litteratur beim Art. Faß.
Visiermaß, s. Eichmaß.
Visierstab, s. Visierkunst.
Visierung (lat.), die Einschrift des Visums, Zeichen, daß man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, »Der Schmied von Ruhla« und »Alexander Borgia« von J. Riffert. Die Dramen von K. Bleibtreu: »Byron«, »Schicksal«, »Vaterland« gehören der schon charakterisierten naturalistischen Richtung an, und auch aus ihnen leuchtet hervor, daß der Wille und die Fähigkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
Deutsche Litteratur (1890: Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
Neubelebung von der Freien Bühne (s. d.) oder der Volksbühne ausgehen wird, läßt sich in Zweifel ziehen. Versuche, wie die von Gerhard Hauptmann: »Vor Sonnenaufgang« und »Das Friedensfest«, von K. Bleibtreu: »Ein Faust der That«, »Das Halsband der Königin
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Freiligrathbis Friedrich |
Öffnen |
zweifelhaft geworden ist. Die Deutsche Bühne brachte bis Februar 1891 im Thomastheater (ebenfalls an Sonntagen) »Schicksal« von K. Bleibtreu, »Brot« von C. Alberti, »Irma« von Müller-Guttenbrunn und »Die neuen Menschen« von Hermann Bahr zur Aufführung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0522,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: allgemeine Werke, einzelne Kriege) |
Öffnen |
. Bleibtreu in »Dies irae« (Berl. 1884), »Napoleon bei Leipzig« (das. 1885), einer sogen. »Studie« oder unter dem geheimnisvollen Titel »Wer weiß es?« (das. 1884), und durch de la Croix in den aus dem Französischen übersetzten »Enthüllungen« (Hannov
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Perugino (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Tapeten des Vatikans); Ingres (Paris, L.).
Übergabe von Warschau an den Großen Kurfürsten - W. Räuber (1883).
Übergang nach Alsen - Bleibtreu (Berlin, N.-G.); Camphausen (Bremen, Kunsthalle).
Übergang
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Aloysia Kirschner (*Ossip Schubin).
Erltönigiu, die - Natalie von Gschstruth.
Erlöserin, die - Fanny Lewald.
Erlöst - Adelheid von Rothenburg.
Erlösung - August Kühne (*Johannes van Dewall).
Erna - Charlotte von Ahlefeld.
Ernst Bleibtreu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
der That, die - Karl Bleibtreu.
Prophet, der - Theodor Mügge.
I'i'oximi. des durchlauchtigsten Prinzen und seiner ohn«
vergleichlichen I^inpilino Liebesgeschichterzähluug ^ans Jakob Christoffel von Grimmelshaujen.
Prusias - Ernst Eckstein.
Psyche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1020,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
pflegten. Freier hielt sich die Schlachtenmalerei, die bei Camphausen, Bleibtreu, Braun, Faber du Faur, L'Allemand und zahlreichen jüngern Kräften mit wachsendem Erfolg in der Darstellung der modernen Massenkampfart fortschritt. Die kirchliche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
. von Andree, Asher, Bleibtreu u. s. w. (Stuttg. 1861 fg.).
Handelszeichen (engl. trade marks), symbolische Zeichen, welche Fabrikanten und Großhändler an den von ihnen gelieferten Waren statt der vollen Angabe ihrer Firma anbringen, um
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Persiennesbis Persischer Meerbusen |
Öffnen |
1040
Persiennes - Persischer Meerbusen
ebd. 1893): Bleibtreu, P., das Land der Sonne und des Löwen (Freib. i. Br. 1894). Karte von P. und den angrenzenden Teilen (1:840000, russisch, Tiflis 1889).
Persiennes (frz., spr. -sĭénn), pers
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Schlachtenmalereibis Schlachtgewicht |
Öffnen |
, die deutschen durch Bleibtreu, Steffeck, Kretzschmar u. a. Ferner sind
zu nennen: die der Düsseldorfer Schule angehörigen Maler Camphausen, Hünten, Northen, Kolitz,
Seil, Rocholl, Simmler u. a., die Münchener Emelé
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Taxis (Familie)bis Taylor (Bayard) |
Öffnen |
. Arbeiten, von denen einzelnes von Strodtmann, Spielhagen, Hammer, Karl Bleibtreu u. a. ins Deutsche übertragen worden ist, hat er in mehrern Sammlungen vereinigt, wie "Rhymes of travel" (Neuyork 1849), "Poems of the Orient" (Boston 1854), "Poems of
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Wellingtoniabis Wels (Fisch) |
Öffnen |
. 5. Aug. 1846, ist der jetzige Herzog von W.
Vgl. Bauer, Leben und Feldzüge des Herzogs von W. (Quedlinb. 1840); Pauli, Arthur Herzog von W. (in Bd. 6 des «Neuen Plutarch», Lpz. 1879); Bleibtreu, Geschichte und Geist der europ. Kriege unter Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
.
* Bleibtreu, Georg, starb 16. Okt. 1892 in Char-
^Bleichen. Das elektrischeBleichverfah-
ren hat eine solche technische Durchbildung erfah-
ren, daß es in der Praxis mit Erfolg angewendet
wird und sogar wegen seiner mannigfachen Vor-
züge dazu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Perierbis Peru |
Öffnen |
Xuräi3wu (2 Bde., Lond. 1893): Bleibtreu,
P., das Land der Sonne und des Löwen (Freib.
i. Vr. 1891).
*Peru. Die Einfuhr betrug 189-1: 15166000,
die Ausfubr 12 371000 Soles zu 2,5.0 M. Die wich-
tigsten Ausfuhrgegenstünde sind Zucker 2 921000
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Cementationbis Cementierbüchsen |
Öffnen |
von Bleibtreu durch Mischen von Kreide und Thon, Formen der Mischung zu Ziegeln, Brennen und Zermahlen derselben
einen C., der allen Anforderungen entspricht. Portlandcement ist nach der Definition deutscher Fachmänner ein Produkt, entstanden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- (derselbe, Paris, L.); in der Schlacht bei Friedland - Meissonier (Amerika); Rückzug aus Rußland - Northen; in Fontainebleau - Horace Vernet (1825); Delaroche (Leipzig, M.); Rückkehr von Elba - Bellangé (1834); auf der Flucht bei Waterloo - Bleibtreu (1878
|